-
Grasberger, Renate - Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch - Thomas Aigner - Theophil Antonicek u.a.: Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. In: Wiener Bruckner-Studien 1. 2009.Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 1).- Wien 2009, 344 S.; darin Thomas Aigner: Carl Kratzls Abschlussprüfung bei Anton Bruckner, 9 ff.; Theophil Antonicek: Bruckner im Belvedere. Akten des Obersthofmeisteramtes, 19 ff.; Gerhard Baumgartner: Aus dem Kontrapunktunterricht bei Anton Bruckner. Eine Mitschrift von Lorenz Ritter, 31 ff.; Rainer Boss: Te Deum. Symphonische Spuren in Anton Bruckners kirchenmusikalischem Schaffen während seiner Wiener Zeit, 37 ff.; Moritz Csáky: Bruckner und Wien: Der soziokulturelle Kontext einer Stadt, 65 ff.; Andrea Harrandt: Albert J. Gutmann als Verleger Brucknerscher Werke. Aus der Korrespondenz der Bruckner-Freunde und -Interpreten, 87 ff.; Paul Hawkshaw: Bruckner's Eight Symphony: Old Issues, New and Revisited Sources, 111 ff.; Clemens Höslinger: Kontroversen um Brahms, Richter und Bruckner. Zu den frühen (anonymen) Musikkritiken Hans Paumgartners (1880-1882), 129 ff.; benjamin Korstvedt: The critics and the Quintet: A Study in Musical Representation, 145 ff.; Thomas Leibnitz: "nur gleichnisweise, in der Form poetischer Stimmungen...". Zeitgenössische Bruckner-Deutung im Gefolge Wagners, 167 ff.; Andreas Lindner: Die Uraufführung der Vierten Symphonie Anton Bruckners aus dem Blickwinkel der Blechbläser der Wiener Symphoniker, 187 ff.; Elisabeth Maier: Bruckner und die "Affaire St. Anna", 219 ff.; Erich Wolfgang Partsch: Viktor Christ - Anton Bruckners Schüler und Kopist, 259 ff.; Klaus Petermayr: Im Banne des Mädchenmörders. Anton Bruckner und Hugo Schenk, 273 ff.; Eckhart Roch: "Halb Genie, halb Trottel". Bruckner-Rezeption im Spannungsfeld ästhetischer Projektionen, 281 ff.; Peter Urbanitsch: Anton Bruckner, das liebe Geld, die Wiener Gesellschaft und die Politik, 301 ff.1)
-
Korstvedt, Benjamin (Hrsg.), Editionsleitung Paul Hawkshaw, Thomas Leibnitz, Andreas Lindner, Angela Pachovsky, Thomas Röder: Neue Anton Bruckner Gesamtausgabe. Serie 3 Orchesterwerke Abteilung 1 Symphonien Band 4/2 Symphonie Nr. 4 in Es-Dur "Romantische", zweite Fassung, WAB 104 / Symphony No. 4 in E-flat major "Romantic", second version, Editionsbericht/ Editorial report. 2018.Korstvedt, Benjamin (Hrsg.): Neue Anton Bruckner Gesamtausgabe. Serie 3 Orchesterwerke Abteilung 1 Symphonien Band 4/2 Symphonie Nr. 4 in Es-Dur "Romantische", zweite Fassung, WAB 104 / Symphony No. 4 in E-flat major "Romantic", second version, Editionsbericht/ Editorial report, Editionsleitung Paul Hawkshaw, Thomas Leibnitz, Andreas Lindner, Angela Pachovsky, Thomas Röder.- Wien 2018, 117 S.; die Edition von 2018 selbst: siehe eigenen Eintrag1)
-
Leibnitz, Thomas: Anton Bruckner and 'German music'. Josef Schalk and the establishment of Bruckner as a national composer. In: Howie, Crawford u.a. (Hrsg:): Perspectives on Anton Bruckner. 2001.Leibnitz, Thomas: Anton Bruckner and 'German music'. Josef Schalk and the establishment of Bruckner as a national composer; in: Howie, Crawford u.a. (Hrsg:): Perspectives on Anton Bruckner.- Aldershot u. a. 2001, S. 328 ff.1)
-
Leibnitz, Thomas: Anton Bruckner: Deutscher oder Österreicher. Deutungen, Vereinnahmungen, Hintergründe. In: Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft. 1998.Leibnitz, Thomas: Anton Bruckner: "Deutscher" oder "Österreicher". Deutungen, Vereinnahmungen, Hintergründe. In: Österreichische Musik - Musik in Österreich. Beitr. zur Musikgeschichte Mitteleuropas. Theophil Antonicek zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Elisabeth Theresia Hilscher (Tutzing 1998), S. 468-476 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 34)1)
-
Leibnitz, Thomas: Anton-Bruckner-Inst. Linz; Inst. f. Österr. Musikdokumentation; Musiksammlung d. Österr. Nationalbibliothek. Anton Bruckner und seine Wiener Umwelt. Eine Ausstellung, 6.6.-30.9.1979. 1979.Leibnitz, Thomas: Anton-Bruckner-Inst. Linz; Inst. f. Österr. Musikdokumentation; Musiksammlung d. Österr. Nationalbibliothek. Anton Bruckner und seine Wiener Umwelt. Eine Ausstellung, 6.6.-30.9.1979. Gestaltung d. Ausstellung u. Katalogtext: Thomas Leibnitz. Leitung u. Red.: Franz Grasberger. - Wien 1979. 48 S.1)
-
Leibnitz, Thomas: Bruckners "Perger Präludium" WAB 129 - eine Wagner-Reminiszenz an der Orgel. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2013.Leibnitz, Thomas: Bruckners "Perger Präludium" WAB 129 - eine Wagner-Reminiszenz an der Orgel; in: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 81, Dezember 2013, S. 5-8; betrifft auch Perg1)
-
Leibnitz, Thomas: Die Brüder Schalk und Anton Bruckner. Dargestellt an den Nachlaßbeständen d. Musiksammlung d. Österr. Nationalbibliothek. In: Publikationen des Institut f. Österr.Musikdokumentation. 1988.Leibnitz, Thomas: Die Brüder Schalk und Anton Bruckner. Dargestellt an den Nachlaßbeständen d. Musiksammlung d. Österr. Nationalbibliothek.- Tutzing 1988.VII, 335 S., 4 Bl. Abb. (Publikationen des Inst. f. Österr.Musikdokumentation 14)1)
-
Leibnitz, Thomas: Franz Grasberger zum 80. Geburtstag in memoriam. In: Biblos. 1995.Leibnitz, Thomas: Franz Grasberger zum 80. Geburtstag in memoriam. Biblos Jg. 44 (Wien 1995), H. 1, S. 176-177 Ehemaliger Leiter der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, Bruckner-Forscher, Bibliothekar (* 1915 Gmunden - ? 1981 Wien)1)
-
Leibnitz, Thomas: Herbert Vogg zum 90. Geburtstag. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2018.Leibnitz, Thomas: Herbert Vogg zum 90. Geburtstag; in: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 90, Juni 2018, S. 5, auch zu seinen Brucknerforschungen bzw. -editionen1)
-
Leibnitz, Thomas: Josef Schalk. Ein Wagnerianer zwischen Anton Bruckner und Hugo Wolf. In: Bruckner-Jahrbuch. 1980.Leibnitz, Thomas: Josef Schalk. Ein Wagnerianer zwischen Anton Bruckner und Hugo Wolf. Bruckner-Jb. (Linz 1980) S. 119-1281)
-
Leibnitz, Thomas: Tendenzen und Desiderata der deutschsprachigen Brucknerforschung. In: Bruckner-Symposion - Ergebnisse und Desiderata. Anton Bruckner und Oberösterreich in der Musikforschung, Brucknerhaus Linz, 16.-18.9.2010, Bericht (Bruckner-Symposion Berichte). 2013.Leibnitz, Thomas: Tendenzen und Desiderata der deutschsprachigen Brucknerforschung; in: Bruckner-Symposion - Ergebnisse und Desiderata. Anton Bruckner und Oberösterreich in der Musikforschung; Brucknerhaus, Linz, 16. - 18. September 2010, Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr.- Wien 2013, S. 223-2321)
-
Leibnitz, Thomas: Zeugen des schöpferischen Augenblicks. Autographenerwerbungen der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek seit 1981. In: Musica conservata. Günter Brosche zum 60. Geburtstag. Eine Publikation der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek und des Institut für Österreichische Musikdokumentation. 1999.Leibnitz, Thomas: Zeugen des schöpferischen Augenblicks. Autographenerwerbungen der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek seit 1981. In: Musica conservata. Günter Brosche zum 60. Geburtstag. Eine Publikation der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek und des Inst. für Österreichische Musikdokumentation. Hrsg. von Josef Gmeiner u. a. (Tutzing 1999), S. 149-207 Darin: Anton Bruckner und Franz Lehár1)
-
Leibnitz, Thomas (Hrsg.): Komponistenporträt Hannes Raffaseder, mit CD-Präsentation, Mittwoch, 13. Dezember 2016 Palais Mollard, Salon Hoboken. 2016.Leibnitz, Thomas (Hrsg.): Komponistenporträt Hannes Raffaseder, mit CD-Präsentation, Mittwoch, 13. Dezember 2016 Palais Mollard, Salon Hoboken.- Wien 2016, 8 S., Vorstellung der CD: Komponistenporträt Hannes Raffaseder, ÖNB-Musiksalon, 13. Dezember 2016; geb. 1970 in Freistadt1)
-
Leibnitz, Thomas bzw. Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung (Hrsg.): Komponistenporträt Helmut Schmidinger, Mittwoch, 11. April 2012, Palais Mollard, Salon Hoboken. 2017.Leibnitz, Thomas bzw. Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung (Hrsg.): Komponistenporträt Helmut Schmidinger, Mittwoch, 11. April 2012, Palais Mollard, Salon Hoboken.- Wien 2012, 12 S.; die dabei präsentierten beiden CDs: ebenfalls unter dem Titel "Komponistenporträt Helmut Schmidinger", Wien 2012, mit Textbeilage; Schmidinger: geb. 1969 in Wels1)
-
Partsch, Erich Wolfgang - Franz Scheder - Thomas Röder - Alexander Hermann - Paul Hawkshaw u.a.: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2009.Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 73, Dezember 2009, 61 S.; darin Berichte zu Bruckner Workshop 2009, u.a. Erich Wolfgang Partsch: Anton Bruckners Fassungen - Einführung in die Thematik des Workshops, 5-7; Franz Scheder: Präsentation der neuen "Bruckner-Chronologie, 16-17; Thomas Röder: Welches "kecke Beserl" soll's denn sein?, 17-19 (über Bruckners 1. Symphonie); Alexander Hermann: 8. Symphonie - entdeckte Quellen und eine rekonstruierte Fassung ergeben neue Einsichten zur Kompositionsweise Anton Bruckners, 20-23; Paul Hawkshaw: Zu den Fassungen der achten Symphonie: Arbeit an der Bruckner-Gesamtausgabe, 23-24; Rainer Boss: Ungebändigte Fassungsvielfalt. 100 Jahre Anton Bruckner auf Tonträger, 24-27; Thomas Leibnitz: Zum Stellenwert der Symphonie bearbeitungen bei Bruckner, 28-30; Angela Pachovsky: Die Fassungen aus der Perspektive der Anton-Bruckner-Gesamtausgabe, 30-32; Roberto Paternostro: Die Fassungen der Symphonien Anton Bruckners aus der Sicht des Dirigenten, 32-33; Uwe Harten: Vom Bruckner-Handbuch zum Bruckner-Lexikon, 33-36; Hans-Joachim Hinrichsen: Bruckner-Workshop "Die Fassungen". Abschließendes Round-table-Gespräch, 36-38; Erich Wolfgang Partsch - Theophil Antonicek: Das neue "Werkverzeichnis Anton Bruckner" (WAB) - ein Kurzbericht, 39-40; Johannes Wildner: Die zwanzig Symphonien von Anton Bruckner, 45-47; Vlasta Reittererová - Hubert Reitterer: Bruckner-Tagung Linz 2009, 48-49; Aufführungsmeldungen, 50-601)
-
Stockinger, Heide: "Dienstreise" nach Saltburn-by-the-Sea. Sternstunde der Erhaltung kulturellen Erbes;. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2019.Stockinger, Heide: "Dienstreise" nach Saltburn-by-the-Sea. Sternstunde der Erhaltung kulturellen Erbes; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 36. Vereinsjahr, Nr. 2, Nov./Dez. 2019, S. 16-17, Fahrt von Heide Stockinger, Kai-Uwe Garrels und Thomas Leibnitz zum Richard-Tauber-Experten Daniel O'Hara, anlässlich der Übergabe seiner Tauber-Sammlung an die Musikabteilung der Österreichischen Nationalbibliothek, also nach Wien gelangend1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)