-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Thema Pyhrn. Autobahnprojekt und Widerstand. 1987.Thema Pyhrn. Autobahnprojekt und Widerstand. Hrsg.: Monika Auer u.a. Autoren: Wolfgang Mühllechner u.a.- Wien 1987. 47 S.1)
-
Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004. 2004.Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004 (Schwerpunkt: Petriner Literaten).- Linz 2004, S. 5-14. Dort ausführlicher zu Alois Brandstetter (über Petrinum-Zeit etwa in "Über den grünen Klee der Kindheit, 1982), Richard Billinger (vgl. etwa Autobiographie "Palast der Jugend" 1955), Peter Paul Wiplinger (vgl. eigener Text im selben Jahresbericht), Franz Rieger (Roman "Internat in L" 1986), Mundartdichter Gottfried Glechner und Josef Grafeneder, Stefan Tremel, Rudolf Habringer, Wolfgang Wenger, betrifft aber auch etwa den ORF-Journalisten Hubert Gaisbauer, den Historiker Roman Sandgruber und eine Stelle in einem Werk des Nicht-Petriners Friedrich Ch. Zauner, auch zur Schließung des Internats 1999). Im Schwerpunktteil weiters etwa Markus Vorauer: Junge Autoren/-innen im Petrinum als Teilnehmer beim 1. internationalen Kinder- und Jugendbuchwettbewerb in Schwanenstadt, 15-17 (vgl. eigene Einträge zu Rudolf Habringer und Peter Paul Wiplinger)1)
-
Berghammer, Birgit: Nachruf: Wolfgang Mühllechner (1945-2014). In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2014.Berghammer, Birgit: Nachruf: Wolfgang Mühllechner (1945-2014); in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 83, Sommer 2014, S. 6; oö. Umweltaktivist1)
-
Glechner, Wolfgang: Niemand ist in Braunau geboren. Roman. 2013.Glechner, Wolfgang: Niemand ist in Braunau geboren. Roman.- Wien 2013, 192 S.; Erlebnisbericht über Kindheit des Autors in Braunau in belletristischer Form, mit Bezug auf die Probleme als Geburtsstadt von Adolf Hitler1)
-
Glechner, Wolfgang - Gottfried Glechner: Das Gottfried-Glechner-Lesebuch. Die besten Geschichten, Gedichte und Unveröffentlichtes aus dem Nachlass. 2013.Glechner, Wolfgang - Gottfried Glechner (Hrsg.): Das Gottfried-Glechner-Lesebuch. Die besten Geschichten, Gedichte und Unveröffentlichtes aus dem Nachlass.- Munderfing 2013, 290 S.; darin auch Biographisches über den Dichter1)
-
Handlechner, Josef H: Trauer um Rudi Nierlich. Der Tod lauerte gleich in der ersten Kurve. In: Salzkammergut-Zeitung. 1991.Handlechner, Josef H.: Trauer um Rudi Nierlich. Der Tod lauerte gleich in der ersten Kurve. Salzkammergut-Zeitung Jg. 97 (1991), Nr. 21 Skirennläufer, Weltmeister (* 1966 Mönichsreith - ? 1991 verunglückt, begraben St. Wolfgang)1)
-
Hochradner, Thomas; Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich W. Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv: "ganz kurz in Galanderie...". Musik im Leben der Lehrerfamilie Peterlechner in Hochburg, Streifzüge. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte.. In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Hochradner, Thomas: "ganz kurz in Galanderie...". Musik im Leben der Lehrerfamilie Peterlechner in Hochburg, Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, 127-1371)
-
Leberbauer, Wolfgang: Scholas aperuit. Gregor Lechner - einer der bedeutendsten Äbte Kremsmünsters. In: Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster. 2024.Leberbauer, Wolfgang: Scholas aperuit. Gregor Lechner - einer der bedeutendsten Äbte Kremsmünsters; in: Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster, 167. Jahresbericht 2024, S. 83–92.*)
-
Volltext
/media/heimatforscher/dokumente/periodika/jbk/2024/JBK_167_2024_083-092_Leberbauer%2CGregorLechner.pdf
-
Volltext
-
Lechner, Wolfgang: Der Tod Kaiser Franz Josephs I. vor 100 Jahren;. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins. 2016.Lechner, Wolfgang: Der Tod Kaiser Franz Josephs I. vor 100 Jahren; in: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins 35, 2016, S. 6-12; mit vielen Ischl-Bezügen (u.a. Gedenktafel über den letzten vom Kaiser erschossenen Hirsch - 13.8.1913 im Ramgraben bei Mitterweisenbach, Gedächtniskapelle auf der Rettenbachalm, Straßenbenennung 1934-38 und ab 1952 etc.)1)
-
Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Innovationen zum Angreifen. In: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2018.Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Innovationen zum Angreifen; in: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2018, S. 80-87, zu surgebright (Klaus Pastl, Linz), Dickson (Bernhard Dick), Recraft (Michael Baumgartner und Wolfgang Stallinger), moxVR (Benjamin Mooslechner und Michael Fox) sowie Eightpins (Patrick Buchberger, Lukas Eberlberger und Andreas Haimberger)1)
-
Pumberger, Wolfgang: Hofrat Prof. Dr. Josef Weinlechner und der Bau des Krankenhauses in Altheim (1901-1903). In: Lothar Bodingbauer - Rudolf Mitterbauer (u.a.): Buch der Stadt Altheim. Der Sprung ins 3. Jahrtausend. 2003.Pumberger, Wolfgang: Hofrat Prof. Dr. Josef Weinlechner und der Bau des Krankenhauses in Altheim (1901-1903); in: Lothar Bodingbauer - Rudolf Mitterbauer (u.a.): Buch der Stadt Altheim. Der Sprung ins 3. Jahrtausend. - Ried im Innkreis 2003, S. 137-146 (nur kurz bestehendes Spital)1)
-
Pumberger, Wolfgang: Josef Weinlechner (1829-1906). Arzt, Chirurg und Universitätsprofessor - Wohltäter seiner Heimatgemeinde Altheim. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 1999.Pumberger, Wolfgang: Josef Weinlechner (1829-1906). Arzt, Chirurg und Universitätsprofessor - Wohltäter seiner Heimatgemeinde Altheim. Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Bd. 2 (Ried i. I. 1999), S. 95-103 (* 1829 Altheim, OÖ. - ? 1906 Bruck an der Leitha, begraben in Wien)1)
-
Pumberger, Wolfgang: Wiederentdeckung einer gemalten Altheimer Ortsansicht aus dem Jahre 1875. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2004.Pumberger, Wolfgang: Wiederentdeckung einer gemalten Altheimer Ortsansicht aus dem Jahre 1875; in: Oberösterreichische Heimatblätter 58 (2004), S. 57-70 (Bild von Melchior Fritsch aus Nachlass des Arztes Josef Weinlechner, auch über dessen Rolle als Stifter für die Städtischen Sammlungen Wien 1904); dazu auch ds.: Altheim - Bild aus dem Jahre 1875 aufgefunden; in: Lothar Bodingbauer - Rudolf Mitterbauer (u.a.): Buch der Stadt Altheim. Der Sprung ins 3. Jahrtausend. - Ried im Innkreis 2003, S. 61)
-
Ullmann, Melanie - Reinhard Haunschmid - Ursula Stephan - Regina Petz-Glechner - Wolfgang Petz: Modellversuch Aufgelöste Rampen - Ökologie und Hydraulik. Endbericht.. 2009.Ullmann, Melanie - Reinhard Haunschmid - Ursula Stephan - Regina Petz-Glechner - Wolfgang Petz: Modellversuch Aufgelöste Rampen - Ökologie und Hydraulik. Endbericht. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft.- Linz 2009, 200 S.; betrifft Wassergenossenschaft Punzing-Esthofen-Heiligenberg und Marktgemeinde Kematen am Innbach; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/Modellversuch_Oekologie_Hydraulik.pdf1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)