-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Chefin über 1.400 MitarbeiterInnen. Schwester Barbara Lehner ist neue Leiterin des Konvents der Elisabethinen Linz/Wien. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2012.Chefin über 1.400 MitarbeiterInnen. Schwester Barbara Lehner ist neue Leiterin des Konvents der Elisabethinen Linz/Wien; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2012, Nr. 5, S. 91)
-
Emmy Haesele 1894-1987. Leben und Werk. Dieser Katalog erscheint anläßlich der Ausstellung Emmy Haesele, 16. Oktober bis 14. November 1993, Niederösterreichisches Dokumentationszentrum für Moderne Kunst, St. Pölten; Februar 1994, Galerie Lehner, Linz. In: Medium 20 = Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums. 1993.Emmy Haesele 1894-1987. Leben und Werk. Dieser Katalog erscheint anläßlich der Ausstellung "Emmy Haesele", 16. Oktober bis 14. November 1993, Niederösterreichisches Dokumentationszentrum für Moderne Kunst, St. Pölten; Februar 1994, Galerie Lehner, Linz; April - Mai 1994, Museum Carolino Augusteum, Salzburg. Barbara Wally. Hrsg. von: Galerie Altnöder, Salzburg.- Salzburg 1993. 168 S. (Medium 20 = Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 333) Malerin (* 1894 Mödling/Wien - ? 1987 Bad Leonfelden)1)
-
Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks. In: Nordico Stadtmuseum Linz Publikation. 2018.Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114).- Wien u.a. 2018, 387 S.1)
-
Bina, Andrea - Martin Krenn: Aphrodite - Eine Bestandsaufnahme. In: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114). 2018.Bina, Andrea - Martin Krenn: Aphrodite - Eine Bestandsaufnahme; in: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114).- Wien u.a. 2018, S. 258-267; von Adolf Hitler der Stadt Linz geschenkte Statue, lange am Bauernberg1)
-
Czernin, Hubertus (Hrsg.), Mercedes Echerer - Maria Fekter - Theresia auch Therese Haidlmayr - Reinhold Mitterlehner - Wilhelm Molterer - Karl Öllinger - Barbara Prammer: Wie ich Politiker wurde. 2004.Czernin, Hubertus (Hrsg.): Wie ich Politiker wurde.- Wien 2004, 220 S., mit Schilderungen von (entgegen dem Titel) 14 Politkerinnen und 22 Politikern, von diesen 36 sieben aus OÖ gebürtig: Mercedes Echerer (geb. 1963 in Linz, Die Grünen), Maria Fekter (geb. 1956 in Attnang-Puchheim), Theresia Haidlmayr (geb. 1955 in Steyr, Die Grünen, gest. 2022 in Wien), Reinhold Mitterlehner (geb. 1955 in Helfenberg, ÖVP), Wilhelm Molterer (geb. 1955 in Steyr als Wilhelm Kletzmayr, ÖVP), Karl Öllinger (geb. 1951 in Ried im Innkreis, Die Grünen), Barbara Prammer (geb. 1955 in Ottnang am Hausruck als Barbara Thaller, SPÖ, gest. 2014 in Wien)1)
-
Fellinger-Hauer, Maria (Hrsg.): Gäbe es die Frauen nicht. Zehn Porträts aus der katholischen Kirche in Oberösterreich. 2003.Fellinger-Hauer, Maria (Hrsg.): Gäbe es die Frauen nicht. Zehn Porträts aus der katholischen Kirche in Oberösterreich. Autorinnen: Maria Fellinger-Hauer, Christine Haiden, Elisabeth Leitner, Marlen Schachinger, Anna Wall-Strasser, Barbara Wiesinger. Vorwort: Matthäus Fellinger. Nachwort: Irmgard Lehner.- Linz 2003, 152 S. vgl. die zehn Einzelbiographien zu damals drei verstorbenen und sieben lebenden Persönlichkeiten (im Glossar auf 144-151 auch biographische Hinweise zu etlichen anderen vorkommenden Personen)1)
-
Hoflehner, Barbara: Schloss Traun. Die Gesamtanlage im Wandel der Zeit und die besondere Rolle des Baumeisters Johann Michael Prunners. 2006.Hoflehner, Barbara: Schloss Traun. Die Gesamtanlage im Wandel der Zeit und die besondere Rolle des Baumeisters Johann Michael Prunners. - Innsbruck: Univ., Diplomarbeit 2006, 162 Bl.1)
-
Kainrad, Sabrina (Red.): Arbeitgebermarke: Der richtige Unternehmens-Dreiklang: #Darstellung des Lisl-Geists. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Kainrad, Sabrina (Red.): Arbeitgebermarke: Der richtige Unternehmens-Dreiklang: #Darstellung des Lisl-Geists; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2019_2020, S. 72, über die Elisabethinen in Linz (und Wien) aus Sicht von Schwester M. Barbara Lehner und Tina Hawel, speziell zu Markenprozess und Markenrad mit den Werten prophetisch, begleitend und froh machend sowie zur Entwicklung einer (symbolisch-bildlichen) Elisabethinen-Führungs-DNA1)
-
Kapl, Ullrich: Im Namen der Wirtschaft. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Kapl, Ullrich: Im Namen der Wirtschaft; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Februar 2016, S. 28-29, über Wirtschaft im Umfeld der katholischen Kirche am Beispiel des Krankenhauses der Elisabethinen Linz im Rahmen der Holding Elisabeth von Thüringen GmbH; zu jenem ursprünglich zur Beherbergung kranker Dienstboten gegründetem Sptal der "Lisln" ausführlicher ebd., S. 30-31: Gesundheit & Leben, aus Sicht von Oberin Barbara Lehner und Co-Geschäftsführer Raimund Kaplinger1)
-
Klimitsch, Peter: Allzeit Anschauung - Kunstwerke in Parks und auf freien Flächen in Linz. In: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114). 2018.Klimitsch, Peter: Allzeit Anschauung - Kunstwerke in Parks und auf freien Flächen in Linz; in: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114).- Wien u.a. 2018, S. 276-2831)
-
Kordes, Hannah: Mehr als nur Grün - Der Wert von lebendigen Freiräumen in Städten wie Linz. In: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114). 2018.Kordes, Hannah: Mehr als nur Grün - Der Wert von lebendigen Freiräumen in Städten wie Linz; in: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114).- Wien u.a. 2018, S. 300-3071)
-
Kreslehner, Klaudia: Stadtoasen - Ein Streifzug durch Linz. In: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114). 2018.Kreslehner, Klaudia: Stadtoasen - Ein Streifzug durch Linz; in: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114).- Wien u.a. 2018, S. 222-2261)
-
Kurz, Peter - Sibylla Zech: Das Grünsystem von Linz;. In: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114). 2018.Kurz, Peter - Sibylla Zech: Das Grünsystem von Linz; in: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114).- Wien u.a. 2018, S. 210-2211)
-
Lackner, Olga: In die Stadt einmischen - Gemeinschaftsnutzung von öffentlichen Parkflächen. In: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114). 2018.Lackner, Olga: In die Stadt einmischen - Gemeinschaftsnutzung von öffentlichen Parkflächen; in: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114).- Wien u.a. 2018, S. 308-3131)
-
Lehner, Barbara: Gemeindevermögen? - Unbekannt! Neues kommunales Rechnungswesen. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz. 2008.Lehner, Barbara: Gemeindevermögen? - Unbekannt! Neues kommunales Rechnungswesen; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz 2008, Nr. 2, S. 111)
-
Lehner, Barbara: Neues kommunales Rechnungswesen, quo remanes, Austria? . In: Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz, Reihe B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. 2006.Lehner, Barbara: Neues kommunales Rechnungswesen, quo remanes, Austria? - Linz: Univ., Diplomarbeit 2006, Druckfassung: Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz, Reihe B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 110). - Linz 2007, XV, 143, XXXVI S; darin speziell zu Andorf und Linz.1)
-
Lehner, Barbara und Tina Hawel im Gespräch mit Corsula Meindl: Die Sinnfrage. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Lehner, Barbara und Tina Hawel im Gespräch mit Corsula Meindl: Die Sinnfrage; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Dezember 2019, S. 58-59, die beiden Elisabethinen-Managerinnen über die Bedeutung von Sinn und Werten für Unternehmen, speziell auch zum Wertekatalog der Elisabethinen, anlässlich des Linzer Elisabethinen-Symposiums "Mut zum Sinn"1)
-
Matthies, Jörg: Verschwundene Gärten in Linz. In: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114). 2018.Matthies, Jörg: Verschwundene Gärten in Linz; in: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114).- Wien u.a. 2018, S. 314-3211)
-
Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2016 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur,. 2016.Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2016 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur, Koordination der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2016, 62 S.; Großer Kulturpreis 2016 / Anton-Bruckner-Preis: Gunter Waldek (geb. 1953 in Linz); Landeskulturpreise: Architktur - Manuela Großruck und Wolf Großruck (Griskirchen), Film: Angela Maria Summereder (geb. 1958 in Ort im Innkreis), Musik: Ingo Ingensand (geb. 1951 in Hannover, dann Linz), Rechtswissenschaften: Peter Oberndorfer (geb. 1942 in Linz); Talentförderungsprämien Architektur: Antonia Forster (Linz), Rafael Hintersteiner (Linz), Nicole Kirchberger (Wien); Film: Peter Hetzenauer (Puchenau), Felix Huber (Linz), Barbara Windtner (Wien); Wissenschaften: Thomas Aigner (Linz), Christiane Fuchs (Wien), Dominik Kriegner (Engerwitzdorf), Markus Schörgenhumer (Linz), Doris Wakolbinger (Zwettl an der Rodl)1)
-
Meder, Iris: Zwischen Reformarchitektur und Moderne - Freiraumgestaltung in Linz. In: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114). 2018.Meder, Iris: Zwischen Reformarchitektur und Moderne - Freiraumgestaltung in Linz; in: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114).- Wien u.a. 2018, S, 250-2571)
-
Mitterlehner, Reinhold: Haltung: Flagge zeigen in Leben und Politik. 2019.Mitterlehner, Reinhold: Haltung: Flagge zeigen in Leben und Politik. Red.: Barbara Tóth.- Salzburg - München 2019, 208 S., der ehemalige ÖVP-Parteiobmann (geb. 1955 in Helfenberg) über seine Karriere und v.a. über seinen Sturz durch Sebastian Kurz 20171)
-
Radmayr, Christine: Ordensmutter und Managerin. Personalunion. In: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [2. entsprechendes Sonderheft von Chefinfo]. 2015.Radmayr, Christine: Ordensmutter und Managerin. Personalunion; in: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [2. entsprechendes Sonderheft von Chefinfo], März 2015, S. 54-55, über Sr. M. Barbara Lehner, Generaloberin der Elisabethinen in Linz und Wien bzw. Geschäftsführerin der Elisabeth von Thüringen GmbH, u.a. auch zuin Kooperation mit den Kreuzschwestern geplantem Projekt "Wohnen mit Service" in Wels1)
-
Reutner, Brigitte: Das Linzer forum metall als Kunst im öffentlichen Raum. In: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114). 2018.Reutner, Brigitte: Das Linzer forum metall als Kunst im öffentlichen Raum; in: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114).- Wien u.a. 2018, S. 330-3391)
-
Ridler, Gerda: Park Knigge - Die wichtigsten Benimm-Regeln für öffentliche Parkanlagen. In: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114). 2018.Ridler, Gerda: Park Knigge - Die wichtigsten Benimm-Regeln für öffentliche Parkanlagen; in: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114).- Wien u.a. 2018, S. 322-326; u.a. über den Linzer Museumspark beim Francisco-Carolinum1)
-
Rumplmayr, Julia: Die Stadt als Wimmelbuch - Freizeiträume für Kinder in Linz. In: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114). 2018.Rumplmayr, Julia: Die Stadt als Wimmelbuch - Freizeiträume für Kinder in Linz; in: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114).- Wien u.a. 2018, S. 268-2751)
-
Schwarz, Friedrich: Statt Natur - Stadtnatur!. In: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114). 2018.Schwarz, Friedrich: Statt Natur - Stadtnatur!; in: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114).- Wien u.a. 2018, S. 292-2991)
-
Schweiger, Manfred: Auch Parks unterliegen der Zeit. In: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114). 2018.Schweiger, Manfred: Auch Parks unterliegen der Zeit; in: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114).- Wien u.a. 2018, S. 340-347; speziell zu Linz - Hessenpark, Schillerpark, Volksgarten, etc.1)
-
Starzer, Barbara - Helmut Hirtenlehner: Gestalkt! Eine empirische Analyse der Erfahrungen und Bedürfnisse von Stalking-Opfern in Oberösterreich. In: Viktimologie und Opferrechte. 2011.Starzer, Barbara - Helmut Hirtenlehner: Gestalkt! Eine empirische Analyse der Erfahrungen und Bedürfnisse von Stalking-Opfern in Oberösterreich (Viktimologie und Opferrechte 7).- Innsbruck u.a. 2011, 240 S.1)
-
Strohhammer, Andreas: Linz von oben. In: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114). 2018.Strohhammer, Andreas: Linz von oben; in: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114).- Wien u.a. 2018, S. 348-355: zu den Linz-Ansichten von Ferdinand Weeser-Krell und Gustav Simon (Schiffswerft-Gelände um 1920)1)
-
Veitl, Barbara: Der Volksgarten ... es gibt nicht nur einen. In: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114). 2018.Veitl, Barbara: Der Volksgarten ... es gibt nicht nur einen; in: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114).- Wien u.a. 2018, S. 356-3631)
-
Veitl, Barbara: Geschichte des Stadtgartenamtes Linz. In: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114). 2018.Veitl, Barbara: Geschichte des Stadtgartenamtes Linz; in: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114).- Wien u.a. 2018, S. 242-2491)
-
Wandl, Barbara: Duhuu? Hast du mich lieb?;. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Wandl, Barbara: Duhuu? Hast du mich lieb?; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 7 bzw. H. 9, September 2019, S. 13, über ein Buch der oö. Kinderbuchautorin Gabi Kreslehner1)
-
Wright, Ulli: Die Nonne als Managerin. In: Oberösterreicherin. 2019.Wright, Ulli: Die Nonne als Managerin; in: Oberösterreicherin 21, 2019, Nr. 7, S. 24-26, über die aus Kollerschlag stammende Barbara Lehner und ihre Karriere von Linzer Elisabethinen-Küchenhilfe zur Generaloberin der Elisabethinen-Holding Linz-Wien1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)