-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1990.Beispiele '89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Martin Sturm.- Linz ca. 1990, 40 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Fritz Fröhlich (geb. 1910 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Peter Riepl (geb. 1952 Wels) und Thomas Moser (geb. 1954 Birgitz, ab 1987 Linz (beide für Revitalisierung der Burg Hagenberg), Bildende Kunst für Franz Josef Altenburg (geb. 1941 Bad Ischl), Literatur für Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Musik für Johann Krebs (geb. 1933 Chemnitz, ab 1945 zeitweise Gallneukirchen und Linz), Wissenschaften für Norbert Wibiral (geb. 1921 Ömau / Sobirov, 1956-85 Landeskonservator für OÖ) und Ronald Weinberger (geb. 1948 Bad Schallerbach); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Oliver Dorfer (geb.1963 Linz), Ilia Gallee (geb. 1961 Linz), Michael Kienzer (geb. 1962 Steyr), Künstlergruppe Brigitte Nitsch (geb. 1964), Christian Nitsch (geb. 1960 Wels), Gerhard Zipko (geb. 1957 Wels) sowie Ulrich Waibel (geb. 1958 Wels); Literatur: Leopold Huber (geb.1955 Harrau / Pfarrkirchen im Mühlkreis), Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Wolfgang Wenger (geb. 1962 Braunau), Hansjörg Zauner (geb.1959, aufgewachsen in Obertraun); Musik: Martin Glaser (geb. 1968 Ottensheim), Josef Novotny (geb. 1963 Meggenhofen); Wissenschaften: Martin Blümlinger (geb. 1960 Linz), Wolfgang Faschinger (geb. 1959 Graz, ab 1976 Linz), Severin Heinisch (geb.1960 Vöcklabruck), Gerhard Zlabinger (geb. 1955 Traun)1)
-
Die Rampe Porträt. 1992.Dir Rampe Porträt [im Verantwortungsbereich des Landeskulturreferats im Amt der Oö. Landesregierung].- Linz 1992-2004 (zu Gertrud Fussenegger, Franz Rieger, Franz Kain, Käthe Recheis, Friedrich Ch. Zauner, Franz Josef Heinrich, Alois Brandstetter, Kurt Klinger, Waltraud Seidlhofer, Heimrad Bäcker, Oskar Zemme, Walter Wippersberg, Anna Mitgutsch). Nebenreihe des ab 1975 in Linz erscheinenden Periodikums "Die Rampe. Hefte für Literatur", Inhaltsverzeichnisse: online verfügbar auf media.obvsg.at/AC00445472-1501, dann integriert jeweils als Heft Nr. 3 der Jahrgänge ab 2005 (zu Erich Hackl, Elfriede Czurda, Thomas Baum, Margit Schreiner, Christoph Ransmayr, Walter Pilar, Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Elisabeth Reichart, Anselm Glück, Erwin Einzinger, Christian Steinbacher, Martin Pollack, Robert Schindel, Walter Kohl, Eugenie Kain, Ludwig Laher, 1992-2021 vorerst 8 Autorinnen und 22 Autoren würdigend; dazu teils auch biografische "Extra"-Hefte wie 1996 "Postskriptum" und 1998 Rampe regional zu mehrreren AutorInnen, 1999 zu Thomas Bernhard und 2016 zu Fritz Lichtenauer)1)
-
Hinter dem Niemandsland - wechselnd bis heiter. Böhmische und österreichische Geschichten. 2003.Hinter dem Niemandsland - wechselnd bis heiter. Böhmische und österreichische Geschichten. Hrsg.: Netzwerk Memoria (Rudolf Habringer u.a.).- Grünbach 2003, 207 S.; darin mehrfach essaysistische Aufarbeitung historischer Ereignisse, etwa Ludwig Laher: Steffl zu Kirchschlag (über NS-Zeit bzw. AEL Weyer / St. Pantaleon).1)
-
Lesetournee von Buchpreis-Träger Ludwig Laher durch acht Welser Schulen. In: Antifa-Info. 2002.Lesetournee von Buchpreis-Träger Ludwig Laher durch acht Welser Schulen; in: Antifa-Info Nr. 104, März 2002, S. 221)
-
Bengesser, Silvia: Literaturlandschaft Flachgau. 2017.Bengesser, Silvia: Literaturlandschaft Flachgau.- Salzburg 2017, 132 S., darin mit größerem OÖ-Bezug v.a. zu Klemens Renoldner (S. 14 f.), Franz Xaver Gruber (S. 35 f.), Ludwig Laher (S. 53 ff.), Franz Stelzhamer (S. 70 ff.), Thomas Bernhard (S. 78 ff. dazu 110 ff. "Johannes Freumbichler und Thomas Bernhard"), Richard Billinger (S. 83 ff.),1)
-
Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex: gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden. In: Archiv im StifterHaus. 2015.Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex (Konzept und Umsetzung): gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden (Archiv im StifterHaus 2).- Linz 2015, 99 S.; darin Anna Mitgutsch: Die Privatbibliothek, S. 11-14; Christian Steinbacher: Gelegte Eier auf Augenhöhe oder Eine Bücherverbergung, 15-22 sowie Jürgen Thaler: Die Ausweitung der Manuskriptzone: Autorenbibliotheken, 23-26; weiters Kurztexte von: Christoph Wilhelm Aigner (S. 29), Reinhold Aumair (30), Thomas Baum (31), Elfriede Czurda (32), Hans Eichhorn (33-34), Erwin Einzinger (35), Walter Kohl (36-37), Ludwig Laher (38), Anna Mitgutsch (39), Walter Pilar (40-41), Käthe Recheis (S. 42-43)Elisabeth Reichart (44-46), Andreas Renoldner (47), Robert Schindel (48), Margit Schreiner (49), Waltraud Seidlhofer (50), Christian Steinbacher (51), Walter Wippersberg (52)1)
-
Dienz, Christof - Michael Amon - Heimrad Bäcker - Bogdan Bogdanovic - Franzobel - Karl-Markus Gauß - Eva Geber - Elfriede Gerstl - Sabine Gruber - Henriette Haill - Josef Haslinger - Elfried: Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von. 2007.Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von Religionsgemeinschaften, Deserteuren, Homosexuellen, Kriegsdienstverweigerern, Kriegsgefangenen, politischen GegnerInnen, ZwangsarbeiterInnen und allen anderen Opfern des Nationalsozialismus. Hrsg.: Verein Kult-Ex. Nachklang - Widerhall. - Linz 2007, 2 CDs, 10 S. Begleitheft; Musik: Christof Dienz. Texte: Michael Amon, Heimrad Bäcker, Bogdan Bogdanovic, Franzobel, Karl-Markus Gauß, Eva Geber, Elfriede Gerstl, Sabine Gruber, Henriette Haill, Josef Haslinger, Elfriede Jelinek, Eugenie Kain, Franz Kain, Leo Katz, Alois Kaufmann, Ruth Klüger, Walter Kohl, Traude Korosa, Theodor Kramer, Ludwig Laher, Gitta Martl, Martin Pollack, Christian Qualtinger, Doron Rabinovici, Schoschana Rabinovici, Elisabeth Reichart, Erwin Riess, Kathrin Röggla, Stella Rotenberg, Gerhard Ruiss, Robert Schindel, Simone Schönett, Ceija Stojka, George Tabori, Peter Turrini, Vladimir Vertlieb, Susanne Wantoch, Ruth Weiss, Rosa Winter; zusätzliche LeserInnen: Ilse M. Aschner, Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser, Otto Tausig (Texte auch auf http://www.nachklang-widerhall.at; Eröffnung am Alten Kirchenplatz Leondings 11.5.2007)1)
-
Engelbrech, Tina: Zur Poetik des Dokumentarromans. Eine Analyse seiner Spezifika am Beispiel von Dokumentarromanen von Erich Hackl, Ludwig Laher und Manfred Wieninger. 2015.Engelbrech, Tina: Zur Poetik des Dokumentarromans. Eine Analyse seiner Spezifika am Beispiel von Dokumentarromanen von Erich Hackl, Ludwig Laher und Manfred Wieninger.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2015, 118 Bl.; darin zu den oö. Schriftstellern Erich Hackl (geb. 1954) und Ludwig Laher (geb. 1955)1)
-
Eppel, Ronald: Ein Roman als Ausgangspunkt für einen individuellen politischen Bildungsprozess; informieren - verknüpfen - handeln. 2011.Eppel, Ronald: Ein Roman als Ausgangspunkt für einen individuellen politischen Bildungsprozess; informieren - verknüpfen - handeln.- Linz: Univ., Masterarbeit 2011, 149 S.; darin zu Ludwig Laher, * 1955 in Linz, und seinem Roman "Verfahren" (österreichische Asylpolitik betreffend)1)
-
Freund, Florian (mit Beiträgen von Ludwig Laher und Gitta Martl): Oberösterreich und die Zigeuner. Politik gegen eine Minderheit im 19. und 20. Jahrhundert. In: Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus. 2010.Freund, Florian (mit Beiträgen von Ludwig Laher und Gitta Martl): Oberösterreich und die Zigeuner. Politik gegen eine Minderheit im 19. und 20. Jahrhundert (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 10).- Linz 2010, 360 S.1)
-
Großmayer, Ottilie (Hrsg.): Hineinhorchen. Bilder erzählen Geschichten. Textreaktionen auf Bilder. 2015.Großmayer, Ottilie (Hrsg.): Hineinhorchen. Bilder erzählen Geschichten. Textreaktionen auf Bilder.- Gmunden 2015, Reaktionen auf Bilder von Ottilie Großmayer (geb. 1960 in Gmunden) von Claudia Bitter, Herbert Dutzler, Franzobel, Petra Ganglbauer, Sabine M. Gruber, Marianne Jungmaier, Andrea Kern, Ludwig Laher, Marlene Mairhofer, Birgit Müller-Wieland, Herbert Pauli, Elisabeth Vera Rathenböck, Thomas Sautner, Brita Steinwendtner1)
-
Kirchmayr, Birgit: Jüdinnen und Juden in Oberösterreich - vor und nach dem Bruch von 1938. Erinnerungssplitter im Museum. In: Kirchmayr, Brigitte - Ludwig Laher - Christine Schwanzar: Der verschüttete Raum. Ein Erinnerungsort im Museum (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 125). 2011.Kirchmayr, Birgit: Jüdinnen und Juden in Oberösterreich - vor und nach dem Bruch von 1938. Erinnerungssplitter im Museum; in: Kirchmayr, Brigitte - Ludwig Laher - Christine Schwanzar: Der verschüttete Raum. Ein Erinnerungsort im Museum (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 125).- Linz 2011, S. 2-101)
-
Kirchmayr, Brigitte - Ludwig Laher - Christine Schwanzar: Der verschüttete Raum. Ein Erinnerungsort im Museum. In: Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie. 2011.Kirchmayr, Brigitte - Ludwig Laher - Christine Schwanzar: Der verschüttete Raum. Ein Erinnerungsort im Museum. Red.: Magdalena Wieser (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 125).- Linz 2011, 39 S. (Gedenkstätte zur Geschichte von Jüdinnen und Juden sowie von Sinti und Roma im Linzer Schloss)1)
-
Krennmayr, Barbara: Windelorte. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Krennmayr, Barbara: Windelorte; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 2 bzw. H. 3, März 2019, S. 14, über Ludwig Lahers "Wo nur die Wiege stand", speziell zu Braunau als Hitler-Geburtsort1)
-
Laher, Ludwig: Auferstandene Dominosteine. In: Subjekt des Erinnerns? - Zwischenwelt. 2011.Laher, Ludwig: Auferstandene Dominosteine; in: Subjekt des Erinnerns? Hrsg.: Helene Belndorfer u.a. (Zwischenwelt 12).- Klagenfurt 2011, 203-209; betrifft wohl Lahers Aufarbeitungen zur NS-Zeit, wie etwa zum Lager Weyer (Sankt Pantaleon / Haigermoos)1)
-
Laher, Ludwig: Das Arbeitserziehungs- und Zigeuneranhaltelager St. Pantaleon-Weyer. Ergänzung einer Ortschronik. 2000.Laher, Ludwig: Das Arbeitserziehungs- und Zigeuneranhaltelager St. Pantaleon-Weyer. Ergänzung einer Ortschronik; ab ca. 2000 online auf http://reachme.at/lager.weyer bzw. dann auch http://members.surfeu.at/lager.weyer/ via Geschichte; dazu auch ebd. via "Historische Bilder" Farbfotos aus dem "Zigeuneranhaltelager" und Auszüge aus Lahers Aufarbeitung in Romanform, "Herzfleischentartung"; auf jener Website via "Aktuelles" (Stand November 2006): 5 Jahre Erinnerungsstätte (Juni 2005); Wichtige Dokumente aufgetaucht (Daten zu 60 AEL-Häftlingen, über 340 Häftlingen des "Zigeuneranhaltelagers" und Internierten des Kriegsgefangenenlagers Loidersdorf / St. Pantaleon) (Sept. 2005); Die Sintifamilie Rosenfels aus Weng bei Altheim im Innviertel. Opferschicksale aus dem NS-Lager Weyer-St. Pantaleon (August 2006) (Haigermoos wurde mit 1.11.1938 der Ortsgemeinde St. Pantaleon angegliedert, und erst mit 1.3.1946 wieder eigene Ortsgemeinde; das Lager in der Haigermooser Ortschaft Weyer war also auf damaligem Sankt Pantaleoner, jedoch heutigem Haigermooser Gemeindegebiet, die entsprechende Zwangsarbeit bei der Moosachregulierung hingegen auf heutigem St. Pantaleoner Gemeindegebiet)1)
-
Laher, Ludwig: Das Arbeitserziehungs- und Zigeuneranhaltelager Weyer-St. Pantaleon des Reichsgaus Oberdonau (1940-1941). In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2001.Laher, Ludwig: Das Arbeitserziehungs- und Zigeuneranhaltelager Weyer-St. Pantaleon des Reichsgaus Oberdonau (1940-1941); in: Oberösterreichische Heimatblätter 55. Jg., 2001, H. 1/2, S. 53-65 (Haigermoos wurde mit 1.11.1938 der Ortsgemeinde St. Pantaleon angegliedert, und erst mit 1.3.1946 wieder eigene Ortsgemeinde; das Lager in der Haigermooser Ortschaft Weyer war also auf damaligem Sankt Pantaleoner, jedoch heutigem Haigermooser Gemeindegebiet, die entsprechende Zwangsarbeit bei der Moosachregulierung hingegen auf heutigem St. Pantaleoner Gemeindegebiet)1)
-
Laher, Ludwig: Das Zigeuneranhaltelager Weyer-St. Pantaleon. Zufälliges Zentrum der NS-Aussonderungspolitik im Gau Oberdonau. Ein Essay. In: Freund, Florian (mit Beiträgen von Ludwig Laher und Gitta Martl): Oberösterreich und die Zigeuner. Politik gegen eine Minderheit im 19. und 20. Jahrhundert (Oberösterreich in der Zeit des Na. 2010.Laher, Ludwig: Das Zigeuneranhaltelager Weyer-St. Pantaleon. Zufälliges Zentrum der NS-Aussonderungspolitik im Gau Oberdonau. Ein Essay; in: Freund, Florian (mit Beiträgen von Ludwig Laher und Gitta Martl): Oberösterreich und die Zigeuner. Politik gegen eine Minderheit im 19. und 20. Jahrhundert (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 10).- Linz 2010, S. 315-338; das Lager war auf damaligem St. Pantaleoner, aber heutigem Haigermooser Gemeindegebiet (Haigermoos gehörte 1938-1946 zur Gemeinde St. Pantaleon)1)
-
Laher, Ludwig: Der bis jetzt unumbringbare Jude und sein zu gewinnender Kopf. Fraz Stelzhamers Judenessay: Einmalige Entgleisung oder Spitze des Eisbergs?. In: Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Der Fall Franz Stelzhamer. Antisemitismus im 19. Jahrhundert (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 18). 2014.Laher, Ludwig: Der bis jetzt unumbringbare Jude und sein zu gewinnender Kopf. Fraz Stelzhamers Judenessay: Einmalige Entgleisung oder Spitze des Eisbergs?; in: Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Der Fall Franz Stelzhamer. Antisemitismus im 19. Jahrhundert (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 18).- Linz 2014, S. 11-421)
-
Laher, Ludwig: Die Ketani Kickers geigen auf. In: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.Laher, Ludwig: Die Ketani Kickers geigen auf; in: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich.- Grünbach 2008, S. 436-440; 2005 gegründeter FC Ketani Kickers mit Sinti-Background im Süden von Linz, u.a. auch über Spiele gegen das Linzer Rumänenteam FC Poli etc.; “Unser ältester Fan ist 80 Jahre alt, weiblich und war im KZ Auschwitz” - so Zitat von Vereins-Website1)
-
Laher, Ludwig: Die Sinti von Weyer. Über den Völkermord an einer uralten oberösterreichischen Minderheit. In: Gedenkdienst. 2001.Laher, Ludwig: Die Sinti von Weyer. Über den Völkermord an einer uralten oberösterreichischen Minderheit; in: Gedenkdienst, 2001, H. 3, online auf http://zeitung.gedenkdienst.at/index.php?id=227 Betrifft das NS-Zeit-Lager in St. Pantaleon (Haigermoos wurde mit 1.11.1938 der Ortsgemeinde St. Pantaleon angegliedert, und erst mit 1.3.1946 wieder eigene Ortsgemeinde; das Lager in der Haigermooser Ortschaft Weyer war also auf damaligem Sankt Pantaleoner, jedoch heutigem Haigermooser Gemeindegebiet, die entsprechende Zwangsarbeit bei der Moosachregulierung hingegen auf heutigem St. Pantaleoner Gemeindegebiet)1)
-
Laher, Ludwig: Ein Mahnmal für NS-OPfer in St. Pantaleon. Das Arbeitserziehungs- und Zigeuneranhaltelager St. Pantaleon-Weyer. Ergänzung einer Ortschronik. In: Betrifft Widerstand. Verein Widerstands Museum Ebensee. 2000.Laher, Ludwig: Ein Mahnmal für NS-OPfer in St. Pantaleon. Das Arbeitserziehungs- und Zigeuneranhaltelager St. Pantaleon-Weyer. Ergänzung einer Ortschronik. Betrifft Widerstand. Verein Widerstands Museum Ebensee (2000), F. 52, S. 11-131)
-
Laher, Ludwig: Ein Pflichterfüller der anderen Art. Bemerkungen zu Dr. Josef Neuwirth. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses. 2003.Laher, Ludwig: Ein Pflichterfüller der anderen Art. Bemerkungen zu Dr. Josef Neuwirth; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses 6 (2003), 101-111 Zur NS-Zeit Oberstaatsanwalt in Ried im Innkreis, ermittelte 1941/42 in Sachen Arbeitserziehungslager St. Pantaleon-Weyer gegen dortige SA-Lagerwachen (Haigermoos wurde mit 1.11.1938 der Ortsgemeinde St. Pantaleon angegliedert, und erst mit 1.3.1946 wieder eigene Ortsgemeinde; das Lager in der Haigermooser Ortschaft Weyer war also auf damaligem Sankt Pantaleoner, jedoch heutigem Haigermooser Gemeindegebiet, die entsprechende Zwangsarbeit bei der Moosachregulierung hingegen auf heutigem St. Pantaleoner Gemeindegebiet)1)
-
Laher, Ludwig: Ferdinand Sauter. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Laher, Ludwig: Ferdinand Sauter; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/ferdinand-sauter (lebte zeitweise in Haag am Hausruck und Wels, mehrere Monate krank in Hallstatt, hier ansonsten nicht behandelter Wiener Freund Adalbert Stifters)1)
-
Laher, Ludwig: Franz Stelzhamer und der unumbringbare Riesenbandwurmfledermaushamster. Von den ausgeblendeten Abgründen einer Ikone. In: Linz. Randgeschichten. 2009.Laher, Ludwig: Franz Stelzhamer und der unumbringbare Riesenbandwurmfledermaushamster. Von den ausgeblendeten Abgründen einer Ikone; in: Linz. Randgeschichten. Hrsg.: Alfred Pittertschatscher.- Wien 2009, S. 239-287; darin v.a. zu Stelzhamers Antisemitismus1)
-
Laher, Ludwig: Herzfleischentartung. 2001.Laher, Ludwig: Herzfleischentartung. - Innsbruck 2001, 187 S.; belletristisch gestaltete Dokumentation zum „Arbeitserziehungslager“ und „Zigeuneranhaltelager“ Weyer, St. Pantaleon bzw. Haigermoos). Vgl. dazu etwa ds.: Schon gar nicht mehr wahr. "Herzfleischentartung" - Ein Buch über Erinnerungskultur; in: schulheft Nr.106, 2002, S. 123-131; Rezensionen anderer: etwa Alfred Pittertschatscher: Perfekt verkörperte Opferrolle. Ludwig Lahers neuer Roman; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 5, S. 14 oder auch ds.: Perfekt verkörperte Opferrolle. Ludwig Laher erhielt für seinen neuen Roman den Buch.Preis 2001; Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 4, Beilage Literatur, S. 3 (Haigermoos wurde mit 1.11.1938 der Ortsgemeinde St. Pantaleon angegliedert, und erst mit 1.3.1946 wieder eigene Ortsgemeinde; das Lager in der Haigermooser Ortschaft Weyer war also auf damaligem Sankt Pantaleoner, jedoch heutigem Haigermooser Gemeindegebiet, die entsprechende Zwangsarbeit bei der Moosachregulierung hingegen auf heutigem St. Pantaleoner Gemeindegebiet)1)
-
Laher, Ludwig: Ixbeliebige Wahr-Zeichen? Über "Schriftsteller-Hausorthographien" und amtliche Regelwerke. 2008.Laher, Ludwig: Ixbeliebige Wahr-Zeichen? Über "Schriftsteller-Hausorthographien" und amtliche Regelwerke. Einbegleitet von Elfriede Jelinek.- Innsbruck u.a. 2008, 143 S.; darin auch Essay über Adalbert Stifter1)
-
Laher, Ludwig: Ketani heißt miteinander. Sintiwirklichkeiten statt Zigeunerklischees. Hrsg.: Verein Ketani. 2006.Laher, Ludwig (Regie): Ketani heißt miteinander. Sintiwirklichkeiten statt Zigeunerklischees. Hrsg.: Verein Ketani.- Linz 2006, DVD; darin speziell zu Roma und Sinti in OÖ1)
-
Laher, Ludwig: Linz. In: Europa erlesen. 2008.Laher, Ludwig (Hrsg.): Linz (Europa erlesen).- Klagenfurt 2008, 290 S. (Anthologie von Texten mit Linz-Bezug)1)
-
Laher, Ludwig: Ludwig Laher: Herzfleischentartung. In: Mitterer, Nicola (Hrsg.): Unterrichtshandbuch zur österreichischen Gegenwartsliteratur: 17 zeitgemäße Handreichungen.. 2010.Laher, Ludwig: Ludwig Laher: Herzfleischentartung; in: Mitterer, Nicola (Hrsg.): Unterrichtshandbuch zur österreichischen Gegenwartsliteratur: 17 zeitgemäße Handreichungen.- Innsbruck - Wien 2010, S. 127 ff.1)
-
Laher, Ludwig: Ludwig Laher: Herzfleischentartung. In: Mitterer, Nicola (Hrsg.): Unterrichtshandbuch zur österreichischen Gegenwartsliteratur, 17 zeitgemäße Handreichungen. 2010.Laher, Ludwig: Ludwig Laher: Herzfleischentartung; in: Mitterer, Nicola (Hrsg.): Unterrichtshandbuch zur österreichischen Gegenwartsliteratur, 17 zeitgemäße Handreichungen.- Innsbruck - Wien 2010, S. 127 ff. (hier also der Autor über sein eigenes Werk, im Band mit OÖ-Bezug auch Beitrag zu Evelyn Grill)1)
-
Laher, Ludwig: Menschwerdung. Erster Teil. Neue Publikationen zu Franz Stelzhamer aus Anlaß seines 200. Geburtstages. In: Literatur und Kritik. 2003.Laher, Ludwig: Menschwerdung. Erster Teil. Neue Publikationen zu Franz Stelzhamer aus Anlaß seines 200. Geburtstages; in: Literatur und Kritik, Nr. 371/372, März 2003, S. 88-89; (Franz Stelzhamer - Dichter, * 1802 Großpiesenham (heute Gem. Pramet), gest. 1874 Henndorf (Salzburg))1)
-
Laher, Ludwig: Mitten unter uns. Über die autochthone Minderheit der Sinti und Roma in Oberösterreich. In: Kirchmayr, Birgit - Ludwig Laher - Christine Schwanzar: Der verschüttete Raum, ein Erinnerungsort im Museum. Red.: Magdalena Wieser (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie. 2011.Laher, Ludwig: Mitten unter uns. Über die autochthone Minderheit der Sinti und Roma in Oberösterreich; in: Kirchmayr, Birgit - Ludwig Laher - Christine Schwanzar: Der verschüttete Raum, ein Erinnerungsort im Museum. Red.: Magdalena Wieser (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 125).- Linz 2011, S. 12-231)
-
Laher, Ludwig: Steffl zu Kirchschlag. In: Literatur und Kritik. 2002.Laher, Ludwig: Steffl zu Kirchschlag; in: Literatur und Kritik 363, 2002, S. 5-7; Wiederabdruck in: Hinter dem Niemandsland wechselnd bis heiter. Böhmische und österreichische Geschichten. Hrsg.: Netzwerk Memoria (Rudolf Habringer u.a.).- Grünbach 2003, S. 139-142 Betrifft Häftling des NS-"Arbeitserziehungslagers" St. Pantaleon-Weyer, 1942 gestorben in Kirchschlag / Svetlik, betrifft auch Verwechslung des tschechischen Ortes mit Kirchschlag bei Linz anlässlich späterer gerichtlicher Erhebungen1)
-
Laher, Ludwig: Über alles lieber doch nicht. Tut mir leid! Wiesich die neuen Reifeprüfungsformate auf die Literaturvermittlung an den Oberstufen der Höheren Schulen auswirken. In: Zwischen Schreiben und Lesen. Über Situation, Herausforderungen und Möglichkeiten von Literatur und Literaturvermittlung in Österreich. Hrsg.: Edith Bernhofer, Tomas Friedmann, Robert Huez.. 2016.Laher, Ludwig: Über alles lieber doch nicht. Tut mir leid! Wiesich die neuen Reifeprüfungsformate auf die Literaturvermittlung an den Oberstufen der Höheren Schulen auswirken; in: Zwischen Schreiben und Lesen. Über Situation, Herausforderungen und Möglichkeiten von Literatur und Literaturvermittlung in Österreich. Hrsg.: Edith Bernhofer, Tomas Friedmann, Robert Huez.- Wien 2016, S. 67 ff.1)
-
Laher, Ludwig: Unumbringbar ist der Jude. Ludwig Laher über einen oberösterreichischen Landesheiligen. In: Café KPÖ. Linke Zeitschrift für Oberösterreich. 2009.Laher, Ludwig: Unumbringbar ist der Jude. Ludwig Laher über einen oberösterreichischen Landesheiligen; in: Café KPÖ. Linke Zeitschrift für Oberösterreich, Nr. 27, August 2009, S. 5; betrifft Franz Stelzhamer (online verfügbar auf http://ooe.kpoe.at/images/cafe27.pdf)1)
-
Laher, Ludwig: Ununmbringbares Judenvolk. Franz Stelzhamer & der Antisemitismus. In: Genie & Arschloch. Licht- und Schattenseiten berühmter Persönlichkeiten. Hrsg.: Manfred Chobot. 2009.Laher, Ludwig: Ununmbringbares Judenvolk. Franz Stelzhamer & der Antisemitismus; in: Genie & Arschloch. Licht- und Schattenseiten berühmter Persönlichkeiten. Hrsg.: Manfred Chobot.- Wien u.a. 2009, S. 195 ff.1)
-
Laher, Ludwig: Vom Aussaugen und Kopfabschlagen. Ergänzende Bemerkungen zu Franz Stelzhamer. In: Literatur und Kritik. 2004.Laher, Ludwig: Vom Aussaugen und Kopfabschlagen. Ergänzende Bemerkungen zu Franz Stelzhamer; in: Literatur und Kritik Nr. 381/382, März 2004, S. 34-43 Auch über Stelzhamers antitschechische und antisemitische Äußerungen, bis hin zu Genozidaufforderungen im Essay Jude von 1852; (Franz Stelzhamer - Dichter, * 1802 Großpiesenham (heute Gem. Pramet), gest. 1874 Henndorf (Salzburg))1)
-
Laher, Ludwig: What a time it was, what a long time "it was" has been. Über Jack Grunsky und Linz. In: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.. 2009.Laher, Ludwig: What a time it was, what a long time "it was" has been. Über Jack Grunsky und Linz; in: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.- Grünbach 2009, S. 75 ff.1)
-
Laher, Ludwig: Wo die kleinen Kerndlbachers und Rosenfels blieben. Das Schicksal der Kinder österreichischer Roma und Sinti am Beispiel des Lagers St. Pantaleon-Weyer im Innviertel. In: Häupl, Waltraud (u.a.): Der organisierte Massenmord an Kindern und Jugendlichen in der Ostmark 1940-1945. Gedenkdokumentation für die Opfer der NS-Euthanasie. 2008.Laher, Ludwig: Wo die kleinen Kerndlbachers und Rosenfels blieben. Das Schicksal der Kinder österreichischer Roma und Sinti am Beispiel des Lagers St. Pantaleon-Weyer im Innviertel; in: Häupl, Waltraud (u.a.): Der organisierte Massenmord an Kindern und Jugendlichen in der Ostmark 1940-1945. Gedenkdokumentation für die Opfer der NS-Euthanasie.- Wien u.a. 2008, S. 243-245; dazu ebd. Waltraud Häupl: Transport aus dem Arbeits-Erziehungslager Weyer/Kreis Braunau von 345 Personen, darunter 185 Kinder und Jugendliche, S. 249-258 (Namensliste); das Lager war auf damaligem St. Pantaleoner, aber heutigem Haigermooser Gemeindegebiet (Haigermoos gehörte 1938-1946 zur Gemeinde St. Pantaleon), die entsprechende Zwangsarbeit erfolgte aber primär auf heutigem St. Pantaleoner Gemeindegebiet1)
-
Laher, Ludwig: Wo nur die Wiege stand. Über die Anziehungskraft früh verlassener Geburtsorte. 2019.Laher, Ludwig: Wo nur die Wiege stand. Über die Anziehungskraft früh verlassener Geburtsorte.- Salzburg - Wien 2019, 104 S.; darin auch über Braunau als Geburtsort Hitlers (in Österreich weiters zu Robert Musil und Klagenfurt - später nur zeitweise in Steyr wohnend - sowie Dollfuß / Texing, weiters zu den außerösterreichischen Geburtsorten von Benedikt XVI., Albert Einstein, Jean Paul, Bert Brecht, Martin Luther, Johann Sebastian Bach, Paul Celan, Rosa Luxemburg und Paul Klee)1)
-
Laher, Ludwig: Zwischen Moder und Verwesung keuchen. Warum mir bei der Rekonstruktion eines Ferdinand-Sauter-Dramas Thomas Bernhard eingefallen ist. In: Laher, Ludwig: Quergasse. Essays und Skizzen.. 2006.Laher, Ludwig: Zwischen Moder und Verwesung keuchen. Warum mir bei der Rekonstruktion eines Ferdinand-Sauter-Dramas Thomas Bernhard eingefallen ist; in: Laher, Ludwig: Quergasse. Essays und Skizzen.- Klagenfurt 2006, S. 137-152 (auch Sauter lebte zeitweise in OÖ, wird hier aber ansonsten nur ausnahmsweise berücksichtig)1)
-
Laher, Ludwig (Hrsg.): Oberösterreich. 2004.Laher, Ludwig (Hrsg.): Oberösterreich (Europa erlesen). - Klagenfurt / Celovec 2004, 260 S.1)
-
Laher, Ludwig (Hrsg.): Uns hat es nicht geben sollen. Rosa Winter, Gitta und Nicole Martl. Drei Generationen Sinti-Frauen erzählen. 2004.Laher, Ludwig (Hrsg.): Uns hat es nicht geben sollen. Rosa Winter, Gitta und Nicole Martl. Drei Generationen Sinti-Frauen erzählen. Grünbach 2004, 161 S. Dazu etwa kurz Anna Mitgutsch: Sinti-Frauen erzählen; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 1, S. 8 bzw. ds; in: Literatur und Kritik Nr. 389/390, S. 83-84; weiters etwa Anna Miglbauer: Daheim in zwei Kulturen (Interview mit Rosa Gitta Martl); in: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 37, Mai-Juni 2005, S. 5 sowie Andreas Orukambe: Gespräch mit Rosa Martl: "... mit allen zur Vernichtung stehenden Mitteln"; in: KUPF Zeitung der Kulturplattform OÖ Nr. 108/4/04, S. 22-23 Rosa Winter: geb. als Rosa Kerndlbacher 1923 in Königswiesen, gest. 2005 (zuletzt in Ennsdorf / NÖ ansässig)1)
-
Laher,Ludwig: Vom Aussaugen und Kopfabschlagen. Ergänzende Bemerkungen zu Franz Stelzhamer. In: Context XXI. 2006.Laher,Ludwig: Vom Aussaugen und Kopfabschlagen. Ergänzende Bemerkungen zu Franz Stelzhamer; in: Context XXI 2006, Nr. 4-5, online verfügbar auf http://ns-ooe.contextxxi.at/item15.html (über den Antisemitismus Stelzhamers)1)
-
Martl, Gitta: Der Verein Ketani für Sinti und Roma in Linz. In: Freund, Florian (mit Beiträgen von Ludwig Laher und Gitta Martl): Oberösterreich und die Zigeuner. Politik gegen eine Minderheit im 19. und 20. Jahrhundert (Oberösterreich in der Zeit des Na. 2010.Martl, Gitta: Der Verein Ketani für Sinti und Roma in Linz; in: Freund, Florian (mit Beiträgen von Ludwig Laher und Gitta Martl): Oberösterreich und die Zigeuner. Politik gegen eine Minderheit im 19. und 20. Jahrhundert (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 10).- Linz 2010, S. 339-3431)
-
Meindl, Dominika: Männerliteratur. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Meindl, Dominika: Männerliteratur; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 2, März 2017, S. 13; über Ludwig Laher, Otto Tremetzberger, Helmut Rizy, Manfred Rebhandl, alle "mit oberösterreichischen Migrationsvordergrund"1)
-
Petra-Maria Dallinger, Margit Schreiner, Peter Assmann, Waltraud Finster-Kannonier, Meinrad Ziegler, Richard Wall, Ludwig Laher, Gertraud Klemm, Heinz Janisch u.a.: Schreiben, anders? (Ausstellung im StifterHaus, 13.5.-4.10.2015). In: Literatur im StifterHaus. 2015.Assmann, Peter (Hrsg.): Schreiben, anders? (Ausstellung im StifterHaus, 13.5.-4.10.2015) (Literatur im StifterHaus 26).- Linz 2015, 175 S.; Beiträge: Petra-Maria Dallinger, Margit Schreiner, Peter Assmann, Waltraud Finster-Kannonier, Meinrad Ziegler, Richard Wall, Ludwig Laher, Gertraud Klemm, Heinz Janisch u.a.; über literarisches Schaffen von Menschen mit Beeinträchtigungen1)
-
Rottensteiner, Anna: Über Ludwig Laher. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2004.Rottensteiner, Anna: Über Ludwig Laher; in: Die Rampe. Hefte für Literatur 2004, Nr. 1, S. 9-11 Geb. 1955 Linz, Schriftsteller1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)