-
LH Pühringer verabschiedet Konvoi der OÖ. Landlerhilfe in die Ukraine. Heuer 18.000 Mal Weihnachtsfreude von Kindern für Kinder. 260.000 Weihnachtspakete in 15 Jahren. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2016.LH Pühringer verabschiedet Konvoi der OÖ. Landlerhilfe in die Ukraine. Heuer 18.000 Mal Weihnachtsfreude von Kindern für Kinder. 260.000 Weihnachtspakete in 15 Jahren; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2016, F. 26, S. 7, also Empfang durch Josef Pühringer1)
-
Ök. Rat Josef Landlinger †. In: Der Bauer. Mitteilungsblatt der OÖ. Landwirtschaftskammer. 1997.Ök. Rat Josef Landlinger †. Der Bauer. Mitteilungsblatt der OÖ. Landwirtschaftskammer Jg. 50 (Wels 1997), Nr. 1/2. - Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 68 (1997), F. 1 Bauer, Kammerfunktionär, Bürgermeister von St. Marienkirchen am Hausruck, Abgeordneter zum oö. Landtag (* 1918 Hohenzell - ? 1996 St. Marienkirchen am Hausruck)1)
-
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
-
Augustin, Franz Josef: Nachhaltige Mobilität für den ländlichen Raum (Innviertel) durch umfassende Verkehrskonzepte unter Berücksichtigung des demographischen Wandels. 2015.Augustin, Franz Josef: Nachhaltige Mobilität für den ländlichen Raum (Innviertel) durch umfassende Verkehrskonzepte unter Berücksichtigung des demographischen Wandels.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2015, 212 S.; online verfügbar auf https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-38541)
-
Becker, Peter: Josef Penn: Ein Müller rettet die Welt. Ländliche Selbstverwaltung im 19. Jahrhundert. In: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen, Bad Leonfelden, Freistadt, Ceský Krumlov, Vyšší Brod, Katalog), Band 1: Beiträge. 2013.Becker, Peter: Josef Penn: Ein Müller rettet die Welt. Ländliche Selbstverwaltung im 19. Jahrhundert; in: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen, Bad Leonfelden, Freistadt, Český Krumlov, Vyšší Brod, Katalog); Hrsg: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur, Red.: Dietmar Leitner und Norbert Loidol, Bd. 1, Beiträge.- Linz 2013, S. 173 ff.; betrifft Heimstättenbewegung 1900-1914, Josef Penn: 1835-1914, aus Zwettl an der Rodl1)
-
Becker, Peter: Von Zwettl nach Scutari. Josef Penn - ländlicher "Netzwerker" in einer Zeit des politischen, technologischen und wirtschaftlichzen Wandels. In: Technikland Oberösterreich. Wirtschaftliche Entwicklungen und industrielle Gegenwart - Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2013.Becker, Peter: Von Zwettl nach Scutari. Josef Penn - ländlicher "Netzwerker" in einer Zeit des politischen, technologischen und wirtschaftlichzen Wandels; in: Technikland Oberösterreich. Wirtschaftliche Entwicklungen und industrielle Gegenwart. Symposium Linz, 22. und 23. Jänner 2010. Hrsg.: Ute Streitt - Elisabeth Schiller (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 32).- Linz 2013, S . 105-123; * 1835 Zwettl an der Rodl, dort Müller, Unternehmer und Bürgermeister, Sozialpolitiker, gestorben 1914; Technikbezug: seine Planungen für eine Einschienenbahn im Mühlviertel1)
-
Bergmair, Thomas - Claudia Werner: Auf ein Wort. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2016.Bergmair, Thomas - Claudia Werner: Auf ein Wort; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 303, Juli/August 2016, S. 6-10, über Linzer Veranstaltung der Ärztekammer für OÖ unter dem Titel "Auf ein Wort - Reden über Gesundheitspolitik", speziell zur Lockerung der Kriterien für ärztliche Hausapotheken, u.a. auch aus Sicht von Landeshauptmann Josef Pühringer, u.a. auch mit Statements mehrer ApothekerInnen und ÄrztInnen; dazu ebd., S. 12-13 Felix Wallner: Vorschlag einer Reform des Bewilligungsverfahrens für Hausapotheken, sowie auf S. 14-16 Thomas Bergmair: Die Rolle der Hausapotheke in der Arzneimittelversorhung im ländlichen Raum1)
-
Forstinger, Josef: LEADER und Naturschutz. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich . 2013.Forstinger, Josef: LEADER und Naturschutz; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 70, Juni 2013, S. 14-15; v.a. über Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in OÖ; dazu derselbe: LEADER als Motor für Naturschutzarbeit in den Regionen, ebenda Nr. 72, Dezember 2013, S. 91)
-
Grininger, Michaela: Künstlerische Begegnung der besonderen Art. Franz Josef Altenburg trifft Josef Landl. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2012.Grininger, Michaela: Künstlerische Begegnung der besonderen Art. Franz Josef Altenburg trifft Josef Landl; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 66, 2012, F. 4, S. 13; zwei Keramiker, Landl: Art-Brut-Künstler im Diakoniewerk Gallneukirchen1)
-
Holzinger, Josef: Jugend und Politik. Unterscheidet sich das Politikinteresse/ Politikverständnis von Jugendlichen im städtischen Lebensbereich von dem bei Jugendlichen im ländlichen Lebensbereich?. 2006.Holzinger, Josef: Jugend und Politik. Unterscheidet sich das Politikinteresse/ Politikverständnis von Jugendlichen im städtischen Lebensbereich von dem bei Jugendlichen im ländlichen Lebensbereich? - Linz: Univ., Diplomarbeit 2006, 104 Bl.1)
-
Kirchengast, Christoph: Land der Berge, Land der Almen. Das gesellschaftliche Konstrukt Alm. In: Arbeitsgemeinschaft ländliche Sozialforschung (Bundesanstalt für Bergbauernfragen / Federal Institute for Less-favored and Mountainous Areas, Wien). Protokoll der Sitzung vom 17.März 2006. 2006.Kirchengast, Christoph: Land der Berge, Land der Almen. Das gesellschaftliche Konstrukt Alm; in: Arbeitsgemeinschaft ländliche Sozialforschung (Bundesanstalt für Bergbauernfragen / Federal Institute for Less-favored and Mountainous Areas, Wien). Protokoll der Sitzung vom 17.März 2006 (61. Sitzung, online verfügbar auf www.berggebiete.eu), S. 1-8, dazu Diskussion 8-11; Zusammenfassung einer Wiener Diplomarbeit von 2005 (Über Almen. Sozial- und kulturanthropologische Betrachtungen zur Almwirtschaft in Österreich, Druckfassung: Über Almen. Zwischen Agrikultur & Trash-Kultur, Innsbruck 2008), auch OÖ betreffend; der zweite Beitrag jener Ausgabe (Bernard, Josef: Zuagraste und Dorftölpel - Soziale Integration der Stadt-Land-Migranten im österreichisch-tschechischen Vergleich) untersuchte speziell Prag, Salzburg und Wien, höchstens indirekt für OÖ relevant)1)
-
Landl, Josef: Ried in der Riedmark. Wohn-, Siedlungs- und Agrargemeinde. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Landl, Josef: Ried in der Riedmark. Wohn-, Siedlungs- und Agrargemeinde; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 311-317 (und Foto auf S. 310)1)
-
Leitner, Josef: Der "Mondseer Landler" als Brauttanz bei Hochzeiten. Erinnerungen an ein fast verlorenes Kulturgut. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 2007.Leitner, Josef: Der "Mondseer Landler" als Brauttanz bei Hochzeiten. Erinnerungen an ein fast verlorenes Kulturgut; in: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland 2007, H. 2, S. 4-61)
-
Lichtenberger, Josef: Lambacher Landler. In: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs]. 2014.Lichtenberger, Josef: Lambacher Landler; in: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs] Ausgabe 265, September 2014, S. 12; entstanden in Roith, Edt bei Lambach, Vorbericht zu Event in Lambach1)
-
Limberger, Josef: Vernuft formiert sich. Naturschutzexperten aus allen Fachbereichen erarbeiten einen gemeinsamen Forderungskatalog für die nächste LE-Periode (Ländliche Entwicklung). Das gemeinsame Ziel ist es, die Biodiversität zu erhalten. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2019.Limberger, Josef: Vernuft formiert sich. Naturschutzexperten aus allen Fachbereichen erarbeiten einen gemeinsamen Forderungskatalog für die nächste LE-Periode (Ländliche Entwicklung). Das gemeinsame Ziel ist es, die Biodiversität zu erhalten; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 95, September 2019, S. 8-91)
-
Lischka, Valentin: Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2014.Lischka, Valentin (Red.): Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 03, Herbst 2014, S. 10-15; darin zu Josef Fürtbauer (Milchbauer in Ohlsdorf und Obmann von Gmundner Milch), Daniela Burgstaller (Schweinemästerin in Taufkirchen an der Trattnach und Lehrerin am Ländlichen Fortbildungsinstitut LTI), Günter Achleitner (Biohof Achleitner in Eferding), Christa Reitinger (Das Fruchterlebnis/ Trockenfrüchte-Produktion in Zell an der Pram)1)
-
Mayer, Josef: Das Heimat- und Landlermuseum Bad Goisern. In: Kulturbericht Thema: Museumslandschaft Salzkammergut (Beilage zum Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62, 2008, F. 7.). 2008.Mayer, Josef: Das Heimat- und Landlermuseum Bad Goisern; in: Kulturbericht Thema: Museumslandschaft Salzkammergut (Beilage zum Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62, 2008, F. 7.), S. 191)
-
Mittermayer, Josef: Um den Galgenbühel. Volkssage, Fabel und Warheit um den Ländler-Michl. In: Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der Mühlviertler Nachrichten. 1976.Mittermayer, Josef: Um den Galgenbühel. Volkssage, Fabel und Warheit um den "Ländler-Michl". Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der "Mühlviertler Nachrichten" 3/4 (1976); Mühlviertler Bote Jg. 31 (1976) Nr. 1 Richtstätte b. Oberneukirchen u. Exekution v. Michael Kepplinger, genannt Ländler-Michl, im Jahre 17751)
-
Petermayr, Klaus: Ländliche Gebrauchsmusik versus "Volksmusik". Wechselbeziehungen in Geschichte und Gegenwart, dargestellt am Beispiel historischer Quellen aus Oberösterreich. In: Volksmusik in den Alpen, Standortbestimmungen; Festschrift für Josef Sulz zum 80. Geburtstag. Hrsg.: Thomas Nußbaumer (Schriften zur musikalischen Ethnologie 1). 2011.Petermayr, Klaus: "Ländliche Gebrauchsmusik" versus "Volksmusik". Wechselbeziehungen in Geschichte und Gegenwart, dargestellt am Beispiel historischer Quellen aus Oberösterreich; in: Volksmusik in den Alpen, Standortbestimmungen; Festschrift für Josef Sulz zum 80. Geburtstag. Hrsg.: Thomas Nußbaumer (Schriften zur musikalischen Ethnologie 1).- Innsbruck 2011, S. 129 ff.1)
-
Projektgruppe "Broschüre 125 Jahre St. Gotthard" bzw. Tiberius Binder, Reinhard Nimmervoll, Willi Atzmüller, Ferdinand Landl, Helga Langer, Karl Luckeneder, Ernst Miglbauer, Sabine Radler, G: 125 Jahre St. Gotthard im Mühlkreis. 2014.Projektgruppe "Broschüre 125 Jahre St. Gotthard" (Koordination: Tiberius Binder, Reinhard Nimmervoll, Beiträge: Willi Atzmüller, Ferdinand Landl, Helga Langer, Karl Luckeneder, Ernst Miglbauer, Sabine Radler, Greti Rohrmanstorfer, Traude Schwentner, Josef Schwentner, Liselotte Zehetner): 125 Jahre St. Gotthard im Mühlkreis.- St. Gotthard 2014, 49 S.1)
-
Tuschner, Wolfram: Josef Jobst: Bruckner-Schüler, Landlergeiger und Tanzkapellmeister. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1993.Tuschner, Wolfram: Josef Jobst: Bruckner-Schüler, Landlergeiger und Tanzkapellmeister. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 47 (1993), H. 3, S. 217-228. Mühlenbesitzer in Windhaag bei Freistadt (* 1832 Windhaag bei Freistadt - ? 1892)1)
-
Hbl1993 3 217 228
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1993_3_217-228.pdf
-
Hbl1993 3 217 228
-
Wallner, Josef: Das Stift Schlägl als Vorbild. "Dialog Stift Schlägl"-Diskussion über die Zukunftsperspektiven des ländlichen Raumes. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Wallner, Josef: Das Stift Schlägl als Vorbild. "Dialog Stift Schlägl"-Diskussion über die Zukunftsperspektiven des ländlichen Raumes; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 25, S. 3, mit Statements von EU-Ex-Kommissar Franz Fischler und Johann Gaisberger (Direktor der Bioschule Schlägl)1)
-
Wallner, Josef: Jahrelanger Karfreitag. Brasilien: P. José Hehenberger kümmert sich um die Landlosen. In: Kirchenzeitung Linz. 2004.Wallner, Josef: Jahrelanger Karfreitag. Brasilien: P. José Hehenberger kümmert sich um die Landlosen; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 59 (2004), Nr. 14, S. 3; geb. 1940 Strohheim, Gymnasium Schlierbach, dort 1962 Zisterzienser, Pfarrer in Brasilien, Verfechter der Befreiungstheologie, ab 2004 Abt des Schlierbacher Tochterklosters Jequitibá1)
-
Wippersberg, Walter - Rudolf Chmelir - Josef Lehner - Walter Wippersberg - Walter Deil - Karl Turecek: Oberösterreich. Ansichten und Einblicke. 1994.Wippersberg, Walter (Hrsg.): Oberösterreich. Ansichten und Einblicke.- Linz 1994, 197 S. (Texte jeweils auch englisch); darin Rudolf Chmelir: Heimat Oberösterreich, 10; ds.: Vier Viertl hats Landl, 27-28; Josef Lehner: Sauheitere Sauhaut (Obstlerherstellung), 15; ds.: Höhere Knödel-Akademie, 18; ds.: Land ob der Enns, Oberösterreich, 89-92: Walter Wippersberg: Auf der Suche nach kultureller Identität und: Literatur in/aus/über Oberösterreich, 45-47; Walter Deil: Tarock, ein heidnischer Genuß, 54-55; ds.: Eisstock - Jagd auf die Daube, 58; Karl Turecek: Wirtschaft & Geschichte. Geschichte wiederholt sich doch - wiederholt sich Geschichte?, 141-1441)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)