-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Geschichte Österreichs. 2002/03.Geschichte Österreichs. 6 Bde. - Wien 2002-2003; I: Peter Pleyel: Das römische Österreich, 2002, 192 S.; II: Reinhard Pohanka: Österreich im Mittelalter, 2002, 192 S.; III: Martina Hengl: Renaissance und Gegenreformation, 2003, 192 S.; IV: Johannes Sachslehner: Barock und Aufklärung, 2003, 192 S.; V: Bertrand Michael Buchmann: Kaisertum und Doppelmonarchie, 2003, 192 S.; VI: Roman Sandgruber: Das 20. Jahrhundert, 2003, 192 S.1)
-
Danhofer, Petra: It's a Women's World. Gründerinnen. In: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für Frauen [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2014.Danhofer, Petra: It's a Women's World. Gründerinnen; in: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für Frauen [Sonderprodukt von Chefinfo], März 2014, S. 6-21, zu Sonja Seierlehner (EPU "Pesermo" / Waldneukirchen, Beraterin und Vortragende), Stefanie Gerhofer (beraterinnen2 / Linz, Gesundheits- und Wellness-Software), Michaela Kraml (Die Bademeisterin / Linz, Badezusätze), Silvia Fischer (Silvie's Cake Pops / Linz, Kuchen am Stiel), Belinda Jahn (Salon Buntspecht / Linz, handgefertigte Unikate), Martina Esterbauer (Second Home Service / Attersee am Attersee, Dienstleistungen für Zweitwohnsitze), Maria Seriakov (M bioserviceS / Linz, vermittelt Rohstoffe aus Schlachthäusern an die Pharmaindustrie) und Eveline Doll (Solid Partners / Grieskirchen, Persönlichkeitscoaching mit Pferden)1)
-
Hinterholzer, Hans - Martina Lehner:: Landwirtschaftliche Fachschule, Klosterplatz 1, 4650 Lambach. In: Gebäudeanalyse. 1994.Hinterholzer, Hans - Martina Lehner: Landwirtschaftliche Fachschule, Klosterplatz 1, 4650 Lambach. Hrsg.: Techn. Univ. Wien, Institut für Gebäudelehre (Gebäudeanalyse 749).- Wien 19941)
-
Josef Pühringer, Sabine Pollak, Romana Ring, Martin Hochleitner, Gunter Waldek, Josef Martin Penninger. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher, Koordination: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2014 des Landes Oberösterreich. 2014.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2014 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Sabine Pollak, Romana Ring, Martin Hochleitner, Gunter Waldek, Josef Martin Penninger. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher, Koordination: Paul Lehner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur.- Linz 2014, (30 Bl.); Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Laudids Ortner (geb. 1941 in Linz) und Manfred Ortner (geb. 1943 in Linz); Landeskulturpreise: Architektur: Karin Grabner-Trummer (geb. 1966 in Deutschlandsberg, arbeitet in Linz) und Christine Konrad (geb. 1968 in Linz), Fotografie: Andrea van der Straten (geb. 1953 in Trier, lehrt in Linz), Musik: Gerald Resch (geb. 1975 in Linz), Wissenschaft: Gero Miesenböck (geb. 1965 in Braunau am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Sandra Gnigler (geb. 1981 in Vöcklabruck) und Anna Moser (geb. 1980 in Linz), Fotografie: Elisa Andessner (geb. 1983 in Leoben, lebt in Linz), Amelie Zadeh (geb. 1985 in Linz) und Eginhartz Kanter (geb. offenbar in Deutschland, studiert in Linz); Musik: Johann Johanek (geb. 1987 in Steyr); Wissenschaft: Martin Kaltenbrunner (geb. 1982 in Gmunden), Jakob Kapeller (geb. 1983 in Kirchdorf an der Krems), David Krejci (geb. 1982 in Wels), Martina Mara (geb. 1981 in Linz) und Daniel Primetzhofer (geb. 1982 in Linz)1)
-
Lehner, Martina: 130 Jahre Drahtseilbrücke. In: Ottensheimer Gemeindenachrichten. 2001.Lehner, Martina: 130 Jahre Drahtseilbrücke; in: Ottensheimer Gemeindenachrichten Nr. 285, Juli 2001, S. 9-111)
-
Lehner, Martina: Altäre aus Meisterhand. Vor 100 Jahren schloss die Ottensheimer Altarbauwerkstatt Kepplinger ihre Tore. In: Ottensheimer Gemeindenachrichten. 2003.Lehner, Martina: Altäre aus Meisterhand. Vor 100 Jahren schloss die Ottensheimer Altarbauwerkstatt Kepplinger ihre Tore; in: Ottensheimer Gemeindenachrichten Nr. 312, Dez. 2003, S. 7-8 Betrifft Josef Kepplinger, geb. 1.7.1849 St. Peter am Wimberg, ab 1875 in Ottensheim, dort gest. 19.3.1898, Firma bis 1903 Witwenbetrieb der Anna Kepplinger1)
-
Lehner, Martina: Das Ottensheimer Marktwappen. In: Ottensheimer Gemeindenachrichten. 2000.Lehner, Martina: Das Ottensheimer Marktwappen; in: Ottensheimer Gemeindenachrichten Nr. 300, Dez. 2000, S. 101)
-
Lehner, Martina: Der Ottensheimer Marktbrand am 7. Juni 1899. In: Ottensheimer Gemeindenachrichten. 1999.Lehner, Martina: Der Ottensheimer Marktbrand am 7. Juni 1899. 1. Teil; in: Ottensheimer Gemeindenachrichten Nr. 262, März 1999, S. 8-9; 2. Teil ebd. Nr. 264, Mai 1999, S. 15-171)
-
Lehner, Martina: Die Sage vom Kindlhaus. In: Ottensheimer Gemeindenachrichten. 2001.Lehner, Martina: Die Sage vom "Kindlhaus"; in: Ottensheimer Gemeindenachrichten Nr. 276, Okt 2001, S. 8 Betrifft angebliche Geburt Kaiser Ottos IV. 1208 (richtiger: in diesem Jahr zum Kaiser gewählt) und Entstehung der irrtümlichen Ortsnamens-Ableitung vermutlich 16821)
-
Lehner, Martina: Es muess seyn! Der oberösterreichische Bauernkrieg von 1626. In: Ottensheimer Gemeindenachrichten. 2001.Lehner, Martina: "Es muess seyn!" Der oberösterreichische Bauernkrieg von 1626; in: Ottensheimer Gemeindenachrichten Nr. 290, Dez 2001, S. 10-11 Betrifft auch speziell Ottensheim1)
-
Lehner, Martina: Georg Christoph Fernbergers Fahrt auf den Sinai, ins Heilige Land, nach Babylon, Persien und Indien (1588 - 1593), eine Kulturgeschichte des Reisens in der Frühen Neuzeit. 2008.Lehner, Martina: Georg Christoph Fernbergers Fahrt auf den Sinai, ins Heilige Land, nach Babylon, Persien und Indien (1588 - 1593), eine Kulturgeschichte des Reisens in der Frühen Neuzeit. Hrsg. gemeinsam mit dem OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich (Bd. 1).- Wien u.a. 2008, 192 S.; dazu als "Bd. 2" Christoph Karl Fernberg bzw. neu erzählt von Martina Lehner: In sieben Jahren um die Welt. Die Abenteuer des ersten österreichischen Weltreisenden (1621 - 1628).- Wien u.a. 2008, 120 S.; G. C. Fernberger: * 1557 Schloss Eggenberg / Vorchdorf:, C. K. Fernberger: 1596-16531)
-
Lehner, Martina: Ottensheim 2000. In: Ottensheimer Gemeindenachrichten. 1999.Lehner, Martina: Ottensheim 2000; in: Ottensheimer Gemeindenachrichten Nr. 268, Dez. 1999, S. 5-6 Kurzgefasste Ortsgeschichte seit den Anfängen1)
-
Lehner, Martina: Ottensheim lebt am Wasser, zuweilen auch am Hochwasser. In: Ottensheimer Gemeindenachrichten. 2000.Lehner, Martina: Ottensheim lebt am Wasser, zuweilen auch am Hochwasser; in: Ottensheimer Gemeindenachrichten Nr. 272, April 2000, S. 6-71)
-
Lehner, Martina: Reise ans Ende der Welt (1588 - 1593). Studie zur Mentalitätengeschichte und Reisekultur der frühen Neuzeit anhand des Reisetagebuches von Georg Christoph Fernberger von Egenberg. In: Beiträge zur neueren Geschichte Österreichs. 2001.Lehner, Martina: Reise ans Ende der Welt (1588 - 1593). Studie zur Mentalitätengeschichte und Reisekultur der frühen Neuzeit anhand des Reisetagebuches von Georg Christoph Fernberger von Egenberg (Beiträge zur neueren Geschichte Österreichs 13).- Frankfurt am Main u.a. 2001, 456 S.; davor Wien: Univ., Diss. 1998, 377 Bl. unter dem Titel: Die Reisen des Georg Christoph Fernberger von Egenberg (1588 - 1593). Das Reisetagebuch eines österreichischen Adeligen als Quelle zur Mentalitätengeschichte der frühen Neuzeit; G. C. Fernberger: * 1557 Schloss Eggenberg / Vorchdorf1)
-
Lehner, Martina: Vom Schwarzen Tod und großen Sterben. In: Ottensheimer Gemeindenachrichten. 2001.Lehner, Martina: Vom "Schwarzen Tod" und "großen Sterben"; in: Ottensheimer Gemeindenachrichten Nr. 280, Feb. 2001, S. 7-8 V.a. zur Pestepidemien 15411)
-
Lehner, Martina: Wassertaxis einst und jetzt. Eine kleine Geschichte der Donauschifffahrt von Ottensheim nach Linz. In: Ottensheimer Gemeindenachrichten. 2003.Lehner, Martina: Wassertaxis einst und jetzt. Eine kleine Geschichte der Donauschifffahrt von Ottensheim nach Linz; in: Ottensheimer Gemeindenachrichten Nr. 307, Juli 2003, S. 101)
-
Schlager-Weidinger, Thomas - Erna Putz, Rosina Schlager-Weidinger, Martina Fischer, Christian Koller, Hildegard Goss-Mayr, Manfred Scheuer, Gerold Lehner und Josef Pühringer: Aus dem Rahmen. Neue Blicke auf die Jägerstätters in ausgewählten SchülerInnenbildern von 2003 bis 2013 und Vorträgen von 2011 bis 2013.. 2014.Schlager-Weidinger, Thomas - Erna Putz (Hrsg.): Aus dem Rahmen. Neue Blicke auf die Jägerstätters in ausgewählten SchülerInnenbildern von 2003 bis 2013 und Vorträgen von 2011 bis 2013.- Linz 2014, 141 S.; mit Beiträgen von Rosina Schlager-Weidinger, Martina Fischer, Christian Koller, Hildegard Goss-Mayr, Manfred Scheuer, Gerold Lehner und Josef Pühringer1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)