-
10 Jahre HTL Neufelden, 1991-2001. 2001.Jahre HTL Neufelden, 1991-2001. Hrsg.: Schulverein der HTL Neufelden. F. d. Inh. verantw.: Rudolf Zeller u.a.- Neufelden 2001, 134 S. Höhere Technische Bundeslehranstalt Neufelden, Schwerpunkte: Automatisierungstechnik und Betriebsinformatik1)
-
125 Jahre Oberbank, 1869-1994. Oberbank Linz. 1994.Jahre Oberbank, 1869-1994. Oberbank Linz. Redaktionelle Bearb.: Rudolf Lehr.- Linz 1994. 32 S.1)
-
Bad Ischl und die Habsburger. Mit Beitr. von Dieter Neumann u. a.. 1992.Bad Ischl und die Habsburger. Mit Beitr. von Dieter Neumann u. a. Gesamtred.: Rudolf Lehr. Hrsg.: Tourismusverband Bad Ischl.- Bad Ischl 1992. 76 S.1)
-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Gallneukirchen nahm Abschied von Altbgm. Rudolf Köttstorfer. In: Mühlviertler Nachrichten. 1978.Gallneukirchen nahm Abschied von Altbgm. Rudolf Köttstorfer. Mühlviertler Nachrichten Jg. 89 (1978) Nr. 16 Lehrer, Heimatforscher, Bürgermeister v. Gallneukirchen (* 1899 Linz - + 1978 Gallneukirchen)1)
-
Heimatbilderbuch der Marktgemeinde Seewalchen am Attersee. Gestaltet vom Fotokurs d. P-3-Klasse d. Polytechnischen Schule Seewalchen, Schuljahr 1979/80, unter Fachlehrer Rudolf Plöderl. 1980.Heimatbilderbuch der Marktgemeinde Seewalchen am Attersee. Gestaltet vom Fotokurs d. P-3-Klasse d. Polytechnischen Schule Seewalchen, Schuljahr 1979/80, unter Fachlehrer Rudolf Plöderl. - Seewalchen 1980. 9, S. 10-47 Abb.1)
-
Hochschule f. Gestaltung Linz. Lehrkanzel Umraumgestaltung: Günther Feuerstein, Rudolf Graf, Studenten. Zehnjahresausstellung. März 1985. Linz, Hauptplatz. 1985.Hochschule f. Gestaltung Linz. Lehrkanzel Umraumgestaltung: Günther Feuerstein, Rudolf Graf, Studenten. Zehnjahresausstellung. März 1985. Linz, Hauptplatz. - Linz 1985. 48 S.1)
-
Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz, Lehrkanzel Umraumgestaltung. Günther Feuerstein, Rudolf Graf, Studenten. Zehnjahresausstellung, März 1985, Linz. Realisierung der Ausstellung. Bericht 1987. 1987.Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz, Lehrkanzel Umraumgestaltung. Günther Feuerstein, Rudolf Graf, Studenten. Zehnjahresausstellung, März 1985, Linz. Realisierung der Ausstellung. Bericht 1987.-Linz 1987. 12 Bl.1)
-
Landeschronik Oberösterreich. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Rudolf Lehr. 2000.Landeschronik Oberösterreich. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Rudolf Lehr. Mit Beitr. von Adolf Adam u. a. Mitarb.: Walter Aspernig u. a. Bildauswahl, Bildred. und Photographie: Christian Brandstätter u. a. Ed. 2000, erw., aktualisiert. - Wien, München 2000. 541 S.1)
-
Landesrat a. D. Rudolf Kolb gestorben. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1988.Landesrat a. D. Rudolf Kolb gestorben. Amtl. Linzer Zeitung Jg. 358 (1988) F. 44; Kammer-Nachrichten Jg. 42 (1988) F. 44 Lehrer und Politiker (* 1900 Andorf - ? 1988 Leonding)1)
-
Oberösterreich-Edition. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Geleitworte: Josef Ratzenböck, Karl Grünner. MitarbeiterInnen (Kommentare): Monika Berger, Heidelinde Dimt, Johannes Ebner, Siegfried Haider, Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Willibald Katzinger, Johann Lachinger, Rudolf Lehr, Helga Litschel, Gerhart Marckhgott, Fritz Mayrhofer, Klaus Rumpler, Roman Sandgruber, Peter Zauner. Abt. 1: Das Werden des Landes; Abt. 2: Stadt und Land. Abt. 3: Alltag und Fest; Abt. 4: Kunst und Kultur; Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. mit 70 Lieferungen Wien 1991 bis 1997 (Nicht zu verwechseln mit dem Nachfolge-Sammelwerk "Oberösterreich-Archiv" der gleichen 3 Herausgeber, Wien 1997-2002)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Fritz Mayrhofer; 202: Linz-Ansicht mit Puchenau, Calvarienberg, Franz-Josephs-Warte, Freinberg (Jesuiten), Neuer Dom, Francisco-Carolinum, Pöstlingberg, Ottensheim, Urfahr, Wildberg, St.Magdalena (Kaiser 1891) (Willibald Katzinger); 203 Gmunden - Panorama (Ritter/Sandmann 1845) (Rudolf Lehr); 204: Kremsmünster (Stich von Beuttler/Kosell 1677) (Klaus Rumpler); 205: Panorama vom Pöstlingberg (Edlbacher 1864) (Siegfried Haider); 206: Ischl - Panorama (Gerstmayer um 1840) (S. Haider); 207: Linz-Ansicht (Holzwurm/Einmart 1621-26/1629) (F. Mayrhofer); Linz-Ansicht: Belagerung durch Bauern 1626 (F. Mayrhofer); 208: Donau -Panorama Linz-Maria Taferl (Lilienbrunn / Hummitzsch 1839) (W. Katzinger); 209: Linz-Plan (Becker? 1736/38) (F. Mayrhofer); 210: Donau-Panorama Passau-Linz (Grueber/Winkles nach 1840) (W. Katzinger); 211: Linz-Ansicht mit Türkenkriegs-Allegorie (Thesenblatt Langöttl vor 1695) W. Katzinger): 212: Panorama vom Schafberg (Reinhold um 1872) (G. Heilingsetzer); 213: Ischl und Umgebung (Kaiservilla, Gmunden, Lauffen, Dachstein, Abtenau, Ebensee, Waldbachstrubfall, Hallstatt, Schafbergpanorama) (Mohn/Paulini um 1845) (Monika Berger); 214: Flußgebiet der Steyr (Stadt Steyr, Strumboding, Vorderstoder und Großer Priel, Eingang in den Stoder / Pissling, Spital, Gleinker See, Windischgarsten, Klaus, Leonstein, Sierning, Steinbach, Grünburg) (Edlbacher 1841/43) (W. Katzinger); 215: Ried im Innviertel (Fux/Gleich um 1790) (F. Mayrhofer); 216: Enns Stadtplan und Ansicht (Pfeifer 1907) (W. Katzinger); 217: Freistadt (Ansicht, Vorzeichnung für Merian 1649) (Heidelinde Dimt); 218: Flußgebiet der Krems (Kirchdorf und Umgebung, Alt-Pernstein, Schlierbach, Wartberg, kaltes Bad am Kremsursprung, Kremsmünster sowie Schlösser Achleiten / Kematen an der Krems, Weyer / Kematen an der Krems, Feyeregg / Bad Hall, Weissenberg / Neuhofen an der Krems) (Edlbacher um 1860) (Klaus Rumpler); 219: Linz-Plan 1742 (Belagerung) (Franz Knitl/ bzw. Knittel) (F. Mayrhofer); 220 Aschach Ortsansicht, Harrach-Schloß (Salomon Kleiner 1738) (G. Heilingsetzer); 221 Gmunden 1808/09 Plan und Ansicht (Burgfriedsgrenze, Michael Kefer) (Klaus Rumpler); 222: Traun-Panorama (Ausschnitt Hörsching, Neubau, Traun, Ebelsberg, Linz, Steyregg) (F. N. Pernlohner 1688) (W. Katzinger)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Roman Sandgruber; 302: Album zur Erinnerung an den 21. und 22.4.1854 in Linz (Uferprospekt mit Elisabeth-Brautfahrt) (Edlbacher 1854) (Willibald Katzinger); 303: Salzkammergut - Fremdenverkehrsprospekt 1934 (auch mit Photos von Linz und Urfahr, Steyr, Almsee, Steyrtal, Stodertal etc.) (Rudolf Lehr); 304: Brief- und Fahrposten von Linz 1839 (Fritz Mayrhofer); 305: Linz Hauptplatz mit Fahnenschwur 19.9.1841 (Edlbacher 1841) (F. Mayrhofer; 306:Gasslfahren in Linz, Hintergrund: Pfenningberg (Höhnel 1880) (W. Katzinger); 307: Welser Volksfest und Ausstellung 1912 (Katalog) (Günter Kalliauer); 308: Trachten im Brucknerland OÖ (Prospekt 1935, Kislinger u.a.) (Helga Litschel); 309: Gasthausprospekte: Roter Krebs Linz (mit Urfahr-Ansicht) um 1850, Goldene Kanone Linz (mit Landstraße-Ansicht u. Linz-Umgebung-Plan) vor 1839, Schwarzer Greif Wels um 1850 (H. Litschel); 310: Empfang Franz I. bei Linz-Kleinmünchen 1814 (Löw 1816) (W. Katzinger); 311: Bad Hall (Badeanstalt etc., mit Pfarrkirchen bei Bad Hall, Kremsmünster u. Schlössern Feyregg / Pfarrkirchen bei Bad Hall, Achleiten / Kematen an der Krems, Kremsegg / Kremsmünster) (Hölzlhuber um 1854) (Klaus Rumpler); 312: Kaltwasserheilanstalt Kreuzen (jetzt Bad Kreuzen, mit Werfenstein / St. Nikola an der Donau, Donaustrudel bei Grein, Klam, Greinburg/ Grein) (Gelpke um 1900) (H. Litschel); 313 Festzug Stift Ranshofen (jetzt Gem. Braunau am Inn) 1699 (800-Jahr-Feier) (G. Heilingsetzer): 314: Linzer Zeitung 8.2.1737, 4.12.1780, 18.10.1790 (F.Mayrhofer)1)
-
Vergnügliche Ausflüge ins k. k. Salzkammergut in Österreich ob der Enns und der Steiermark zur geselligen Begleitung in diese Gegenden. 1980.Vergnügliche Ausflüge ins k. k. Salzkammergut in Österreich ob der Enns und der Steiermark zur geselligen Begleitung in diese Gegenden. Von Rudolf Lehr zusammengestellt u. verfaßt unter Mitwirkung d. k. k. Hofräte Adalbert Stifter u. Friedrich Simony, ferner v. Nikolaus Franz Niembsch Edler v. Strehlenau (Lenau) u. zahlreichen anderen hochgeborenen Herren sowie SR. Majestät Kaiser Franz Joseph I. - Linz 1980. 124 S.1)
-
Landesrat Rudolf Kolb. In: Der sozialistische Lehrer. 1950.Landesrat Rudolf Kolb. Der sozialistische Lehrer Jg. 2 (Linz 1950) H. 81)
-
Prof. Dr. Rudolf Lenk zum Gedächtnis. In: Zeitschrift des österr. Lehrerverbandes. 1966.Prof. Dr. Rudolf Lenk zum Gedächtnis. Zeitschrift des österr. Lehrerverbandes. Jg. 16 (Linz 1966), F. 41)
-
Bernauer, Egbert: "Wir sind noch einmal davongekommen!". SS-Obergruppenführer Ernst Kaltenbrunner und seine Mitschüler als Synonym für die NS-Kriegsgeneration in Österreich. 2017.Bernauer, Egbert: "Wir sind noch einmal davongekommen!". SS-Obergruppenführer Ernst Kaltenbrunner und seine Mitschüler als Synonym für die NS-Kriegsgeneration in Österreich.- Linz 2017, 192 S. (dazu 2. Auflage 2019, 182 S.); betrifft das Linzer Realgymnasium, Deutschlehrer Wilhelm Gärtner (geb. 1885 in Böhmen, 1945 als Nazi aus dem Schuldiensyt entlassen, gest. 1952 in Linz) sowie Maturajahrgang 1921: Leo Losert, Alfons Enzenhofer, Karl Angerer, Franz Fried (jüdischer Mitschüler...), Walther Kastner, Karl Zechenter, Alfred Hackl (späteres Euthanasieopfer), Ernst Kaltenbrunner (geb. 1903 in Ried im Innmkreis, gest. 1946 in Nürnberg) und Rudolf Fahrner (späterer Freund von Claus Schenk Graf von Stauffenberg)1)
-
Binder, Ferdinand: Vor 10 Jahren starb Rudolf Reiter, Dichter des Kobernausserwaldes. In: Rieder Volkszeitung. 1987.Binder, Ferdinand: Vor 10 Jahren starb Rudolf Reiter, Dichter des Kobernausserwaldes. Rieder Volkszeitung Jg. 107 (1987) Nr. 53 Lehrer (* 1908 Wildshut - ? 1977 Kobernaußen)1)
-
Cuturi, Rudolf Andreas (Hrsg.): Lehrlingsmessen Braunau und Mattighofen, Herbst 2018. In: OÖ Nachrichten spezial. 2018.Cuturi, Rudolf Andreas (Hrsg.): Lehrlingsmessen Braunau und Mattighofen, Herbst 2018 (OÖ Nachrichten spezial).- Linz 2018, 16 S.1)
-
Fochler, Rudolf: Der Liedaufzeichner Ferdinand Schaller. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1982.Fochler, Rudolf: Der Liedaufzeichner Ferdinand Schaller. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 36 (1982) H. 1/2, S. 162-163 Volksschullehrer in Ebensee (* 1875 Traunkirchen - ? 1921 verunglückt, begraben in Ebensee)1)
-
Hbl1982 1 2 162 163
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1982_1_2_162-163.pdf
-
Hbl1982 1 2 162 163
-
Fochler, Rudolf: Hans Commenda (1889-1971). Mich interessieren mehr die Menschen. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1991.Fochler, Rudolf: Hans Commenda (1889-1971). "Mich interessieren mehr die Menschen". In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 7 (Linz 1991), S. 63-86 Volkskundler und Lehrer (* 1889 Linz - ? 1971 ebenda)1)
-
Förster-Streffleur, Rudolf RR. v: Die Förster, Streffleur und Dierzer. Eine familiengeschichtliche Studie. 1940.Förster-Streffleur, Rudolf RR. v.: Die Förster, Streffleur und Dierzer. Eine familiengeschichtliche Studie. Hrsg.: Staatliche Graphische Lehr- u. Versuchsanstalt Wien. Priyatdruck.-Wien 1940. 115 S. Familien in OÖ.1)
-
Forstinger, Heinz: Pilze im Pfarrerhölzl von Ried im Innkreis. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 11, 2008. 2008.Forstinger, Heinz: Pilze im Pfarrerhölzl von Ried im Innkreis; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 11, 2008, S. 129-131 (Forschungsgeschichte, Rieder Gymnasiallehrer Rudolf Neuwirth um 1914)1)
-
Götzendorfer, Karl: P. Rudolf Michael Handmann, geb. am 6. August 1841, gest. am 7. Jänner 1929. In: O.Ö. Geonachrichten. 1991.Götzendorfer, Karl: P. Rudolf Michael Handmann, geb. am 6. August 1841, gest. am 7. Jänner 1929; in: O.Ö. Geonachrichten 6, 1991, S. 13-19 Geb. Nussdorf bei Wien, 1899-1926 Lehrer, Kustos und Naturwissenschafter am Gymnasium in Linz am Freinberg1)
-
Habringer-Hagleitner, Silvia - Philipp Klutz: Wandelt sich die Vorstellung von einem guten Religionslehrer? Das Linzer Forum Religionspädagogik im Diskurs mit Thesen Rudolf Englerts. In: Religionspädagogisches Forum. 2015.Habringer-Hagleitner, Silvia - Philipp Klutz: Wandelt sich die Vorstellung von einem guten Religionslehrer? Das Linzer Forum Religionspädagogik im Diskurs mit Thesen Rudolf Englerts; in: Religionspädagogisches Forum 23, 2015, H. 1, S. 87-921)
-
Kriechbaum, Eduard: Professor Dr. Rudolf Lenk zur Vollendung seines 70. Lebensjahres. In: Zeitschrift des österreichischen Lehrerverbandes. 1956.Kriechbaum, Eduard: Professor Dr. Rudolf Lenk zur Vollendung seines 70. Lebensjahres. Zeitschrift des österreichischen Lehrerverbandes Jg. 6 (Linz 1956) S. 39-40. 1938-1945 Landesschulrat.1)
-
Kropf, Rudolf - Herta Neiß: Kooperation im Tourismus- und Freizeitbereich. Universitätslehrgang "Tourismus-Management" an der Joh. Kepler Universität Linz. In: Renöckl, Helmut - Tomaš Machula (Hrsg.): Zukunftsregion Südböhmen - Mitteleuropa. Dimensionen menschenwürdiger Regionalentwicklung. 2004.Kropf, Rudolf - Herta Neiß: Kooperation im Tourismus- und Freizeitbereich. Universitätslehrgang "Tourismus-Management" an der Joh. Kepler Universität Linz; in: Renöckl, Helmut - Tomaš Machula (Hrsg.): Zukunftsregion Südböhmen - Mitteleuropa. Dimensionen menschenwürdiger Regionalentwicklung. - České Budějovice/ Budweis - Linz - Passau 2004, S. 309-3121)
-
Kusché, Rudolf: Max Dümler und Emil Zeller. In: Alpenvereins-Jahrbuch. 1974.Kusché, Rudolf: Max Dümler und Emil Zeller. Alpenvereins-Jahrbuch. 1974 (Innsbruck 1974). S. 14-17 Pioniere der Erschließung des Warscheneckgebietes; Max Dümler, seit 1878 Lehrer in Windischgarsten (1855-1896). - Emil Zeller (1848-1932), Apotheker in Windischgarsten1)
-
Lang, Rudolf: Ein Gmundner Philosoph. Gedenkblatt für Hans Kleinpeter. In: Salzkammergut-Zeitung. 1962.Lang, Rudolf: Ein Gmundner Philosoph. Gedenkblatt für Hans Kleinpeter. Salzkammergut-Zeitung 1962 Nr. 32. In den Jahren 1900-1916 Lehrer am Gymnasium Gmunden.1)
-
Lehner, Rudolf: Kompetenzorientierter Werkstättenunterricht im Projektpraktikum an der BS Attnang-Puchheim. 2013.Lehner, Rudolf: Kompetenzorientierter Werkstättenunterricht im Projektpraktikum an der BS Attnang-Puchheim.- Linz: Pädag. Hochschule, Bachelorarbeit 2013, 75 Bl.1)
-
Lehr, Rudolf: Dachstein. Abenteuer in Vergangenheit u. Gegenwart. 1982.Lehr, Rudolf: Dachstein. Abenteuer in Vergangenheit u. Gegenwart. - Linz 1982. 191 S.1)
-
Lehr, Rudolf: Das Salzbergwerk Hallstatt. 1978.Lehr, Rudolf: Das Salzbergwerk Hallstatt. - Bad Ischl 1978. 49 S.1)
-
Lehr, Rudolf: Dem Herrgott seine Klettergarten. Der Gosaukamm und seine Talorte in OÖ. und Salzburg. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1989.Lehr, Rudolf: Dem Herrgott seine Klettergarten. Der Gosaukamm und seine Talorte in OÖ. und Salzburg. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 39 (1989) H. 2, S. 67-741)
-
Lehr, Rudolf: Der Dachstein. Das stolzeste Schaustück der nördlichen Kalkalpen. In: Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich. 1996.Lehr, Rudolf: Der Dachstein. Das stolzeste Schaustück der nördlichen Kalkalpen. Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich Jg. 46 (1996), H. 4, S. 40-441)
-
Lehr, Rudolf: Der Kampf um den Dachstein. Die Geschichte seiner Eroberung. 1971.Lehr, Rudolf: Der Kampf um den Dachstein. Die Geschichte seiner Eroberung. - Linz (1971). 131 S.1)
-
Lehr, Rudolf: Der Salon einer geistreichen Linzerin. In: Blätter für Kunst und Sprache. 1994.Lehr, Rudolf: Der Salon einer geistreichen Linzerin. Blätter für Kunst und Sprache H. 93/94. 1993/94 (Wien 1994), S. 20 f. Betrifft Emilie von Binzer geborene von Gerschau (* 1801 Berlin - ? 1891 München), folgte nach 1848 A. Stifter nach Linz1)
-
Lehr, Rudolf: Der Torstein, der wilde Bruder des Dachsteins; Beitrag zu den Erstbesteigungen im Dachsteingebirge. 2012.Lehr, Rudolf: Der Torstein, der wilde Bruder des Dachsteins; Beitrag zu den Erstbesteigungen im Dachsteingebirge. Hrsg.: Muealverein Hallstatt.- Hallstatt 2012, 23 S.1)
-
Lehr, Rudolf: Die Erschließung des Dachsteins. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1978.Lehr, Rudolf: Die Erschließung des Dachsteins. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 28 (1978) H. 2, S. 11-201)
-
Lehr, Rudolf: Die Oberösterreichischen Nachrichten. 1983.Lehr, Rudolf: Die "Oberösterreichischen Nachrichten". In: 200 Jahre Tageszeitung in Österreich, 1783-1983. Festschrift (Wien 1983) S. 239-2511)
-
Lehr, Rudolf: Die unbekannte Königin Elisabeth. Die Stamm-Mutter der Habsburger und Mutter des Salzkammergutes. 2011.Lehr, Rudolf: Die unbekannte Königin Elisabeth. Die Stamm-Mutter der Habsburger und Mutter des Salzkammergutes. Hrsg.: Musealverein Hallstatt.- Hallstatt 2011, 57 S.; Elisabeth, Gattin bzw. Witwe König Albrechts I.: ca. 1262 bis 1313; darin v.a. zur Wiederbegründung des Hallstätter Salzbergbaus nach 13001)
-
Lehr, Rudolf: Duell mit den Bergen. Traunstein, Priel, Gosaukamm, Dachstein. 1977.Lehr, Rudolf: Duell mit den Bergen. Traunstein, Priel, Gosaukamm, Dachstein. 2. erw. Aufl. - Linz 1977. 124 S.1)
-
Lehr, Rudolf: Friedrich Simony. Ein Leben f. den Dachstein. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1981.Lehr, Rudolf: Friedrich Simony. Ein Leben f. den Dachstein. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 1 (Linz 1981) S. 56-721)
-
Lehr, Rudolf: Hallstatt - eine Impression. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1980.Lehr, Rudolf: Hallstatt - eine Impression. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 30 (1980) H. 1, S. 2-81)
-
Lehr, Rudolf: Hallstatt. Geschichte u. Gegenwart. 1979.Lehr, Rudolf: Hallstatt. Geschichte u. Gegenwart. - Linz 1979. 246 S.1)
-
Lehr, Rudolf: Hallstatt. Schönheiten und Schätze. 1975.Lehr, Rudolf: Hallstatt. Schönheiten und Schätze. - (Hallstatt 1975) 71 S., 1 Kt. gef.1)
-
Lehr, Rudolf: Im Salzkammergut. 1987.Lehr, Rudolf: Im Salzkammergut.- Wels 1987. 69, 44 S. Abb.1)
-
Lehr, Rudolf: LandesChronik Oberösterreich, 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage. 2008.Lehr, Rudolf: LandesChronik Oberösterreich, 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage.- Wien 2008, 576 S.1)
-
Lehr, Rudolf: LandesChronik Oberösterreich. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. 2004.Lehr, Rudolf: LandesChronik Oberösterreich. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern (erweiterte Neuausgabe). - Wien 2004, 560 S.1)
-
Lehr, Rudolf: LandesChronik Oberösterreich. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Aktualisierte und erweiterte Neuauflage.. 2012.Lehr, Rudolf (u.a.): LandesChronik Oberösterreich. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Aktualisierte und erweiterte Neuauflage.- Wien 2012, 592 S.1)
-
Lehr, Rudolf: Landeschronik Oberösterreich; 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern (aktualisierte und erweiterte Neuausgabe).. 2017.Lehr, Rudolf: Landeschronik Oberösterreich; 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern (aktualisierte und erweiterte Neuausgabe).- Wien 2017, 608 S. (davor Ausgabe 2012: 592 S.)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)