-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
329 km Erinnerung - Absenz. Bilder einer kommemorativen Spurensuche zwischen Mauthausen und Nürnberg. In: XING. Ein Kulturmagazin. 2007.329 km Erinnerung - Absenz. Bilder einer kommemorativen Spurensuche zwischen Mauthausen und Nürnberg; Sonderheft 7 (Jänner 2007) von XING. Ein Kulturmagazin, 38 S.; über gleichnamige Ausstellung im Memorialcenter Mauthausen, online verfügbar auf http://xing.curbs.at/magazin.html; darin u.a. Michaela Lehner: 329 km Erinnerung - Abszenz. Bilder einer kommemorativen Spurensiche, S. 4-11; Aleida Assmann: Gedächtnisorte in Raum und Zeit, S. 12-18; Matthias Osiecki: Das perfekte Mahnmal. Interview mit Alexander Joechl, Hermann Lohninger und Chris Müller, S. 20-21; Jan Philipp Reemtsma: Wozu Gedenkstätten, S. 22-27; Heidemarie Uhl: Das Gefallenengedenken als Antithese zum Geschichtsbild der Opferthese. Vom Opfermythos zur Mitverantwortungsthese, S. 28-33; mit zwei lyrischen Beiträgen von Robert Schindel auf S. 19 und 381)
-
Csoka, Bettina - Rudi Lehner - Michaela Schmidt - Judith Vorbach: AK-OÖ-Zukunftsforen "Fortschritt sozial-ökologisch gestalten" - Eine Prozessbeschreibung. In: WISO. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift. 2012.Csoka, Bettina - Rudi Lehner - Michaela Schmidt - Judith Vorbach: AK-OÖ-Zukunftsforen "Fortschritt sozial-ökologisch gestalten" - Eine Prozessbeschreibung; in: WISO. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift 35, 2012, H. 3, S. 33-431)
-
Danhofer, Petra: It's a Women's World. Gründerinnen. In: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für Frauen [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2014.Danhofer, Petra: It's a Women's World. Gründerinnen; in: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für Frauen [Sonderprodukt von Chefinfo], März 2014, S. 6-21, zu Sonja Seierlehner (EPU "Pesermo" / Waldneukirchen, Beraterin und Vortragende), Stefanie Gerhofer (beraterinnen2 / Linz, Gesundheits- und Wellness-Software), Michaela Kraml (Die Bademeisterin / Linz, Badezusätze), Silvia Fischer (Silvie's Cake Pops / Linz, Kuchen am Stiel), Belinda Jahn (Salon Buntspecht / Linz, handgefertigte Unikate), Martina Esterbauer (Second Home Service / Attersee am Attersee, Dienstleistungen für Zweitwohnsitze), Maria Seriakov (M bioserviceS / Linz, vermittelt Rohstoffe aus Schlachthäusern an die Pharmaindustrie) und Eveline Doll (Solid Partners / Grieskirchen, Persönlichkeitscoaching mit Pferden)1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von K bis L: Bergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner, Raiffeisen-Managerin Michaela Keplinger-Mitterlehner, Leichtathletin Theresa Kiesl, Seminarhof-Unternehmerin Maria Kletzmayr, Mrs.Sporty-Unternehmerin Isabella Kling, Internorm- bzw. IFN-Managerin Anette Klinger, Puppentheater-Leiterin Christa Koinig, MOKI OÖ-Gründerin Judith Kopp, Dozentin Gabriele Kössler, Schriftstellerin Monika Krautgartner, Komponistin Hannelore Kreissl-Wurth, Sängerin und Liedermacherin Sabine Stieger (bzw. Stieger-Kreuziger, hier als Kreuziger-Stieger eingereiht), Journalistin Sabine Kronberger, OÖ Versicherungs-Vorstandsdirektorin Kathrin Kühtreiber-Leitner, Kanu-Sportlerin Ana Lehaci, Universitätsprofessorin Monika Leisch-Kiesl, Landespräsidialdirektorin Antonia Licka, Landesrätin Michaela Langer-Weninger, ALOM-Managerin Margit Lindorrfer, Galeristin Margund Lössl1)
-
Fürst Daniela - Ingo Mörth: Öffentlichkeit, Politik und Medien im Linzer Stadtraum. In: Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Cornelia Hochmayr-Lehner: Linzer Kulturstadtteile heute. Situation und Perspektiven neu. Bestandsaufnahme 2007 & Erarbeitung von aktuellen Grundlagen für . 2009.Fürst Daniela - Ingo Mörth: Öffentlichkeit, Politik und Medien im Linzer Stadtraum; in: Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Cornelia Hochmayr-Lehner: Linzer Kulturstadtteile heute. Situation und Perspektiven neu. Bestandsaufnahme 2007 & Erarbeitung von aktuellen Grundlagen für eine Einbindung in das Programm von Linz 2009. Teil 1: Allgemeine Überlegungen und spezielle Themen. Mitautorinnen: Daniela Fürst, Elke Schmid.- Linz 2009, S. 173-1921)
-
Fürst, Daniela - Ingo Mörth: Gender und "Queer" in der Linzer Kultur- und Stadtteillandschaft. In: Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Cornelia Hochmayr-Lehner: Linzer Kulturstadtteile heute. Situation und Perspektiven neu. Bestandsaufnahme 2007 & Erarbeitung von aktuellen Grundlagen für . 2009.Fürst, Daniela - Ingo Mörth: "Gender" und "Queer" in der Linzer Kultur- und Stadtteillandschaft; in: Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Cornelia Hochmayr-Lehner: Linzer Kulturstadtteile heute. Situation und Perspektiven neu. Bestandsaufnahme 2007 & Erarbeitung von aktuellen Grundlagen für eine Einbindung in das Programm von Linz 2009. Teil 1: Allgemeine Überlegungen und spezielle Themen. Mitautorinnen: Daniela Fürst, Elke Schmid.- Linz 2009, S. 83-1001)
-
Hochmayr, Cornelia - Ingo Mörth: Migration und ethnisch-kulturell-religiöse Differenzierung in Linz. In: Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Cornelia Hochmayr-Lehner: Linzer Kulturstadtteile heute. Situation und Perspektiven neu. Bestandsaufnahme 2007 & Erarbeitung von aktuellen Grundlagen für . 2009.Hochmayr, Cornelia - Ingo Mörth: Migration und ethnisch-kulturell-religiöse Differenzierung in Linz; in: Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Cornelia Hochmayr-Lehner: Linzer Kulturstadtteile heute. Situation und Perspektiven neu. Bestandsaufnahme 2007 & Erarbeitung von aktuellen Grundlagen für eine Einbindung in das Programm von Linz 2009. Teil 1: Allgemeine Überlegungen und spezielle Themen. Mitautorinnen: Daniela Fürst, Elke Schmid.- Linz 2009, S. 51-821)
-
Junge Wirtschaft und Gründerservice Wirtschaftskammer OÖ (Hrsg.): Das Magazin der Jungen Wirtschaft & des Gründerservice OÖ. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2014.Junge Wirtschaft und Gründerservice Wirtschaftskammer OÖ (Hrsg.): Leinen los! Das Magazin der Jungen Wirtschaft & des Gründerservice OÖ; Sonderbeilage zu: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Ausgabe 03, Herbst 2014.- Linz 2014, 23 S.; darin über Unternehmensneugründungen in OÖ in Interviews mit Peter Reiter (JW-Vorsitzender) und Peter Polgar (Gründerservice WKOÖ); als Firmenbeispiele etwa Jobportal karriere.at / Linz, TFM Metalltechnologie/ Traun, intelligent motion/ Wartberg an der Krems; darin auf S. 16-18 "Allein am Steuer", über Ein-Personen-Unternehmen (aus Sicht von Karin Reiter, Leiterin EPU-Zielgruppenmanagement der WKOÖ, Beispiele: Peter Affenzeller/ Whiskyproduktion in Alberndorf in der Riedmark und Margit Angerlehner/ Damen-Maßschneideri "Mode im Maß der Zeit" in Oftering; schließlich dort auf S. 22-23 noch Präsentation der Firma "Bademeisterei"/ Michaela und Alexander Kraml in Linz (zu deren Konkurs 2018 siehe https://www.tips.at/news/linz/wirtschaft-politik/436438-seifenkaiser-schlittert-in-konkurs)1)
-
Kaiserlehner, Michaela: Selektion im Lokaljournalismus am Beispiel Oberösterreichischer Tages- und Wochenzeitungen. 2007.Kaiserlehner, Michaela: Selektion im Lokaljournalismus am Beispiel Oberösterreichischer Tages- und Wochenzeitungen.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2007, 140 Bl., mit CD-ROM1)
-
Keplinger-Mitterlehner, Michaela im Gespräch: "Bedürfnisse von Frauen erfüllen". In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Keplinger-Mitterlehner, Michaela im Gespräch: "Bedürfnisse von Frauen erfüllen"; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, März 2017, S. 51, die Generaldirektor-Stellvertreterin der Raiffeisenlandesbank OÖ über spezielle Beratungsansätze bei Frauen, auch zur RLB OÖ als Vorreiterin in Sachen Familienfreundlichkeit (2010 als erste Bank in OÖ eigene Krabbelstube und eigenen Betreibskindergarten)1)
-
Lehner, Irmgard und Johanna Strasser-Lötsch im Gespräch mit Michaela Herzog: Was glauben moderne Frauen?. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2012.Lehner, Irmgard und Johanna Strasser-Lötsch im Gespräch mit Michaela Herzog: Was glauben moderne Frauen?; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, Jänner 2012, S. 30-33, Gespräch in der von der Theologin I. Lehner geleiteten Pfarre Wels- St. Franziskus (Strasser-Lötsch: frühere Mitarbeiterin der Caritas OÖ)1)
-
Lehner, Michaela: Das Wort als Tat. Grete von Urbanitzky und Gertrud Fussenegger im Kontext völkisch-nationaler und nationalsozialistischer Literatur. In: "Kulturhauptstadt des Führers". Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen L. 2008.Lehner, Michaela: Das Wort als Tat. Grete von Urbanitzky und Gertrud Fussenegger im Kontext völkisch-nationaler und nationalsozialistischer Literatur; in: "Kulturhauptstadt des Führers". Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Ein Projekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 78).- Linz 2008, S. 185-1961)
-
Lehner, Michaela: Linz ist (fast) weg. Anmerkung zur Topographie progressiver Absenz bei Margit Schreiner und Anna Mitgutsch. In: XING. Ein Kulturmagazin. 2006.Lehner, Michaela: Linz ist (fast) weg. Anmerkung zur Topographie progressiver Absenz bei Margit Schreiner und Anna Mitgutsch; in: XING. Ein Kulturmagazin 6 (Herbst 2006), S. 30-33; betrifft Linz als Ort der Literatur, so etwa Spallerhof als Illustration von Schreiners These Der hässlichste Ort Österreichs ist der österreichische Vorort; Margit Schreiner: * 1953 in Linz, (Waltraud) Anna Mitgutsch: * 1948 in Linz1)
-
Mitterlehner, Michaela: Gehör verschaffen. Zu den sozialen Bedürfnissen gehörloser Jugendlicher in OÖ. 2010.Mitterlehner, Michaela: Gehör verschaffen. Zu den sozialen Bedürfnissen gehörloser Jugendlicher in OÖ.- Linz: FH, Diplomarbeit 2010, VIII, 140 Bl.1)
-
Mörth, Ingo: Menschen mit besonderen Bedürfnissen und Kultur in Linz. In: Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Cornelia Hochmayr-Lehner: Linzer Kulturstadtteile heute. Situation und Perspektiven neu. Bestandsaufnahme 2007 & Erarbeitung von aktuellen Grundlagen für . 2009.Mörth, Ingo: Menschen mit besonderen Bedürfnissen und Kultur in Linz; in: Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Cornelia Hochmayr-Lehner: Linzer Kulturstadtteile heute. Situation und Perspektiven neu. Bestandsaufnahme 2007 & Erarbeitung von aktuellen Grundlagen für eine Einbindung in das Programm von Linz 2009. Teil 1: Allgemeine Überlegungen und spezielle Themen. Mitautorinnen: Daniela Fürst, Elke Schmid.- Linz 2009, S. 155-1661)
-
Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer: Kinder und Jugend in der Linzer Kultur- und Stadtteillandschaft. In: Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Cornelia Hochmayr-Lehner: Linzer Kulturstadtteile heute. Situation und Perspektiven neu. Bestandsaufnahme 2007 & Erarbeitung von aktuellen Grundlagen für . 2009.Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer: Kinder und Jugend in der Linzer Kultur- und Stadtteillandschaft; in: Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Cornelia Hochmayr-Lehner: Linzer Kulturstadtteile heute. Situation und Perspektiven neu. Bestandsaufnahme 2007 & Erarbeitung von aktuellen Grundlagen für eine Einbindung in das Programm von Linz 2009. Teil 1: Allgemeine Überlegungen und spezielle Themen. Mitautorinnen: Daniela Fürst, Elke Schmid.- Linz 2009, S. 101-1321)
-
Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Cornelia Hochmayr-Lehner, Daniela Fürst, Elke Schmid: Linzer Kulturstadtteile heute. Situation und Perspektiven neu. Bestandsaufnahme 2007 & Erarbeitung von aktuellen Grundlagen für eine Einbindung in das Programm von Linz009. Teil 1: Allgemeine Überlegungen und spezielle Themen. 2009.Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Cornelia Hochmayr-Lehner: Linzer Kulturstadtteile heute. Situation und Perspektiven neu. Bestandsaufnahme 2007 & Erarbeitung von aktuellen Grundlagen für eine Einbindung in das Programm von Linz 2009. Teil 1: Allgemeine Überlegungen und spezielle Themen. Mitautorinnen: Daniela Fürst, Elke Schmid.- Linz 2009, 216 S.; online verfügbar auf http://www.jku.at/kuwi/content/e103061/e103142/Kulturstadtteile_Band1_END2a.pdf1)
-
Mörth, Ingo:: SeniorInnen in der Linzer Kultur- und Stadtteillandschaft;. In: Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Cornelia Hochmayr-Lehner: Linzer Kulturstadtteile heute. Situation und Perspektiven neu. Bestandsaufnahme 2007 & Erarbeitung von aktuellen Grundlagen für . 2009.Mörth, Ingo: SeniorInnen in der Linzer Kultur- und Stadtteillandschaft; in: Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Cornelia Hochmayr-Lehner: Linzer Kulturstadtteile heute. Situation und Perspektiven neu. Bestandsaufnahme 2007 & Erarbeitung von aktuellen Grundlagen für eine Einbindung in das Programm von Linz 2009. Teil 1: Allgemeine Überlegungen und spezielle Themen. Mitautorinnen: Daniela Fürst, Elke Schmid.- Linz 2009, S. 133-1541)
-
Schober, Michaela C.: Ökonomie am Fluss. Geschichte des Voestalpine-Konzerns. In: NORDICO Stadtmuseum Linz (Hrsg.): Linz/Donau, Flussgeschichten einer Stadt; (Ausstellungsdauer 6. 6. - 26. 10. 2014, Nordico Stadtmuseum Linz). Red.: Klaudia Kreslehner (Publikation / NORDIC. 2014.Schober, Michaela C.: Ökonomie am Fluss. Geschichte des Voestalpine-Konzerns; in: NORDICO Stadtmuseum Linz (Hrsg.): Linz/Donau, Flussgeschichten einer Stadt; (Ausstellungsdauer 6. 6. - 26. 10. 2014, Nordico Stadtmuseum Linz). Red.: Klaudia Kreslehner (Publikation / NORDICO Stadtmuseum Linz 108).- Salzburg 2014, S. 305-310; dazu Bilddokumentation auf S. 265-2941)
-
Schobesberger, Klaus - Jürgen Philipp - Ullrich Kapl: Eine Frage der Ehre. Präsidentschaft. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Schobesberger, Klaus - Jürgen Philipp - Ullrich Kapl: Eine Frage der Ehre. Präsidentschaft; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, März 2016, S. 38-47, über die PräsidentInnen Leo Windtner (Energie AG-Generaldirektor / Präsident des Österreichischen Fußballbundes), Ulrike Rabmer-Koller (Rabmer Gruppe, Altenberg bei Linz / Hauptverband der Sozialversicherungsträger), Peter Freunschlag (Technisches Büro TB Freunschlag; Linz / EHC Black Wings Linz), Bernadette Kamleitner (aus Bad Kreuzen, Handelswissenschafterin in Wien / Österreichische Werbewirtschaftliche Gesellschaft bzw. WWG Forum Marketing), Michaela Keplinger-Mitterlehner (Raiffeisenlandesbank OÖ-Managerin / Freunde des LENTOS Kunstmuseums), Josef Weißl (Oberbank-Manager / Österreichisch-Amerikanische Gesellschaft), Reinhold Baumschlager (Hotelier, Landhotel Forsthof, Sierning / Oö. Sommelierverein) und Sonja Hammerschmid (aus Steyr gebürtige Molekularbiologin, Rektorin der Veterinärmedizinsichen Universität Wien / Universitätenkonferenz)1)
-
Winklehner, Michaela: Geographische Auswirkungen der Traunregulierung und des Kraftwerkbaues im Unterlauf.. 1982.Winklehner, Michaela: Geographische Auswirkungen der Traunregulierung und des Kraftwerkbaues im Unterlauf.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1982, 151 Bl.1)
-
Wurm, Susanna: Der XX-Faktor. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft,. 2017.Wurm, Susanna (Red.): Der XX-Faktor; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 01, Frühling 2017, S. 8-17; über oö. Frauen in Führungspositione (Coverstory eines gerade hier grammatikalisch falsch betitelten Magazins), Diskussion mit Michaela Keplinger-Mitterlehner (Raiffeisenlandesbank OÖ), Doris Hummer (Oö. Wirtschaftsbund und damals bereits designierte WKOÖ-Präsidentin), Therese Niss (Miba Coating Group), Monica Rrintersbacher ( Geschäftsführerin "Leitbetriebe Austria") und Traude Wagner-Rathgeb (Rubble Master)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)