-
Großmayer, Ottilie (Hrsg.): Hineinhorchen. Bilder erzählen Geschichten. Textreaktionen auf Bilder. 2015.Großmayer, Ottilie (Hrsg.): Hineinhorchen. Bilder erzählen Geschichten. Textreaktionen auf Bilder.- Gmunden 2015, Reaktionen auf Bilder von Ottilie Großmayer (geb. 1960 in Gmunden) von Claudia Bitter, Herbert Dutzler, Franzobel, Petra Ganglbauer, Sabine M. Gruber, Marianne Jungmaier, Andrea Kern, Ludwig Laher, Marlene Mairhofer, Birgit Müller-Wieland, Herbert Pauli, Elisabeth Vera Rathenböck, Thomas Sautner, Brita Steinwendtner1)
-
Laher, Ludwig: Der bis jetzt unumbringbare Jude und sein zu gewinnender Kopf. Fraz Stelzhamers Judenessay: Einmalige Entgleisung oder Spitze des Eisbergs?. In: Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Der Fall Franz Stelzhamer. Antisemitismus im 19. Jahrhundert (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 18). 2014.Laher, Ludwig: Der bis jetzt unumbringbare Jude und sein zu gewinnender Kopf. Fraz Stelzhamers Judenessay: Einmalige Entgleisung oder Spitze des Eisbergs?; in: Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Der Fall Franz Stelzhamer. Antisemitismus im 19. Jahrhundert (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 18).- Linz 2014, S. 11-421)
-
Laher, Ludwig: Die Ketani Kickers geigen auf. In: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.Laher, Ludwig: Die Ketani Kickers geigen auf; in: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich.- Grünbach 2008, S. 436-440; 2005 gegründeter FC Ketani Kickers mit Sinti-Background im Süden von Linz, u.a. auch über Spiele gegen das Linzer Rumänenteam FC Poli etc.; “Unser ältester Fan ist 80 Jahre alt, weiblich und war im KZ Auschwitz” - so Zitat von Vereins-Website1)
-
Laher, Ludwig: Ferdinand Sauter. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Laher, Ludwig: Ferdinand Sauter; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/ferdinand-sauter (lebte zeitweise in Haag am Hausruck und Wels, mehrere Monate krank in Hallstatt, hier ansonsten nicht behandelter Wiener Freund Adalbert Stifters)1)
-
Laher, Ludwig: Linz. In: Europa erlesen. 2008.Laher, Ludwig (Hrsg.): Linz (Europa erlesen).- Klagenfurt 2008, 290 S. (Anthologie von Texten mit Linz-Bezug)1)
-
Laher, Ludwig: Ludwig Laher: Herzfleischentartung. In: Mitterer, Nicola (Hrsg.): Unterrichtshandbuch zur österreichischen Gegenwartsliteratur, 17 zeitgemäße Handreichungen. 2010.Laher, Ludwig: Ludwig Laher: Herzfleischentartung; in: Mitterer, Nicola (Hrsg.): Unterrichtshandbuch zur österreichischen Gegenwartsliteratur, 17 zeitgemäße Handreichungen.- Innsbruck - Wien 2010, S. 127 ff. (hier also der Autor über sein eigenes Werk, im Band mit OÖ-Bezug auch Beitrag zu Evelyn Grill)1)
-
Laher, Ludwig: Ludwig Laher: Herzfleischentartung. In: Mitterer, Nicola (Hrsg.): Unterrichtshandbuch zur österreichischen Gegenwartsliteratur: 17 zeitgemäße Handreichungen.. 2010.Laher, Ludwig: Ludwig Laher: Herzfleischentartung; in: Mitterer, Nicola (Hrsg.): Unterrichtshandbuch zur österreichischen Gegenwartsliteratur: 17 zeitgemäße Handreichungen.- Innsbruck - Wien 2010, S. 127 ff.1)
-
Laher, Ludwig: What a time it was, what a long time "it was" has been. Über Jack Grunsky und Linz. In: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.. 2009.Laher, Ludwig: What a time it was, what a long time "it was" has been. Über Jack Grunsky und Linz; in: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.- Grünbach 2009, S. 75 ff.1)
-
Laher, Ludwig (Hrsg.): Oberösterreich. 2004.Laher, Ludwig (Hrsg.): Oberösterreich (Europa erlesen). - Klagenfurt / Celovec 2004, 260 S.1)
-
Laher, Ludwig (Hrsg.): Uns hat es nicht geben sollen. Rosa Winter, Gitta und Nicole Martl. Drei Generationen Sinti-Frauen erzählen. 2004.Laher, Ludwig (Hrsg.): Uns hat es nicht geben sollen. Rosa Winter, Gitta und Nicole Martl. Drei Generationen Sinti-Frauen erzählen. Grünbach 2004, 161 S. Dazu etwa kurz Anna Mitgutsch: Sinti-Frauen erzählen; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 1, S. 8 bzw. ds; in: Literatur und Kritik Nr. 389/390, S. 83-84; weiters etwa Anna Miglbauer: Daheim in zwei Kulturen (Interview mit Rosa Gitta Martl); in: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 37, Mai-Juni 2005, S. 5 sowie Andreas Orukambe: Gespräch mit Rosa Martl: "... mit allen zur Vernichtung stehenden Mitteln"; in: KUPF Zeitung der Kulturplattform OÖ Nr. 108/4/04, S. 22-23 Rosa Winter: geb. als Rosa Kerndlbacher 1923 in Königswiesen, gest. 2005 (zuletzt in Ennsdorf / NÖ ansässig)1)
-
Petra-Maria Dallinger, Margit Schreiner, Peter Assmann, Waltraud Finster-Kannonier, Meinrad Ziegler, Richard Wall, Ludwig Laher, Gertraud Klemm, Heinz Janisch u.a.: Schreiben, anders? (Ausstellung im StifterHaus, 13.5.-4.10.2015). In: Literatur im StifterHaus. 2015.Assmann, Peter (Hrsg.): Schreiben, anders? (Ausstellung im StifterHaus, 13.5.-4.10.2015) (Literatur im StifterHaus 26).- Linz 2015, 175 S.; Beiträge: Petra-Maria Dallinger, Margit Schreiner, Peter Assmann, Waltraud Finster-Kannonier, Meinrad Ziegler, Richard Wall, Ludwig Laher, Gertraud Klemm, Heinz Janisch u.a.; über literarisches Schaffen von Menschen mit Beeinträchtigungen1)
-
Stocker, Günther: Ludwig Laher. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2017.Stocker, Günther: Ludwig Laher; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 bzw. 2017 (beide Jahre angegeben) online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/ludwig-laher1)
-
Tebbutt, Susan: The politicised pastoral idyll in Ludwig Laher's "Heimatroman" Herzfleischentartung. In: Preece. Julian (Hrsg.): Cityscapes and countryside in contemporary German literature. 2004.Tebbutt, Susan: The politicised pastoral idyll in Ludwig Laher's "Heimatroman" Herzfleischentartung; in: Preece. Julian (Hrsg.): Cityscapes and countryside in contemporary German literature.- Oxford u.a. 2004, S. 291-306.1)
-
Tebbutt, Susan: The Politicised Pastoral Idyll in Ludwig Laher’s ‘Heimatroman’, Herzfleischentartung. In: Preece, Julian u.a. (Hrsg.): Cityscapes and countryside in contemporary German literature (Bradford series of colloquia on contemporary german literature 8). 2004.Tebbutt, Susan: The Politicised Pastoral Idyll in Ludwig Laher’s ‘Heimatroman’, Herzfleischentartung; in: Preece, Julian u.a. (Hrsg.): Cityscapes and countryside in contemporary German literature (Bradford series of colloquia on contemporary german literature 8).- Oxford u.a. 2004, S. 291 ff., betrifft Arbeitserziehungs- und Zigeuneranhaltelager St. Pantaleon-Weyer in der heutigen Gemeinde Haigermoos, in der NS-Zeit Teil der Gemeinde St. Pantaleon1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)