- 
  "Wie katholisch ist die Wahrheit?" Vom Tohuwabohu an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität. In: Dynamis. Studierenden-Zeitschrift der KTU Linz. 2013."Wie katholisch ist die Wahrheit?" Vom Tohuwabohu an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität; in: Dynamis. Studierenden-Zeitschrift der KTU Linz, Ausgabe 15, März 2013, S. 12-13 und 20; über Probleme rund um Führungsstil, Studienvertretung und Neuformierung des Instituts für Kunstwissenschaft und Philosophie der Universität (IKP), auch rund um die Vertragsverlängerung von Dozent Artur Boelderl; dazu Fortsetzung ebenda, Nr. 16, Juni 2013, S. 3-5, weitere Fts. ebenda, Nr. 17, April 2014, S. 4-9 - dort zu Funktionsrücktritten Leisch-Kiesl und Rosenberger; dazu Leisch-Kiesl, Monika (im Interview) und Michael Rosenberger (indirekte Stellungnahme): Stichwort Rücktritt Praeses und Rücktritt Prorektor; ebenda, Ausgabe 17, April 2014, S. 101)
 - 
  Ehrungen des Landes OÖ. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Ehrungen des Landes OÖ; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 15, S. 27, letzte Ehrungen (Goldene Verdienstzeichen des Landes OÖ) durch den scheidenden Landeshauptmann Josef Pühringer für Monika Leisch-Kiesl, Michael Wolfmair und Franz Peter Handlechner1)
 - 
  Goldenes Verdienstzeichen. Auszeichnung für Monika Leisch-Kiesl. In: Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der Katholischen Privatuniversität Linz. 2017.Goldenes Verdienstzeichen. Auszeichnung für Monika Leisch-Kiesl; in: Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der Katholischen Privatuniversität Linz 2017, H. 1, S, 12; Landesauszeichnung für Linzer Kunstprofessorin1)
 - 
  Maria Moser, Spuren der Vergangenheit. Galerie Pavillon Werd, Zürich, Ausstellung: 14. Mai 1992-27. Juni 1992. 1992.Maria Moser, Spuren der Vergangenheit. Galerie Pavillon Werd, Zürich, Ausstellung: 14. Mai 1992-27. Juni 1992. Texte: Traude Hansen, Monika Leisch-Kiesl.- Zürich 1992. 43 S.1)
 - 
  Nexus. Künstlerische Interventionen im Stadtraum. 1999.Nexus. Künstlerische Interventionen im Stadtraum. Monika Leisch-Kiesl u. a., Hrsg. - Wien 1999. 229 S. Betrifft den öffentlichen Raum in Linz-Urfahr1)
 - 
  Doucette, Erika: Kartografische Eingriffe. Grundsätzliches, Erfahrungen und Ausblick auf das gesellschaftspolitische Kulturprojekt von MAIZ (Referat auf der Tagung "Das Verbindende in den Kulturen"). In: Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften. 2004.Doucette, Erika: Kartografische Eingriffe. Grundsätzliches, Erfahrungen und Ausblick auf das gesellschaftspolitische Kulturprojekt von MAIZ (Referat auf der Tagung "Das Verbindende in den Kulturen"); online ab April 2004 in: Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 15 auf http://www.inst.at/trans/15Nr/05_14/doucette15.htm; dazu Überblicksbericht von Monika Leisch-Kiesl: "Den Kunstbegriff gilt es auf Punktgröße zu verändern." Kunst als Raum der Kommunikation; online ab März 2004 auf http://www.inst.at/trans/15Nr/05_14/leisch_report15.htm (v.a. zu Linz, kurz auch zu Steyr und Innsbruck); ebd. auch etwa Rubia Salgado: Literatur und Migration. Kulturpolitische Überlegungen aus der Perspektive von Migrantinnen; online auf http://www.inst.at/trans/15Nr/05_14/salgado15.htm Betrifft Linzer Migrantinnen-Initiative1)
 - 
  Fosen-Schlichtinger, Petra: Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie erfolgreich etabliert. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Fosen-Schlichtinger, Petra: Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie erfolgreich etabliert; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 2, S. 12 (Monika Leisch-Kiesl / Katholisch-Theologische Privatuniversität)1)
 - 
  Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von K bis L: Bergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner, Raiffeisen-Managerin Michaela Keplinger-Mitterlehner, Leichtathletin Theresa Kiesl, Seminarhof-Unternehmerin Maria Kletzmayr, Mrs.Sporty-Unternehmerin Isabella Kling, Internorm- bzw. IFN-Managerin Anette Klinger, Puppentheater-Leiterin Christa Koinig, MOKI OÖ-Gründerin Judith Kopp, Dozentin Gabriele Kössler, Schriftstellerin Monika Krautgartner, Komponistin Hannelore Kreissl-Wurth, Sängerin und Liedermacherin Sabine Stieger (bzw. Stieger-Kreuziger, hier als Kreuziger-Stieger eingereiht), Journalistin Sabine Kronberger, OÖ Versicherungs-Vorstandsdirektorin Kathrin Kühtreiber-Leitner, Kanu-Sportlerin Ana Lehaci, Universitätsprofessorin Monika Leisch-Kiesl, Landespräsidialdirektorin Antonia Licka, Landesrätin Michaela Langer-Weninger, ALOM-Managerin Margit Lindorrfer, Galeristin Margund Lössl1)
 - 
  Glettler, Hermann im Gespräch mit Elisabeth Leitne: Wozu Kunst in der Kirche?. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Glettler, Hermann im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Wozu Kunst in der Kirche?; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 4, S. 28-29, zwar primär aus Sicht des Innsbrucker Bischofs und vorherigen Grazer Pfarrers, allerdings auch zur Pionier/innenrolle von Günter Rombold, Monika Leisch-Kiesl und Hubert Nitsch sowie anlässlich eines Studientags zu jenem Thema mit ihm im Priesterseminar Linz; zu diesem Event auch ebd., Nr. 7, S. 28: Leitner, Elisabeth: "Wozu Kunst in der Kirche?" Ein Tag mit Kulturbischof Hermann Glettler in Linz. Studientag im Linzer Priesterseminar1)
 - 
  Heller, Martin - Johannes Rauchenberger - Alois Kölbl - Richard Ferkl - Gudrun Quenzel u.a.: “Was braucht es, damit diese Stadt sich selber erzählen kann?”. In: Kunst und Kirche 72, 2009, H. 1. 2009.Heller, Martin im Gespräch mit Johannes Rauchenberger und Alois Kölbl: “Was braucht es, damit diese Stadt sich selber erzählen kann?”; in: Kunst und Kirche 72, 2009, H. 1 (Heftschwerpunkt: Kapital Kultur. Kulturhauptstädte Europas), S. 20-24; ebd. allg. u.a. Richard Ferkl: Was kostet eine Kulturhauptstadtjahr? Wie viel ist es wert? Text- und Bildcollage zur “Europäischen Kulturhauptstadt”. 4-19; Gudrun Quenzel: Das Projekt “Kulturhauptstadt Europas”. Im Spannungsfeld zwischen regionalen, nationalen und europäischen Traditionen, 25-30; Hartwig Bischof: Kultur - Stadt - Religion. Zum Stellenwert von Religion und Kirche(n) im Erscheinungsbild der Kulturhauptstädte Europas, 31-36 (auch zu Graz); Julia Allerstorfer: Migration und Interkulturalität als Thema, 37-42; Elisabeth Mettler: Nachhaltige Effekte oder Strohfeuer für ein Jahr?, 45-48; Peter Pawlowsky: Vom Event zum Modell: Das Europa der Städte, 49-53; Monika Leisch-Kiesl: Kulturhauptstadt - ein Themas wissenschaftlicher Reflexion?, 64-66 (Literaturrundschau)1)
 - 
  Kölbl, Christina - Monika Leisch-Kiesl: 20 Jahre Österreichisches Frauenforum Feministische Theologie (ÖFFTh). Historische Recherche. In: Der Apfel. Rundbrief des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie. 2006.Kölbl, Christina: 20 Jahre Österreichisches Frauenforum Feministische Theologie (ÖFFTh). Historische Recherche; in: Der Apfel. Rundbrief des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie Nr. 77 (1/2006), S. 5-16; betrifft vielfach Linz (Gründungstreffen 1986); dazu im selben Heft auf S. 33-39: Forumsfrauen erzählen (u.a. Monika Leisch-Kiesl)1)
 - 
  Leisch-Kiesl, Monika: Die zwei Seiten einer Linie. Bemerkungen zum Frühwerk von Maria Lassnig und Arnulf Rainer. In: Schmutz, Hemma - Brigitte Reutner-Doneus bzw. Lentos Kunstmuseum Linz (Hrsg.): Maria Lassnig - Arnulf Rainer. Das Frühwerk. 2019.Leisch-Kiesl, Monika: Die zwei Seiten einer Linie. Bemerkungen zum Frühwerk von Maria Lassnig und Arnulf Rainer; in: Schmutz, Hemma - Brigitte Reutner-Doneus bzw. Lentos Kunstmuseum Linz (Hrsg.): Maria Lassnig - Arnulf Rainer. Das Frühwerk.- Köln 2019, S. 49 ff.1)
 - 
  Leisch-Kiesl, Monika: Günter Rombold (2. Jänner 1925 - 10. Dezember 2017). Sammler, Kunstwissenschaftler und Kirchenbauer. In: Raumkult - Kultraum. Zum Verhältnis von Architektur, Ausstattung und Gemeinschaft. Hrsg.: Maximiliane Buchner, Anna Minta (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 10). 2019.Leisch-Kiesl, Monika: Günter Rombold (2. Jänner 1925 - 10. Dezember 2017). Sammler, Kunstwissenschaftler und Kirchenbauer; in: Raumkult - Kultraum. Zum Verhältnis von Architektur, Ausstattung und Gemeinschaft. Hrsg.: Maximiliane Buchner, Anna Minta (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 10).- Bielefeld 2019, S. 13 ff.1)
 - 
  Leisch-Kiesl, Monika: Günter Rombold (2. Jänner 1925–10. Dezember 2017). Sammler, Kunstwissenschaftler und Kirchenbauer;. In: Buchner, Maximiliane - Anna Minta (Hrsg.): Raumkult - Kultraum; zum Verhältnis von Architektur, Ausstattung und Gemeinschaft (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 10). 2019.Leisch-Kiesl, Monika: Günter Rombold (2. Jänner 1925–10. Dezember 2017). Sammler, Kunstwissenschaftler und Kirchenbauer; in: Buchner, Maximiliane - Anna Minta (Hrsg.): Raumkult - Kultraum; zum Verhältnis von Architektur, Ausstattung und Gemeinschaft (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 10).- Bielefeld 2019, S. 13-151)
 - 
  Leisch-Kiesl, Monika: Heute Gotik entdecken. Die Stadtpfarrkirche Steyr ist ein Schatz der Gotik - fernab vom Klischee des Mittelalters. In: Kirchenzeitung Linz. 2002.Leisch-Kiesl, Monika: Heute Gotik entdecken. Die Stadtpfarrkirche Steyr ist ein Schatz der Gotik - fernab vom Klischee des Mittelalters; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 57 (2002), Nr. 131)
 - 
  Leisch-Kiesl, Monika: IKP Woher und Warum? Was und Wofür? Wie und Wohin?;. In: Dynamis. Studierenden-Zeitschrift der KTU Linz,. 2011.Leisch-Kiesl, Monika: IKP Woher und Warum? Was und Wofür? Wie und Wohin?; in: Dynamis. Studierenden-Zeitschrift der KTU Linz, Ausgabe 12, Juni 2011, S. 8-9; über das Institut für Kunst und Philosophie an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz1)
 - 
  Leisch-Kiesl, Monika: Kunst bildet. In: Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch (Hrsg.): Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000 - 2011. 2010.Leisch-Kiesl, Monika: Kunst bildet; in: Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch (Hrsg.): Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000 - 2010.- Linz 2010, S. 26-281)
 - 
  Leisch-Kiesl, Monika: Kunst bildet. In: Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch (Hrsg.): Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000 - 2010. 2010.Leisch-Kiesl, Monika: Kunst bildet; in: Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch (Hrsg.): Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000 - 2010.- Linz 2010, S. 26-281)
 - 
  Leisch-Kiesl, Monika: Nachruf: Günter Rombold, 2. Januar 1925 - 10. Dezember 2017. In: Kunst und Kirche. Magazin für Kritik, Ästhetik und Religion. 2018.Leisch-Kiesl, Monika: Nachruf: Günter Rombold, 2. Januar 1925 - 10. Dezember 2017; in: Kunst und Kirche. Magazin für Kritik, Ästhetik und Religion 81, 2018, H. 1, S. 581)
 - 
  Leisch-Kiesl, Monika: Rettung vor der "Barbarei". Ohne Adalbert Stifter sähe der Kefermarkter Flügelaltar bunt aus. In: Kirchenzeitung Linz. 2002.Leisch-Kiesl, Monika: Rettung vor der "Barbarei". Ohne Adalbert Stifter sähe der Kefermarkter Flügelaltar bunt aus; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 57 (2002), Nr. 231)
 - 
  Leisch-Kiesl, Monika: Sakrale Räume. In: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb, Roman Sandgruber. 2001.Leisch-Kiesl, Monika: Sakrale Räume; in: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb, Roman Sandgruber (Linz 2001), S. 133-141 Betrifft die Neugestaltung der Pfarrkirche Kronstorf und die Neuerrichtung des Pfarrzentrums Schärding durch die Künstlerin Inge Dick1)
 - 
  Leisch-Kiesl, Monika: Stichwort: Qualität. [ ] Anregungen für den Umgang mit Kunst. In: Diakonia. Internationale Zeitschrift für die Praxis der Kirche. 2004.Leisch-Kiesl, Monika: Stichwort: Qualität. [ ] Anregungen für den Umgang mit Kunst; in: Diakonia. Internationale Zeitschrift für die Praxis der Kirche 35, 2004, H. 6, S. 394-401; darin u.a. über den "kunstbaukasten" in der diözesanen Linzer bzw. oö. Erwachsenenbildung1)
 - 
  Leisch-Kiesl, Monika: Über die Schwelle. In: Kunst und Kirche. 2005.Leisch-Kiesl, Monika: Über die Schwelle; in: Kunst und Kirche 68, 2005, H. 3, S. 155-159 (über mentale bzw. architektonisch begründete Hürden, Alteritätserfahrungen beim Betreten von Gebäuden bzw. über Raumwirkungen, u.a. am Beispiel des Lentos Kunstmuseums in Linz und der Pfarrkirche Kronstorf)1)
 - 
  Leisch-Kiesl, Monika: Zur Rolle von Privatuniversitäten. In: Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der Katholischen Privatuniversität Linz. 2017.Leisch-Kiesl, Monika: Zur Rolle von Privatuniversitäten; in: Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der Katholischen Privatuniversität Linz 2017, H. 1, S, 10 (am Beispiel der 2000 akkredidierten Linzer KTU)1)
 - 
  Leisch-Kiesl, Monika - Christoph Freilinger - Jürgen Rath (Hrsg.): Altarraum als Gemeinderaum. Umgestaltung bestehender Kirchen. 2004.Leisch-Kiesl, Monika - Christoph Freilinger - Jürgen Rath (Hrsg.): Altarraum als Gemeinderaum. Umgestaltung bestehender Kirchen.- Linz 2004, 173 S., mit CD-ROM (Radiosendung und PowerPoint-Präsentation aller Beiträge zum entsprechenden Symposion an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz im Mai 2003); darin Martina Gelsinger: Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen seit 1945, S. 15-41 (v.a. zu Sipbachzell, Bad Kreuzen, Wernstein, Linz / Herz Jesu, Enns, Zwettl an der Rodl, St. Martin im Mühlkreis, Arbing, Weichstetten / Gem. St. Marien, Steyrling / Gem. Klaus an der Pyhrnbahn, Kleinraming / Gem. St. Ulrich bei Steyr, Baumgartenberg, Pregarten, Kronstorf); Winfried Haunerland: Gottesdienst als Maß? Zum Kirchenraum als Feierraum, 43-51; Wilfried Lipp: Kirche - Kunst - Denkmalpflege, Konflikt und Chance, 53-60; Heinz Tesar: Altarraum im Mittelpunkt der Gemeinde, 63-71; Martina Gelsinger  Jürgen Rath: Exkursion im Rahmen des Symposions, 78-83 (Altenberg bei Linz, Mauthausen, Kronstorf); Peter Hofer: Der Geist baut die Steine. Pastoraltheologische Aspekte des Kirchenbaues, 85-95; Leo Zogmayer: Keine Inszenierung von Ferne. Künstlerische Interventionen und Gesamtkonzepte für Kirchenumgestaltungen und -neubauten 1993-2003, 97-111; Wolfgang Schaffer: Projektierung und Bauablauf einer Altarraumumgestaltung in der Diözese Linz/Oberösterreich, 115-125 (Rainbach im Innkreis nur Bildbeispiel); Hubert Nitsch - Monika Leisch-Kiesl: Das Kunstreferat der Diözese Linz als Partner in Kunstfragen, 127-132; Beate Gschwendtner-Leitner: kunstbaukasten - bildende kunst erleben und verstehen. Kunstvermittlung ist Bildungsarbeit, 133-138; Anneliese Geyer: Kunst am Bau. Das Land Oberösterreich als Förderer künstlerischer Projekte im Kontext Kirche, 139-142; im Anhang u.a.: Bauordnung der Diözese Linz, 145-1561)
 - 
  Leisch-Kiesl, Monika - Johanna Schwanberg: Was spricht das Bild? Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog. In: Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie. 2011.Leisch-Kiesl, Monika - Johanna Schwanberg (Hrsg.): Was spricht das Bild? Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 4).- Bielefeld 2011, 210 S.; betrifft Ausstellungsreihe an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz ab 2000, auch oö. KünstlerInnen betreffend, so etwa Gerlinde Miesenböck (* 1978 Freistadt), Tanja Estermann (* 1967 Linz), Andrea Pesendorfer (* 1970 Gmunden), Reinhold Rebhandl (* 1957 Steyr), Gerhard Brandl (* 1958, in Linz wohnhaft), Johannes Deutsch (* 1960 Linz), Monika Pichler (* 1961, in Linz wohnend), etc.1)
 - 
  Leisch-Kiesl, Monika - Julia Allerstorfer-Hertel: Kunstwissenschaft perspektivisch: Universitäre Forschungslandschaft Österreich. In: Leisch-Kiesl, Monika - Julia Allerstorfer-Hertel (Hrsg.): "Global Art History"; transkulturelle Verortungen von Kunst und Kunstwissenschaft (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 8). 2017.Leisch-Kiesl, Monika - Julia Allerstorfer-Hertel: Kunstwissenschaft perspektivisch: Universitäre Forschungslandschaft Österreich; in: Leisch-Kiesl, Monika - Julia Allerstorfer-Hertel (Hrsg.): "Global Art History"; transkulturelle Verortungen von Kunst und Kunstwissenschaft (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 8).- Bielefeld 2017, S. 47-62, auch Linz betreffend1)
 - 
  Leisch-Kiesl, Monika im Gespräch mit Gerlinde Miesenböck: Gerlinde Miesenböck. In: Kunst und Kirche. 2011.Leisch-Kiesl, Monika im Gespräch mit Gerlinde Miesenböck: Gerlinde Miesenböck; in: Kunst und Kirche 74, 2011, H. 2, S. 26-27; betrifft Linzer Künstlerin und deren Auseinandersetzung mit dem Thema Familie1)
 - 
  Leisch-Kiesl, Monika im Interview: Univ.-Prof.in Dr.in phil. Dr.in theol. Monika Leisch-Kiesl;. In: Dynamis. Studierenden-Zeitschrift der KTU Linz. 2014.Leisch-Kiesl, Monika im Interview: Univ.-Prof.in Dr.in phil. Dr.in theol. Monika Leisch-Kiesl; in: Dynamis. Studierenden-Zeitschrift der KTU Linz, Ausgabe 18, Juni 2014, S. 32-33; darin auch über neue kunstwissenschaftliche Master-Lehrgänge an der Katholisch-theologischen Privatuniversität1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)