-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich.. 2007.Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Heidi Lexe, Martin Hochleitner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Helmut Mittermayer, Gunther Trübswasser, Veronika Almer.- Linz (2007), 67 S.; Adalbert Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Käthe Reicheis (* 1928 Engelhartszell, dann v.a. Hörsching), Bildende Kunst: Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Interdisziplinäre Kunstformen: Udo Wid (* 1944 Bad Ischl, aufgewachsen in Wels), Literatur: Eugenie Kain (* 1960 Linz, Laudatio auch mit Hinweisen auf ihren Vater Franz Kain), Wissenschaften: Hannes Stockinger (* 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen in Zell am Pettenfirst), Kunst im interkulturellen Dialog: Doug Hammond (* 1942 Tampa/ Florida, lebt und arbeitet ab 1989 in Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Kulturverein waschaecht (Wels), kleiner Preis für Verein Kult-Ex/Das Kollektiv (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Lena Göbel (* 1983 Ried im Innkreis), Marlene Haderer (* 1978 Steyr), Astrid Hofstetter (* 1971 St. Pölten) und Elisabeth Wagner (* 1972 Ried im Innkreis); Interdisziplinäre Kunstformen für Pia Schauenburg (* 1977 Mönchengladbach, lebt und arbeitet in Linz) und Mario Sinnhofer (* 1973 Salzburg, dann auch Linz), Literatur für Stefan Rois (* 1983 Linz); Wissenschaft für Benjamin Dieplinger (* 1978 Wels), Elisabeth Götschl (* 1978 Grieskirchen), Gernot Hueber (* 1972 Linz), Karin Kloiber (* 1970 Wels), Ursula Quatember (* 1976 Linz) und Paul Schanda (* 1979 Kirchdorf an der Krems).1)
-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. 2012.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Romana Ring, Lukas Maurer, Walter Rescheneder, Klaus Schmitt, Elisabeth Haschke-Becher. Red.: Renate Berger - Paul Lehner.- Linz 2012, (32 Bl.); Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Hans Puchhammer (* 1931 Wels), Landeskulturpreise: Architektur: Andreas Heidl (geb. 1962 Linz), Film: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck), Musik: Thomas Doss (geb. 1966 Linz, lebt in Pucking), Wissenschaft: Gerald Tulzer (geb. 1958 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Daniel Glaser (geb. 1980 Freistadt, aufgewachsen in Sandl), Franz Koppelstätter (geb. 1980 Ried im Innkreis), Petra Stiermayr (geb. 1984 Linz, aufgewachen in Wilhering), Film: Viktoria Kaser (geb. 1984 Wels), Martin Musič (geb. 1976 Linz), Bernhard Riener (geb. 1980 Altenberg bei Linz); Musik: Irene Kepl (geb. 1982 Linz), David Jose Longa Mendoza (geb. 1982 Caracas/ Venezuela, lebt in Linz), Michael Wahlmüller (geb. 1980 Linz); Wissenschaft: Christoph Lungenschmied (geb. 1979 Linz), Ernst Schlader (geb. 1981 Gmunden, lebt u.a. in Allhaming), Michael Slezak (geb. 1985 Linz), Julia Wilflingseder (geb. 1982 Ried im Innkreis)1)
-
Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien: Forschung. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien: Forschung; in: CheFinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2019, S. &&-&/; system 7 metal technology / Laakirchen (CEO Hans-Jörg Holleis, Nachfolgefirma von Hutterer Metalltechnik) vor Wacker Neuson / Hörsching (CEO Martin Lehner), AMAG / Ranshofen bzw. Braunau am Inn (CEO Gerald Mayer), Borealis AG / Forschungszentrale in Linz (CEO Alfred Stern) und Metal Engineering Division der voestalpine / Linz (Vorrstand Franz Kainersdorfer, Forschungsstahlwerk Technikum Metallurgie allerdings in Leoben)1)
-
Hommage an Franz Kain. 2003.Hommage an Franz Kain (Veranstaltung am 27.6.2003 in Wien). Dazu Beiträge online auf http://www.klahrgesellschaft.at/Kain_Hommage.html: Margit Kain: Über den Videofilm "kain Denkmal" (http://www.klahrgesellschaft.at/Kain_Margit.html); KPÖ Oberösterreich (Hrsg.): Schriftsteller, Journalist, Politiker - Franz Kain (1922-1997). Vorw.: Leo Furtlehner, Broschüre mit 20 S., online auf http://www.klahrgesellschaft.at/Kain_Broschüre.pdf; Literatur von und über Franz Kain (Bibliographie online auf http://www.klahrgesellschaft.at/Kain_Literatur.html);; (Franz Kain - Politiker und Dichter, geb. 1922 Bad Goisern, gest. 1997 Linz)1)
-
Ihr starker Partner - 60 Jahre Mitterlehner 1928-1988. 1988.Ihr starker Partner - 60 Jahre Mitterlehner 1928-1988. Hrsg.: Franz Mitterlehner.-Traun 1988. O. Pag. Jubiläum der Firma für Heizungs- und Sanitär-Installationen1)
-
Oberösterreichische Volskulturpreise 2018. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2018.Oberösterreichische Volskulturpreise 2018; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2018, Nr. 4, S. 24-25, speziell zu "Franz-Gruber-Gemeinschaft" Hochburg-Ach und das Volksspiel- und Theaterprojekt Bad Zell für das Stück "Die Hexenmacher. Eine Familienausrottung" (mit dem entsprechenden Preisgeld wird in Bad Zell eine Gedenkstätte für die Wagenlehner-Familie errichtet)1)
-
Achleitner, Franz: Sport im Bezirk Per. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Achleitner, Franz: Sport im Bezirk Perg; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 514-5171)
-
Baum, Peter: Expressionismus in Österreich. Figur, Landschaft, Portrait 1900 bis 2000. Werke aus der Neuen Galerie der Stadt Linz, Lentos Kunstmuseum Linz. 2002.Baum, Peter: Expressionismus in Österreich. Figur, Landschaft, Portrait 1900 bis 2000. Werke aus der Neuen Galerie der Stadt Linz, Lentos Kunstmuseum Linz. Atterseehalle in Attersee, 6.7.-18.8.2002.- Linz 2002, 88 S. Betrifft u.a. Egon Hofmann (geb. 1884 Linz, gest. 1972 Linz), Oskar Kokoschka (Linzer Landschaft 1955), Arnulf Rainer (Linz-Bild, u.a. in Enzenkirchen wohnhaft), Franz von Zülow (u.a. in Hirschbach wohnhaft), Siegfried Anzinger (geb. 1953 Weyer), Christian Ludwig Attersee (aufgewachsen in OÖ), Margret Bilger (gest. 1971 Schärding), Peter Bischof (geb. 1934 Wien, lebt in Kößlwang), Klemens Brosch (geb. 1894 Linz, gest. 1926), Arthur Brusenbauch (gest. 1957 Abtsdorf / Attersee), Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Gotthard Muhr (geb. 1939 Schwanenstadt), Karl Rössing (geb. 1897 Gmunden gest. 1987 Wels), Aloys Wach (geb. 1892 Lambach gest 1940 Lambach)1)
-
Cervicek, Wolfgang:: Franz Grabmayr - ganz groß. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Cervicek, Wolfgang: Franz Grabmayr - ganz groß; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 3, April 2017, S. 8; Ausstellung von Werken des 2015 verstorbenen (allerdings Kärntner bzw. Wiener) Künstlers im Museum Angerlehner, Thalheim bei Wels1)
-
Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden. Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz. In: Literatur im StifterHaus. 2019.Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): "Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden". Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz (Literatur im StifterHaus 32).- Linz 2019, 220 S., mit Texten von Franz Tumler, Franz Kain, Eugenien Kain, Richard Billinger, Marlen Haushofer, Franz Rieger, Brigitte Schwaiger, Christian Loidl, Erich Fried, Käthe Recheis, Karl Wiesinger, Heimrad Bäcker, Herbert Eisenreich, Hermann Friedl, Walter Wippersberg, Ferdinand Kögl, Franz Josef Heinrich und Walter Pilar1)
-
Erblehner, Franz: 380 Jahre Markt Waizenkirchen. In: Welser Zeitung. 1973.Erblehner, Franz: 380 Jahre Markt Waizenkirchen. Welser Zeitung Jg. 77 (1973), Nr. 29, 30, 311)
-
Erblehner, Franz: Der letzte Veteran verschwand. In: Welser Zeitung. 1973.Erblehner, Franz: Der letzte "Veteran" verschwand. Welser Zeitung Jg. 77 (1973), Nr. 38 Geschichte des alten Sparkassengebäudes des Marktes Waizenkirchen1)
-
Erblehner, Franz: Die Schloßgeschichte von Peuerbach. In: Welser Zeitung. 1974.Erblehner, Franz): Die Schloßgeschichte von Peuerbach. Welser Zeitung Jg. 78 (1974), Nr. 21, 22, 23, 261)
-
Erblehner, Franz: Glaubensspaltung und Bauernkriege. In: Rieder Volkszeitung. 1976.Erblehner, Franz: Glaubensspaltung und Bauernkriege. Rieder Volkszeitung Jg. 86 (1976) Nr. 17-22 Betrifft die Ursachen u. Ereignisse d. Jahre 1595, 1610 u. 1626 in OÖ.1)
-
Erblehner, Franz: Post- und Verkehrswesen im Sauwalde. In: Rieder Volkszeitung. 1974.Erblehner, Franz: Post- und Verkehrswesen im Sauwalde. Rieder Volkszeitung Jg. 84 (1974), Nr. 36, 38, 401)
-
Etzlstorfer, Hannes: Zu gratulieren ist da kaum. Zur Problematik künstlerischer Frühbegabunge. In: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. 1996.Etzlstorfer, Hannes: Zu gratulieren ist da kaum. Zur Problematik künstlerischer Frühbegabungen; in: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. Red.: Helga Litschel.- Linz 1996, S. 34-43; u.a. über das Konzert der 15-jährigen Wiener Klaviervirtuosin Christine Heeger 1989 im Linzer Brucknerhaus; dazu Hannes Etzlstorfer: Entdeckung und Förderung, Raum 8 [der Ausstellung in Mondsee, Katalogteil], ebenda, S. 381-390 (u.a. zu einem Bild von Johann Baptist Reiter und zu Christine Heeger) sowie derselbe: Entwicklungen: Frühwerk - Spätwerk, Raum 9 [der Ausstellung in Mondsee, Katalogteil], S. 390-400 (u.a. zu Alfred Kubin, Franz Zülow, Arnulf Rainer, Fritz Fröhlich, Rudolf Hoflehner, Siegfried Anzinger, Peter Kubovsky, Gunter Damisch)1)
-
Fellinger, Matthäus: "Tat stehenbleibn die Zeit". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Fellinger, Matthäus: "Tat stehenbleibn die Zeit"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 7, S. 8-9, über das Ehepaar Franziska und Adolf Neuwirth vulgo Gegenlehner in Pettenbach, v.a. über Gedichte und Stickereien von Franziska Neuwirth1)
-
Fellinger, Matthäus: Wo warst du, Mensch? 150 Oberösterreicher/innen bei der ökumenischen Gedenkfahrt in Dachau. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Fellinger, Matthäus (M.F."): Wo warst du, Mensch? 150 Oberösterreicher/innen bei der ökumenischen Gedenkfahrt in Dachau; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 12, S. 4, mit Verlesung der ebd.Nr. 10, S. 17-24 abgedruckten fast 1000 Namen von im KZ Dachau inhaftierten Menschen aus "Oberdonau" durch den Schauspieler Franz Froschauer, Eucharistiefeier durch Bischof Manfred Scheuer mit dem einst in der Lagerkapelle verwendeten "Dachauer Kelch", Gebet der Linzer Kultusgemeinde-Präsidentin, Charlotte Herman, in der jüdischen Gedenkstätte, mit Statements von Superintendent Gerold Lehner und Exlandeshauptmann Josef Pühringer1)
-
Fischerlehner, Rudolf, Gerold Hametner, Franz Kühtreiber: Der Ortsfriedhof und die Aufbahrungshalle. In: Hagenberg Kirche. Hrsg.: Marktgemeinde Hagenberg. 2005.Fischerlehner, Rudolf, Gerold Hametner, Franz Kühtreiber: Der Ortsfriedhof und die Aufbahrungshalle; in: Hagenberg Kirche. Hrsg.: Marktgemeinde Hagenberg.- Hagenberg 2005, S. 98 ff.1)
-
Fuchs, Franz - Karl Mitterlehner: Das Mühlkreisbahnmuseum. Ein junges Museum stellt sich vor. In: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach bzw. Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach]. 2003.Fuchs, Franz - Karl Mitterlehner: Das Mühlkreisbahnmuseum. Ein junges Museum stellt sich vor; in: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach "Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach" bzw. "Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach"] H. 1, Herbst 2003, S. 21)
-
Fürstler, Gerhard - Franzi bzw. Franziska Dolch - Erwin Doppler: Der Glaube, der durch die Liebe tätig ist. Die Lebensgeschichten von 19 Schwestern aus dem Diakonissen-Mutterhaus in Gallneukirchen. 2006.Fürstler, Gerhard (mit Beiträgen von Franzi Dolch): Der Glaube, der durch die Liebe tätig ist. Die Lebensgeschichten von 19 Schwestern aus dem Diakonissen-Mutterhaus in Gallneukirchen. Fotos: Erwin Doppler u.a. - Gallneukirchen 2006, 344 S.; betrifft Elise Lehner, Elisabeth von Dincklage, Anna Köhnen, Aenne Wiedling, Margarete Garbers, Nany Kremeir, Julie Ebner, Martha Lucke, Freda von Schacky, Marie Meier, Margit Frankau, Elsa von Tiesenhausen, Emma Bernard, Charlotte von Francois, Anna Stiegler, Liesel Dreher, Fanny Schaer, Martha Lutz, Margit Grivalsky1)
-
Furtlehner, Leo: "Braune Flecken" in Oberösterreich. In: Antifa-Info, ContextXXI. 2007.Furtlehner, Leo: "Braune Flecken" in Oberösterreich; in: Antifa-Info Nr. 133, Jänner-Februar-März 2007 (25. Jg., Nr. 1), S. 7-11; davor bereits in ContextXXI online verfügbar über http://ns-ooe.contextxxi.at/inhalt.htm; darin zu Benennungen (Straßennamen etc.) nach Ottokar Kernstock (Wels etc.), Franz Langoth (Linz), Friedrich Ludwig Jahn (Linz etc.), Franz-Xaver Rais (St. Wolfgang), Margarete Pausinger (Lambach), Julius Wagner-Jauregg (Linz Landesnervenklinik), Franz Karl Ginzkey (Seewalchen am Attersee im Kontext mit Vöcklabrucker Antifa-Komitee), Karl Heinrich Waggerl (Wels, Leonding, Attnang-Puchheim), Engelbert Dollfuß (Linz Dom-Gedenktafel)"1)
-
Furtlehner, Leo: Franz Haider (1907 - 1968). Vom linken Sozialdemokraten zum Landesobmann der KPÖ. Franz Haider war ein führender kommunistischer Widerstandskämpfer in Oberösterreich, nach 1945 Landesobmann der KPÖ (1945-1968), Landeshauptmannstellvertreter. 2006.Furtlehner, Leo: Franz Haider (1907 - 1968). Vom linken Sozialdemokraten zum Landesobmann der KPÖ. Franz Haider war ein führender kommunistischer Widerstandskämpfer in Oberösterreich, nach 1945 Landesobmann der KPÖ (1945-1968), Landeshauptmannstellvertreter von Oberösterreich (1945) und Gemeinderat der Stadt Linz (1955-1968); ab Jänner 2006 online auf http://www.kzverband-ooe.at/article.php?story=20060107153927733 (u.a. auf Basis von Peter Kammerstätter, Haider Franz - Ein Leben im Dienste der österreichischen Arbeiterklasse, Berichte aus seinem Leben, Reden und Aufsätze, 19871)
-
Furtlehner, Leo u.a.: Schriftsteller. Journalist, Politiker. Franz Kain (1922-1997). Eine Dokumentation der KPÖ-Oberösterreich. 2017.Furtlehner, Leo u.a.: Schriftsteller. Journalist, Politiker. Franz Kain (1922-1997). Eine Dokumentation der KPÖ-Oberösterreich.- Linz 2017, 44 S.1)
-
Gallagher, Karen - Herbert Lehnert (Hrsg.): Elf Briefe Rilkes an Marie Herzfeld. Mit einem Brief Stefan Zweigs an Marie Herzfeld. In: Schweikert, Rudi (Hrsg.): "Auf geborgtem Boden". Rilke und die französische Sprache.. 2005.Gallagher, Karen - Herbert Lehnert (Hrsg.): Elf Briefe Rilkes an Marie Herzfeld. Mit einem Brief Stefan Zweigs an Marie Herzfeld; in: Schweikert, Rudi (Hrsg.): "Auf geborgtem Boden". Rilke und die französische Sprache.- Frankfurt/Main 2005, S. 203-229 (Herzfeld: gest. 1940 in Mining)1)
-
Gemeinde Berg bei Rohrbach bzw. Heinz Berger, Friedrich Bertlwieser, Franz Fuchs, Monika Klepp, Herbert Altendorfer, Petrus Bayer, Josef Kaineder, Dietmar Kübelböck, Karl Mayrhofer, Karl Mit: Geschichte und Geschichten aus Berg. 2014.Gemeinde Berg bei Rohrbach (Hrsg.): Geschichte und Geschichten aus Berg.- Berg bei Rohrbach 2014, 319 S.; Hauptautoren laut Bürgermeister-Vorwort: Heinz Berger, Friedrich Bertlwieser, Franz Fuchs, weiters Beiträge von Monika Klepp, Herbert Altendorfer, Petrus Bayer, Josef Kaineder, Dietmar Kübelböck, Karl Mayrhofer, Karl Mitterlehner, Isfried H. Pichler, Hans Popper, Franz Rauscher, Alois Schürz, Stephan Weber; Layout: Christine Berger. durch am 20.3.2015 kundgemachte Verordnung der Oö. Landesregierung wurden mit 1.5.2015 die Gemeinden Rohrbach in Oberösterreich und Berg bei Rohrbach zu einer neuen Gemeinde “Rohrbach-Berg” vereinigt, die berechtigt ist, die Bezeichnung “Stadtgemeinde” zu führen1)
-
Gmainer-Pranzl, Franz: Mission - ein katholischer Ausblick. In: Würthinger, Monika - Andreas Reumayr - Gerold Lehner (Hrsg.): Mission und kirchliche Entwicklungszusammenarbeit aus Oberösterreich: aus der Freude am Evangelium - im Dienst am Menschen.. 2016.Gmainer-Pranzl, Franz: Mission - ein katholischer Ausblick; in: Würthinger, Monika - Andreas Reumayr - Gerold Lehner (Hrsg.): Mission und kirchliche Entwicklungszusammenarbeit aus Oberösterreich: aus der Freude am Evangelium - im Dienst am Menschen.- Linz 2016, S. 533 ff.1)
-
Gmainer-Pranzl, Franz: Mission und Katholizität. Die Entgrenzung des Glaubens. In: Würthinger, Monika - Andreas Reumayr - Gerold Lehner (Hrsg.): Mission und kirchliche Entwicklungszusammenarbeit aus Oberösterreich: aus der Freude am Evangelium - im Dienst am Menschen.. 2016.Gmainer-Pranzl, Franz: Mission und Katholizität. Die Entgrenzung des Glaubens; in: Würthinger, Monika - Andreas Reumayr - Gerold Lehner (Hrsg.): Mission und kirchliche Entwicklungszusammenarbeit aus Oberösterreich: aus der Freude am Evangelium - im Dienst am Menschen.- Linz 2016, S. 15 ff.1)
-
Gruber, Franz - Ansgar Kreutzer - Markus Lehner - Tanja Muckenhuber: Sterben in Würde. Eine empirische Studie über die Begleitung Sterbender durch Seelsorger und Ärzte. In: ICW-Forschungsberichte; Diakonia. Internationale Zeitschrift für die Praxis der Kirche. 2004.Gruber, Franz - Ansgar Kreutzer - Markus Lehner - Tanja Muckenhuber: Sterben in Würde. Eine empirische Studie über die Begleitung Sterbender durch Seelsorger und Ärzte (ICW-Forschungsberichte, 3), Linz 2004, 64, 9, 10 S.; über jene Befragung oö. PfarrseelsorgerInnen und ÄrztInnen 2002-2004 auch kurz Ansgar Kreutzer - Franz Gruber: Hilft der Glaube sterbenden Menschen? Impulse aus einer empirischen Studie zur Sterbebegleitung; in: Diakonia. Internationale Zeitschrift für die Praxis der Kirche 36, 2005, H. 3, S. 218-222; Kurzfassung auch verfügbar über http:/www.ktu-linz.ac.at/icw/forschung.htm1)
-
Hahn, Karl: Dimbach, "Maria am grünen Anger" - ein Wallfahrtsort - neu im Kommen. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Hahn, Karl: Dimbach, "Maria am grünen Anger" - ein Wallfahrtsort - neu im Kommen; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 207-213 (und Foto auf S. 206); darin auf S. 212: Dimbacher Schecken, auf S. 213: Franz Xaver Müller - Komponist (geb. 1870 in Dimbach, 1924-43 Domkapellmeister in Linz, dort gest. 1949)1)
-
Hemmers, Christian - Stefan Traxler - Christian Uhlir: Stein - Relief - Inschrift. Erste Ergebnisse: Die Gesteinsarten der römischen Steindenkmäler von Lauriacum. In: Akten des 10. Österreichischen Archäologentages in Graz, 7.-9. Nov. 2003, Universität Graz. Hrsg.: Gabriele Koiner - Manfred Lehner - Thuri Lorenz - Gerda Schwarz (Veröffentlichungen des Ins. 2006.Hemmers, Christian - Stefan Traxler - Christian Uhlir: Stein - Relief - Inschrift. Erste Ergebnisse: Die Gesteinsarten der römischen Steindenkmäler von Lauriacum; in: Akten des 10. Österreichischen Archäologentages in Graz, 7.-9. Nov. 2003, Universität Graz. Hrsg.: Gabriele Koiner - Manfred Lehner - Thuri Lorenz - Gerda Schwarz (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 6). - Wien 2006, 51-551)
-
Hiesmayr, Herbert: St. Thomas am Blasenstein. Eine große Vergangenheit verpflichtet. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Hiesmayr, Herbert: St. Thomas am Blasenstein. Eine große Vergangenheit verpflichtet; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 343-349 (und Foto auf S. 342); darin u.a. auf S. 346-347: Die Pfarrkirche und die Mumie [über den "luftg'selchten Pfarrer" Franz Xaver Sydler de Rosenegg, 1709-1746] sowie S. 348-349: Die Bucklwehluck'n am Kreuzburgstall1)
-
Hunger, Andreas mit Camelia-Alina Albu, Nikola Berneder, Susanne Elter, Alexander Hörtenhuber, Ines Kraus, Harald Lehner, Bunnarath Oum Bunnarath, Kerstin Julia Paschinger, Lisa Preiner Lisa: Die 2. Chance für Lebensmittel und Menschen. Die Kundenzufriedenheit in oberösterreichischen Sozialmärkten. Eine empirische Untersuchung. 2014.Hunger, Andreas mit Camelia-Alina Albu, Nikola Berneder, Susanne Elter, Alexander Hörtenhuber, Ines Kraus, Harald Lehner, Bunnarath Oum Bunnarath, Kerstin Julia Paschinger, Lisa Preiner Lisa, Franz Josef Schwab, Milenko Sliskovic, Manuel Sturmair, Magdalena Waldhör, Katharina Wurzer in Kooperation mit den Sozialmärkten in Eferding, Freistadt, Großraming, Hagenberg, Linz, Sierning: Die 2. Chance für Lebensmittel und Menschen. Die Kundenzufriedenheit in oberösterreichischen Sozialmärkten. Eine empirische Untersuchung.- Linz 2014, 187 S. und mehrere getrennt paginierte Beilagen (v.a. Fragebögen in mehreren Sprachen); Fassung 1.0 online verfügbar auf https://www.jku.at/fileadmin/gruppen/119/APE/Lehr-Forschungsberichte/2014_Soma_022014_ZweiteChance_COMPRESSED.pdf1)
-
Kain, Franz - Hans Hautmann - Leo Furtlehner: Verdrängt, vergessen, verschwiegen. Beitr. zum 500-Jahr-Jubiläum der Stadt Linz. In: Neues Linz. 1990.Kain, Franz - Hans Hautmann - Leo Furtlehner: Verdrängt, vergessen, verschwiegen. Beitr. zum 500-Jahr-Jubiläum der Stadt Linz.- Linz 1990. 71 S. (Neues Linz Sonderausg.) Betrifft die kommunistische Arbeiterbewegung1)
-
Klikovits, Petra bzw. Franziska Libisch-Lehner: Mein Leben. Eine Kurzfassung. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2017.Klikovits, Petra bzw. Franziska Libisch-Lehner: Mein Leben. Eine Kurzfassung; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2017, Nr. 10, S. 7, Libisch-Lehner: aufgewachsen in St. Nikola im Strudengau, Journalistin in Wien1)
-
KPÖ-Oberösterreich: Immer bist du auf der Wanderschaft... Henriette Haill (1904-1996). Eine Dokumentation der Linzer KPÖ. 2012.KPÖ-Oberösterreich (Hrsg.): Immer bist du auf der Wanderschaft... Henriette Haill (1904-1996). Eine Dokumentation der Linzer KPÖ. Red.: Franz Fend, Leo Furtlehner, Gerlinde Grünn.- Linz 2012, 66 S.1)
-
Kurrent, Friedrich: Einige Projekte, Architekturtexte und dergleichen. 2010.Kurrent, Friedrich: Einige Projekte, Architekturtexte und dergleichen. Red.: Ute Waditschka.- Salzburg - Wien 2016, 173 S, darin u.a.: Johannes Spalt, S. 45 ff., Franz Riepl, S. 67 ff., Dambachmayrhof in Kematen [an der Krems, Umbau durch Franz Riepl], S. 70, Rudolf Hoflehner, S. 164 ff.1)
-
Landl, Ferdinand - Johann Hospodar - Franz Rummerstorfer:: Wirtschaft und Arbeitsmarkt. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Landl, Ferdinand - Johann Hospodar - Franz Rummerstorfer: Wirtschaft und Arbeitsmarkt; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 432-441 (darin Firmnenporträts Engel / Schwertberg auf S. 434 und Habau / Perg auf S. 435 sowie Gedicht "A pendla" von Hans Dieter Mairinger auf S. 436)1)
-
Lehner, Claudia: Lebe beinahe schon aus Erinnerungen - Franz Riegers Tagebuch 1997. In: (M)ein Tagebuch. Überlegungen zum autobiographischen Schreiben an ausgewählten Beispielen. 2008.Lehner, Claudia: "Lebe beinahe schon aus Erinnerungen" - Franz Riegers Tagebuch 1997; in: Petra-Maria Dallinger u.a.: (M)ein Tagebuch. Überlegungen zum autobiographischen Schreiben an ausgewählten Beispielen.- Linz 2008, S. 62 ff. (Franz Rieger: * 1923 Riedau, Bibliothekar und Dichter, gest. 2005 Oftering)1)
-
Lehner, Claudia:: "Lebe beinahe schon aus Erinnerungen" - Franz Riegers Tagebuch 1997. In: Mein Tagebuch. 2008.Lehner, Claudia: "Lebe beinahe schon aus Erinnerungen" - Franz Riegers Tagebuch 1997; in: Mein Tagebuch. Hrsg.: Petra-Maria Dallinger.- Linz 2008, S. 63-91; Franz Rieger: geb. 1923 Riedau, gest. 2005 Oftering1)
-
Lehner, Franz: Die Weihnachtswichtel sind gut angekommen!. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2017.Lehner, Franz: Die Weihnachtswichtel sind gut angekommen!; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2017, Nr. 1, S. 12, von Autor und Regisseur Gerhard Hochreiter für die Theatergruppe Bad Leonfelden inszeniertes Stück "Die Weihnachtswichtel kommen"1)
-
Lehner, Franz: Professor Julius Mader. In: Gymnasial-Programm Freistadt. 1905.Lehner, Franz: Professor Julius Mader. Gymnasial-Programm Freistadt 1905.1)
-
Lehner, Franziska: Welche besondere Planung braucht ein Kinderkonzert?. 2016.Lehner, Franziska: Welche besondere Planung braucht ein Kinderkonzert?.- Linz: Anton-Bruckner-Privatuniv., Masterarbeit 2016, 85 Bl.; v.a. am Beispiel des Projekts „Brassessinis und der Zauberer Buntinius“ des Ensembles Brassessoires (Brassquintett Brassessoires GesnbR, Mag. Obereder Katharina und Mitges, Sigharting) und des Konzerts "Die Blecharbeiter" von Sonus Brass (Vorarlberg)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)