-
Anerkennungspreis Bühnenkunst 2019: RedSapata Tanzfabrik Kunst- und Kulturinitiative. In: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. 2019.Anerkennungspreis Bühnenkunst 2019: RedSapata Tanzfabrik Kunst- und Kulturinitiative; in: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2019, S. 42-43, organisiert als gemeinnütziger Verein in Linz1)
-
Anerkennungspreis Denkmalpflege 2019: Fritz Gampelhuber und Tamino Gampelhuber. Denkmalpflegerische Maßnahmen Steegwirt GmbH. In: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. 2019.Anerkennungspreis Denkmalpflege 2019: Fritz Gampelhuber und Tamino Gampelhuber. Denkmalpflegerische Maßnahmen Steegwirt GmbH; in: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2019, S. 44-45, früherer Gutshof Traunegg, Gem, Bad Goisern am Hallstätter See1)
-
Anerkennungspreis Denkmalpflege 2019: Röm.-Kath. Pfarre Stroheim. Restaurierung der Landerlkapelle. In: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. 2019.Anerkennungspreis Denkmalpflege 2019: Röm.-Kath. Pfarre Stroheim. Restaurierung der Landerlkapelle; in: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2019, S. 46-47, Objekt in Geisberg, Gem. Stroheim1)
-
Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001.Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz)1)
-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich.. 2007.Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Heidi Lexe, Martin Hochleitner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Helmut Mittermayer, Gunther Trübswasser, Veronika Almer.- Linz (2007), 67 S.; Adalbert Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Käthe Reicheis (* 1928 Engelhartszell, dann v.a. Hörsching), Bildende Kunst: Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Interdisziplinäre Kunstformen: Udo Wid (* 1944 Bad Ischl, aufgewachsen in Wels), Literatur: Eugenie Kain (* 1960 Linz, Laudatio auch mit Hinweisen auf ihren Vater Franz Kain), Wissenschaften: Hannes Stockinger (* 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen in Zell am Pettenfirst), Kunst im interkulturellen Dialog: Doug Hammond (* 1942 Tampa/ Florida, lebt und arbeitet ab 1989 in Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Kulturverein waschaecht (Wels), kleiner Preis für Verein Kult-Ex/Das Kollektiv (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Lena Göbel (* 1983 Ried im Innkreis), Marlene Haderer (* 1978 Steyr), Astrid Hofstetter (* 1971 St. Pölten) und Elisabeth Wagner (* 1972 Ried im Innkreis); Interdisziplinäre Kunstformen für Pia Schauenburg (* 1977 Mönchengladbach, lebt und arbeitet in Linz) und Mario Sinnhofer (* 1973 Salzburg, dann auch Linz), Literatur für Stefan Rois (* 1983 Linz); Wissenschaft für Benjamin Dieplinger (* 1978 Wels), Elisabeth Götschl (* 1978 Grieskirchen), Gernot Hueber (* 1972 Linz), Karin Kloiber (* 1970 Wels), Ursula Quatember (* 1976 Linz) und Paul Schanda (* 1979 Kirchdorf an der Krems).1)
-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. 2012.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Romana Ring, Lukas Maurer, Walter Rescheneder, Klaus Schmitt, Elisabeth Haschke-Becher. Red.: Renate Berger - Paul Lehner.- Linz 2012, (32 Bl.); Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Hans Puchhammer (* 1931 Wels), Landeskulturpreise: Architektur: Andreas Heidl (geb. 1962 Linz), Film: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck), Musik: Thomas Doss (geb. 1966 Linz, lebt in Pucking), Wissenschaft: Gerald Tulzer (geb. 1958 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Daniel Glaser (geb. 1980 Freistadt, aufgewachsen in Sandl), Franz Koppelstätter (geb. 1980 Ried im Innkreis), Petra Stiermayr (geb. 1984 Linz, aufgewachen in Wilhering), Film: Viktoria Kaser (geb. 1984 Wels), Martin Musič (geb. 1976 Linz), Bernhard Riener (geb. 1980 Altenberg bei Linz); Musik: Irene Kepl (geb. 1982 Linz), David Jose Longa Mendoza (geb. 1982 Caracas/ Venezuela, lebt in Linz), Michael Wahlmüller (geb. 1980 Linz); Wissenschaft: Christoph Lungenschmied (geb. 1979 Linz), Ernst Schlader (geb. 1981 Gmunden, lebt u.a. in Allhaming), Michael Slezak (geb. 1985 Linz), Julia Wilflingseder (geb. 1982 Ried im Innkreis)1)
-
Blütenrausch in Thalheim. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Blütenrausch in Thalheim; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 26, S. 29, zu Ausstellung mit Gemälden von Kostümbilderin Elisabeth Schreiberhuber im Museum Angerlehner1)
-
Chefin über 1.400 MitarbeiterInnen. Schwester Barbara Lehner ist neue Leiterin des Konvents der Elisabethinen Linz/Wien. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2012.Chefin über 1.400 MitarbeiterInnen. Schwester Barbara Lehner ist neue Leiterin des Konvents der Elisabethinen Linz/Wien; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2012, Nr. 5, S. 91)
-
Großer Kulturpreis - Adalbert-Stifter-Preis 2019: Anna Mitgutsch. In: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. 2019.Großer Kulturpreis - Adalbert-Stifter-Preis 2019: Anna Mitgutsch; in: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2019, S. 5-13; geb. 1948 in Linz; darin auf S. 12-13 Christian Schacherreiter: Laudatio auf Dr. Anna Mitgutsch: Erinnerung. Reflexion. Schrift1)
-
Landeskulturpreis Bühnenkunst 2019: Harald Gebhartl. In: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. 2019.Landeskulturpreis Bühnenkunst 2019: Harald Gebhartl; in: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2019, S. 20-23, geb. 1957 in Leonding, künstlerischer Leiter des Theaters Phönix und Dramatiker1)
-
Landeskulturpreis Denkmalpflege 2019: Gerald Gottsbachner und Marianne Gottsbachner, Restaurierung der Objekte Stadtplatz 6 und 7 in Eferding. In: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. 2019.Landeskulturpreis Denkmalpflege 2019: Gerald Gottsbachner und Marianne Gottsbachner, Restaurierung der Objekte Stadtplatz 6 und 7 in Eferding; in: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2019, S. 24-271)
-
Trendiges Catering. Kreative Events. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Trendiges Catering. Kreative Events; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Dezember 2019, S. 125, über die oö. Firma cateringgroup.at von Elisabeth und Martin Gessl, mit hauseigener Eventagentur LIVE//Event, u.a. Catering in der Gmundner Villa Toskana, Schloss Steyregg und Museum Angerlehner / Thalheim bei Wels, dazu auch bereits ebd., Februar 2017, S. 68: Catering mit Full-Service, sowie S. 69: Location der Superlative (zu Toscana Congress Gmunden)1)
-
Zweimal 6 und Henning von Gierke im Museum Angerlehner. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2018.Zweimal 6 und Henning von Gierke im Museum Angerlehner; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2018, H. 4, S. 12-13; Zweimal 6: Ausstellung von Werken, deren KünstlerInnen OÖ-Bezug haben - Irene Andessner, Dietmar Brehm, Oliver Dorfer, Astrid Esslinger, Lorenz Estermann, Manfred Hebenstreit, Edgar Honetschläger, Katharina Karner, Bettina Patermo, Elisabeth Plank, Antonia Riederer und Werner Schrödl1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.); Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2018 des Landes Oberösterreich. 2018.Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2018 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2018, 57 S., zu den eigentlichen Landespreisen siehe hier eigene Einträge; weiters zu Talentförderungsprämien für Architektur: Cornelia Bräuer (geb. 1984 in Wels, lebt in Linz), Thomas Gruber (geb. 1991 in Linz, lebt in Traun und Bregenz) und Alexandra Zifferer (geb. 1993 in Linz, speziell zu städtebaulicher Diplomarbeit für Eferding); Fotografie: Florian Voggeneder (geb. 1986 in Linz); Musik: David Six (geb. 1985 in Vöcklamarkt) und Georg Andreas Wiesinger (geb. 198 in OÖ, lebt in Linz); Wissenschaften: Xaver Feichtinger (geb. 1989 in Ried im Innkreis, Mediziner), Lisa Maria Fürtauer (geb. 1990 in Schärding, Zellbiologin), Georg Reischauer (geb. 1985 in Linz, Soziologe) und Katharina Sagerer-Foric (geb. 1986 in Vöcklabruck, Juristin)1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.); Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. 2019.Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2019, 57 S., zu den eigentlichen Landespreisen und Anerkennungspreisen: siehe hier eigene Einträge; weiters zu Talentförderungsprämien für Bildende Kunst: Doris Gall-Schuhmann (geb. 1987 in Linz), Eginhartz Kanter (aus Deutschland, aber ab 2009 in Linz), Felix Pöchhacker (geb. 1981 in Salzburg, lebt in Linz) und Oktavia Schreiner (geb. 1991, lebt in Linz und Glasgow); für interdisziplinäre Kunstformen: David Wittinghofer (geb. 1991 in Freistadt); für Kultur- und Geisteswissenschaften: Christiane Maria Hornbachner (geb. 1986 in Steyr, Musikwissenschafterin), Susanne Kopf (geb. 1987, aufgewachsen offenbar in Weyer, Linguistin), Eva Thysell (geb. 1984 in Oberndorf, lebt in Kirchberg bei Mattighofen, Archäologin), Peter Vogl (geb. 1985 in Wels, lebt in Eferding, Lehrer in Wilhering, Historiker); für Literatur: Lisa Viktoria Niederberger (geb. 1988 in Linz), online verfügbar auf https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/2019_katalog_landespreise_website2022.pdf1)
-
Birgit Grüb-Martin: Landeskulturpreis Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 2018: Dorothea Greiling - Laudatio auf Dorothea Greiling. In: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2018 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. 2018.Landeskulturpreis Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 2018: Dorothea Greiling; in: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2018 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2018, S. 46-49, geb. 1964 in Karlsruhe, ab 2008 Professorin für Betriebswirtschafttslehre an der Linzer Johannes-Kepler-Universität; darin auf S. 48-49 Birgit Grüb-Martin: Laudatio auf Dorothea Greiling1)
-
Bockhorn, Elisabeth - Olaf Bockhorn - Petra Bockhorn: Kultur-Gut oberes Mühlviertel: Sammlung Lehner, Stiftsmeierhof Aigen-Schlägl. In: Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald. 1997.Bockhorn, Elisabeth - Olaf Bockhorn - Petra Bockhorn: Kultur-Gut oberes Mühlviertel: Sammlung Lehner, Stiftsmeierhof Aigen-Schlägl. - Wien 1997. 23 S. (Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald Sonderh. 1) Ausstellung von landwirtschaftlichen Geräten der Sammlung von Josef Lehner, Finanzbeamter und Heimatforscher (* 1933 - ? 1997)1)
-
Brigitte Reutner: Landeskulturpreis Bildende Kunst 2019: Auguste Kronheim - Laudatio auf Auguste Kronheim: Kunst als "Begleiterscheinung des Lebens". In: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. 2019.Landeskulturpreis Bildende Kunst 2019: Auguste Kronheim; in: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2019, S. 16-19; geb. 1937 in Amsterdam, wohnte 1948-1964 in Linz und 1966-1969 bei Untermühl (St. Martin im Mühlkreis), gest. 2021 in Wien; darin auf S. 18-19 Brigitte Reutner: Laudatio auf Auguste Kronheim: Kunst als "Begleiterscheinung des Lebens"1)
-
Carl Aigner: Landeskulturpreis Interdisziplinäre Kunstformen 2019: Tatiana Lecomte - Laudatio auf Mag.a Tatiana Lecomte: Geschichte sehen? Zur künstlerischen Reflexion historischer Geschehnisse im Werk von Tatiana Lecomte. In: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. 2019.Landeskulturpreis Interdisziplinäre Kunstformen 2019: Tatiana Lecomte; in: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2019, S. 28-31, geb. 1971 in Bordeaux, lebt in Wien, aber seit 2005 Arbeiten auch zu KZ Mauthausen, KZ Ebensee, KZ Gusen sowie zu Linz 1938; darin auf S. 30-31 (mit Fußnoten auf S. 72): Carl Aigner: Laudatio auf Mag.a Tatiana Lecomte: Geschichte sehen? Zur künstlerischen Reflexion historischer Geschehnisse im Werk von Tatiana Lecomte1)
-
Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. 2011.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger - Paul Lehner. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur. Beiträge (LaudatorInnen): Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer.- Linz (2011), 82 S.; Alfred Kubin-Preis (Spezialpreis Bildende Kunst): Inge Dick (* 1941 Wien, lebt in Innerschwand am Mondsee); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Heinz Göbel (* 1947 Salzburg, lebt in Frankenburg), Interdisziplinäre Kunstformen: Karl-Heinz Kopf (* 1956 Linz), Literatur: Christoph Wilhelm Aigner (* 1954 Wels, Wissenschaft: Martin Karollus (* 1963 Wien, lebt in Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Elisabeth Altenburg (* 1983 Vöcklabruck), Andrea Lehmann (* 1974 Linz), Astrid Kitzler (* 1983 Haag am Hausruck), Linus Riepler (* 1984 Vöcklabruck); Interdisziplinäre Kunstformen: Elisabeth Haas (* 1973 Linz), Stefan Heizinger (* 1975 Linz); Literatur: Renate Silberer (* 1975 Braunau am Inn); Wissenschaft: Andreas Bergthaler (* 1977 Salzburg, lebt in Gmunden und Wien), Claudia Dürr (* 1977 Schärding), Christoph Matthias Keplinger (* 1984 Rohrbach in Oberösterreich), Alexandra Kofler (* 1979 Linz), Erwin Reisner (* 1979 Wels), Tina Wakolbinger (* 1979 Linz); Kunst in interkulturellen Dialog, Großer Landeskulturpreis: Christian Thanhäuser (* 1956 Linz, lebt als Verleger in Ottensheim), Kleiner Landeskulturpreis: Verein ibuk (Linzer Verein für "interkulturelle Begegnung und Kulturvermittlung"); Initiative Kulturarbeit, Großer Landespreis: Festival der Regionen, Kleiner Landespreis: junQ.at (Linzer Medien- und Kulturplattform)1)
-
Christa Gürtler: Landeskulturpreis Literatur 2019: Sabine Scholl - Laudatio auf Dr.in Sabine Scholl: Zuhause zwischen den Spachwelten. In: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. 2019.Landeskulturpreis Literatur 2019: Sabine Scholl; in: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2019, S. 36-39; geb. 1959 in Grieskirchen, lebt in Wien; darin auf S. 38-39 Christa Gürtler: Laudatio auf Dr.in Sabine Scholl: Zuhause zwischen den Spachwelten1)
-
Cornelia Sulzbacher: Landeskulturpreis Kultur- und Geisteswissenschaft 2019: Walter Schuster - Laudatio auf Mag. Dr. Walter Schuster: Was unterscheidet einen guten Historiker... von einem ausgezeichneten?. In: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. 2019.Landeskulturpreis Kultur- und Geisteswissenschaft 2019: Walter Schuster; in: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2019, S. 32-35; geb. 1959 in Wien, Historiker, seit 2004 Direktor des Archivs der Stadt Linz, darin auf S. 34-35 Cornelia Sulzbacher: Laudatio auf Mag. Dr. Walter Schuster: Was unterscheidet einen guten Historiker... von einem ausgezeichneten?1)
-
Fellinger-Hauer, Maria (Hrsg.): Gäbe es die Frauen nicht. Zehn Porträts aus der katholischen Kirche in Oberösterreich. 2003.Fellinger-Hauer, Maria (Hrsg.): Gäbe es die Frauen nicht. Zehn Porträts aus der katholischen Kirche in Oberösterreich. Autorinnen: Maria Fellinger-Hauer, Christine Haiden, Elisabeth Leitner, Marlen Schachinger, Anna Wall-Strasser, Barbara Wiesinger. Vorwort: Matthäus Fellinger. Nachwort: Irmgard Lehner.- Linz 2003, 152 S. vgl. die zehn Einzelbiographien zu damals drei verstorbenen und sieben lebenden Persönlichkeiten (im Glossar auf 144-151 auch biographische Hinweise zu etlichen anderen vorkommenden Personen)1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von M bis O: Tiergarten Walding-Leiterin Angela Mair, Dokumentarfilmerin Carola Mair, Ex-Politkerin Christine Marek, Politkerin und Unternehmerin Doris Margreiter, Modeunternehmerin Maria Mayr (Fussl Modestraße), Gastronomin Karin Meindlhumer, Integrationsexpertin Ružica Miličević, Schriftstellerin Anna Mitgutsch, Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner, Hilfswerk-Vorständin Erika Traudl Mittendorfer, Künstlerin Renate Moran, Unternehmerin Anita Moser, Landesforstdirektorin Elfriede Moser, JKU-Professorin Aloisia Moser, Apthekerkammerpräsidentin Ulrike Mursch-Edlmayr, Goldschmiedin Jacinta Maria Mössenböck, Gouverneurin der österreichischen Union bei der Europäischen Föderation in Genf Elisabeth Neumann, Unternehmerin und Politikerin Therese Niss, Architektin Anna Norz, Primetals-Managerin Nicole Oberschmidleitner, gespag-Pressesprecherin Jutta Liliane Oberweger, Kanu-Sportlerin Violetta Oblinger-Peters, Politikerin Angela Orthner1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von A bis C: Biobäuerin Ilse Achleitner(Eferding), JKU-Professorin Ilse Anderst-Kotsis, Schneidermeisterin und Frau in der Wirtschaft-Landesvorsitzende Margit Angerlehner, FH OÖ-Managerin Regina Aichinger, Oberkirchenrätin Ingrid Bachler, Mode-Unternehmerin Erika Baudisch, Honorarkonsulin Cecilia Baldivieso de Witzany, Superintendentialkuratorin Renate Bauinger, Sängerin und E-Geigerin Marlen Billii, Hilfswerk Steyr-Obfrau Elisabeth Brandl, Anton Bruckner Privatuniversitäts-Rektorin Ursula Brandstätter, Oö. Landes-Antidiskriminierungsstelle-Leiterin Heidemarie Bräuer, Kunstmanagerin Sabine Breitwieser, Diakonie Zentrum Spattstraße-Managerin Andrea Boxhofer, Politikerin und Landesbäuerin Annemarie Brunner, Gärtnerin und Floristin Eva Buchegger, Politikerin Maria Buchmayr, Kinderliedermacherin Mai Cocopelli, Stern-Gruppen- und Schiffahrtsmanagerin Doris Cuturi-Stern1)
-
Fürstler, Gerhard - Franzi bzw. Franziska Dolch - Erwin Doppler: Der Glaube, der durch die Liebe tätig ist. Die Lebensgeschichten von 19 Schwestern aus dem Diakonissen-Mutterhaus in Gallneukirchen. 2006.Fürstler, Gerhard (mit Beiträgen von Franzi Dolch): Der Glaube, der durch die Liebe tätig ist. Die Lebensgeschichten von 19 Schwestern aus dem Diakonissen-Mutterhaus in Gallneukirchen. Fotos: Erwin Doppler u.a. - Gallneukirchen 2006, 344 S.; betrifft Elise Lehner, Elisabeth von Dincklage, Anna Köhnen, Aenne Wiedling, Margarete Garbers, Nany Kremeir, Julie Ebner, Martha Lucke, Freda von Schacky, Marie Meier, Margit Frankau, Elsa von Tiesenhausen, Emma Bernard, Charlotte von Francois, Anna Stiegler, Liesel Dreher, Fanny Schaer, Martha Lutz, Margit Grivalsky1)
-
Furtlehner, Elisabeth: Oberösterreichs Feuerwehren seit 1896 bis heute. In: Oberösterreichische Feuerwehr-Mitteilungen. 1971.Furtlehner, Elisabeth): Oberösterreichs Feuerwehren seit 1896 bis heute. Oberösterreichische Feuerwehr-Mitteilungen Jg. 23 (Linz 1971), F. 31)
-
Gabriele Wagner: Landeskulturpreis Fotografie 2018: Kurt Kaindl - Leichte Sprache und unwillkürliche Erinnerung. Laudatio auf Kurt Kaindl. In: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2018 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. 2018.Landeskulturpreis Fotografie 2018: Kurt Kaindl; in: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2018 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2018, S. 28-31, geb. 1954 in Gmunden, lebt in Salzburg, darin auf S. 30-31 Gabriele Wagner: Leichte Sprache und unwillkürliche Erinnerung. Laudatio auf Kurt Kaindl1)
-
Grafinger, Elisabeth: - Anna Leimlehner: Exemplarische Erhebung der Kulturlandschaftsstruktur im Mühlviertel unter Berücksichtigung ihrer Veränderung und Nachhaltigkeit.. 2016.Grafinger, Elisabeth: - Anna Leimlehner: Exemplarische Erhebung der Kulturlandschaftsstruktur im Mühlviertel unter Berücksichtigung ihrer Veränderung und Nachhaltigkeit.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2016, 161, 12, 3 S.; dazu auch Druckausgabe Wien 20161)
-
Hoflehner, Jörg G.: Kons. Schulrat Jörg Hoflehner übergibt nach 31 Jahren "Schule & Jagd" in jüngere Hände;. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2017.Hoflehner, Jörg G.: Kons. Schulrat Jörg Hoflehner übergibt nach 31 Jahren "Schule & Jagd" in jüngere Hände; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, März 2017, S. 52, 1985 gegründete Aktion für OÖ; Nachfolgerin: Lisi bzw. Elisabeth Pfann-Irrgeher1)
-
Kainrad, Sabrina (Red.): Arbeitgebermarke: Der richtige Unternehmens-Dreiklang: #Darstellung des Lisl-Geists. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Kainrad, Sabrina (Red.): Arbeitgebermarke: Der richtige Unternehmens-Dreiklang: #Darstellung des Lisl-Geists; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2019_2020, S. 72, über die Elisabethinen in Linz (und Wien) aus Sicht von Schwester M. Barbara Lehner und Tina Hawel, speziell zu Markenprozess und Markenrad mit den Werten prophetisch, begleitend und froh machend sowie zur Entwicklung einer (symbolisch-bildlichen) Elisabethinen-Führungs-DNA1)
-
Kapl, Ullrich: Im Namen der Wirtschaft. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Kapl, Ullrich: Im Namen der Wirtschaft; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Februar 2016, S. 28-29, über Wirtschaft im Umfeld der katholischen Kirche am Beispiel des Krankenhauses der Elisabethinen Linz im Rahmen der Holding Elisabeth von Thüringen GmbH; zu jenem ursprünglich zur Beherbergung kranker Dienstboten gegründetem Sptal der "Lisln" ausführlicher ebd., S. 30-31: Gesundheit & Leben, aus Sicht von Oberin Barbara Lehner und Co-Geschäftsführer Raimund Kaplinger1)
-
Krempl, Elisabeth: Marketingkonzept für den Peterlehner-Hof. Adaptierung eines alten Bauernhofes zu einer Buschenschank mit Veranstaltungszentrum. 2009.Krempl, Elisabeth: Marketingkonzept für den Peterlehner-Hof. Adaptierung eines alten Bauernhofes zu einer Buschenschank mit Veranstaltungszentrum.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2009, VII, 118 Bl.; Gem. Herzogsdorf1)
-
Ladendorfer, Edith (Romanhandlung), Elisabeth Schiffkorn (historische Elemente): Musa ruralis. Liebe im Dorf. Eine Heimatgeschichte aus dem Mühlviertel. 2003.Ladendorfer, Edith (Romanhandlung), Elisabeth Schiffkorn (historische Elemente): Musa ruralis. Liebe im Dorf. Eine Heimatgeschichte aus dem Mühlviertel.- Linz 2003, 209 S. Betrifft Lasberg, faktisch "Gegenpublikation" zum "Schlüsselroman" von Erich Leimlehner: Missa Solemnis. Mord auf dem Dorf. - Norderstedt o.J. 232 S.1)
-
Lehner, Barbara und Tina Hawel im Gespräch mit Corsula Meindl: Die Sinnfrage. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Lehner, Barbara und Tina Hawel im Gespräch mit Corsula Meindl: Die Sinnfrage; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Dezember 2019, S. 58-59, die beiden Elisabethinen-Managerinnen über die Bedeutung von Sinn und Werten für Unternehmen, speziell auch zum Wertekatalog der Elisabethinen, anlässlich des Linzer Elisabethinen-Symposiums "Mut zum Sinn"1)
-
Lehner, Elisabeth: Bauernberganlage Linz. Gartenhistorisches Gutachten. 2002.Lehner, Elisabeth: Bauernberganlage Linz. Gartenhistorisches Gutachten.- Amstetten 20021)
-
Lehner, Gerold (Hrsg.): Fliegende Blätte; ein Gespräch zwischen Reformation, Kunst und Moderne: Begleitpublikation zur Ausstellung im OÖ Kulturquartier in Linz.. 2017.Lehner, Gerold (Hrsg.): Fliegende Blätte; ein Gespräch zwischen Reformation, Kunst und Moderne: Begleitpublikation zur Ausstellung im OÖ Kulturquartier in Linz.- Red.: Elisabeth Jungreithmayr.- Linz 2017, 83 S.1)
-
Lehner, Günther: In memoriam OMR Dr. Eduard Gogler, Linz. In: Mitteilungen der Ärztekammer für Oberösterreich. 1982.Lehner, Günther: In memoriam OMR Dr. Eduard Gogler, Linz. Mitteilungen der Ärztekammer für Oberösterreich Jg. 78 (Linz 1982) F. 5/6, S. 218-220 Augenarzt, Kammerfunktionär, ehemaliger Chefarzt u. Direktor des Krankenhauses d. Elisabethinen u. Leiter des Gaukrankenhauses in Linz (* 1904 Podgorze b. Krakau - ? 1982 Linz)1)
-
Lehner, Werner: Von Mund zu Mund. Leonfeldner Erzählungen [Teil 3]. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1993.Lehner, Werner: Von Mund zu Mund. Leonfeldner Erzählungen [Teil 3]; in: Pfarrbrief Bad Leonfelden, F. 34, 1993, S. 47-76; darin Die "Dürnauer Schlacht". Ein bemerkenswertes Ereignis in der Leonfeldner Gegend um 1850 (48-57, Jagd und Wilderei); Der Hauptmannberg in Dietrichschlag (58, Bauernkrieg 1626); Das versunkene Ochsengespann im Mohr (59); Die Leonfeldner Eisenbahn (60-65); Der Franzosentisch beim Schmied in Weinzierl und der Zuckermantel in Rading (66-67, Franzoseneinfall 1809/10); Ein besonderes Herrschaftssymbol: Die "eiserne Hand" (68-71, Burgfried und Markt, auch Linz betreffend); Die versunkene Kapelle bei Kapelln (72-73); Das wandernde Kirchturmkreuz (74), Der Schlossberg in der Farb (75-76, betrifft auch dort 1910 im 108. Lebensjahr gest. Elisabeth Kagerer)1)
-
Lehner, Werner - Elisabeth Schiffkorn: Ein Pestsegen oder Pestkreuz aus Hohenfurth. In: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2016.Lehner, Werner - Elisabeth Schiffkorn: Ein Pestsegen oder Pestkreuz aus Hohenfurth; in: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 22, 2016, H. 4, S. 18-19, südböhmisches Objekt in Sammlung von Werner Lehner in Bad Leonfelden1)
-
Lehner, Werner - Elisabeth Schiffkorn: Ein Pestssegen oder Pestkreuz us Hohenfurth;. In: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2017.Lehner, Werner - Elisabeth Schiffkorn: Ein Pestssegen oder Pestkreuz us Hohenfurth; in: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 23, 2017, H. 4; S. 18-19; Objekt in Privatsmmlung W. Lehner, also wohl in Bad Leonfelden1)
-
Leitner, Elisabeth: Eine Zeit des Aufbruchs. Die Landesausstellung "Renaissance und Reformation" holt das 16. Jahrhundert in die Gegenwart. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2010.Leitner, Elisabeth: Eine Zeit des Aufbruchs. Die Landesausstellung "Renaissance und Reformation" holt das 16. Jahrhundert in die Gegenwart; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 65, 2010, Nr. 17, S. 28-29; dazu auch ebd. S. 6-7 Interview mit Superintendent Gerold Lehner1)
-
Leitner, Elisabeth: Rot ist Leben. Ausstellung "Lichtjahre" im Museum Angerlehner mit Arbeiten von Rupprecht Geiger. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Leitner, Elisabeth: Rot ist Leben. Ausstellung "Lichtjahre" im Museum Angerlehner mit Arbeiten von Rupprecht Geiger; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 39, S. 29, Ausstellung in Thalheim bei Wels, allerdings zu deutschem Künstler (1908-2009)1)
-
Leitner, Elisabeth: Sehen heißt Glauben. Ausstellung der Kardinal-König-Kunstpreisträger/innen im Museum Angerlehner in Wels. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Leitner, Elisabeth: Sehen heißt Glauben. Ausstellung der Kardinal-König-Kunstpreisträger/innen im Museum Angerlehner in Wels; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 21, S. 29, am Beispiel von Arbeiten von Kathi Hofer, Marko Lulic und Hans Schabus1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2016 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur,. 2016.Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2016 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur, Koordination der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2016, 62 S.; Großer Kulturpreis 2016 / Anton-Bruckner-Preis: Gunter Waldek (geb. 1953 in Linz); Landeskulturpreise: Architktur - Manuela Großruck und Wolf Großruck (Griskirchen), Film: Angela Maria Summereder (geb. 1958 in Ort im Innkreis), Musik: Ingo Ingensand (geb. 1951 in Hannover, dann Linz), Rechtswissenschaften: Peter Oberndorfer (geb. 1942 in Linz); Talentförderungsprämien Architektur: Antonia Forster (Linz), Rafael Hintersteiner (Linz), Nicole Kirchberger (Wien); Film: Peter Hetzenauer (Puchenau), Felix Huber (Linz), Barbara Windtner (Wien); Wissenschaften: Thomas Aigner (Linz), Christiane Fuchs (Wien), Dominik Kriegner (Engerwitzdorf), Markus Schörgenhumer (Linz), Doris Wakolbinger (Zwettl an der Rodl)1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2017 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur. 2017.Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2017 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur, Koordination der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2017; Großer Kulturpreis 2017 / Alfred-Kubin-Peris: Josef Bauer (geb. 1934 in Wels, gest. 2022); Kulturpreise: Bildende Kunst: Otto Zitko (geb. 1959 in Linz), Interdisziplinär Kunstformen: Christa Sommerer (geb. 1964 in Gmunden), Literatur: Evelyn Grill (geb. 1942 in Garsten), Medizin: Irene Lang (geb. 1959 in Linz); Initiative Kulturarbeit - Großer Kulturpreis: Verein Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck, - Kleiner Kulturpreis: Original Linzer Worte (Lesebühne-Inititive von Dominika Meindl und Klaus Buttinger); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Inga Hehn (Ottensheim), Katharin Gruzei (Linz); Interdisziplinär Kunstformen: Stefan Brandmayr (Linz), Bettina Aigner (Bad Wimsbach-Neydharting); Literatur: Lydia Haider (geb. 1985 in Steyr); Wissenschaften: Markus Beham (Wien), Florian Glöxckelhofer (Wien), Richard Küng (Hagenberg im Mühlkreis), Christian E. Reiter (Wien)1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth im Gespräch mit Elisabeth Lehner und Tanja Holzer: Menschen brauchen Brauchtum. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Mayr-Kern, Elisabeth im Gespräch mit Elisabeth Lehner und Tanja Holzer: Menschen brauchen Brauchtum; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 35, S. 21, aus Sicht der Generalsekretärin des Oö. Forums Volkskultur1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)