-
Oberösterreichische Gedenkstätten für KZ-Opfer. Eine Dokumentation. Dokumentarischer Führer zu Denkstätten und Mahnmalen .... 2001.Oberösterreichische Gedenkstätten für KZ-Opfer. Eine Dokumentation. Dokumentarischer Führer zu Denkstätten und Mahnmalen ... Red.: Siegfried Haider und Gerhart Marckhgott. Hrsg.: Land OÖ., OÖ. Landesarchiv.- Linz 2001, 271 S.; eigentliche Dokumentation von Helmut Fiereder: 113-230, weitere Beiträge: Gerhard Botz, Roman Sandgruber, Hans Marsalek, Bertrand Perz, Wolfgang Neugebauer, Eleonore Lappin; englische Ausgabe: Memorial Sites for Concentration Camp Victims in Upper Austria. Hrsg.: Siegfried Haider - Gerhart Marckhgott. - Linz 2002, 272 S.*)
-
Burczik, Günther: Nur net dran rührn! Auf den Spuren der Todesmärsche ungarischer Juden durch Österreich nach Mauthausen im April 1945. In: Handbuch zur Geschichte der Juden in Österreich. 1997.Burczik, Günther: "Nur net dran rührn!" Auf den Spuren der Todesmärsche ungarischer Juden durch Österreich nach Mauthausen im April 1945. In: Studien zur Geschichte der Juden in Österreich. Martha Keil, Eleonore Lappin, Hrsg. (Bodenheim 1997), S. 169-204 (Handbuch zur Geschichte der Juden in Österreich R. B, Bd. 3) Todesmarsch ins Konzentrationslager Mauthausen1)
-
Embacher, Helga: The Art of Remembrance by Johanna Heer and Werner Schmiedel. An Hommage to Simon Wiesenthal in the Context of Recent Austrian History / Die Kunst des Erinnernsvon Johanna Heer und Werner Schmiedel. Eine Hommage an Simon Wiesenthal im Kontext österreichis. In: Eleonore Lappin (Hrsg.): Jews and film / Juden und Film. Vienna, Prague, Hollywood. 2004.Embacher, Helga: "The Art of Remembrance" by Johanna Heer and Werner Schmiedel. An Hommage to Simon Wiesenthal in the Context of Recent Austrian History / "Die Kunst des Erinnerns" von Johanna Heer und Werner Schmiedel. Eine Hommage an Simon Wiesenthal im Kontext österreichischer Zeitgeschichte; in: Eleonore Lappin (Hrsg.): Jews and film / Juden und Film. Vienna, Prague, Hollywood (Schriftenreihe des Instituts für die Geschichte der Juden in Österreich). - Wien 2004, S. 112-123 (Analyse eines Dokumentarfilms, der auch Mauthausen und die Linzer Zeit Wiesenthals behandelt)1)
-
Halbrainer, Heimo - Christian Ehetreiber (Hrsg.): Todesmarsch Eisenstraße 1945. Terror, Handlungsspielräume, Erinnerung: Menschliches Handeln unter Zwangsbedingungen. 2005.Halbrainer, Heimo - Christian Ehetreiber (Hrsg.): Todesmarsch Eisenstraße 1945. Terror, Handlungsspielräume, Erinnerung: Menschliches Handeln unter Zwangsbedingungen. - Graz 2005, 248 S.; betrifft v.a. Raum Eisenerz (Morde an jüdischen UngarInnen), und nur kurz Mauthausen und Gunskirchen; darin u.a. Eleonore Lappin: Der Todesmarsch ungarischer Jüdinnen und Juden von Ungarn nach Mauthausen im zeitgeschichtlichen Kontext, 59-941)
-
John, Michael: Gebrochene Kontinuität - Die Kultusgemeinde Linz nach 1945. In: Eleonore Lappin (Hrsg.): Jüdische Gemeinden. Kontinuitäten und Brüche. 2002.John, Michael: Gebrochene Kontinuität - Die Kultusgemeinde Linz nach 1945; in: Eleonore Lappin (Hrsg.): Jüdische Gemeinden. Kontinuitäten und Brüche. Berlin - Wien 2002, S. 139-178.1)
-
Lappin, Eleonore: Brennende Synagogen. Vom "Anschluss" zum Novemberpogrom. In: Feuer & Erde. NÖ Landesausstellung 2007, Waidhofen, Ybbs und St. Peter, Au. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 28.4.-4.11.2007. Hrsg.: Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H. . 2007.Lappin, Eleonore: Brennende Synagogen. Vom "Anschluss" zum Novemberpogrom; in: Feuer & Erde. NÖ Landesausstellung 2007, Waidhofen, Ybbs und St. Peter, Au. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 28.4.-4.11.2007. Hrsg.: Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H. Katalogred.: Birgit Trinker.- Schallaburg bzw. Schollach 2007, S. 166-173; darin auch mehrfach zu Linz1)
-
Lappin, Eleonore: Die Rolle der Waffen-SS beim Zwangsarbeitseinsatz ungarischer Juden im Gau Steiermark und bei den Todesmärschen ins KZ Mauthausen (1944/45). In: Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes. 2004.Lappin, Eleonore: Die Rolle der Waffen-SS beim Zwangsarbeitseinsatz ungarischer Juden im Gau Steiermark und bei den Todesmärschen ins KZ Mauthausen (1944/45); in: Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes 2004. - Münster 2004, S. 77-112 Betrifft auch etwa Gunskirchen, Wels, etc.1)
-
Lappin, Eleonore: Die Todesmärsche ungarischer Juden durch Österreich im Frühjahr 1945. In: e.journal. 2011.Lappin, Eleonore: Die Todesmärsche ungarischer Juden durch Österreich im Frühjahr 1945; undatierte Online-Publikation auf e.journal, zumindest 2011 verfügbar über http://www.ejournal.at via es.say - betrifft auch OÖ (v.a. Mauthausen bzw. Gunskirchen als Zielorte)1)
-
Lappin, Eleonore: Tarnname "Linz". In: Gastbeitrag zur Online-Fassung von In Situ, Zeitgeschichte findet Stadt: Linz im Nationalsozialismus, ab ca. 2010 online verfügbar über http://www.insitu-linz09.at/gastbeitraege.html. 2010.Lappin, Eleonore: Tarnname "Linz"; Gastbeitrag zur Online-Fassung von In Situ, Zeitgeschichte findet Stadt: Linz im Nationalsozialismus, ab ca. 2010 online verfügbar über http://www.insitu-linz09.at/gastbeitraege.html - betrifft Deportation ungarischer Juden und Jüdinnen nach Mauthausen und Gusen 1945 (Linz als offizieller Zielort)1)
-
Lappin, Eleonore: The death marches of Hungarian jews trough Austria in the spring of 1945. In: Yad Vashem studies. 2000.Lappin, Eleonore: The death marches of Hungarian jews trough Austria in the spring of 1945. Yad Vashem studies 28 (Jerusalem 2000), S. 203-242 Darin oö. Belange1)
-
Lappin, Eleonore: Todesmärsche im Reichsgau Oberdonau. In: Oberösterreichische Gedenkstätten für KZ-Opfer. Eine Dokumentation. 2001.Lappin, Eleonore: Todesmärsche im Reichsgau Oberdonau; in: Oberösterreichische Gedenkstätten für KZ-Opfer. Eine Dokumentation. Red. von Siegfried Haider und Gerhart Marckhgott. (Linz 2001), S. 77-91 Evakuierungstransporte und Todesmärsche ungarischer Juden und anderer KZ-Häftlinge1)
-
Lappin, Eleonore: Ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter in Österreich 1944/45. In: Handbuch zur Geschichte der Juden in Österreich. 1997.Lappin, Eleonore: Ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter in Österreich 1944/45. In: Studien zur Geschichte der Juden in Österreich. Martha Keil, Eleonore Lappin, Hrsg. (Bodenheim 1997), S. 141-168 (Handbuch zur Geschichte der Juden in Österreich R. B, Bd. 3) Darin oö. Belange1)
-
Lappin, Eleonore: Ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45. Arbeitseinsatz, Todesmärsche, Folgen. In: Austria: Forschung und Wissenschaft : Geschichte. 2010.Lappin, Eleonore: Ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45. Arbeitseinsatz, Todesmärsche, Folgen (Austria: Forschung und Wissenschaft : Geschichte 3).- Wien 2010, 540 S.; betrifft auch Märsche nach Mauthausen bzw. Gunskirchen und dortige Befreiung1)
-
Lappin, Eleonore: Ungarische Jüdinnen und Juden in Österreich 1944/45. In: Gedenkdienst. 2005.Lappin, Eleonore: Ungarische Jüdinnen und Juden in Österreich 1944/45; in: Gedenkdienst 1/05 (2005, H. 1), online auf http://zeitung.gedenkdienst.at/index.php?id=505 Betrifft auch die Todesmärsche nach Mauthausen bzw. Gunskirchen1)
-
Lappin, Eleonore: Zwangsarbeit ungarischer Juden in Österreich 1944/45 und die Todesmärsche im Frühjahr 1945. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift 20, 2008, Nr. 76 (April 2008). 2008.Lappin, Eleonore: Zwangsarbeit ungarischer Juden in Österreich 1944/45 und die Todesmärsche im Frühjahr 1945; in: David. Jüdische Kulturzeitschrift 20, 2008, Nr. 76 (April 2008), S. 54-60; betrifft auch Mauthausen bzw. Gunskirchen als Zielorte der Todesmärsche; online verfügbar über http://www.david.juden.at/kulturzeitschrift/uebersicht.htm1)
-
Lappin, Eleonore (Hrsg.): Jüdische Gemeinden. Kontinuitäten und Brüche. 2002.Lappin, Eleonore (Hrsg.): Jüdische Gemeinden. Kontinuitäten und Brüche. [Vorträge der 11. internationalen Sommerakademie des Instituts für Geschichte der Juden in Österreich, 1.-5. Juli 2001] - Berlin - Wien 2002, 367 S.1)
-
Lappin, Eleonore - Bernhard Schneider (Hrsg.): Die Lebendigkeit der Geschichte. (Dis-)Kontinuitäten im Diskurs über den Nationalsozialismus. 2001.Lappin, Eleonore - Bernhard Schneider (Hrsg.): Die Lebendigkeit der Geschichte. (Dis-)Kontinuitäten im Diskurs über den Nationalsozialismus (österreichische und internationale Literaturprozesse 13). - St. Ingbert 2001, 541 S. (Vorträge von: Die Lebendigkeit der Geschichte. Internationale Konferenz für Überlebende und Nachkommen von Opfern und Tätern des Nationalsozialismus, 1.-3.9.1999 Wien); darin etwa mit speziellen Mauthausen-bzw. OÖ-Bezügen Claudia Kuretsidis-Haider: Verdrängte Schuld - vergessene Ahndung. NS-Prozesse in Österreich, S. 91-1041)
-
Lappin-Eppel, Eleonore: Deportations of Hungarian Jews to Austria (1944/45). In: Jewish Studies at the CEU Yearbook. 2011.Lappin-Eppel, Eleonore: Deportations of Hungarian Jews to Austria (1944/45); in: Jewish Studies at the CEU Yearbook VII, 2009-2011, S. 63-82; betrifft auch "Todesmärsche" nach Mauthausen bzw. Gunskirchen1)
-
Lappin-Eppel, Eleonore: Die Stimme der Opfer: Erinnerungen ungarisch-jüdischer ZwangsarbeiterInnen an ihre Deportation nach Österreich (1944/45). In: Subjekt des Erinnerns? - Zwischenwelt. 2011.Lappin-Eppel, Eleonore: Die Stimme der Opfer: Erinnerungen ungarisch-jüdischer ZwangsarbeiterInnen an ihre Deportation nach Österreich (1944/45); in: Subjekt des Erinnerns? Hrsg.: Helene Belndorfer u.a. (Zwischenwelt 12).- Klagenfurt 2011, 95 ff.; betrifft auch OÖ als Ziel von Todesmärschen1)
-
Lappin-Eppel, Eleonore: Die Todesmärsche ungarischer Juden vom Südostwall nach Mauthausen. In: Bailer-Galanda, Brigitte u.a. (Hrsg.): Österreich 1938 - 1945, Dokumente (Loseblatt-Ausgabe). 2013.Lappin-Eppel, Eleonore: Die Todesmärsche ungarischer Juden vom Südostwall nach Mauthausen; in: Bailer-Galanda, Brigitte u.a. (Hrsg.): Österreich 1938 - 1945, Dokumente (Loseblatt-Ausgabe).- Wien 2013, (2 Bl. und 2 Faksimile)1)
-
Lappin-Eppel, Eleonore u.a.: Die Eisenstraße 1938-1945. NS-Terror - Widerstand - neues Erinnern. 2013.Die Eisenstraße 1938-1945. NS-Terror - Widerstand - neues Erinnern. Hrsg.: Werner Anzenberger, Christian Ehetreiber, Heimo Halbrainer.- Graz 2013, 357 S.; v.a. auf die Steiermark bezogen, für OÖ relevant aber etwa Eleonore Lappin-Eppel: “Viele waren fast am Verhungern!” Überlebende des Todesmarsches Eisenstraße 1945 erinnern sich, S. 171 ff.;1)
-
Stögner, Karin: Lebensgeschichtliche Interviews und die „Wahrheit der Erinnerung“. Einige Überlegungen zum Mauthausen Survivors Documentation Project (MSDP). In: Die "Wahrheit" der Erinnerung. Jüdische Lebensgeschichten. Hrsg.: Eleonore Lappin u.a.. 2008.Stögner, Karin: Lebensgeschichtliche Interviews und die „Wahrheit der Erinnerung“. Einige Überlegungen zum Mauthausen Survivors Documentation Project (MSDP); in: Die "Wahrheit" der Erinnerung. Jüdische Lebensgeschichten. Hrsg.: Eleonore Lappin u.a.- Innsbruck u.a. 2008, S. 169 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)