-
Archäologisches. Ein wertvoller Beitrag zur Heimatkunde. (Archäologische Streifzüge durch das Inn- und Hausruckviertel). In: Der Sammler. 1920.Archäologisches. Ein wertvoller Beitrag zur Heimatkunde. (Archäologische Streifzüge durch das Inn- und Hausruckviertel). Nach einem nachgelassenen Manuskripte des Topographen J. Lamprecht. Der Sammler Jg 16 (1920) Nr 1-6.1)
-
Die freie Reichsgrafschaft Neuburg am Inn.Die freie Reichsgrafschaft Neuburg am Inn. Beilage zu den Verhandlungen des historischen Vereines für Niederbaiern von J. Lamprecht, hist.-geogr. Darstellung mit Abbildung der Schlösser Neuburg und Wernstein nach ihrem Bestande von 1660.1)
-
Karte des Bisthums Linz im Lande Oesterreich ob der Enns nach Kreisen, Decanaten und Commissariaten eingetheilt. 1841.Karte des Bisthums Linz im Lande Oesterreich ob der Enns nach Kreisen, Decanaten und Commissariaten eingetheilt, von Pet. Westermayr, gezeichnet von. Joh. Lamprecht, graviert von J. Waizmann. Linz, J. Hafner, 1841, 1:327.000. Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl d. K. III. Bd., S. 68, Nr. 184. Rep. d. Cart. Mit Ansichten: Steyr, St. Florian, Kremsmünster, Wels, Wilhering, Reichersberg, Michaelnbeuern, Freynberg, Freistadt, Baumgartenberg, Spital a. P. Linz, Garsten, Mondsee, Ried, Gleink, Matsee, Schlierbach, Schlögl und Lambach.1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes. 1991f..Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 102: OÖ-Karte Hirschvogel 1542/1583 (G. Heilingsetzer); 103: Karte Bistum Linz (Lamprecht 1841) (Siegfried Haider); 104: Karte Innviertel um 1780 (G. Heilingsetzer); 105: OÖ-Karte Vischer 1667 (S. Haider); 106: OÖ-Karte Lazius 1561 (G. Heilingsetzer); 107: OÖ-Karte I. u. A. Holzwurm 1628/1662 (G. Heilingsetzer); 108: Urkunde Friedrichs III. für Linz 10.3.1490 (Fritz Mayrhofer); 109: OÖ. Commercial- Post- und Salzstraßen 1764 (G. Heilingsetzer); 110: OÖ Ständeverordnete (Landtag): Wappenpyramiden nach 1731 (G. Heilingsetzer); 111: OÖ-Karte J.B.Hohmann, Anf. 18.Jh. (Peter Zauner); 112: OÖ 7.-13.Jhdt.: Joh. Ev .Lamprecht, Mappula Marchia Bavaricae, 1863 (Vignetten: Enns - St.Laurenz, Wels - St.Johannes, Spielberg [früher Gem. Enns bzw. jetzt Langenstein], Schaunburg [Hartkirchen], Falkenstein [Hofkirchen im Mühlkreis]) (Johannes Ebner); 113: Erzbischöfe v. Lorch u. Bischöfe v. Passau 250 bis ca. 1730 (Gerhart Marckhgott); 114: Ahnentafel) des Grafen Franz J. Thürheim 1709 (G. Heilingsetzer)1)
-
Lamprecht J.: Schloss, Stift, Markt und Bad Mattighofen in Oberösterreich und dessen Umgebung. 1885.Lamprecht J., Schloss, Stift, Markt und Bad Mattighofen in Oberösterreich und dessen Umgebung, Braunau am Inn 1885, Selbstverlag des Verfassers. Geschichtlich-topographisch.1)
-
Lamprecht J. E.: Beschreibung der Pfarre Hohenzell bei Ried.Lamprecht J. E., Beschreibung der Pfarre Hohenzell bei Ried. 30 Schreibbogen. Mscr. im Bes. d. Herrn Verf.; erschien 1889 in Schärding, Kl.-Octav, 188 S.1)
-
Lamprecht J. E.: Beschreibung des Ortes Raab und dessen Umgebung. 1877.Lamprecht J. E., Beschreibung des Ortes Raab und dessen Umgebung. Linz 1877. Vergleiche Heilbrünnlein Raab, Balneographie, pag. 117.1)
-
Lamprecht J. E.: Das Edelgeschlecht der Herren von Waldeck.Lamprecht J. E., Das Edelgeschlecht der Herren von Waldeck. Mscr. des Herrn Verfassers1)
-
Lamprecht J. E.: Das Land ob der Enns in seiner Gestaltung und Eintheilung vom 7. bis ins 13. Jahrh.Lamprecht J. E.: Das Land ob der Enns in seiner Gestaltung und Eintheilung vom 7. bis ins 13. Jahrh., herausgegeben vom christl. Kunst-Ver. der Diöcese-Linz.1)
-
Lamprecht J. E.: Das Land ob der Enns mit allen bis zum Jahre 1400 urkundlich vorkommenden Namen der Berge, Flüsse, Bäche, Orte, Höfe; etc.Lamprecht J. E.: Das Land ob der Enns mit allen bis zum Jahre 1400 urkundlich vorkommenden Namen der Berge, Flüsse, Bäche, Orte, Höfe; etc. 4 Bl. in Imp.-F'ormat; ungedr. im Bes. d. H. Verf.1)
-
Lamprecht J. E.: Das Land ob der Enns, dargestellt in seiner politischen und kirchlichen Eintheilung während des 15. Jahrh. In: Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien.Lamprecht J. E., Das Land ob der Enns, dargestellt in seiner politischen und kirchlichen Eintheilung während des 15. Jahrh. Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, XLIX., S. 113.1)
-
Lamprecht J. E.: Das Land ob der Enns, dargestellt in seiner politischen und kirchlichen Eintheilung während des 15. Jahrhunderts. In: Sitzungsberichte der Kgl. Akademie der Wissenschaften in Wien.Lamprecht J. E., Das Land ob der Enns, dargestellt in seiner politischen und kirchlichen Eintheilung während des 15. Jahrhunderts, Sitzungsberichte der Kgl. Akademie der Wissenschaften in Wien XLIX, pag. 113.1)
-
Lamprecht J. E.: Historisch-topographische Matrikel des Landes ob der Enns vom VIII. bis XIV. Jahrhundert. 1863.Lamprecht J. E., Historisch-topographische Matrikel des Landes ob der Enns vom VIII. bis XIV. Jahrhundert, Wien 1863.1)
-
Lamprecht J. E.: J. C. Michael Denis, Biographische Skizze. 1867.Lamprecht J. E., J. C. Michael Denis, Biographische Skizze. Braunau, 18671)
-
Lamprecht J. E.: Kurzgefasste Geschichte der Grafschaft Neuburg am Inn und Wernstein. 1883.Lamprecht J. E., Kurzgefasste Geschichte der Grafschaft Neuburg am Inn und Wernstein. Ried 1883. 38 S. Festschrift zur Feier der 600jährigen Vereinigung der Herrschaft Wernstein mit der österreichischen Völkerfamilie.1)
-
Lamprecht J. E.: Notizen über die Entstehung der Kirchen und Patrozinien im Lande ob der Enns. In: Theologisch-praktische Quartalschrift. 1863.Lamprecht J. E., Notizen über die Entstehung der Kirchen und Patrozinien im Lande ob der Enns, abgedr. in der Linzer Theologisch-praktische Quartalschrift , 1863, 2 1/2 Druckbogen1)
-
Lamprecht J. E.: Schloss und Hofmark Siegharting und das Edelgeschlecht der auf Siegharting sesshaft gewesenen Pürchinger.Lamprecht J. E., Schloss und Hofmark Siegharting und das Edelgeschlecht der auf Siegharting sesshaft gewesenen Pürchinger. Mscr. d. H. Verf.1)
-
Lamprecht J. E.: Skizze einer Geschichte des Bisthums Linz. 1863.Lamprecht J. E., Skizze einer Geschichte des Bisthums Linz, 1863. Linz, Broschüre, 2 Druckbogen1)
-
Lamprecht J. E.: Skizze einer Geschichte des Linzer Bisthums bis zur Reformation. 1861.Lamprecht J. E., Skizze einer Geschichte des Linzer Bisthums bis zur Reformation. Linz 1861. Octav, 31 S.1)
-
Lamprecht J. E.: St. Wolfgang und das einstige Kloster zu Pupping. In: Linzer Volksblatt. 1874.Lamprecht J. E., St. Wolfgang und das einstige Kloster zu Pupping, „Linzer Volksblatt“ 1874, Nr. 150 bis 157 ff.1)
-
Lamprecht J. E.: Statistische und geschichtliche Notizen über den Ort und Gemeindebezirk Andorf im Innkreise. 1876.Lamprecht J. E., Statistische und geschichtliche Notizen über den Ort und Gemeindebezirk Andorf im Innkreise. Linz 1876.1)
-
Lamprecht J. Ev.: Die Pfarreien des Decanates Gmunden, historisch und statistisch beleuchtet. In: Theologisch-praktische Quartalschrift. 1873.Lamprecht J. Ev., Die Pfarreien des Decanates Gmunden, historisch und statistisch beleuchtet. Linz, Theologisch-praktische Quartalschrift 1873, S. 417 bis 471, 1874, S. 1 bis 51.1)
-
Lamprecht J. Fr.: Historisch-topographische Matrikel des Landes ob der Enns, d. i. Verzeichnis der verschiedenen Urkunden vom 8. bis 14. Jahrh. als damals bestehend nachgewiesenen Oertlichkeiten im Lande ob der Enns und in den angrenzenden Landstrichen (13.400 Ortsnamen).Lamprecht J. Fr., Historisch-topographische Matrikel des Landes ob der Enns, d. i. Verzeichnis der verschiedenen Urkunden vom 8. bis 14. Jahrh. als damals bestehend nachgewiesenen Oertlichkeiten im Lande ob der Enns und in den angrenzenden Landstrichen (13.400 Ortsnamen), Manuscript in einem Folioband, d. Verf. 452 S. mit Index alphabeticus.1)
-
Lamprecht J. Fr.: Historisch-topographische Matrikel oder geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes ob der Enns, als Erläuterung zur Karte des Landes ob der Enns in seiner Gestalt und Eintheilung vom 8. bis 14. Jahrh.. 1863.Lamprecht J. Fr., Historisch-topographische Matrikel oder geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes ob der Enns, als Erläuterung zur Karte des Landes ob der Enns in seiner Gestalt und Eintheilung vom 8. bis 14. Jahrh., Wien 1863, k. k. Hof- und Staatsdruckerei.1)
-
Lamprecht J. Fr.: Regesten aus den bei der Kirchenlade des Pfarrgotteshauses zu Andorf inneliegenden Stiftsbriefen. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern.Lamprecht J. Fr., Regesten aus den bei der Kirchenlade des Pfarrgotteshauses zu Andorf inneliegenden Stiftsbriefen, Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern, IX., S. 350 bis 356.1)
-
Lamprecht J. Fr.: Verzeichnis der auf den vormals landesfürstlichen Herrschaften und Gerichten des Innviertels: Schärding, Ried, Braunau, Mauerkirchen, Utendorf, Matighofen, Friedb.Lamprecht J. Fr., Verzeichnis der auf den vormals landesfürstlichen Herrschaften und Gerichten des Innviertels: Schärding, Ried, Braunau, Mauerkirchen, Utendorf, Matighofen, Friedburg, Wildshut, dann der passauischen Herrschaften: Obernberg und Viechtenstein, auch Neuburg a. I. angestellten Burggrafen, Burghütern, Pfleger, Pflegverwalter, Kastner, Mautner, Richter, Gerichtsschreiber und sonstiger Amtsleute vom 13. bis ins 18. Jahrh., Mscr. Archiv des Museums. B. 7, Nr. 56.1)
-
Lamprecht Joh.: Oberösterreich nach der neuesten kirchl. und pol. Eintheiluug als Diöcesan-, Schul- und Reise-Karte zum Gebrauche für Geistliche und Laien. 1874.Lamprecht Joh., Oberösterreich nach der neuesten kirchl. und pol. Eintheiluug als Diöcesan-, Schul- und Reise-Karte zum Gebrauche für Geistliche und Laien von J. L. Typ. Ed. Hölzl, Wien, 1874.1)
-
Lamprecht Joh.: Verzeichnis verschiedener aus Schärding entsprossener Männer.Lamprecht Joh., Verzeichnis verschiedener aus Schärding entsprossener Männer. Zusammengestellt von J. E. Lamprecht. Braunau, J. N. Weidinger. Octav, 16 S. o. J., vergl. XVI., S. 2311)
-
Lamprecht Joh. Ev.: Matricula civium Schärdingensis, darin alle seit 1521 bis 1868 zum Bürgerrechte gelangten Bürger verzeichnet sind.Lamprecht Joh. Ev., Matricula civium Schärdingensis, darin alle seit 1521 bis 1868 zum Bürgerrechte gelangten Bürger verzeichnet sind; neu geschrieben und geordnet von J. E. La.,. Folio-Bd., Eigenthum der Stadtgemeinde Schärding.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)