-
Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2002.Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Romana Ring, Berthold Ecker, Rainer Iglar, Alfred Pittertschatscher, Alice Ertlbauer-Camerer, Werner Schöny, Helmut Beran, Günter Mitter.- Linz ca. 2002, 72 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56, 2002, F. 1, S. 2-9). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Alfred Peschek (geb. 1929 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Klaus Leitner (geb. 1955 Steyr), Bildende Kunst: Robert Mittringer (geb. 1943 Asten), Künstlerische Fotografie für Günther Selichar (geb. 1960 Linz), Literatur für Andreas Renoldner (geb. 1957 Linz), Musik für Helmut Rogl (geb. 1960 Enns), Medizin für Leonhard Hohenauer (geb. 1936 Wien, ab 1973 Linz), Naturwissenschaften für Erich Peter Klement (geb. 1949 Gmunden), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Sommersymposion Textile Kultur Haslach bzw. kleine Preise für Kulturprojekt Sauwald (inkl. Frauen-Kunst-Festival femme:os, Sigharting) und Arbeitsgemeinschaft Obdachlose bzw. Straßenzeitung Kupfermuckn; Talentförderungsprämien: Architektur: Ulrich Aspetsberger (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Alfred Haberpointner (geb. 1966 Salzburg, dann Leonding), Judith Huemer (geb. 1969 Schärding), Sonja Meller (geb. 1971 Salzburg, dann Linz); Fotografie: Isabella Grödl (geb. 1974 Linz), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck); Literatur: Harald Ditlbacher (geb. 1971 Wels), Helmut Neundlinger (geb. 1973 Grieskirchen), Erich Wimmer (geb. 1966 Linz); Musik: Andreas Thaller (geb. 1968 Linz), Manfred Paul Weinberger (geb. 1970 Steyr); Wissenschaft: Bernhard Huber (geb. 1967 Kirchdorf), Christian Rohr (geb. 1967 Wels), Robert Seiringer (geb. 1976 Vöcklabruck), David Stifter (geb. 1971 Linz)1)
-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Zweimal 6 und Henning von Gierke im Museum Angerlehner. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2018.Zweimal 6 und Henning von Gierke im Museum Angerlehner; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2018, H. 4, S. 12-13; Zweimal 6: Ausstellung von Werken, deren KünstlerInnen OÖ-Bezug haben - Irene Andessner, Dietmar Brehm, Oliver Dorfer, Astrid Esslinger, Lorenz Estermann, Manfred Hebenstreit, Edgar Honetschläger, Katharina Karner, Bettina Patermo, Elisabeth Plank, Antonia Riederer und Werner Schrödl1)
-
(Rudolf) Hoflehner. (Wien, Museum des 20. Jahrhunderts, Basel, Kunsthalle, Essen, Museum Folkwang, Wuppertal, Kunst- und Museumsverein, Stuttgart, Württembergischer Kunstverein 1963/64. Katalogred.: Werner Hofmann.). In: Kataloge d. Sonderausstellungen des Museums des 20. Jahrhunderts. 1963.(Rudolf) Hoflehner. (Wien, Museum des 20. Jahrhunderts, Basel, Kunsthalle, Essen, Museum Folkwang, Wuppertal, Kunst- und Museumsverein, Stuttgart, Württembergischer Kunstverein 1963/64. Katalogred.: Werner Hofmann.) Wien 1963. 40 S. ([Kataloge d. Sonderausstellungen des Museums des 20. Jahrhunderts. 4.])1)
-
Haslach: Sammlung Lehner übernommen. In: Mühlviertler Nachrichten. 1971.Haslach: Sammlung Lehner übernommen. Mühlviertler Nachrichten Jg. 82 (1971), Nr. 30 Übernahme d. Sammlung v. Exponaten des oberen Mühlviertels v. Werner Lehner aus Bad Leonfelden durch das Webereimuseum u. Heimathaus in Haslach1)
-
Hartl, Alfred (f.d.I. verantw.) - Werner Lehner (historische Grundlagen): Bad Leonfelden - Straßen verbinden. Straßen, Wege, Plätze, Ortschaften. 2003.Hartl, Alfred (f.d.I. verantw.) - Werner Lehner (historische Grundlagen): Bad Leonfelden - Straßen verbinden. Straßen, Wege, Plätze, Ortschaften. - Bad Leonfelden 2003, 31 S.1)
-
Haslehner, Werner: Betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte der Konzentration der Lagerhausgenossenschaften in Oberösterreich. 1972.Haslehner, Werner: Betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte der Konzentration der Lagerhausgenossenschaften in Oberösterreich. - Diplomarb. Hochschule Linz 1972. 90, IX Bl. [maschinschr.]1)
-
Haslehner, Werner: Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Genossenschaften in Oberösterreich. In: Diss. d. Johannes-Kepler-Universität Linz. 1977.Haslehner, Werner: Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Genossenschaften in Oberösterreich. - Wien 1977. XI, 207 S. - Diss. Univ. Linz 1976 (Diss. d. Johannes-Kepler-Univ. Linz 9)1)
-
Hofmann, Werner: Zum Werk Rudolf Hoflehners. In: Alte und moderne Kunst. 1959.Hofmann, Werner: Zum Werk Rudolf Hoflehners. Alte u. moderne Kunst Jg. 4 (Wien 1959) Nr. 10, S. 2-5. Plastiker, Maler und Radierer.1)
-
Kramar, Wolfgang: Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun. 2014.Kramar, Wolfgang (Konzept und Inhalt): Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun.- Linz 2014, 175 S.; darin u.a.(mit Biographien) zu Florian Aigner (geb. 1972 in Linz, S. 14-15), Josef Bauer (geb. 1934 Wels, 22-23), Harald Birklhuber (geb. 1961 Steyr, 24-25), Brigitte Bruckner (geb., 1963 Linz, 32-33), Gunter Damisch (geb. 1958 Steyt, 36-37), Inge Dick (geb. 1941, wohnt in Innerschwand am Mondsee, 38-39), Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz, 40-41), Therese Eisenmann (geb. 1953 Gosau, 44-45), Lotenz Estermann (geb. 968 Linz, 46-47); Valie Export (geb. 1940 Linz, 48-49), Heinz Göbel (1947-2013, in Frankenburg am Hausruck wohnhaft, 56-57), Lena Göbel (geb. 1983 Ried im Innkreis, 58-59), Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald/ Bad Leonfelden, 62-65), Manfred hebenstreit (geb. 1957 Altheim, 70-73), Wolfgang Hemelmayr (geb. 1956 Linz, 74-75), Markus Anton Huber (geb. 1961, Arzt und Künstler in Linz, 80-81), Johann Jascha (geb. 1942 Mettmach, 82-83), Anron Kitzmüller (geb, 1966 Linz, 88-89), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz, 98-99), Josef Linschinger (geb. 1945 Gmunden, 100-101), Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg am Hausruck, 110-111), Robert Oltay (geb. 1961, wohnt in Linz, 116-117), Susanne Purviance (geb. 1954 Linz, 122-123), Alois Riedl (geb. 1935 St. Marienkirchen bei Schärding, 124-125), Annerose Riedl (geb. 1949, wohnt in Brunnenthal), Patrick Schmierer (geb. 1972 Schärding, 134-135), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck, 140-141), Martin Staufner (geb. 1964, wohnt in Bad Schallerbach und Linz, 146-147), Wolfgang Stifter (geb. 1946 Ottensheim, 148-149), Manfred Wakolbinger (geb. 1952 Mitterkirchen, 154-155).1)
-
Lehner, Werner: "Republik-Stein" in Bad Leonfelden errichtet. In: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt. 2012.Lehner, Werner: "Republik-Stein" in Bad Leonfelden errichtet; in: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt 25, 2012, Bl. 2, S. 16-17 (bereits unter Berücksichtigung der gendergerechten Bundeshymnen-Textänderung)1)
-
Lehner, Werner: (Bericht über Kirchen- und Pfarrgartenrenovierung). In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1995.Lehner, Werner: (Bericht über Kirchen- und Pfarrgartenrenovierung); in: Pfarrbrief Bad Leonfelden 37, 1995, S. 4-71)
-
Lehner, Werner: (Bericht über neue und alte Glocken der Stadtpfarrkirche bzw. Glockenweihe am 13.9.1998). In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1998.Lehner, Werner: (Bericht über neue und alte Glocken der Stadtpfarrkirche bzw. Glockenweihe am 13.9.1998); in: Pfarrbrief Bad Leonfelden 43, 1998, S. 54-721)
-
Lehner, Werner: 500 Jahre. Jubiläum der Pfarrkirche. Die Pfarre im Wandel der Zeit. 1981.Lehner, Werner: 500 Jahre. Jubiläum der Pfarrkirche. Die Pfarre im Wandel der Zeit (= Pfarrbrief Bad Leonfelden, Sondernummer 1981, Juli). - Bad Leonfelden 1981, 46 S.1)
-
Lehner, Werner: Auf der Flucht geboren. Spurensuche in Bad Leonfelden. In: EuroJournal Oberösterreich [vormals "EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald]. 2019.Lehner, Werner: Auf der Flucht geboren. Spurensuche in Bad Leonfelden; in: EuroJournal Oberösterreich [vormals "EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald] 25, 2019, H. 4, S. 19, betrifft RAD-Lager der NS-Zeit in Oberlaimbach, Geburt am 2.5.1945 und Leonfelden-Besuch des damals geborenen Ludwig Ujhelyi 20101)
-
Lehner, Werner: Aus Angst vergraben. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1994.Lehner, Werner: Aus Angst vergraben; in: Pfarrbrief Bad Leonfelden 36, 1994, S. 88-89 Betrifft Franzosenzeit 1809 und unauffindbaren Silberschatz beim Joslbauer in Haid1)
-
Lehner, Werner: Aus dem Tagebuch des Georg Wasmer. In: Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der Mühlviertler Nachrichten. 1978.Lehner, Werner: Aus dem Tagebuch des Georg Wasmer. Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der "Mühlviertler Nachrichten" 8 (1978) Feuerschwammerzeuger in Leonfelden (* 1818 Bistritz/Böhmen ? 1898 Leonfelden)1)
-
Lehner, Werner: Aus der Geschichte der Glocke. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1990.Lehner, Werner: Aus der Geschichte der Glocke. Pfarrbrief Bad Leonfelden F. 27 (1990), S. 30-69 In der Kirche Bad Leonfelden1)
-
Lehner, Werner: Aus der Vergangenheit unserer Pfarrbücherei. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1989.Lehner, Werner: Aus der Vergangenheit unserer Pfarrbücherei; in: Pfarrbrief Bad Leonfelden, F. 26, 1989, S. 40-431)
-
Lehner, Werner: Aus der wechselvollen Vergangenheit von Wirtschaft und Gewerbe. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1991.Lehner, Werner: Aus der wechselvollen Vergangenheit von Wirtschaft und Gewerbe; in: Pfarrbrief Bad Leonfelden, F. 29, 1991, S. 53-631)
-
Lehner, Werner: Aus Leonfeldens alten Tagen. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1997.Lehner, Werner: Aus Leonfeldens alten Tagen; in: Pfarrbrief Bad Leonfelden 40, 1997, S. 32-34; darin: Ein Blick in das Marktinnere, in die hintere Zeile; Erinnerung an die Erweiterung der Pfarrkirche1)
-
Lehner, Werner: Aus vergangener Zeit. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1990.Lehner, Werner: Aus vergangener Zeit. Pfarrbrief Bad Leonfelden F. 27 (1990), S. 35-47 Ereignisse in Bad Leonfelden1)
-
Lehner, Werner: Bad Leonfelden - seine Straßennamen, ihre Herkunft und Bedeutung. Eine Orientierungshilfe f. alle. 1985.Lehner, Werner: Bad Leonfelden - seine Straßennamen, ihre Herkunft und Bedeutung. Eine Orientierungshilfe f. alle. - Bad Leonfelden 1985. 36 S.1)
-
Lehner, Werner: Das große Manöver. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1994.Lehner, Werner: Das große Manöver; in: Pfarrbrief Bad Leonfelden, F. 35, 1994, 74-76 Betrifft Militärübung 19001)
-
Lehner, Werner: Das neue "Duschill-Marterl". In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung [im] o[ber]ö[sterreichischen] Forum Volkskultur, Mitteilungsblatt. 2007.Lehner, Werner: Das neue "Duschill-Marterl"; in: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung [im] o[ber]ö[sterreichischen] Forum Volkskultur, Mitteilungsblatt, 20. Jg., 2007, Blatt 1, S. 10-11; Gem. Bad Leonfelden1)
-
Lehner, Werner: Das Schloss Brunnwald. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1995.Lehner, Werner: Das Schloss Brunnwald; in: Pfarrbrief Bad Leonfelden 37, 1995, S. 821)
-
Lehner, Werner: Der aufgespießte Brotlaib. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1996.Lehner, Werner: Der aufgespießte Brotlaib; in: Pfarrbrief Bad Leonfelden 39, 1996, S. 57-59 Betrifft Streit mit Freistadt wegen Straßenzwang und Fernhandel1)
-
Lehner, Werner: Der Hauptgrenzstein zwischen Oberösterreich und Tschechien in Weigetschlag. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2010.Lehner, Werner: Der Hauptgrenzstein zwischen Oberösterreich und Tschechien in Weigetschlag; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 16, 2010, H. 2, S. 4-5; Gem. Bad Leonfelden1)
-
Ejlmb 2010 2 004 005
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2010_2_004-005.pdf
-
Ejlmb 2010 2 004 005
-
Lehner, Werner: Der Raubmord am Asangberg. In: Mühlviertler Nachrichten. 1979.Lehner, Werner: Der Raubmord am Asangberg. Mühlviertler Nachrichten Jg. 90 (1979) Nr. 32 Mord an Johann Brandstetter, Maurer aus Reichenthal, durch Rudolf Pfeifer am 28.10.1898 im Gebiet v. Bad Leonfelden, Gem. Königschlag1)
-
Lehner, Werner: Der Zisterzienserorden und das Stift Wilhering im Wandel der Jahrhunderte. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1996.Lehner, Werner: Der Zisterzienserorden und das Stift Wilhering im Wandel der Jahrhunderte; in: Pfarrbrief Bad Leonfelden 38, 1996, S. 14-321)
-
Lehner, Werner: Die (ehemalige) Ruine Lobenstein und ihr Michl. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1997.Lehner, Werner: Die (ehemalige) Ruine Lobenstein und ihr Michl; in: Pfarrbrief Bad Leonfelden 41, 1997, S. 76-77 Betrifft Michael Kitzmüller, geb. 1839, 1920 im Lobensteiner Burgturm ermordet (Gem. Oberneukirchen)1)
-
Lehner, Werner: Die Erzeugung des Zunderschwammes. Eine ehemalige Hausindustrie. In: Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der Mühlviertler Nachrichten. 1978.Lehner, Werner: Die Erzeugung des Zunderschwammes. Eine ehemalige Hausindustrie. Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der "Mühlviertler Nachrichten" 8 (1978) Erzeugung in Leonfelden1)
-
Lehner, Werner: Die Erzeugung eines Zunderschwammes. Eine ehemalige Hausindustrie. In: Mühlviertler Original. Die andere Zeitschrift. 2005.Lehner, Werner: Die Erzeugung eines Zunderschwammes. Eine ehemalige Hausindustrie; in: Mühlviertler Original. Die andere Zeitschrift, H. 26, 2005, S. 4-5 Betrifft v.a. Bad Leonfelden1)
-
Lehner, Werner: Die Glocke des Einsiedlers. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1994.Lehner, Werner: Die Glocke des Einsiedlers; in: Pfarrbrief Bad Leonfelden, F. 35, 1994, S. 70-711)
-
Lehner, Werner: Die groüe Hungersnot. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1996.Lehner, Werner: Die große Hungersnot; in: Pfarrbrief Bad Leonfelden 38, 1996, S. 60-61 Betrifft 1816/171)
-
Lehner, Werner: Dokumentation zur oberösterreichisch-tschechischen Grenze. 2005.Lehner, Werner: Dokumentation zur oberösterreichisch-tschechischen Grenze. Bad Leonfelden [ca. 2005, Fotos bis ca. 1997], unpag., v.a. Fotos und Zeitungsausschnitte über den unmittelbaren Grenzbereich1)
-
Lehner, Werner: Dr. Franz Isidor Proschko. Ein Schriftsteller aus dem Böhmerwald. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2011.Lehner, Werner: Dr. Franz Isidor Proschko. Ein Schriftsteller aus dem Böhmerwald; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 17, 2011, H. 2, S. 9-10; * 1816 in Böhmen, ab 1842 Linzer Polizeibeamter, † 18911)
-
Lehner, Werner: Drei Faustschläge genügten. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1996.Lehner, Werner: Drei Faustschläge genügten; in: Pfarrbrief Bad Leonfelden 39, 1996, S. 52-53 Betrifft Dorf Stiftung bei Leonfelden, Höfe namens "Glashütter", Bildstöcke1)
-
Lehner, Werner: Ein besonderer Grenzstein. In: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt. 2011.Lehner, Werner: Ein besonderer Grenzstein; in: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt 24, 2011, Bl. 1, S.19: Gem. Bad Leonfelden1)
-
Lehner, Werner: Ein denkwürdiger Tag. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1997.Lehner, Werner: Ein denkwürdiger Tag; in: Pfarrbrief Bad Leonfelden 41, 1997, S. 43-69 Betrifft Turmkreuz und Kreuzkugel der Pfarrkirche Leonfelden, entsprechende Turmurkunden von 1895 und 19971)
-
Lehner, Werner: Ein Loch in der Kirchenmauer - Sinnzeichen des Glaubens. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung, Mitteilungsblatt. 2007.Lehner, Werner: Ein Loch in der Kirchenmauer - Sinnzeichen des Glaubens; in: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung, Mitteilungsblatt Jg. 20, Blatt 2, Oktober 2007, S. 17-19; darin u.a. zu Rundfenster bzw. "Friedhofs-Okulus" in Waldburg"1)
-
Lehner, Werner: Ein lustiger Gsell - der Korbmann aus Schenkenfelden. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1998.Lehner, Werner: Ein lustiger G'sell - der Korbmann aus Schenkenfelden; in: Pfarrbrief Bad Leonfelden 42, 1998, S. 47-49 Betrifft 1841 geb. Findelkind Josef Korbmann (benannt nach Auffindungsgegebenheit), gest. 1918, darin auch mehrfach zu Kirtagen1)
-
Lehner, Werner: Ein Madonnenbild mit Ähren und Krone. In: EuroJournal Oberösterreich [vormals "EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald]. 2019.Lehner, Werner: Ein Madonnenbild mit Ähren und Krone; in: EuroJournal Oberösterreich [vormals "EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald] 25, 2019, H. 2, S. 14-15, 1668 geweihte Kopie der "Budweiser Mutter Gottes", um 1945 aus Malsching nach Bad Leonfelden gelangt (jetzt Heimatsammlung Konsulent Werner Lehner in Bad Leonfelden)1)
-
Lehner, Werner: Ein neues Flurdenkmal an der Staatsgrenze in Rading. In: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung, Mitteilungsblatt. 2014.Lehner, Werner: Ein neues Flurdenkmal an der Staatsgrenze in Rading; in: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung, Mitteilungsblatt 27, 2014, H. 2, S. 6-7; an der Grenze zur Gem. Bad Leonfelden1)
-
Lehner, Werner: Ein schöner Ausblick - Auf Rückblicke im Jahresgeschehen 1998. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1998.Lehner, Werner: Ein schöner Ausblick - Auf Rückblicke im Jahresgeschehen 1998; in: Pfarrbrief Bad Leonfelden 43, 1998, S. 44-48 Betrifft v.a. Wiedererrichtung des Bürgerschützenkorps Bad Leonfelden; dazu etwa auch ebd., 74-81 Bericht über Leonfeldener Erntedankfest 19981)
-
Lehner, Werner: Eine "Goldene" Erinnerung an Pest, Krieg und Hunger. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1994.Lehner, Werner: Eine "Goldene" Erinnerung an Pest, Krieg und Hunger; in: Pfarrbrief Bad Leonfelden, F. 35, 1994, S. 72-73, Dukatenfund (1635) in Amesschlag 5, 19271)
-
Lehner, Werner: Eine Sintflut über Zwettl; in: Werner Lehner: Von Mund zu Mund. Leonfeldner Erzählungen (Teil 2). In: Pfarrbrief Bad Leonfelden.Lehner, Werner: Eine Sintflut über Zwettl; in: Werner Lehner: Von Mund zu Mund. Leonfeldner Erzählungen (Teil 2); in: Pfarrbrief Bad Leonfelden, F. 33, 1993, S. 62-63, betrifft Hochwasser in Zwettl an der Rodl 17181)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)