-
80 Dollar. 50 Jahre ERP-Fonds und Marshall-Plan in Österreich 1948-1998. 1999.Dollar. 50 Jahre ERP-Fonds und Marshall-Plan in Österreich 1948-1998. Günter Bischof u. a., Hrsg. - Wien 1999. 391 S. Darin oö. Belange1)
-
Auf Jakobs Spuren in Bayern, Österreich und in der Schweiz. Bernhard G. Graf; Hans-Günter Kaufmann. Mit einem Geleitwort von Odilo Lechner. In: Rosenheimer Raritäten. 1993.Auf Jakobs Spuren in Bayern, Österreich und in der Schweiz. Bernhard G. Graf; Hans-Günter Kaufmann. Mit einem Geleitwort von Odilo Lechner.- Rosenheim 1993. 136 S. (Rosenheimer Raritäten) Betrifft den Jakobsweg mit oö. Belangen1)
-
Die bevormundete Nation. Österreich und die Allierten 1945-1949. In: Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte. 1988.Die bevormundete Nation. Österreich und die Allierten 1945-1949. Hrsg. v. Günter Bischof u. Josef Leidenfrost.- Innsbruck 1988. 464 S. (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 4) Darin oö. Belange1)
-
Die Donau. 1000 Jahre Österreich. Eine Reise. Schottenstift, Freyung, 23.5.-29.9.1996. In: Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. 1996.Die Donau. 1000 Jahre Österreich. Eine Reise. Schottenstift, Freyung, 23.5.-29.9.1996. Katalog: Günter Düriegl. - Wien 1996. 227 S. (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 213) Darin oö. Belange1)
-
Die Kunst des Barock in Österreich. 1994.Die Kunst des Barock in Österreich. Hrsg. von Günter Brucher. Mit Beitr. von Günter Brucher u. a. Residenzgalerie Salzburg.- Salzburg, Wien 1994. 429 S. Darin oö. Belange1)
-
Gedenken an Prof. Günter Rombold. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Gedenken an Prof. Günter Rombold; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 1 bzw. H. 1/2, Jänner/Februar 2018, S. 25, geb. 1925 in Stuttgart, lange Linzer Professor für Philosophie und Kunstgeschichte, gest. 2017 in Linz1)
-
Geschichte der bildenden Kunst in Österreich. In sechs Bänden. 1998-2.Geschichte der bildenden Kunst in Österreich. In sechs Bänden. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien. Hrsg. von Hermann Fillitz. Bd. 1: Früh- und Hochmittelalter. Mit Beitr. von Friedrich Dahm u. a. (1998). - Bd. 2: Gotik. Hrsg. von Günter Brucher. Autoren: Ernst Bacher u. a. (2000). - Bd. 4: Barock. Hrsg. von Hellmut Lorenz. Autoren: Sibylle Appuhn-Radtke u. a. (1999). - Bd. 5: Kunst im 19. Jahrhundert. Hrsg. von Gerbert Frodl. (2000). - München 1998-2000 Darin oö. Belange1)
-
Herbert Friedl / Beispiele. Druckgrafik und Projekte im öffentlichen Raum. 2001.Herbert Friedl / Beispiele. Druckgrafik und Projekte im öffentlichen Raum.- Pregarten/Linz 2001, 94 S. Beitr.: Peter Assmann, Peter Baum, Roland Forster, Martin Hochleitner, Peter Kraft, Franz Küllinger, Reinhard Mattes, Günter Rombold, Wilhelm Zauner, u.a. Geb. 1943 Unterweitersdorf, dann Pregarten. Darin etwa Günter Rombold: Herbert Friedl und Alfred Kubin, 54-57; Wolfgang Langer: Landeskrankenhaus Freistadt, Kapelle, Kreuzweg, Altarkreuz, 1990/91, S. 66; Drei Raumgestaltungen von Herbert Friedl (Meditationsraum im Priesterseminar der Diözese Linz 1994/95 - Seelsorgestelle Treffling / OG Engerwitzdorf, 1993/95 - Evangel. Studentenheim "Dietrich Bonhoeffer", Linz, Andachtsraum 1995/96), 67-75; Jakob Gapp Gedenkstätte Bildungshaus Greisinghof, Tragwein, 76-79 (geb. 1897 Wattens, Noviziat am Greisinghof, 1943 hingerichtet in Berlin-Plätzensee, 1996 selig gesprochen); Den Opfern vom 10. März 1995, Mahnmal vor dem Bezirksgericht Linz-Urfahr 1996/97, 80-81; Karmelitinnenkirche, Linz, Kreuz, 1996/97, 82-83; Wilhelm Zauner: Menschen ändern Bauten - Bauten ändern Menschen, 84-87 (Innengestaltung der Pfarrkirche Pregarten); Bezirksseniorenheim, Pregarten, Kapelle, 88-89; Reinhard Mattes: "in allem aber verborgen unerzählte Geschichten", S. 90-93 (Arbeiten für Gedenkzentrum Schloss Hartheim / Alkoven); weiters etwa S. 45-51 zu Kunstwerken im Zusammenhang mit KZ Mauthausen und "Mühlviertler Hasenjagd", etc. Zu Herbert Friedl vgl. auch etwa Interview in: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, März 2001, S. 71)
-
The Marshall Plan in Austria. Dedicated to the memory of Joseph Logsdon. March 12, 1938 - June 2, 1999. In: Contemporary Austrian studies. 2000.The Marshall Plan in Austria. Dedicated to the memory of Joseph Logsdon. March 12, 1938 - June 2, 1999. Ed.: Günter Bischof u. a. - New Brunswick, NJ 2000. 588 S. (Contemporary Austrian studies 8) Darin oö. Belange1)
-
Auferbauer, Günter - Luise Auferbauer: Bergtourenparadies Österreich. 60 Tourengebiete vom Dachstein bis zum Arlberg. Mit Bahn und Bus. 1999.Auferbauer, Günter - Luise Auferbauer: Bergtourenparadies Österreich. 60 Tourengebiete vom Dachstein bis zum Arlberg. Mit Bahn und Bus. - Graz, Wien 1999. 360 S. Darin oö. Belange1)
-
Auferbauer, Günter - Luise Auferbauer: Mit Rad und Bahn durch Österreich. Ein Taschenbuch-Führer durch alle Bundesländer. 90 Radtouren mit der Eisenbahn. 1991.Auferbauer, Günter - Luise Auferbauer: Mit Rad und Bahn durch Österreich. Ein Taschenbuch-Führer durch alle Bundesländer. 90 Radtouren mit der Eisenbahn.- Graz, Wien, Köln 1991. 240 S. Darin oö. Belange1)
-
Ben-Horin, Michal: Musical biographies; the music of memory in post-1945 German literature. In: Interdisciplinary German cultural studies. 2016.Ben-Horin, Michal: Musical biographies; the music of memory in post-1945 German literature (Interdisciplinary German cultural studies 20).- Berlin 2016, VIII, 173 S.; darin längeres Kapitel: Thomas Bernhard Writing, Playing, and the Compulsion to Repeat , S. 115 ff. (im Vergleich mit Thomas Mann, Günter Grass und Ingeborg Bachmann)1)
-
Bendedict, Hans-Jürgen: Erzählte Klänge; Musikbeschreibung in der deutschen Literatur. 2018.Bendedict, Hans-Jürgen: Erzählte Klänge; Musikbeschreibung in der deutschen Literatur.- Berlin 2018, 270 S.; darin auf S. 47 ff. Kapitel: Skurrile und scheiternde Musiker: Franz Grillparzer, Der arme Spielmann; Franz Kafka, Josefine die Sängerin; Theodor Storm, Der stille Musikant; Günter Grass, Die Blechtrommel; Herrmann Burger, Der Orchesterdiener; Thomas Bernhard, Der Untergeber; Patrick Süskind, Der Kontrahass1)
-
Bischof, Günter: Austria in the first Cold War 1945-55. The leverage of the weak. In: Cold War history series. 1999.Bischof, Günter: Austria in the first Cold War 1945-55. The leverage of the weak. 1. publ. - Basingstoke 1999. XVII, 237 S. (Cold War history series) Darin oö. Belange1)
-
Brucher, Günter: Barockarchitektur in Österreich. In: Du-Mont Dokumente. 1983.Brucher, Günter: Barockarchitektur in Österreich. - Köln 1983. 360 S. (Du-Mont Dokumente) Darin oö. Belange1)
-
Brucher, Günter: Gotische Baukunst in Österreich. 1990.Brucher, Günter: Gotische Baukunst in Österreich. Hrsg.: Residenzgalerie Salzburg.- Salzburg, Wien 1990. 334 S. Darin oö. Belange1)
-
Cerwinka, Günter: Untersuchungen zur Städtepolitik der österreichischen Landesfürsten von der Mitte des 13. bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. 1980.Cerwinka, Günter: Untersuchungen zur Städtepolitik der österreichischen Landesfürsten von der Mitte des 13. bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. - Habil.-Schr. Univ. Graz 1980. 243 Bl. [maschinschr.] Darin oö. Belange1)
-
Christopher, Andreas - Gunter Mackinger - Peter Wegenstein: Privatbahnen in Österreich. Strecken - Fahrzeuge - Betrieb. 1997.Christopher, Andreas - Gunter Mackinger - Peter Wegenstein: Privatbahnen in Österreich. Strecken - Fahrzeuge - Betrieb. 1. Aufl. - Stuttgart 1997. 255 S. Darin oö. Belange1)
-
Dimt, Gunter: Probleme der Hausforschung am Beispiel der österreichischen Donauländer. In: Buchreihe d. Österr. Zeitschrift f. Volkskunde. 1982.Dimt, Gunter: Probleme der Hausforschung am Beispiel der österreichischen Donauländer. In: Gegenwärtige Probleme der Hausforschung in Österreich (Wien 1982) S. 107-125 (Buchreihe d. Österr. Zeitschrift f. Volkskunde Neue Serie 5) Darin oö. Belange1)
-
Fettweis, Günter: Über Bergbau und Bergbaukunde im Raum des heutigen Österreich seit 1849. In: Berg- und Hüttenmännische Monatshefte. 2000.Fettweis, Günter: Über Bergbau und Bergbaukunde im Raum des heutigen Österreich seit 1849. Berg- und Hüttenmännische Monatshefte Jg. 45 (Wien 2000), H. 4, S. 127-142 Darin oö. Belange1)
-
Gutsmann, Gunter: Die Entwicklung der chemischen Industrie in Österreich nach 1945. 1982.Gutsmann, Gunter: Die Entwicklung der chemischen Industrie in Österreich nach 1945. - Diss. Wirtschaftsuniv. Wien 1982. XII, 306 Bl. [maschinschr.] Darin oö. Belange1)
-
Helmut Schützeneder, Beitr.: Ludwig Scharinger - Peter Baum - Wolfgang Kaufmann: Raiffeisenbank Oberösterreich: Kunst als ständiger Begleiter. 2006.Raiffeisenbank Oberösterreich: Kunst als ständiger Begleiter. Red.: Helmut Schützeneder. Beitr.: Ludwig Scharinger, Peter Baum u.a. - Linz ca. 2006, 176 S.; darin S. 109-148 Bilddokumentation "Finanzdienstleistungszentrum Europaplatz 1a", betrifft Kunst am Bau bzw. dortige Ausstellungen; mit Beitrag von Wolfgang Kaufmann (Architektur und Kunst - Europaplatz 1a, 111-113) und Kurzbiographien der KünstlerInnen, u.a. Christian Ludwig Attersee (zeitweise Linz), Herbert Bayer (* 1900 Haag am Hausruck), Peter Bischof (Kößlwang, Gem. Bad Wimsbach-Neydharting), Dietmar Brehm (* 1947 Linz), Waltraud Cooper (* 1937 Linz), Gunter Damisch (* 1958 Steyr), Oliver Dorfer (* 1963 Linz), Lorenz Estermann (* 1968 Linz), Anselm Glück (* 1950 Linz), Heinz Göbel (Frankenburg), Helmuth Gsöllpointner (* 1933 Brunnwald, Gem. Vorderweißenbach), Manfred Hebenstreit (* 1957 Altheim, dann Peuerbach), Johann Jascha (* 1942 Linz), Rudolf Leitner-Gründberg (* 1955 Linz), Pepi Maier (Linz), Gottfried Mairwöger (* 1951 Tragwein), Maria Moser (Frankenburg), Osamu Nakajima (Gusen/ Langenstein), Arnulf Rainer (zeitweise Enzenkirchen), Erwin Reiter (* 1933 Julbach), Fritz Riedl (zeitweise Linz), Hubert Scheibl (* 1952 Gmunden), Robert Schuster (* 1962 Braunau, dann Vöcklabruck), Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Othmar Zechyr (1938-1996 Linz)1)
-
Hofer, B. J.: Lebenslanges Lernen - Aspekte der Erwachsenenbildung. In: Dorninger, Günter u.a. (Hrsg.): Entfaltung im Dialog. Nachhaltigkeit als offener soziokultureller Prozess im Bezirk Kirchdorf an der Krems (Beiträge zur angewandten Geographie und Regionalfo. 2003.Hofer, B. J.: Lebenslanges Lernen - Aspekte der Erwachsenenbildung; in: Dorninger, Günter u.a. (Hrsg.): Entfaltung im Dialog. Nachhaltigkeit als offener soziokultureller Prozess im Bezirk Kirchdorf an der Krems (Beiträge zur angewandten Geographie und Regionalforschung 2). - Klagenfurt 2003, S. 223 ff.1)
-
Lange, Günter: Das Gerichtsverfahren gegen den jungen Helmbrecht. Versuch einer Deutung nach dem kodifizierten Recht und den Landfriedensordnungen des 13. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 1970.Lange, Günter: Das Gerichtsverfahren gegen den jungen Helmbrecht. Versuch einer Deutung nach dem kodifizierten Recht und den Landfriedensordnungen des 13. Jahrhunderts. Zeitschrift für deutsches Altertum u. deutsche Literatur. Bd. 99 (Wiesbaden 1970). S. 222-2341)
-
Lange, Günter: Zeitkritik im "Helmbrecht" von Wernher dem Gärtner und ihre sozialgeschichtlichen Hintergründe. 2009.Lange, Günter: Zeitkritik im "Helmbrecht" von Wernher dem Gärtner und ihre sozialgeschichtlichen Hintergründe.- Baltmannsweiler 2009, XIII, 142 S.; davor Göttingen: Univ., Staatsexamensarbeit 19671)
-
Merz, Günter: Historischer Rückblick zur Gemeindevertreterwahl. In: Evangelischer Kirchenbote Linz. 1999.Merz, Günter: Historischer Rückblick zur Gemeindevertreterwahl. Evangelischer Kirchenbote Linz Jg. 47 (1999), F. 2 Wahl in der evangelischen Kirche seit 1861 mit oö. Belangen1)
-
Nitz, Hans-Jürgen: Planmäßige Siedlungsformen zwischen dem österreichischen Waldviertel und dem Passauer Abteiland. In: Kleine geographische Schriften. 1994.Nitz, Hans-Jürgen: Planmäßige Siedlungsformen zwischen dem österreichischen Waldviertel und dem Passauer Abteiland. In: Nitz: Historische Kolonisation und Plansiedlung in Deutschland. Hrsg. von Günter Beck u. a. (Berlin 1994), S. 195-214 (Kleine geographische Schriften 8) Darin oö. Belange1)
-
Rombold, Günter - Johanna Schwanberg: "Die Kirche kann auf Kunst nicht verzichten". Der Priester und Kunstsammler Günter Rombold im Gespräch mit Johanna Schwanberg. In: Schwanberg, Johanna, (Hrsg.): Dom Museum Wien - Kunst, Kirche, Gesellschaft.. 2017.Rombold, Günter - Johanna Schwanberg: "Die Kirche kann auf Kunst nicht verzichten". Der Priester und Kunstsammler Günter Rombold im Gespräch mit Johanna Schwanberg; in: Schwanberg, Johanna, (Hrsg.): Dom Museum Wien - Kunst, Kirche, Gesellschaft.- Berlin u.a. 2017, S. 539 ff.; der Kunsthistoriker Rombold, geb. 1925 in Stuttgart, starb 2017 in Linz (wo er lange Professor an der Katholisch-theologischen Privatuniversität lehrte)1)
-
Schlimbach, Guido: Für einen lange währenden Augenblick; die Kunst-Station Sankt Peter Köln im Spannungsfeld von Religion und Kunst. In: Bild - Raum - Feier. 2009.Schlimbach, Guido: Für einen lange währenden Augenblick; die Kunst-Station Sankt Peter Köln im Spannungsfeld von Religion und Kunst (Bild - Raum - Feier 7).- Regensburg 2009, 423 S., darin Kapitel: Der Linzer Theologe Günter Rombold, S. 37 ff., sowie: Linz: Christubsild im 20. Jahrhundert, S. 44 (Ausstellungsbericht), weiters Abschnitt Arnulf Rainer - Beispiel zeitgenössischer Bildkritik: Malerei, um die Malerei zu verlassen, S. 202 ff.1)
-
Schmidt, Günter Erik: Orden und Ehrenzeichen Österreichs 1945-1999. 1999.Schmidt, Günter Erik: Orden und Ehrenzeichen Österreichs 1945-1999. 1. Aufl. - Wien 1999. 224 S. Darin oö. Belange1)
-
Schweiger, Günter - Wolfgang Mayerhofer - Michaela Neubauer: Erfolgsfaktor Region. Die Erlebniswelten der Bundesländer als Ausgangspunkt für erfolgreiche Markenstrategien für Unternehmen. In: Schriftenreihe des Wirtschaftsförderungsinstituts 315: Unternehmensführung. 1999.Schweiger, Günter - Wolfgang Mayerhofer - Michaela Neubauer: Erfolgsfaktor Region. Die Erlebniswelten der Bundesländer als Ausgangspunkt für erfolgreiche Markenstrategien für Unternehmen. - Wien 1999. 175 S. (Schriftenreihe des Wirtschaftsförderungsinstituts 315: Unternehmensführung) Darin oö. Belange1)
-
Seifert, Wolfgang: Günter Wand: So und nicht anders; Gedanken und Erinnerungen; erweiterte Neuausgabe. 2007.Seifert, Wolfgang: Günter Wand: So und nicht anders; Gedanken und Erinnerungen; erweiterte Neuausgabe.- Mainz 2007, 546 S.; darin Zwischenspiel 5: Für Bruckner habe ich lange Zeit gebraucht, S. 362 ff. (unklar, ob schon in der Erstausgabe 1998)1)
-
Treffer, Günter: Weißes Gold. 3000 Jahre Salz in Österreich. 1981.Treffer, Günter: Weißes Gold. 3000 Jahre Salz in Österreich. - Wien, München, Zürich 1981. 223 S. Darin oö. Belange1)
-
Wesener, Gunter: Wandlungen des Gerichtswesens in bayerischen und österreichischen Territorien der Rezeptionszeit. In: Festschrift Berthold Sutter. 1983.Wesener, Gunter: Wandlungen des Gerichtswesens in bayerischen und österreichischen Territorien der Rezeptionszeit. In: Festschrift Berthold Sutter (Graz 1983) S. 459-492 Darin oö. Belange1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)