-
Karte des Bisthums Linz im Lande Oesterreich ob der Enns nach Kreisen, Decanaten und Commissariaten eingetheilt. 1841.Karte des Bisthums Linz im Lande Oesterreich ob der Enns nach Kreisen, Decanaten und Commissariaten eingetheilt, von Pet. Westermayr, gezeichnet von. Joh. Lamprecht, graviert von J. Waizmann. Linz, J. Hafner, 1841, 1:327.000. Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl d. K. III. Bd., S. 68, Nr. 184. Rep. d. Cart. Mit Ansichten: Steyr, St. Florian, Kremsmünster, Wels, Wilhering, Reichersberg, Michaelnbeuern, Freynberg, Freistadt, Baumgartenberg, Spital a. P. Linz, Garsten, Mondsee, Ried, Gleink, Matsee, Schlierbach, Schlögl und Lambach.1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes. 1991f..Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 102: OÖ-Karte Hirschvogel 1542/1583 (G. Heilingsetzer); 103: Karte Bistum Linz (Lamprecht 1841) (Siegfried Haider); 104: Karte Innviertel um 1780 (G. Heilingsetzer); 105: OÖ-Karte Vischer 1667 (S. Haider); 106: OÖ-Karte Lazius 1561 (G. Heilingsetzer); 107: OÖ-Karte I. u. A. Holzwurm 1628/1662 (G. Heilingsetzer); 108: Urkunde Friedrichs III. für Linz 10.3.1490 (Fritz Mayrhofer); 109: OÖ. Commercial- Post- und Salzstraßen 1764 (G. Heilingsetzer); 110: OÖ Ständeverordnete (Landtag): Wappenpyramiden nach 1731 (G. Heilingsetzer); 111: OÖ-Karte J.B.Hohmann, Anf. 18.Jh. (Peter Zauner); 112: OÖ 7.-13.Jhdt.: Joh. Ev .Lamprecht, Mappula Marchia Bavaricae, 1863 (Vignetten: Enns - St.Laurenz, Wels - St.Johannes, Spielberg [früher Gem. Enns bzw. jetzt Langenstein], Schaunburg [Hartkirchen], Falkenstein [Hofkirchen im Mühlkreis]) (Johannes Ebner); 113: Erzbischöfe v. Lorch u. Bischöfe v. Passau 250 bis ca. 1730 (Gerhart Marckhgott); 114: Ahnentafel) des Grafen Franz J. Thürheim 1709 (G. Heilingsetzer)1)
-
Lamprecht Joh.: Aus Oberösterreich entstammende Geistliche höheren Ranges. 1867.Lamprecht Joh., Aus Oberösterreich entstammende Geistliche höheren Ranges. Linz, Feichtinger, 1867. Octav1)
-
Lamprecht Joh.: Das Land ob der Enns. Dargestellt in seiner politischen und kirchlichen Einteilung . . . .während der Periode 1810 bis 1816. 1863.Lamprecht Joh.: Das Land ob der Enns. Dargestellt in seiner politischen und kirchlichen Einteilung . . . .während der Periode 1810 bis 1816. Handzeichnung. 1863. 63 x 51 cm, Mus.1)
-
Lamprecht Joh.: Geschichtliche Notizen über Schloss, Herrschaft, Markt und Kirche Aurolzmünster an der Antiesen.Lamprecht Joh.: Geschichtliche Notizen über Schloss, Herrschaft, Markt und Kirche Aurolzmünster an der Antiesen. Mscr. d. H. Verf.1)
-
Lamprecht Joh.: Karte der Bezirkshauptmannschaft Schärding.Lamprecht Joh.: Karte der Bezirkshauptmannschaft Schärding. Handzeichnung. 1:48.800. Im Besitze des Herrn Verfassers.1)
-
Lamprecht Joh.: Kurzgefaßte Geschichte der Grafschaft Neuburg am Inn und Wernstein. 1883.Lamprecht Joh., Kurzgefaßte Geschichte der Grafschaft Neuburg am Inn und Wernstein. Ried 1883, Octav.1)
-
Lamprecht Joh.: Oberösterreich nach der neuesten kirchl. und pol. Eintheiluug als Diöcesan-, Schul- und Reise-Karte zum Gebrauche für Geistliche und Laien. 1874.Lamprecht Joh., Oberösterreich nach der neuesten kirchl. und pol. Eintheiluug als Diöcesan-, Schul- und Reise-Karte zum Gebrauche für Geistliche und Laien von J. L. Typ. Ed. Hölzl, Wien, 1874.1)
-
Lamprecht Joh.: Taufkirchen a. d. Pram, d. i. die dermaligen Pfarreien und Gemeinden Taufkirchen, Rainbach, Dirsbach und Sigharting im Innkreise, gesch.; topogr. u. stat. Erläutert.Lamprecht Joh.: Taufkirchen a. d. Pram, d. i. die dermaligen Pfarreien und Gemeinden Taufkirchen, Rainbach, Dirsbach und Sigharting im Innkreise, gesch.; topogr. u. stat. Erläutert. Mscr. des Herrn Verfassers.1)
-
Lamprecht Joh.: Ueber den Ausdruck Hofmark. Kl. Beitr. z. Landes- u. Volksk.. 1875.Lamprecht Joh.: Ueber den Ausdruck Hofmark. Kl. Beitr. z. Landes- u. Volksk. Oesterr.-Ung. Wien, 1875, Nr. 1.1)
-
Lamprecht Joh.: Verzeichnis verschiedener aus Schärding entsprossener Männer.Lamprecht Joh., Verzeichnis verschiedener aus Schärding entsprossener Männer. Zusammengestellt von J. E. Lamprecht. Braunau, J. N. Weidinger. Octav, 16 S. o. J., vergl. XVI., S. 2311)
-
Lamprecht Joh. E.: historisch-topographische Matrikel etc..Lamprecht Joh. E.: historisch-topographische Matrikel etc., vergl. S. 45. Für die oberösterreichisehen Ortsnamen sehr wichtig.1)
-
Lamprecht Joh. Ev.: Beschreibung der k. l. f. Grenzstadt Schörding am Inn. 1886.Lamprecht Joh. Ev., Beschreibung der k. l. f. Grenzstadt Schärding am Inn. Zweite gänzlich umgearbeitete und vermehrte Auflage, zur Drucklegung fertiges Manuscript, 145 Schreibbogen umfassend. (Im Bes. des Herrn Verf.) 1886 bis 1889 von der Stadtgemeinde Schärding herausgegeben. Gr.-Octav, 784. S.1)
-
Lamprecht Joh. Ev.: Beschreibung des Schlosses und Marktes Rab.Lamprecht Joh. Ev., Beschreibung des Schlosses und Marktes Rab, druckf. Mscr., 50 Schreibbogen. Im Besitze des Herrn Verfassers.1)
-
Lamprecht Joh. Ev.: Geistliche Ehrenhalle, d. i. aus Oberösterreich entstammende Geistliche höheren Ranges. 1867.Lamprecht Joh. Ev., Geistliche Ehrenhalle, d. i. aus Oberösterreich entstammende Geistliche höheren Ranges. Linz, 1867. 5 1/2 Druckb.1)
-
Lamprecht Joh. Ev.: Häuserverzeichnis der Stadt Schärding (212 Häuser) mit Nachweisung der hierauf seit 300 Jahren bis 18.Lamprecht Joh. Ev., Häuserverzeichnis der Stadt Schärding (212 Häuser) mit Nachweisung der hierauf seit 300 Jahren bis 1864 ansässig gewesenen Bürger und Besitzer, mit Angabe ihres Standes und Gewerbes, dann ob das Haus im Wege der Uebergabe Einheirath, Erbschaft oder des Kaufs, und um welchen Geldwert erworben worden sei; zusammengestellt aus den verschiedenen Stadturkunden. Folio-Bd., dermalen Eigenthum der Stadtgemeinde Schärding.1)
-
Lamprecht Joh. Ev.: Matricula civium Schärdingensis, darin alle seit 1521 bis 1868 zum Bürgerrechte gelangten Bürger verzeichnet sind.Lamprecht Joh. Ev., Matricula civium Schärdingensis, darin alle seit 1521 bis 1868 zum Bürgerrechte gelangten Bürger verzeichnet sind; neu geschrieben und geordnet von J. E. La.,. Folio-Bd., Eigenthum der Stadtgemeinde Schärding.1)
-
Lamprecht Joh. Ev.: Schloss, Stift, Markt und Bad Mattighofen in Oberösterreich. 1885.Lamprecht Joh. Ev., Schloss, Stift, Markt und Bad Mattighofen in Oberösterreich, 1885.1)
-
Lamprecht Joh. Ev.: Supra-Onasia Sancta, oder Kurzgefasster Lebensabriss der Heiligen und Seligen, welche das Land ob der Enns mit ihrem Wandel beleuchtet haben.Lamprecht Joh. Ev., Supra-Onasia Sancta, oder Kurzgefasster Lebensabriss der Heiligen und Seligen, welche das Land ob der Enns mit ihrem Wandel beleuchtet haben; ungedr. Mscr., 30 Schreibebogen umfassend. Im Bes. d. Verf.1)
-
Lamprecht Joh. Ev.: Verzeichnis verschiedener aus Schärding entsprossener Männer. 1860.Lamprecht Joh. Ev., Verzeichnis verschiedener aus Schärding entsprossener Männer. Braunau 1860. Octav.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)