-
"Ein Treffen mit Dorfverstand". Die Landesleitung der Landjugend startet eine Kampagne zur Wertschätzung des ländlichen Raums. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017."Ein Treffen mit Dorfverstand". Die Landesleitung der Landjugend startet eine Kampagne zur Wertschätzung des ländlichen Raums; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 7, S. 5, Initiative der neuen LandesleiterInnen Eva-Maria Mayböck und David Greifeneder1)
-
Denkmalpreis des Landes Oberösterreich 2019 verliehen. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2019.Denkmalpreis des Landes Oberösterreich 2019 verliehen; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 49, 2019, H. 3, S. 18-19, v.a. über Reden bei jenem Event, aber auch zu den drei geehrten Projekten: Generalsanierung und Revitalisierung des Steegwirts in Bad Goisern am Hallstätter See (Fritz und Tamino Grampelhuber), Landlerkapelle in Geisberg / Gem. Stroheim (Römisch-katholische Pfarre Stroheim) und Bürgerhäuser Stadtplatz 6 und 7 in Eferding (Gerald und Marianne Gottsbachner)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Geburt Christi, um 1393; Adelige Gesellschaft in Verkleidung, Ölgemälde aus dem 18. Jh.; Ofen aus Schloß Würting (Gem. Offenhausen), um 1560; Taufgang, Seidenstoff, teilweise koloriert, Mitte 17. Jh.; Franz Gebel, Steinsaal Nr. 36, Bühnenbildentwurf, 1854; Friedrich Gauermann, Heimkehr im Gewitter am Attersee, 1856; Johann Baptist Wengler, Die Kegelbahn, Ölgemälde, 1854; Johann Baptist Wengler, Innviertler Landlertanz, Ölgemälde, 1847; Raufer (Sammelbild), 1840; Felix Ignaz Pollinger, Der erste Christbaum in Ried (im Innkreis); Bischöflicher Galawagen, ca. 1780; Obermühlviertlerin, Standfigur von Johann Philipp Ruckerbauer, 1730; Der hl. Christophorus durchwatet den Hallstätter See; Ölgemälde, Anfang 18. Jh; Blaudruckmustertuch und Handdruckmodeln, 19. Jh.; Hl. Florian, hüttengewerbliches Hinterglasbild, Sandl, um 1860; Pfeifvogerl- und Trompetenmascher, um 1910; Johann Baptist Reiter, Bildnis der Mutter des Künstlers, Ölgemälde; Schiffmann von Stadl, Aquarell Ludwig Haase d. Ä.; Truhenbank aus dem nördlichen Hausruckviertel, um 1700; Figurenofen "Annamirl" aus Münzbach, 1760; Georgskasten von Urban Huemer, Tischler in Aigen (im Mühlkreis); Mondseer Rauchhaus; Alois Greil, Der Flurwächter (Gemälde); Reiterkasten, St. Florian; Godenschalen aus Gmunden, 19. Jh.; Gmundner Birnkrug mit Darstellung der Flußregulierungsarbeiten, 1781; Branntweinflaschen mit Schmelzfarbenmalerei aus der Glashütte Freudenthal (Gem. Weißenkirchen im Attergau), 18. Jh.; Zwiebelschüsseln aus der Hafnerwerkstatt an der Naarn in Perg, um 1680-1700; Taufdecke der Ursula Geslin, Zopfstich, 1610; Palmbuschen aus der Gegend von Weyer; Glöckler, Zwischenkriegszeit; Schwarze Seidenkopftücher beim Leonhardiritt in Desselbrunn; Linzer Kasperl, Marionette aus Holz, 18. Jh.; "Du sollst die Toten begraben", Bild eines Altarflügels, um 1480; Ebenseer "Fetzenfasching", 1950/51; Wilderergruppe aus der Bruckschlöglkrippe, Bad Ischl um 1900; Maria Elisabeth Meixner, Das Linzer Kochbuch, 1846; Steyrer Kripperl im Innerberger Stadel (Steyr)1)
-
Auer, Maria: Bedeutung der Zentral-Matura für Lehrpersonen, Unterrichtsgestaltung und SchülerInnen - eine Fallstudie. 2019.Auer, Maria: Bedeutung der Zentral-Matura für Lehrpersonen, Unterrichtsgestaltung und SchülerInnen - eine Fallstudie.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2019, 104, XXIX Bl., online verfügbar auf https://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-31259 - "renommierte HLW im ländlichen Bereich, die aufgrund der sensiblen und persönlichen Meinungen anonymisiert wird" - OÖ-Bezug provisorisch vermutet1)
-
Bernkopf, Siegfried:: Brünnerling, Landlbirn und Co. In: Wirtl, Maria-Theresia - Maria Dachs (Projektleitung): Mostschänkenführer - Rund um den Most. Gelebte Mostkultur und Mostschänken in Oberösterreich. 2013.Bernkopf, Siegfried: Brünnerling, Landlbirn und Co; in: Wirtl, Maria-Theresia - Maria Dachs (Projektleitung): Mostschänkenführer - Rund um den Most. Gelebte Mostkultur und Mostschänken in Oberösterreich.- Linz 2013, S. 18 ff.; über alte Obstsorten in OÖ; online verfügbar auf www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/agrar_mostschaenkenfuehrer.pdf1)
-
Buchinger, Erich: Die Landler in Siebenbürgen. Vorgeschichte, Durchführung u. Ergebnis einer Zwangsumsiedlung im 18. Jh.. In: Buchreihe d. Südostdeutschen Hist. Kommission. 1980.Buchinger, Erich: Die "Landler" in Siebenbürgen. Vorgeschichte, Durchführung u. Ergebnis einer Zwangsumsiedlung im 18. Jh. - München 1980. 458 S. (Buchreihe d. Südostdeutschen Hist. Kommission 31) Darin die Umsiedlung evangelischer Christen (Kryptoprotestanten) aus OÖ. zwischen 1734 u. 1776 unter Karl VI. u. Maria Theresia1)
-
Forum Gemeinwesenarbeit Oberösterreich, Manuela Maria Furtmüller - Elfi Beate Spitzberger - Karl F. Hofinger - Petra Resch - Andrea Hayböck-Schmid - Karl F. Hofinger - Hannelore Kleiß - Thom: Sozialraum gestalten: Positionierungen im Feld der Gemeinwesenarbeit. In: Schriften zur Sozialen Arbeit. 2007.Sozialraum gestalten: Positionierungen im Feld der Gemeinwesenarbeit. Hrsg.: Forum Gemeinwesenarbeit Oberösterreich (Schriften zur Sozialen Arbeit 6).- Linz 2007, 167 S.; darin u.a. Manuela Maria Furtmüller: Das oberösterreichische Netzwerk für Gemeinwesenarbeit - Forum GWA, 13 ff.; Elfi Beate Spitzberger: Gemeinwesenarbeit: Ziele und Strukturen, 21 ff.; Karl F. Hofinger: Prozesse begleiten und beraten. Die Rollen der Prozessbegleiterinnen als Aspekt der Gemeinwesenentwicklung. Sich auf den Weg machen und die Zukunft gestalten, 41 ff.; Petra Resch: Handlungskonzept Quartiermanagement. Welche spezifischen Fähigkeiten kann die Sozialarbeit einbringen?, 59 ff.; Andrea Hayböck-Schmid: Soziokulturelle Stadt(teil)planung als wichtiger Beitrag für ein funktionierendes Gemeinwesen, 73 ff.; Karl F. Hofinger: Die kompetente Lokalisierung oder die Stärkung des ländlichen Lebensraumes unter Berücksichtigung der sozialarbeiterischen Handlungsmöglichkeiten - eine Notiz, 91 ff.; Hannelore Kleiß: Familienarbeit auf kommunaler Ebene. Gemeinwesenorientierte Bildungsarbeit und Begleitung, 109 ff.; Thomas Mader: Der soziale Raum in der Kinder- und Jugendarbeit, 131 ff.; P. Bernhard Vondrasek: Gemeinwesenarbeit - ein systemisches Arbeitsprinzip Sozialer Arbeit. Ein Streifzug durch die Systemtheorie im Kontext der Gemeinwesenarbeit - darfs ein bisschen Systemtheorie sein?, 143 ff.1)
-
Gruber, Brigitte Maria im Gespräch: Entwickeln Sie sich! Kräftige Impulse. In: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für Frauen [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2014.Gruber, Brigitte Maria im Gespräch: Entwickeln Sie sich! Kräftige Impulse; in: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für Frauen [Sonderprodukt von Chefinfo], März 2014, S. 22-23, die Gründerin der Frauen:Fachakademie in Schloss Mondsee über deren Angebote, u.a. neuer "Lehrgang für Frauen in ländlichen Regionen" und neuer "Management-Lehrgang für Frauen, die Verantwortung tragen"1)
-
Heitzendorfer, Maria: Studie über die Bedürfnisse der Frauen und deren Selbstbild im ländlichen Raum. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Heitzendorfer, Maria ("He"): Studie über die Bedürfnisse der Frauen und deren Selbstbild im ländlichen Raum; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, November 2019, S. 23, Präsentation der Studie "Bedürfnisse und Selbstbild von Frauen im ländlichen Raum" durch Landesrätin Christine Haberlander und Landesrat Max Hiegelsberger, auf Basis von telefonischer Befragung von 300 Frauen ab 16 Jahren in Gemeinden mit weniger als 10.000 EinwohnerInnen1)
-
Holzleithner, Regina Maria: Wohnen im ländlichen Raum weiterdenken. Entwicklung von Mehrparteienhäusern in einem Villenpark im Salzkammergut. 2009.Holzleithner, Regina Maria: Wohnen im ländlichen Raum weiterdenken. Entwicklung von Mehrparteienhäusern in einem Villenpark im Salzkammergut.- Graz: Techn. Univ., Diplomarbeit 2009, 117 S.1)
-
Landl, Eva Maria: Wohnen im Alter. Eine Analyse der derzeitigen Situation und das Aufzeigen möglicher Konzepte und Modelle zur Bewältigung zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen in der Altenhilfe in Oberösterreich. 2006.Landl, Eva Maria: Wohnen im Alter. Eine Analyse der derzeitigen Situation und das Aufzeigen möglicher Konzepte und Modelle zur Bewältigung zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen in der Altenhilfe in Oberösterreich.- Steyr: FH, Diplomarbeit 2006, 131 Bl.1)
-
Landl, Maria: Aus der Schule geplaudert. Hrsg.: Kulturreferat der Gemeinde Julbach. 1990.Landl, Maria: Aus der Schule geplaudert. Hrsg.: Kulturreferat der Gemeinde Julbach.- Julbach 1990, 136 S.; Erlebnisbericht der Julbacher Lehrerin (1941-46 Lehrerin an der Volksschule Kriegswald, dann Julbach)1)
-
Landl, Maria: Die Pfarre St. Anna zu Julbach im Wandel der Zeit. Aus Anlaß des Jubiläums 200 Jahre Pfarre Julbach. 1984.Landl, Maria: Die Pfarre St. Anna zu Julbach im Wandel der Zeit. Aus Anlaß des Jubiläums "200 Jahre Pfarre Julbach". Hrsg.: Kulturreferat d. Gem. Julbach u. Katholisches Bildungswerk.- Julbach 1984. 92 S.1)
-
Landl, Maria (u.a.): Grenzort Julbach. 100 Jahre Geschichte. Hrsg.: Kulturreferat der Gemeinde Julbach. 1987.Landl, Maria (u.a.): Grenzort Julbach. 100 Jahre Geschichte. Hrsg.: Kulturreferat der Gemeinde Julbach.- Julbach (1987) , 116 S.; darin Landl u.a. auch über eigene Erlebnisse als Lehrerin an der Volksschule Kriegswald 1941-19461)
-
Landl, Rosemarie: Todesnachricht [Nachruf Maria Mayerhofer]. In: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen. 2000.Landl, Rosemarie: Todesnachricht [Nachruf Maria Mayerhofer]; in: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen 2000, H. 3, S. 34 Betrifft Mondseer Gemeinderätin und Goldhauben-Obfrau1)
-
Leitner, Maria: Befragung von Absolvent/innen der Landwirtschaftlichen Fachschulen in OÖ der Fachrichtungen "Ländliche Hauswirtschaft" und "Landwirtschaft". 2012.Leitner, Maria: Befragung von Absolvent/innen der Landwirtschaftlichen Fachschulen in OÖ der Fachrichtungen "Ländliche Hauswirtschaft" und "Landwirtschaft".- Linz: Univ., Diplomarbeit 2012, VIII, 140 Bl.1)
-
Niklas, Marianne: Vergleichende Studie zur Illegitimität in zwei ländlichen Gemeinden Oberösterreichs, 1785-1950. 1992.Niklas, Marianne: Vergleichende Studie zur Illegitimität in zwei ländlichen Gemeinden Oberösterreichs, 1785-1950.- Diplomarb. Univ. Salzburg 1992. 208 Bl. (maschinschr.)1)
-
Pass, Claudia - Bernhard J. Hofer:: Bedeutung und Stellenwert nachberuflicher Tätigkeiten von Menschen im dritten Lebensabschnitt im ländlichen Raum. Eine empirische Erhebung in 12 ausgewählten oö. Gemeinden. In: Public Observer Schriftenreihe , Arbeitsgemeinschaft ländliche Sozialforschung (Bundesanstalt für Bergbauernfragen / Federal Institute for Less-favored and Mountainous Areas, Wien). Protokol. 2006.Pass, Claudia - Bernhard J. Hofer: Bedeutung und Stellenwert nachberuflicher Tätigkeiten von Menschen im dritten Lebensabschnitt im ländlichen Raum. Eine empirische Erhebung in 12 ausgewählten oö. Gemeinden (Public Observer Schriftenreihe 1).- Linz 2006, 171 S.; dazu Kurzfassung in: Arbeitsgemeinschaft ländliche Sozialforschung (Bundesanstalt für Bergbauernfragen / Federal Institute for Less-favored and Mountainous Areas, Wien). Protokoll der Sitzung vom 12. November 2004 (58. Sitzung, online verfügbar auf www.berggebiete.eu), S. 19-31, dazu Diskussion 31-32; speziell untersucht: Aspach, Eggerding, Gampern, Gosau, Haag am Hausruck, Kollerschlag, Lichtenberg, Maria Neustift, Obertraun, Rechberg, Schiedlberg und Windischgarsten1)
-
Schabus, Wilfried: Landlertexte. Eine Beschreibung der siebenbürgischen Landlermundarten auf der Grundlage von Tonaufnahmen. In: Beihefte zur österreichischen Namenforschung. 2000.Schabus, Wilfried: Landlertexte. Eine Beschreibung der siebenbürgischen Landlermundarten auf der Grundlage von Tonaufnahmen. In: Sprache und Name in Mitteleuropa. Beiträge zur Namenkunde, Dialektologie und Sprachinselforschung. Festschrift für Maria Hornung. Hrsg. von Heinz Dieter Pohl (Wien 2000), S. 93-115 (Beihefte zur österreichischen Namenforschung 1)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)