-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1997.Beispiele '96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Walter M. Chramosta, Martin Hochleitner, Thomas Korschil, Johannes Jetschgo, Fritz Kaindl, Alfred Doppler, Christian Schrenk. - Linz ca. 1997, 55 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik): Balduin Sulzer (geb. 1932 Großraming, Familienname bis 1930 Skybraha), Landeskulturpreise Architektur für "PAUHOF" - Wolfgang Pauzenberger und Michael Hofstätter (geb. 1953 bzw. 1955, Ateliers Wien und Linz), Bildende Kunst für Anton Raidel (geb. 1932 Wiener Neustadt, u.a. tätig in Gmunden), Literatur für Anselm Glück (geb. 1950 Linz), Film für Thomas Steiner (geb. 1956 Wels), Medizin für Otmar Pachinger (geb.1944 Wels), Geisteswissenschaften für Alois Wolf (geb. 1929 Micheldorf), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Pro Brass / Studio für angewandte Musik und (kleiner Preis) für Gabriele Maria Gruber (geb. 1960 Wels) und Institut Hartheim; Talentförderungsprämien: Architektur: Waltraud Derntl (geb. 1968 Gallneukirchen), Harald Benesch und Richard Stögmüller (geb. 1966 Wels bzw. 1962 Linz); Bildende Kunst: Uwe Bressek (geb.1961 Villach, dann u.a. St. Georgen bei Grieskirchen), Marion Killianowitsch (geb. 1962 Ried im Innkreis), Andrea Lumplecker (geb.1970 Steyr), Miriam Schwack (geb. 1969 Braunau); Literatur: Petra Nagenkögel (geb. 1968 Linz), Peter Schwaiger (geb. 1968 Steyr), Andreas Tiefenbacher (geb.1961 Bad Ischl); Film: Alexander Binder (geb. 1969 Bad Ischl); Musik: Peter Androsch (geb. 1963 Wels), Ines Kargl (geb. 1970 Linz), Wolfgang Rieger (geb. 1971 Amstetten, aufgewachsen in Bad Hall); Wissenschaften: Ralf Georg Bogner (geb. 1967 Wels), Reinhard Geist (geb. 1962 Linz), Estella Krejci (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Geschichte Österreichs. 2002/03.Geschichte Österreichs. 6 Bde. - Wien 2002-2003; I: Peter Pleyel: Das römische Österreich, 2002, 192 S.; II: Reinhard Pohanka: Österreich im Mittelalter, 2002, 192 S.; III: Martina Hengl: Renaissance und Gegenreformation, 2003, 192 S.; IV: Johannes Sachslehner: Barock und Aufklärung, 2003, 192 S.; V: Bertrand Michael Buchmann: Kaisertum und Doppelmonarchie, 2003, 192 S.; VI: Roman Sandgruber: Das 20. Jahrhundert, 2003, 192 S.1)
-
Assmann, Peter - Johannes Holzmann: Gottfried Ecker, Arbeiten 2011-2013, Museum Angerlehner. 2014.Assmann, Peter - Johannes Holzmann: Gottfried Ecker, Arbeiten 2011-2013, Museum Angerlehner.- Weitra 2014, 78 S.; Kunstkatalog zum 1963 in Linz geborenen Künstler Gottfried Ecker anlässlich Ausstellung im Museum Angerlehner (Thalheim bei Wels) 8.2. bis Mitte Mai 20141)
-
Birgit Grüb-Martin: Landeskulturpreis Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 2018: Dorothea Greiling - Laudatio auf Dorothea Greiling. In: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2018 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. 2018.Landeskulturpreis Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 2018: Dorothea Greiling; in: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2018 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2018, S. 46-49, geb. 1964 in Karlsruhe, ab 2008 Professorin für Betriebswirtschafttslehre an der Linzer Johannes-Kepler-Universität; darin auf S. 48-49 Birgit Grüb-Martin: Laudatio auf Dorothea Greiling1)
-
Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. 2011.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger - Paul Lehner. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur. Beiträge (LaudatorInnen): Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer.- Linz (2011), 82 S.; Alfred Kubin-Preis (Spezialpreis Bildende Kunst): Inge Dick (* 1941 Wien, lebt in Innerschwand am Mondsee); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Heinz Göbel (* 1947 Salzburg, lebt in Frankenburg), Interdisziplinäre Kunstformen: Karl-Heinz Kopf (* 1956 Linz), Literatur: Christoph Wilhelm Aigner (* 1954 Wels, Wissenschaft: Martin Karollus (* 1963 Wien, lebt in Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Elisabeth Altenburg (* 1983 Vöcklabruck), Andrea Lehmann (* 1974 Linz), Astrid Kitzler (* 1983 Haag am Hausruck), Linus Riepler (* 1984 Vöcklabruck); Interdisziplinäre Kunstformen: Elisabeth Haas (* 1973 Linz), Stefan Heizinger (* 1975 Linz); Literatur: Renate Silberer (* 1975 Braunau am Inn); Wissenschaft: Andreas Bergthaler (* 1977 Salzburg, lebt in Gmunden und Wien), Claudia Dürr (* 1977 Schärding), Christoph Matthias Keplinger (* 1984 Rohrbach in Oberösterreich), Alexandra Kofler (* 1979 Linz), Erwin Reisner (* 1979 Wels), Tina Wakolbinger (* 1979 Linz); Kunst in interkulturellen Dialog, Großer Landeskulturpreis: Christian Thanhäuser (* 1956 Linz, lebt als Verleger in Ottensheim), Kleiner Landeskulturpreis: Verein ibuk (Linzer Verein für "interkulturelle Begegnung und Kulturvermittlung"); Initiative Kulturarbeit, Großer Landespreis: Festival der Regionen, Kleiner Landespreis: junQ.at (Linzer Medien- und Kulturplattform)1)
-
Chaloupek, Günther - Johannes Jetschgo - Dionys Lehner - Michael Pammer - Andreas Resch - Roman Sandgruber - Peter Schnedlitz: Österreichische Handelsgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2012.Chaloupek, Günther - Johannes Jetschgo - Dionys Lehner - Michael Pammer - Andreas Resch - Roman Sandgruber - Peter Schnedlitz: Österreichische Handelsgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg.: Österreichische Industriegeschichte GmbH, Linz.- Wien - Graz - Klagenfurt 2012, 303 S.1)
-
Freilinger, Christian - Johannes Fischer: Geht nicht - geht nicht! Veränderungen erfolgreich managen; aus der Praxis - für die Unternehmenspraxis.. 2001.Freilinger, Christian - Johannes Fischer: Geht nicht - geht nicht! Veränderungen erfolgreich managen; aus der Praxis - für die Unternehmenspraxis.- Linz 2001, 280 S., darin Interviews mit Reinhold Mitterlehner etc.1)
-
Gumpinger, Clemens, Wolfgang Heinisch, Johannes Moser, Thomas Ofenböck, Claus Stundner: Die Flussperlmuschel in Österreich. 2002.Gumpinger, Clemens, Wolfgang Heinisch, Johannes Moser, Thomas Ofenböck, Claus Stundner: Die Flussperlmuschel in Österreich (Umweltbundesamt, Monographien 159).- Wien 2002, 53 S. Betrifft v.a. Waldaist, Große und Kleine Mühl, Maltsch und Kleinen Kößlbach, auch historischer Rückblick auf Perlfischerei und zur Zuchtanstalt am Doblbach bei Schärding ab ca. 1830, historische Verbreitungsentwicklung etc., v.a. das Mühlviertel betreffend (weniger auch Waldviertel / NÖ). Vgl. dazu auch etwa Gregor Maier-Lehner - Clemens Gumpinger: Untersuchungen zur aktuellen Verbreitung der Flussperlmuschel Margaritifera margaritifera (Mollusca: Bivalvia: Unionidae) in Oberösterreich im Rahmen des FLUP-Vereines; in: .Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 13, 2004, S. 375-3831)
-
Haslehner, Werner: Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Genossenschaften in Oberösterreich. In: Diss. d. Johannes-Kepler-Universität Linz. 1977.Haslehner, Werner: Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Genossenschaften in Oberösterreich. - Wien 1977. XI, 207 S. - Diss. Univ. Linz 1976 (Diss. d. Johannes-Kepler-Univ. Linz 9)1)
-
Hoflehner, Johannes: Helmbrecht als Stoff in Dramen des zwanzigsten Jahrhunderts. Ein rezeptionsgeschichtlicher Beitrag zu Wernher dem Gärtner. 1986.Hoflehner, Johannes: "Helmbrecht" als Stoff in Dramen des zwanzigsten Jahrhunderts. Ein rezeptionsgeschichtlicher Beitrag zu Wernher dem Gärtner.- Diplomarb. Univ. Wien 1986. 127 Bl. (maschinschr.)1)
-
Holzmann, Johannes: Alos Riedl. … anlässlich der Ausstellung "Alois Riedl - zum 80. Geburtstag" im Museum Angerlehner von 18.04. - 02.08.2015. 2015.Alois Riedl. … anlässlich der Ausstellung "Alois Riedl - zum 80. Geburtstag" im Museum Angerlehner von 18.04. - 02.08.2015. Red.: Johannes Holzmann.- Weitra 2015, 143 S. (geb. 1935 in St. Marienkirchen bei Schärding)1)
-
Holzmann, Johannes: Ohne Titel. Zur materiellen Präsenz der Abwesenheit bei Alois Riedl. In: Museum Angerlehner (Hrsg.): Alois Riedl. Begleitband zur Ausstellung Alois Riedl zum 80. Geburtstag, 18.4.-2.8.2015. Kurator: Johannes Holzmann. 2015.Holzmann, Johannes: Ohne Titel. Zur materiellen Präsenz der Abwesenheit bei Alois Riedl; in: Museum Angerlehner (Hrsg.): Alois Riedl. Begleitband zur Ausstellung Alois Riedl zum 80. Geburtstag, 18.4.-2.8.2015. Kurator: Johannes Holzmann.- Weitra 2015, S. 6-9; geb. 1935 in St. Marienkirchen bei Schärding1)
-
Holzmann, Johannes (Red.): Alois Riedl.. 2015.Holzmann, Johannes (Red.):: Alois Riedl.- Weitra 2015, 143 S.; Katalog über den 1935 in St. Marienkirchen bei Schärding geborenen Künstler (anlässlich der Ausstellung "Alois Riedl - zum 80. Geburtstag" im Museum Angerlehner von 18.04. - 02.08.2015)1)
-
Holzmann, Johannes (Red.): Bernd Zimmer, Alles fließt - Malerei. Kunstmuseum Heidenheim, 26. Juli 2015 - 13. September 2015 ; Museum Angerlehner, 14. November 2015 - 14. Februar 2016. 2015.Holzmann, Johannes (Red.): Bernd Zimmer, Alles fließt - Malerei. Kunstmuseum Heidenheim, 26. Juli 2015 - 13. September 2015; Museum Angerlehner, 14. November 2015 - 14. Februar 2016.- München 2015, 144 S., deutscher Maler, Ausstellung in Thalheim bei Wels1)
-
Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik an der Johannes Kepler Universität Linz (Hrsg.), Lehrgangsleitung: Angela Wegscheider - Siegfried Bachmayer: Inklusives Gedenken. Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung des Lern- und Gedenkortes Schloss Hartheim durch Menschen mit Beeinträchtigungen. Abschlussbericht LVA: Projektmanagement I & II WS 2016/17 & SS 2017. 2017.Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik an der Johannes Kepler Universität Linz (Hrsg.): Inklusives Gedenken. Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung des Lern- und Gedenkortes Schloss Hartheim durch Menschen mit Beeinträchtigungen. Abschlussbericht LVA: Projektmanagement I & II WS 2016/17 & SS 2017. Red.: Angela Wegscheider.- Linz 2017, 71 S., (Lehrgangsleitung: Angela Wegscheider - Siegfried Bachmayer, Forschungs- und Projektteam (Studierende im Bachelorstudium Sozialwirtschaft): Julia Augustin, Claudia Budai, Carina Forstlechner, Anna-Lisa Freylinger, Lisa Gutbrunner, Rene Haas, Christian Hölzlwimmer, Elma Jakupovic, Simon Kapplmüller (im Team von Okt. 2016 bis Jän. 2017), Katerina Keusch, Christina Kieslinger, Herbert Kremslehner, Jasmin Kremslehner, Marlene Lidelgruber, Thomas Pilgerstorfer, Maximilian Prandstätter, Melanie Schifflhuber, Márk Stégmayer, online verfügbar auf https://www.jku.at/fileadmin/gruppen/120/Publikationen_und_Downloads/Downloads/Publikationen/Lehrforschung_Endberichte/Endbericht_Inklusives_Gedenken_2017.pdf (noch 9/2024 an diversen Stellen mit ungültigem Link zur provisorischen Fassung zitiert auffindbar, etwa auf https://www.gleichgestellt.at/archive_11544/ oder auf https://www.bizeps.or.at/inklusives-gedenken-durch-das-einbeziehen-von-menschen-mit-behinderungen/ - beide dafür aber mit Link zu Forschungsbegleitfilm auf Youtube)1)
-
Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik Johannes Kepler Universität Linz: Der Mehrwert von Kunst und Kultur für Linz. Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltung 229.091 KS Projektmanagement und 229.092 IK Projektbegleitung, Wintersemester 2006/07. 2007.Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik Johannes Kepler Universität Linz (Hrsg.): Der Mehrwert von Kunst und Kultur für Linz. Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltung 229.091 KS Projektmanagement und 229.092 IK Projektbegleitung, Wintersemester 2006/07, Lehrveranstaltungsleiter: David Lechner, Thomas Philipp.- Linz 2007, 180 S.; online verfügbar auf http://www.liqua.net/images/dokumente/kus_der_mehrwert_von_kunst_und_kultur_fuer_linz_lva_endbericht.pdf; auf dieser Basis entstanden: Grubmüller, Verena - Manuela Kohl - David Lechner - Andrea Lehner - Thomas Philipp - Veronika Ratzenböck: Der Mehrwert von Kunst und Kultur für den städtischen Raum. Hrsg.: Österreichischer Städtebund.- Linz/Wien 2008, 208 S.; darin auf S. 93-132 speziell zu Linz (außerdem zu Graz und zu Krems an der Donau); online verfügbar auf http://www.liqua.net/images/dokumente/kus_der_mehrwert_von_kunst_und_kultur_fuer_den_staedtischen_raum.pdf1)
-
Jetschgo, Johannes: Ein stiller Sammler tritt nach vorn. Das neue Museum Angerlehner in Thalheim bei Wels. In: Parnass. Kunstmagazin. 2013.Jetschgo, Johannes: Ein stiller Sammler tritt nach vorn. Das neue Museum Angerlehner in Thalheim bei Wels; in: Parnass. Kunstmagazin 33, 2013, H. 3, S. 102-106; Privatmuseum von Heinz L. Angerlehner1)
-
Jetschgo, Johannes - Ferdinand Lacina - Michael Pammer - Roman Sandgruber: Österreichische Industriegeschichte 2.: Die verpasste Chance: 1848 bis 1955. 2004.Jetschgo, Johannes - Ferdinand Lacina - Michael Pammer - Roman Sandgruber: Österreichische Industriegeschichte 2.: Die verpasste Chance: 1848 bis 1955. Hrsg.: Österreichische Industriegeschichte GmbH, Linz. Mitarb.: Dionys Lehner, Manfred Getzner, Andreas Resch. Koord.: Sigrid Scheichl. - Wien 2004, 344 S.1)
-
Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. 2015.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur.- Linz 2015, 69 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaft): Bruno Buchberger (geb. 1942 in Innsbruck, lebt in Linz); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Josef Linschinger (geb. 1945 in Gmunden, lebt in Traunkirchen), Interdisziplinäre Kunstformen: Sabine Bitter (geb. 1960 in Aigen im Mühlkreis) und Helmut Weber (geb. 1957 in Dorf an der Pram), Literatur: Martin Pollack (geb. 1944 in Bad Hall), Wissenschaften: Herbert Zeman (geb. 1940 in Pernitz/ NÖ, Wiener, OÖ-Bezug: verlagerte als Präsident der Österreichischen Goethe-Gesellschaft deren Bibliothek und Archiv nach Kremsmünster), Initiative Kulturarbeit: Kulturprojekt Sauwald (Brunnenthal, Schärding, Sigharting, Münzkirchen, etc.); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Sarah Decristoforo (geb. 1983 in Hall in Tirol, lebt in Linz), Gabriele Edlbauer (geb. 1988 in Linz), Alexander Glandien (geb. 1982 in Schwerin, lebt u.a. in Linz) und Hannes Schreckensberger (geb. 1982 in Vöcklabruck, lebt in Schwanenstadt, Interdisziplinäre Kunstformen: Gregor Holzinger (geb. 1981 in Wels), Literatur: Teresa Dopler (geb. 1990 in Linz) unf Cathrin A. Stadler (geb. 1984 in Linz), Wissenschaft: Christoph Aistleitner (geb. 1982 in Linz), Sabine Gollner (geb. 1981 in Steyr), Verena Pichler (geb. 1984 in Steyr), Jonathan Rameseder (geb. 1984 in Linz) unf Stefan Steinerberger (geb. 1981 in Wels), Initiative Kulturarbeit: Literarische Nahversorger - Oö. Literaturfestival (Schlierbach)1)
-
Kurrent, Friedrich: Einige Projekte, Architekturtexte und dergleichen. 2010.Kurrent, Friedrich: Einige Projekte, Architekturtexte und dergleichen. Red.: Ute Waditschka.- Salzburg - Wien 2016, 173 S, darin u.a.: Johannes Spalt, S. 45 ff., Franz Riepl, S. 67 ff., Dambachmayrhof in Kematen [an der Krems, Umbau durch Franz Riepl], S. 70, Rudolf Hoflehner, S. 164 ff.1)
-
Lehner, Barbara: Gemeindevermögen? - Unbekannt! Neues kommunales Rechnungswesen. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz. 2008.Lehner, Barbara: Gemeindevermögen? - Unbekannt! Neues kommunales Rechnungswesen; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz 2008, Nr. 2, S. 111)
-
Lehner, Barbara: Neues kommunales Rechnungswesen, quo remanes, Austria? . In: Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz, Reihe B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. 2006.Lehner, Barbara: Neues kommunales Rechnungswesen, quo remanes, Austria? - Linz: Univ., Diplomarbeit 2006, Druckfassung: Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz, Reihe B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 110). - Linz 2007, XV, 143, XXXVI S; darin speziell zu Andorf und Linz.1)
-
Lehner, Johannes: Entwicklung eines Regelwerks für die effektive Kooperation zu Projektpartnern im Rahmen des Projektgeschäfts des Partner-Business der TGW Mechanics GmbH.. 2016.Lehner, Johannes: Entwicklung eines Regelwerks für die effektive Kooperation zu Projektpartnern im Rahmen des Projektgeschäfts des Partner-Business der TGW Mechanics GmbH.- Wels: FH, Masterarbeit 2016, 144 Bl.; Welser Firma1)
-
Lehner, Margaretha: Das Stift Schlägl unter Abt Johannes Wöss (1721-1743). 1980.Lehner, Margaretha: Das Stift Schlägl unter Abt Johannes Wöss (1721-1743). - Diplomarb. Univ. Wien 1980. 49 Bl. [maschinschr.]1)
-
Lehner, Werner: Zum 100. Geburtstag des Heimatforschers Peter Krenn. In: Mühlviertler Bote. 1973.Lehner, Werner: Zum 100. Geburtstag des Heimatforschers Peter Krenn. Mühlviertler Bote Jg. 28 (1973), Nr. 101)
-
Museum Angerlehner - Johannes Holzmann: Alois Riedl. Begleitband zur Ausstellung Alis Riedl zum 80. Geburtstag, 18.4.-2.8.2015. 2015.Museum Angerlehner (Hrsg.): Alois Riedl. Begleitband zur Ausstellung Alis Riedl zum 80. Geburtstag, 18.4.-2.8.2015. Kurator: Johannes Holzmann.- Weitra 2015, 143 S.; geb. 1935 in St. Marienkirchen bei Schärding, lebt in Brunnenthal und Schärding1)
-
Neuhardt, Johannes: Kunst deutet die Welt. Zu einer Ausstellung des Kardinal König Kunstfonds in Thalheim bei Wels;. In: Museum Angerlehner - Kardinal-König-Kunstfonds (Hrsg.): Seeing is believing. 10 Jahre Kardinal König Kunstpreis der Erzdiözese Salzburg. 2016.Neuhardt, Johannes: Kunst deutet die Welt. Zu einer Ausstellung des Kardinal König Kunstfonds in Thalheim bei Wels; in: Museum Angerlehner - Kardinal-König-Kunstfonds (Hrsg.): Seeing is believing. 10 Jahre Kardinal König Kunstpreis der Erzdiözese Salzburg.- Weitra 2016, S. 3 ff.1)
-
Rathmoser, Manfred: Linz ist eine sichere Stadt. In: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz (bis Ende 2007 "News vom Campus. Johannes Kepler Universität Linz"). 2010.Rathmoser, Manfred: Linz ist eine sichere Stadt; in: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz Ausgabe 49, Jänner 2010, S. 5; JKU-Studie über Kriminaltät in Linz; dazu etwa ebd. Manfred Rathmoser im Gespräch mit Helmut Hirtenlehner: Die paradoxe Furcht vor der Kriminalität, S. 6-71)
-
Reutner, Brigitte: Wahrnehmung und Verdichtung. In: Museum Angerlehner (Hrsg.): Alois Riedl. Begleitband zur Ausstellung Alois Riedl zum 80. Geburtstag, 18.4.-2.8.2015. Kurator: Johannes Holzmann. 2015.Reutner, Brigitte: Alois Riedl: Wahrnehmung und Verdichtung; in: Museum Angerlehner (Hrsg.): Alois Riedl. Begleitband zur Ausstellung Alis Riedl zum 80. Geburtstag, 18.4.-2.8.2015. Kurator: Johannes Holzmann.- Weitra 2015, S. 10-13; geb. 1935 in St. Marienkirchen bei Schärding1)
-
Sachslehner, Johannes: Auf Schienen durch das alte Österreich. Nostalgische Reminiszenzen an die k.k. Eisenbahnwelt, an legendäre Dampfloks und die ersten großen Linien, an mondäne Luxuszüge und goldene Reiseromantik. 2001.Sachslehner, Johannes: Auf Schienen durch das alte Österreich. Nostalgische Reminiszenzen an die k.k. Eisenbahnwelt, an legendäre Dampfloks und die ersten großen Linien, an mondäne Luxuszüge und goldene Reiseromantik.- Wien 2001. 183 S.1)
-
Sachslehner, Johannes: Bad Ischl, k. u. k. Sehnsuchtsort im Salzkammergut.. 2012.Sachslehner, Johannes: Bad Ischl, k. u. k. Sehnsuchtsort im Salzkammergut.- Wien u.a. 2012, 215 S.1)
-
Sachslehner, Johannes: Der "beste Führer" der "Aktion Reinhardt": Franz Stangl. In: Bailer-Galanda, Brigitte u.a. (Hrsg.): Österreich 1938 - 1945, Dokumente (Loseblatt-Ausgabe). 2019.Sachslehner, Johannes: Der "beste Führer" der "Aktion Reinhardt": Franz Stangl; in: Bailer-Galanda, Brigitte u.a. (Hrsg.): Österreich 1938 - 1945, Dokumente (Loseblatt-Ausgabe).- Wien 2019 (3 S. und 3 Faksimile)1)
-
Sachslehner, Johannes: Franz Ziereis, der Organisator des Massenmordes im KZ Mauthausen. In: Bailer-Galanda, Brigitte u.a. (Hrsg.): Österreich 1938 - 1945, Dokumente (Loseblatt-Ausgabe). 2019.Sachslehner, Johannes: Franz Ziereis, der Organisator des Massenmordes im KZ Mauthausen; in: Bailer-Galanda, Brigitte u.a. (Hrsg.): Österreich 1938 - 1945, Dokumente (Loseblatt-Ausgabe).- Wien 2019, (3 S. und 2 Faksimile)1)
-
Sachslehner, Johannes: Hitlers Mann im Vatikan: Bischof Alois Hudal; ein dunkles Kapitel in der Geschichte der Kirche. 2019.Sachslehner, Johannes: Hitlers Mann im Vatikan: Bischof Alois Hudal; ein dunkles Kapitel in der Geschichte der Kirche.- Wien - Graz 2019, 287 S.; darin im Abschnitt "Spektakuläre Fälle: Prominente Nazis auf der Flucht in »glücklichere Länder" Kapitel "Fluchthilfe für Franz Stangl", S. 206 ff.1)
-
Sachslehner, Johannes: Nachprüfung. Zu den Autobiographien von Robert Hohlbaum, Paula Grogger, Gertrud Fussenegger und Franz Tumler. In: Schriftenreihe Literatur des Institut für Österreichkunde. 1998.Sachslehner, Johannes: Nachprüfung. Zu den Autobiographien von Robert Hohlbaum, Paula Grogger, Gertrud Fussenegger und Franz Tumler. In: Autobiographien in der österreichischen Literatur. Von Franz Grillparzer bis Thomas Bernhard. Hrsg. von Klaus Amann u. a. (Innsbruck 1998), S. 125-140 (Schriftenreihe Literatur des Inst. für Österreichkunde 3)1)
-
Sachslehner, Johannes: Schicksalsorte Österreichs. 2016.Sachslehner, Johannes: Schicksalsorte Österreichs.- Wien u.a. 2016, 319 S.: darin u.a. zu Steyr, Bad Ischl, Frankenburg am Hausruck (1626) und Mauthausen (NS-Zeit)1)
-
Sachslehner, Johannes: Unterirdisches Österreich. Vergessene Stollen - Geheime Projekte. 2013.Sachslehner, Johannes (Text) - Robert Bouchal (Fotos): Unterirdisches Österreich. Vergessene Stollen - Geheime Projekte.- Wien 2013, 253 S.; betrifft Bauwerke im Eigentum der BIG (Bundesimmobiliengesellschaft), u.a. Linz, Redl-Zipf / Neukirchen an der Enknach, Gusen / Langenstein, Sankt Georgen an der Gusen ("Berglristalll"), Ebensee1)
-
Sandgruber, Roman: Illustrierte Geschichte Österreichs. Epochen, Menschen, Leistungen. 2000.Sandgruber, Roman: Illustrierte Geschichte Österreichs. Epochen, Menschen, Leistungen. Bildred.: Johannes Sachslehner. - Wien 2000. 320 S. Darin oö. Belange1)
-
Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming. 2018.Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming.- Steyr 2018, 261 S., zu Maria Aschauer, Sepp Stinglmeier, Maria Oberforster, Josef Göberl, Vinzenz Schörkhuber, Walpurga Holzinger, Theresia Wimmer, Helga Brandl, Emilie Gruber, Karin Garstenauer, Friedrich Niedermair, Johannes Hinterbichler, Michael Guttmann, Maria Riemer, Kronsteiner Hausmusik, Karl Garstenauer, Emmerich Krenn, Hermann Handstanger, Margit Schöpf, Renate Forster, Maria und Kobrad Oberforster, Christine Wiktora, Franz Gollner, Margarete Einzenberger, Franziska Hirner, Gerhard Gollner, Rosa Wiedemann, Franz Peyerl - Johann Pree (Kulturverein "Bunte Steine"), Martha Penaloza, Ingrid Huber, Josef Wilhelm, Elisabeth Gebesmair, Rudolf Angerer, Florian Asen, Maria Hofer, Emilie Staudinger, Tauchsportclub Eisenwurzen, Ottilie Rammelmüller, Siegfried Schörkhuber - Engelbert Holzinger (Bildungshaus Brunnbachschule), Bühne Großraming, Heidi und Walter Schwarzlmüller, Maria Oberforster, Herbert Gsöllpointner, Leopold Aspalter sen., Maria Schwarzenbrunner, Josef Stinglmeier, Johann Pfanzeltner, Christine Neuhauser, Stefanie Hagauer, Melanie Jaksch, Hilde und Franz Hirtenlehner, Maria und Michael Guttmann, Alois und Otto Schwaiger, Hildegard und Mx Gollhuber, Gisela Zenta, Frieda und Silvester Vorderderfler, Rosa und Ruper Lang, Johann Pree, Rosa Wiedemann, Josef Aspalter, Marianne Wick, Eduard Sulzer, Alois Lindenbauer, Anni und Tom Gabaldo, Hubert Kaltenriner, Therese Garstenauer, Helge Stiegler, Wilhelmine Krendl, Franz Lugmayer, Reinhold Leutgeb, Richard Haslinger, Rosina Gruber, Rudolf Angerer, Josef Wilhelm (einzelne davon auch aus Großraminger Nachbarsgemeinden)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)