-
Lange, Carsten: Fantasie und Fantastik in Christoph Ransmayrs Roman "Die letzte Welt". Ein Unterrichtsmodell für den Deutschunterricht in der Oberstufe. In: Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 17. 2009.Lange, Carsten: Fantasie und Fantastik in Christoph Ransmayrs Roman "Die letzte Welt". Ein Unterrichtsmodell für den Deutschunterricht in der Oberstufe (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 17).- Frankfurt am Main u.a. 2009, 114 S.1)
-
Lange, Carsten: Kosmos, Mythos, Erhabenes: Christoph Ransmayr begegnet Anselm Kiefer. In: Der Betrachter ist im Text! Kunstrezeption in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Hrsg.: Sylwia Werner (Frankfurter kulturwissenschaftliche Beiträge 11). 2012.Lange, Carsten: Kosmos, Mythos, Erhabenes: Christoph Ransmayr begegnet Anselm Kiefer; in: Der Betrachter ist im Text! Kunstrezeption in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Hrsg.: Sylwia Werner (Frankfurter kulturwissenschaftliche Beiträge 11).- Berlin 2012, S. 123-1411)
-
Lange, Carsten:: Kosmos, Mythos, Erhabenes: Christoph Ransmayr begegnet Anselm Kiefer;. In: Werner, Sylwia (Hrsg.): Der Betrachter ist im Text! Kunstrezeption in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 (Frankfurter kulturwissenschaftliche Beiträge 11).. 2012.Lange, Carsten: Kosmos, Mythos, Erhabenes: Christoph Ransmayr begegnet Anselm Kiefer; in: Werner, Sylwia (Hrsg.): Der Betrachter ist im Text! Kunstrezeption in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 (Frankfurter kulturwissenschaftliche Beiträge 11).- Berlin 2012, S. 123 ff.1)
-
Matschiner, Uta M.: Ina Eisenbeisser, Keramikerin aus Leidenschaft, Gmundner Keramik, Ulmer Keramik, Keramos, Carstens. 2014.Matschiner, Uta M. (Hrsg.): Ina Eisenbeisser, Keramikerin aus Leidenschaft, Gmundner Keramik, Ulmer Keramik, Keramos, Carstens. Übersetzungen: Michael Kaiser.- St. Valentin 2014, 368 S.; geb. 1928 in Baden (bei Wien), 1953-1956 Diplomkeramikerin bei Gmundner Keramik in Gmunden (dann Ulm und v.a. lange in Wien, verehelichte Fuchs)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)