-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Die Donau im Werk Eugenie Kains. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): "Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden". Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz (Literatur im StifterHaus 32). 2019.Die Donau im Werk Eugenie Kains; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): "Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden". Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz (Literatur im StifterHaus 32).- Linz 2019, S. 47 ff.1)
-
Dokumentation der Tagungen Frauen feiern Liturgie (31.5.-1.6.2002, Linz) und Frauen begleiten. Methode und Konzepte feministischer Seelsorge (7.-8.3.2003, Wien). In: Der Apfel. Rundbrief des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie. 2003.Dokumentation der Tagungen "Frauen feiern Liturgie" (31.5.-1.6.2002, Linz) und "Frauen begleiten. Methode und Konzepte feministischer Seelsorge (7.-8.3.2003, Wien); in: Der Apfel. Rundbrief des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie Nr. 66 (2/2003); darin u.a. Maria Eicher: Editorial, 3; Teresa Berger: Frauenliturgien - eine weltweite Bewegung und eine Anfrage an die Kirchen (Eröffnungsvortrag), 4-8; Tagungssplitter, 8-11; Unsere Begabung feiern, unsere Berufung leben! Frauenliturgie im Neuen Dom Linz, Samstag, 1. Juni 2002, 16.30-17.30 Uhr (Vorbereitung und Leitung: Maria Eicher, Claudia Hasibeder, Irmgard Lehner ), 12-14; Doris Gabriel u.a.: Briefe und Presseinformation, 15-17; Brigitte Buchhammer: Rechtmäßig katholisch?, 18-19 (betrifft die Zeitschrift "Der 13." bzw. Martin Humer, Albert Engelmann junior und senior); ds.: Liturgie jenseits von Gender, 20-21; Eicher, Maria: Zur Mitte gehen - Aus der Mitte leben. Frauenliturgiegruppen in Österreich, 23-29 (betrifft auf S. 26-28 Freistadt, Linz, Neuhofen an der Krems, Ried im Innkreis, Steyr, Steyrermühl / Gem. Laakirchen, Traun, Wels)1)
-
Industriestadt Linz im Werk Eugenie Kains. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): "Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden". Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz (Literatur im StifterHaus 32). 2019.Industriestadt Linz im Werk Eugenie Kains; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): "Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden". Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz (Literatur im StifterHaus 32).- Linz 2019, S. 191 ff.1)
-
Jahr des Aufbruchs in der SCW. In: Chefinfo, Wels spezial. 2019.Jahr des Aufbruchs in der SCW; in: Chefinfo, Wels spezial, Mai 2019, S. 33, über Shopping City Wels aus Sicht von Center-Managerin Claudia Lehner-Linhard1)
-
Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. 2011.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger - Paul Lehner. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur. Beiträge (LaudatorInnen): Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer.- Linz (2011), 82 S.; Alfred Kubin-Preis (Spezialpreis Bildende Kunst): Inge Dick (* 1941 Wien, lebt in Innerschwand am Mondsee); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Heinz Göbel (* 1947 Salzburg, lebt in Frankenburg), Interdisziplinäre Kunstformen: Karl-Heinz Kopf (* 1956 Linz), Literatur: Christoph Wilhelm Aigner (* 1954 Wels, Wissenschaft: Martin Karollus (* 1963 Wien, lebt in Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Elisabeth Altenburg (* 1983 Vöcklabruck), Andrea Lehmann (* 1974 Linz), Astrid Kitzler (* 1983 Haag am Hausruck), Linus Riepler (* 1984 Vöcklabruck); Interdisziplinäre Kunstformen: Elisabeth Haas (* 1973 Linz), Stefan Heizinger (* 1975 Linz); Literatur: Renate Silberer (* 1975 Braunau am Inn); Wissenschaft: Andreas Bergthaler (* 1977 Salzburg, lebt in Gmunden und Wien), Claudia Dürr (* 1977 Schärding), Christoph Matthias Keplinger (* 1984 Rohrbach in Oberösterreich), Alexandra Kofler (* 1979 Linz), Erwin Reisner (* 1979 Wels), Tina Wakolbinger (* 1979 Linz); Kunst in interkulturellen Dialog, Großer Landeskulturpreis: Christian Thanhäuser (* 1956 Linz, lebt als Verleger in Ottensheim), Kleiner Landeskulturpreis: Verein ibuk (Linzer Verein für "interkulturelle Begegnung und Kulturvermittlung"); Initiative Kulturarbeit, Großer Landespreis: Festival der Regionen, Kleiner Landespreis: junQ.at (Linzer Medien- und Kulturplattform)1)
-
Clauss, Claudia - Nina Holocher-Ertl - Mathias Lehner: Schuhgeschäft Tiamo Trumans Schuhgeschäfte, Landstraße 8-12, 4020 Linz / Herrengasse 35, 5020 Salzburg. In: Gebäudeanalyse. 1996.Clauss, Claudia - Nina Holocher-Ertl - Mathias Lehner: Schuhgeschäft Tiamo Trumans Schuhgeschäfte, Landstraße 8-12, 4020 Linz / Herrengasse 35, 5020 Salzburg. Hrsg.: Techn. Univ. Wien, Institut für Gebäudelehre (Gebäudeanalyse 1059/1060).- Wien 19961)
-
Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Enrica von Handel-Mazzetti - und küsse Ihre Bussipfötchen. Ein Leben in Briefen. (Ausstellung im StifterHaus, 30.11.2005-23.3.2006). 2005.Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Enrica von Handel-Mazzetti - "und küsse Ihre Bussipfötchen". Ein Leben in Briefen. (Ausstellung im StifterHaus, 30.11.2005-23.3.2006) (Literatur im StifterHaus 17). - Linz 2005, 224 S. darin Li Gerhalter: Verbriefte Freundinnenschaft. Zur Geschichte von Frauenbeziehungen und Frauenbriefen im Allgemeinen und der Korrespondenz von Enrica Handel-Mazzetti mit Martha Douthaz im Speziellen, 19-40; Claudia Lehner: Du Gottbegnadete! Zur Briefbeziehung Marie von Ebner-Eschenbach - Enrica von Handel-Mazzetti, 40-50; Julia Hamminger: Der Backfisch und die Demut. Zum Briefverkehr zwischen Enrica von Handel-Mazzetti und Marietta Barth (1910-1932), 51-62; Petra-Maria Dallinger: Löwenschwesterchen. Zu Briefen der Marguerite Anklin an Enrica von Handel-Mazzetti, 63-76; Nicole Streitler: Verehrte Frau Baronin! - Zu den Briefen Julius Rodenbergs an Enrica von Handel-Mazzetti, 77-86; Petra-MariaDallinger: Rita, eine Bildergeschichte, 103-117; Jakob Ebner: Freiln - Fräuln - Fräulein - Der Einsatz von Sprachschichten als literarisches Verfahren bei Enrica von Handel-Mazzetti, 118-130; Bernhard Doppler: Die Öffentlichkeit einer Heimatschriftstellerin. Beobachtungen zu Handel-Mazzetti-Feiern, 131-168; Gisela Steinlechner: Gotteskinder unter sich. Aus der Bildpostkartenwelt Enrica von Handel-Mazzettis, 170-190; Jukunda Wagner: Ein Nachlass der besonderen Art, 192-194; Petra-Maria Dallinger: Enrica von Handel-Mazzetti - Biografische Skizze, 195-211; Claudia Lehner: Bibliografie zum Werk Enrica von Handel-Mazzettis (Auswahl), 212-221 Geb. 1871 Wien, ab 1905 Steyr, ab 1911 Linz, dort gest. 19551)
-
Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden. Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz. In: Literatur im StifterHaus. 2019.Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): "Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden". Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz (Literatur im StifterHaus 32).- Linz 2019, 220 S., mit Texten von Franz Tumler, Franz Kain, Eugenien Kain, Richard Billinger, Marlen Haushofer, Franz Rieger, Brigitte Schwaiger, Christian Loidl, Erich Fried, Käthe Recheis, Karl Wiesinger, Heimrad Bäcker, Herbert Eisenreich, Hermann Friedl, Walter Wippersberg, Ferdinand Kögl, Franz Josef Heinrich und Walter Pilar1)
-
Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik an der Johannes Kepler Universität Linz (Hrsg.), Lehrgangsleitung: Angela Wegscheider - Siegfried Bachmayer: Inklusives Gedenken. Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung des Lern- und Gedenkortes Schloss Hartheim durch Menschen mit Beeinträchtigungen. Abschlussbericht LVA: Projektmanagement I & II WS 2016/17 & SS 2017. 2017.Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik an der Johannes Kepler Universität Linz (Hrsg.): Inklusives Gedenken. Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung des Lern- und Gedenkortes Schloss Hartheim durch Menschen mit Beeinträchtigungen. Abschlussbericht LVA: Projektmanagement I & II WS 2016/17 & SS 2017. Red.: Angela Wegscheider.- Linz 2017, 71 S., (Lehrgangsleitung: Angela Wegscheider - Siegfried Bachmayer, Forschungs- und Projektteam (Studierende im Bachelorstudium Sozialwirtschaft): Julia Augustin, Claudia Budai, Carina Forstlechner, Anna-Lisa Freylinger, Lisa Gutbrunner, Rene Haas, Christian Hölzlwimmer, Elma Jakupovic, Simon Kapplmüller (im Team von Okt. 2016 bis Jän. 2017), Katerina Keusch, Christina Kieslinger, Herbert Kremslehner, Jasmin Kremslehner, Marlene Lidelgruber, Thomas Pilgerstorfer, Maximilian Prandstätter, Melanie Schifflhuber, Márk Stégmayer, online verfügbar auf https://www.jku.at/fileadmin/gruppen/120/Publikationen_und_Downloads/Downloads/Publikationen/Lehrforschung_Endberichte/Endbericht_Inklusives_Gedenken_2017.pdf (noch 9/2024 an diversen Stellen mit ungültigem Link zur provisorischen Fassung zitiert auffindbar, etwa auf https://www.gleichgestellt.at/archive_11544/ oder auf https://www.bizeps.or.at/inklusives-gedenken-durch-das-einbeziehen-von-menschen-mit-behinderungen/ - beide dafür aber mit Link zu Forschungsbegleitfilm auf Youtube)1)
-
Lehner, Claudia: "Euthanasie" im Nationalsozialismus. Unter Berücksichtigung der "Euthanasie"-Anstalt Hartheim. 2001.Lehner, Claudia: "Euthanasie" im Nationalsozialismus. Unter Berücksichtigung der "Euthanasie"-Anstalt Hartheim.- Diplomarb. Linz 2001. 109 Bl.1)
-
Lehner, Claudia: "[...] all dies nie wieder gutzumachende Elend dieser hunderttausend Menschenleben [...]". Hermann Heinz Ortners tagebücher 1914-1917. In: Tagebücher. Aufzeichnungen aus bewegten Zeiten: Benjamin Kewall 1848, Hermann Heinz Ortner, Enrica von Handel-Mazzetti 1914-17. Hrsg.: Petra-Maria Dallinger.. 2009.Lehner, Claudia: "[...] all dies nie wieder gutzumachende Elend dieser hunderttausend Menschenleben [...]". Hermann Heinz Ortners Tagebücher 1914-1917; in: Tagebücher. Aufzeichnungen aus bewegten Zeiten: Benjamin Kewall 1848, Hermann Heinz Ortner, Enrica von Handel-Mazzetti 1914-17. Hrsg.: Petra-Maria Dallinger.- Linz 2009, S. 52 ff.; Ortner: geb. 1895 in Bad Kreuzen, gest. 1956 in Salzburg1)
-
Lehner, Claudia: Bezwingung seiner selbst - Liebe, Kunst und Politik bei Adalbert Stifter;. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2018.Lehner, Claudia: Bezwingung seiner selbst - Liebe, Kunst und Politik bei Adalbert Stifter; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2018, H. 4, S. 6-7, Linzer Ausstellung anlässlich des 150. Todestags Stifters1)
-
Lehner, Claudia: In der Tiefe. In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17). 2013.Lehner, Claudia: In der Tiefe; in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 145-148; über Tauchsport und abgestürztes Kampfflugzeug im Traunsee1)
-
Lehner, Claudia: Kein Ding ist zu klein für eine Geschichte. Die Kinderliteratur-Ausstellung KLONK! Im Linzer StifterHaus. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2007.Lehner, Claudia: Kein Ding ist zu klein für eine Geschichte. Die Kinderliteratur-Ausstellung KLONK! Im Linzer StifterHaus; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2007, Nr. 2, S. 7.1.1)
-
Lehner, Claudia: Lebe beinahe schon aus Erinnerungen - Franz Riegers Tagebuch 1997. In: (M)ein Tagebuch. Überlegungen zum autobiographischen Schreiben an ausgewählten Beispielen. 2008.Lehner, Claudia: "Lebe beinahe schon aus Erinnerungen" - Franz Riegers Tagebuch 1997; in: Petra-Maria Dallinger u.a.: (M)ein Tagebuch. Überlegungen zum autobiographischen Schreiben an ausgewählten Beispielen.- Linz 2008, S. 62 ff. (Franz Rieger: * 1923 Riedau, Bibliothekar und Dichter, gest. 2005 Oftering)1)
-
Lehner, Claudia: Peter Edel (d.i. Peter Hirschweh). In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2017.Lehner, Claudia: Peter Edel (d.i. Peter Hirschweh); in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2017 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/peter-edel (Berliner Grafiker und Schriftsteller, 1945 in KZ Mauthausen und KZ Ebensee im Fälschungskommando)1)
-
Lehner, Claudia - Julius Stieber: STIFTER ORTE. Erinnerungsstätten und Denkmäler. 2005.Lehner, Claudia - Julius Stieber: STIFTER ORTE. Erinnerungsstätten und Denkmäler. - Linz 2005, 74 S. (= Vierteljahresschrift des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich 42, 1993, H. 1/2); betrifft in Oberösterreich Aigen im Mühlkreis S. 33-35, Schwarzenberg 36-38, Kefermarkt 39, Kirchschlag 40-45, Lambach 49, Gunskirchen 50, Kremsmünster 51-53, Grünau im Almtal 54f., Linz 56-60; vgl. dazu etwa Rolf Selbmann: Späte bunte Steine. Denkmäler für Adalbert Stifter; in: Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich 3, 1996, S. 110-128 (u.a. Linz und Schwarzenberg betreffend); (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Lehner, Claudia:: "Lebe beinahe schon aus Erinnerungen" - Franz Riegers Tagebuch 1997. In: Mein Tagebuch. 2008.Lehner, Claudia: "Lebe beinahe schon aus Erinnerungen" - Franz Riegers Tagebuch 1997; in: Mein Tagebuch. Hrsg.: Petra-Maria Dallinger.- Linz 2008, S. 63-91; Franz Rieger: geb. 1923 Riedau, gest. 2005 Oftering1)
-
Lehner, Claudia:: Friedrich Christian Zauner: Ein oberösterreichischer Dichter im besten Sinn. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Lehner, Claudia: Friedrich Christian Zauner: Ein oberösterreichischer Dichter im besten Sinn; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 12, S. 11; * 1936 Rainbach bei Schärding, ab 1965 wieder dort)1)
-
Lischka, Valentin (Red.): Shopping zwischen Koi-Karpfen und Bobby-Cars. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Lischka, Valentin (Red.): Shopping zwischen Koi-Karpfen und Bobby-Cars; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Herbst 2019, S. 102-103, über den neuen Standort der Tiroler Supermarktkette T&G in der Shoppingcity Wels, aus Sicht von Centerleiterin Claudia Lehner-Linhard1)
-
Stöckl, Claudia: Interview mit dem Leben. 2018.Stöckl, Claudia: Interview mit dem Leben. Vorwort: Michael Niavarani.- Salzburg - München 2018, 229 S., darin zu Radio-Interviews u.a. mit Florian Gschwandtner, Gerlinde Kaltenbrunner, Christina Stürmer, Gerda Rogers, Josef Hader, Markus Hengstschläger, Reinhold Mitterlehner, etc.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)