-
Alois Riedl. Bleistiftzeichnungen im Kubin-Haus Zwickledt; Malerei und Objekte im Museum Moderner Kunst Passau. 2005.Alois Riedl. Bleistiftzeichnungen im Kubin-Haus Zwickledt; Malerei und Objekte im Museum Moderner Kunst Passau (Katalog: Ausstellungen "Alois Riedl - Bleistiftzeichnung" im Kubin-Haus Zwickledt 15.10.-6.11.2005 und "Alois Riedl. Retrospektiv" im Museum Moderner Kunst Passau - Stiftung Wörlen 29.10.-11.12.2005. Red.: Martin Hochleitner (Katalog der Oberösterreichischen Landesmuseen N.S. 37). Weitra 2005, 139 S.1)
-
Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2006.Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans-Jürgen Schrader, Romana Ring, Martin Hochleitner, Markus Vorauer, Wendelin Schmidt-Dengler, Alice Ertlbauer-Camerer, Markus Müller, Beatrix Grubeck-Loebenstein, Günter Mitter, Rubia Salgado.- Linz ca. 2006, 76 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Alois Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Architektur für Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt), Bildende Kunst für Annerose Riedl (geb. 1949 Passau, wohnhaft Brunnenthal bei Schärding), Film für Götz Spielmann, Literatur für Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Musik für Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz), Medizin für Florian Kronenberg (geb. 1963 Pfarrkirchen im Mühlkreis), Naturwissenschaften für Gerhard J. Zlabinger (geb. 1955 Traun), Initiative Kulturarbeit (große bzw. kleine Preise) für Kunst & Kultur Raab und IFEK - Institut für erweiterte Kunst; Kunst im Interkulturellen Dialog für Medea - Initiative für Kunst und Medien; Talentförderungsprämien: Architektur: Architektenteam ANY:TIME (Viviana Hawryszkow de Grugl / geb. 1971 Buenos Aires, Michael Grugl / geb. 1971 Neuhofen an der Krems, Jürgen Haller / geb. 1973 Linz, Christoph Weidinger / geb. 1970 Linz), Gabriele Heidecker (geb. 1961 Linz), Veronika Müller (geb. 1972 Wien); Bildende Kunst: Sabine Aichhorn (geb. 1979 Linz), Béatrice Dreux (geb. 1972 Frankreich), Karina Nimmerfall (geb. 1971 Deutschland), Andrea Pesendorfer (geb. 1970 Gmunden), Film: Theresia Grösslinger (geb. 1981 Hallein), Isabel Theiler (geb. 1978 Deutschland), Albert Waaijenberg (geb. 1975 Kolumbien); Literatur: Clemens Prinz (geb. 1973 Freistadt); Musik: Marco Lemke (geb. 1977 Mondsee); Wissenschaft: Hannelore Brandt (geb. 1975 Linz), Thomas Buchner (geb. 1974 Linz), Iris C. Fischlmayr (geb. 1974 Steyr), Roland Karl Forster (geb. 1971 Wels), Konrad Krimpelstätter (geb. 1974 Schwarzach i.P.)1)
-
Beispiele 96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1997.Beispiele '96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Walter M. Chramosta, Martin Hochleitner, Thomas Korschil, Johannes Jetschgo, Fritz Kaindl, Alfred Doppler, Christian Schrenk. - Linz ca. 1997, 55 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik): Balduin Sulzer (geb. 1932 Großraming, Familienname bis 1930 Skybraha), Landeskulturpreise Architektur für "PAUHOF" - Wolfgang Pauzenberger und Michael Hofstätter (geb. 1953 bzw. 1955, Ateliers Wien und Linz), Bildende Kunst für Anton Raidel (geb. 1932 Wiener Neustadt, u.a. tätig in Gmunden), Literatur für Anselm Glück (geb. 1950 Linz), Film für Thomas Steiner (geb. 1956 Wels), Medizin für Otmar Pachinger (geb.1944 Wels), Geisteswissenschaften für Alois Wolf (geb. 1929 Micheldorf), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Pro Brass / Studio für angewandte Musik und (kleiner Preis) für Gabriele Maria Gruber (geb. 1960 Wels) und Institut Hartheim; Talentförderungsprämien: Architektur: Waltraud Derntl (geb. 1968 Gallneukirchen), Harald Benesch und Richard Stögmüller (geb. 1966 Wels bzw. 1962 Linz); Bildende Kunst: Uwe Bressek (geb.1961 Villach, dann u.a. St. Georgen bei Grieskirchen), Marion Killianowitsch (geb. 1962 Ried im Innkreis), Andrea Lumplecker (geb.1970 Steyr), Miriam Schwack (geb. 1969 Braunau); Literatur: Petra Nagenkögel (geb. 1968 Linz), Peter Schwaiger (geb. 1968 Steyr), Andreas Tiefenbacher (geb.1961 Bad Ischl); Film: Alexander Binder (geb. 1969 Bad Ischl); Musik: Peter Androsch (geb. 1963 Wels), Ines Kargl (geb. 1970 Linz), Wolfgang Rieger (geb. 1971 Amstetten, aufgewachsen in Bad Hall); Wissenschaften: Ralf Georg Bogner (geb. 1967 Wels), Reinhard Geist (geb. 1962 Linz), Estella Krejci (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Hanrieder, Norbert: Biographie und Dichtungen in der Hochsprache. 1989.Hanrieder, Norbert: Biographie und Dichtungen in der Hochsprache. Ausgewählt v. Alois Sonnleitner. Hrsg. v. d. Hanriedergemeinde Putzleinsdorf.- Linz 1989. 297 S.1)
-
Im Gedenken. KonsR P. Alois Leitner SM. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Im Gedenken. KonsR P. Alois Leitner SM; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 44, S. 30; geb. 1938 in Oberneukirchen, Greisinghof-Manager in Tragwein, Superior der Marianisten in Freistadt1)
-
Leben und Glauben in OÖ. Aktivierende Befragung in der Gemeinde / Pfarre St. Florian bei Linz. Dokumentation. Februar 2003. Ein Lehr- und Lernprojekt von Kath.-Theol. Privatuniv. Linz u. Ausbildungsbegleitung für Theologiestudierende der Diözese Linz. 2003.Leben und Glauben in OÖ. Aktivierende Befragung in der Gemeinde / Pfarre St. Florian bei Linz. Dokumentation. Februar 2003. Ein Lehr- und Lernprojekt von Kath.-Theol. Privatuniv. Linz u. Ausbildungsbegleitung für Theologiestudierende der Diözese Linz. Hrsg.: Referat LaientheologInnen. Red.: Alois Giglleitner.- Linz 2003, 44 S.1)
-
Roter Faden - Zeichnungen von Alois Riedl. In: Kataloge des OÖ. Landesmuseums. 2002.Roter Faden - Zeichnungen von Alois Riedl. Katalogbuch anlässlich der Ausstellung ... in der Landesgalerie am OÖ. Landesmuseum vom 15.5.-23.6.2002. Hrsg. von der Landesgalerie am OÖ. Landesmuseum. Text und Katalogred.: Martin Hochleitner.- Weitra 2002. 95 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 179) Maler (* 1935 St. Marienkirchen bei Schärding), Atelier in Brunnenthal1)
-
Sechshundert Jahre Rentamt Burghausen. In: Burghauser Geschichtsblätter. 1992.Sechshundert Jahre Rentamt Burghausen. Alois Buchleitner, Johann Dorner u. a.- Burghausen 1992. 318 S. (Burghauser Geschichtsblätter F. 47) Darin Innviertler Belange1)
-
Unsere lieben Verstorbenen. In: Freinberger Stimmen. 2015.Unsere lieben Verstorbenen; in: Freinberger Stimmen ‘15, Jg. 85, mit Jahresbericht des Gymnasiums 2014/2015.- Linz 2015, S. 71-75; zu Johannes Neureiter (1921-2015, 1963-67 Generalpräfekt am Aloisianum), Severin Leitner (1945-2015, 1967/69 Präfekt am Aloisianum), Leopold Nösterer (1931 Grein - 2013 Weyer, Schüler am Aloisianum, dann u.a. Pfarrer in Kleinreifling), Maximilian Hiesmayr (Leherer am Aloisianum) und Manfred Derler (Aloisianum-Absolvent, Sportredakteur der Oö. Nachrichten)1)
-
Achleitner, Alois: Eine oberösterreichische Sage vom Kaiser Joseph II. und ihre Parallele in der italienischen Dichtung des 13. Jahrhunderts. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1966.Achleitner, Alois: Eine oberösterreichische Sage vom Kaiser Joseph II. und ihre Parallele in der italienischen Dichtung des 13. Jahrhunderts. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 20 (1966), H. 3/4. S. 45-471)
-
Hbl1966 3 4 45 47
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1966_3_4_45-47.pdf
-
Hbl1966 3 4 45 47
-
Achleitner, Alois: Prozessanalyse und Prozessoptimierung des Projektmanagements der Firma Elektro Kreutzpointner GmbH. 2011.Achleitner, Alois: Prozessanalyse und Prozessoptimierung des Projektmanagements der Firma Elektro Kreutzpointner GmbH.- Wels: FH, Diplomarbeit 2011, V, 107 Bl. Firma in Linz (Tochter einer deutschen Firma)1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von M bis O: Tiergarten Walding-Leiterin Angela Mair, Dokumentarfilmerin Carola Mair, Ex-Politkerin Christine Marek, Politkerin und Unternehmerin Doris Margreiter, Modeunternehmerin Maria Mayr (Fussl Modestraße), Gastronomin Karin Meindlhumer, Integrationsexpertin Ružica Miličević, Schriftstellerin Anna Mitgutsch, Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner, Hilfswerk-Vorständin Erika Traudl Mittendorfer, Künstlerin Renate Moran, Unternehmerin Anita Moser, Landesforstdirektorin Elfriede Moser, JKU-Professorin Aloisia Moser, Apthekerkammerpräsidentin Ulrike Mursch-Edlmayr, Goldschmiedin Jacinta Maria Mössenböck, Gouverneurin der österreichischen Union bei der Europäischen Föderation in Genf Elisabeth Neumann, Unternehmerin und Politikerin Therese Niss, Architektin Anna Norz, Primetals-Managerin Nicole Oberschmidleitner, gespag-Pressesprecherin Jutta Liliane Oberweger, Kanu-Sportlerin Violetta Oblinger-Peters, Politikerin Angela Orthner1)
-
Glechner, Gottfried: Hofrat Dr. Alois Sonnleitner. Nachruf eines Freundes. In: Stelzhamerbund. Mitteilungen. 2000.Glechner, Gottfried: Hofrat Dr. Alois Sonnleitner. Nachruf eines Freundes. Stelzhamerbund. Mitteilungen Nr. 136 (Linz 2000), S. 8-9 Germanist, Pädagoge, Direktor des Gymnasiums in Rohrbach in OÖ. (* 1920 - † 2000)1)
-
Grinner, Karin: Kollegium Aloisianum Linz. "Bereitschaft zum Außergewöhnlichen". In: Waschler, Gerhard - Martin Leitner (Hrsg.): Bewegter Ganztag, Bd. 3: Acht Schulporträts zum bewegten Ganztag in Niederbayern und Oberösterreich; umfassende Analyse an ausgewählten Schulen. 2015.Grinner, Karin: Kollegium Aloisianum Linz. "Bereitschaft zum Außergewöhnlichen"; in: Waschler, Gerhard - Martin Leitner (Hrsg.): Bewegter Ganztag, Bd. 3: Acht Schulporträts zum bewegten Ganztag in Niederbayern und Oberösterreich; umfassende Analyse an ausgewählten Schulen.- Aachen- Wien 2015, S. 252-2891)
-
Hartl, Alois: Professor Josef Leitner. Ein Meister des gewerblichen Unterrichtes. 1918.Hartl, Alois: Professor Josef Leitner. Ein Meister des gewerblichen Unterrichtes. Wels 1918. 38 S.1)
-
Humenberger, Franz - Sandgruber, Roman - Sonnleitner, Alois: Rohrbach - vom Markt zur Stadt. Festschrift zur Stadterhebung am 5.7.1987. 1987.Humenberger, Franz - Sandgruber, Roman - Sonnleitner, Alois: Rohrbach - vom Markt zur Stadt. Festschrift zur Stadterhebung am 5.7.1987. Hrsg.: Stadtgemeinde Rohrbach.- Rohrbach 1987. 83 S., 1 Kt. gef.1)
-
Klepp, Monika: Verbunden mit Menschen und Landschaft. Hofrat Dr. Alois Sonnleitner (1920-2000), Schwerpunkte eines reichen Wirkens. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2010.Klepp, Monika: Verbunden mit Menschen und Landschaft. Hofrat Dr. Alois Sonnleitner (1920-2000), Schwerpunkte eines reichen Wirkens; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 16, 2010, H. 2, S. 15-18; Lehrer und Heimatforscher in Rohrbach in Oberösterreich; darin auch zur Rohrbacher Stadterhebung 19861)
-
Ejlmb 2010 2 015 018
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2010_2_015-018.pdf
-
Ejlmb 2010 2 015 018
-
Kramar, Wolfgang: Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun. 2014.Kramar, Wolfgang (Konzept und Inhalt): Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun.- Linz 2014, 175 S.; darin u.a.(mit Biographien) zu Florian Aigner (geb. 1972 in Linz, S. 14-15), Josef Bauer (geb. 1934 Wels, 22-23), Harald Birklhuber (geb. 1961 Steyr, 24-25), Brigitte Bruckner (geb., 1963 Linz, 32-33), Gunter Damisch (geb. 1958 Steyt, 36-37), Inge Dick (geb. 1941, wohnt in Innerschwand am Mondsee, 38-39), Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz, 40-41), Therese Eisenmann (geb. 1953 Gosau, 44-45), Lotenz Estermann (geb. 968 Linz, 46-47); Valie Export (geb. 1940 Linz, 48-49), Heinz Göbel (1947-2013, in Frankenburg am Hausruck wohnhaft, 56-57), Lena Göbel (geb. 1983 Ried im Innkreis, 58-59), Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald/ Bad Leonfelden, 62-65), Manfred hebenstreit (geb. 1957 Altheim, 70-73), Wolfgang Hemelmayr (geb. 1956 Linz, 74-75), Markus Anton Huber (geb. 1961, Arzt und Künstler in Linz, 80-81), Johann Jascha (geb. 1942 Mettmach, 82-83), Anron Kitzmüller (geb, 1966 Linz, 88-89), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz, 98-99), Josef Linschinger (geb. 1945 Gmunden, 100-101), Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg am Hausruck, 110-111), Robert Oltay (geb. 1961, wohnt in Linz, 116-117), Susanne Purviance (geb. 1954 Linz, 122-123), Alois Riedl (geb. 1935 St. Marienkirchen bei Schärding, 124-125), Annerose Riedl (geb. 1949, wohnt in Brunnenthal), Patrick Schmierer (geb. 1972 Schärding, 134-135), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck, 140-141), Martin Staufner (geb. 1964, wohnt in Bad Schallerbach und Linz, 146-147), Wolfgang Stifter (geb. 1946 Ottensheim, 148-149), Manfred Wakolbinger (geb. 1952 Mitterkirchen, 154-155).1)
-
Leitner, Alois: Der Todesmarsch der ungarischen Juden durch den Bezirk Liezen im April 1945. In: Da schau her. Die Kulturzeitschrift aus Österreichs Mitte. 2015.Leitner, Alois: Der Todesmarsch der ungarischen Juden durch den Bezirk Liezen im April 1945; in: Da schau her. Die Kulturzeitschrift aus Österreichs Mitte 36, 2015, H. 2,S. 7-15; darin auch zum Weitermarsch über St. Pankraz und Klaus via Sierning und Steyr nach Mauthausen bzw. Gunskirchen1)
-
Leitner, Elisabeth: Ein geborener Gärtner. Alois Brandstetters neuer Roman: ein Hohelied auf den "niederen" Klerus. In: Kirchenzeitung Linz. 2005.Leitner, Elisabeth: Ein geborener Gärtner. Alois Brandstetters neuer Roman: ein Hohelied auf den "niederen" Klerus; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 60 (2005), Nr. 8, S. 29. Betrifft "Blumenpfarrer" Heinrich Steiner, geb. 1907 Grieskirchen, 1933-89 Pfarrer in Steinerkirchen am Innbach (politische Gem. Kematen am Innbach), 1940-45 im KZ Dachau (ihm ist der im Mittelalter spielende, 2005 erschienene Roman "Der geborene Gärtner" Brandstetters gewidmet)1)
-
Leitner, Elisabeth: Freiräume schaffen für die Seele. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Leitner, Elisabeth: Freiräume schaffen für die Seele; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 12, S. 28-29, über Kunst in der Kirche, anlässlich des Linzer Studientags "Wozu Kunst in der Kirche?" mit dem Innsbrucker Bischof Hermann Glettler, darin auch zu Neugestaltungen in Pabneukirchen (Alois Mosbacher) und Wels-Heilige Familie (Gerold Tagwerker), dazu auch ebd., S. 1: Nahrung für die Seele (Mit Bildbeispiel von Otto Zitko in Graz, anlässlich einer Ausstellung zu ihm in der Galerie Perzl)1)
-
Leitner, Elisabeth: Religion ist das "Ministerium für innere Angelegenheiten. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Leitner, Elisabeth: Religion ist das "Ministerium für innere Angelegenheiten"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 38, S. 21; über Religionsunterricht am Beispiel des Linzer Gymnasiums Aloisianum1)
-
Leitner, Elisabeth: Sänger Alois Mühlbacher ist ein Fan von Weihnachten. "Voices of Christmas" im Mariendom und in derStiftskirche Reichersberg. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Leitner, Elisabeth: Sänger Alois Mühlbacher ist ein Fan von Weihnachten. "Voices of Christmas" im Mariendom und in der Stiftskirche Reichersberg; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 48, S. 28, aus Hinterstoder stammender Ex-Solist der St. Florianer Sängerknaben, dann Countertenor1)
-
Leitner, Elisabeth: Tagung: Ein Gebot der Gastfreundschaft. In: Kunst und Kirche. Magazin für Kritik, Ästhetik und Religion. 2019.Leitner, Elisabeth: Tagung: Ein Gebot der Gastfreundschaft; in: Kunst und Kirche. Magazin für Kritik, Ästhetik und Religion 82, 2019, H. 2, S. 54-55, zum Studientag "Wozu Kunst in der Kirche?" mit dem Innsbrucker Bischof Hermann Glettler im Linzer Priesterseminar, mit Bildbeispiel Trauerkapelle Pabneukirchen, Wandzeichnung von Alois Mosbacher1)
-
Leitner, Elisabeth: Trost finden. Eine Trauerkapelle von Alois Mosbacher. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Leitner, Elisabeth: Trost finden. Eine Trauerkapelle von Alois Mosbacher; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 3 bzw. H. 4, April 2018, S. 21, Gestaltung in Pabneukirchen durch Künstler aus der Steiermark1)
-
Leitner, Franz - Alois Schlager - Helmut Racher: 150 Jahre Kolping Vöcklabruck. In: Vöcklabruck einst und jetzt. 2010.Leitner, Franz - Alois Schlager - Helmut Racher: 150 Jahre Kolping Vöcklabruck (Vöcklabruck einst und jetzt 27).- Vöcklabruck 2010, 96 S.1)
-
Leitner, Klaus: Michael Rosenauer, Architekt (1884-1971). In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1988.Leitner, Klaus: Michael Rosenauer, Architekt (1884-1971). Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1988 (Wien, München 1988) S. 133-140 (* 1884 Wels - ? 1971 London)1)
-
Oberleitner, Hans: Der Linzer Aquarellmaler Alois Greil (1841-1902). In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1951.Oberleitner, Hans: Der Linzer Aquarellmaler Alois Greil (1841-1902). Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 5 (1951) S. 253-296. - Linzer Volksblatt 1952 Nr. 2441)
-
Hbl1951 3 4 253 296
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1951_3_4_253-296.pdf
-
Hbl1951 3 4 253 296
-
Oberleitner, Hans: Die Gedächtnisausstellung Alois Greil. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1952.Oberleitner, Hans: Die Gedächtnisausstellung Alois Greil. Oberösterreichischer Kulturbericht 1952 Folge 451)
-
Oberleitner, Maria: Mit Literatur Rassismus verlernen. Perspektiven eines rassismuskritischen Literaturunterrichts. 2019.Oberleitner, Maria: Mit Literatur Rassismus verlernen. Perspektiven eines rassismuskritischen Literaturunterrichts.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2019, 132 S., online verfügbar auf https://utheses.univie.ac.at/detail/50968# - darin auf S. 97-104 Kapitel "„Der 1. N... meines Lebens“ aus Perspektive der rassismuskritischen Literaturdidaktik" über einen eineinhalbseitigen Kurztext von Alois Brandstetter, erstveröffentlicht 1971 in der Sammlung "Überwindung der Blitzangst" und wiederveröffentlicht 1999 in "Meine besten Geschichten" (dort jeweils "N..." ausgeschrieben, mit Bezug auf afroamerikanische Besatzungssoldaten in Pichl bei Wels 1945)1)
-
Payr, Franz X: Heimkehr ins dritte Vaterhaus. P. Ignaz Mühlleitner S. J. † 12. 12. 1959. In: Freinberger Stimmen. 1960.Payr, Franz X.: Heimkehr ins dritte Vaterhaus. P. Ignaz Mühlleitner S. J. ? 12. 12. 1959. Freinberger Stimmen Jg. 29 (Linz 1960) Nr. 2, S. 9-11. Rektor am Collegium Aloisianum in Linz in den Jahren 1936-1943.1)
-
Pöckl, Alois: Der Fotograf Josef Schafleitner, vor hundert Jahren geboren. In: Irrsee-Nachrichten. 2004.Pöckl, Alois: Der Fotograf Josef Schafleitner, vor hundert Jahren geboren; in: Irrsee-Nachrichten, Ausgabe 2/2004, Dezember 2004, S. 6-7 (geb. 1905 Tiefgraben gest. 1975 Zell am Moos); vgl. dazu etwa ebd. 2/03, Dezember 2003, 11: Schi-Nostalgie. Aus Josef Schafleitners Foto-Nachlass1)
-
Pölzleitner, Alois: Die Gründung der Handelsschule. In: Jahresbericht Bundes-Handelsakademie, Bundes-Handelsschule Braunau. 1980.Pölzleitner, Alois: Die Gründung der Handelsschule. Jahresbericht Bundes-Handelsakademie, Bundes-Handelsschule Braunau 1979/80 (Braunau 1980) ohne Pag. 1930-19801)
-
Sandgruber, Roman: Das Rosszeitalter - Pferd und Bauer. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2022. 2016.Sandgruber, Roman: Das Rosszeitalter - Pferd und Bauer; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016; wiss. Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loidol, Red.: Dietmar Leitner.- Linz 2016, S. 141-153; darin etwa zu Johann Blöchl als Pferdehalter in Lasberg, zum Pferdeanteil bei den landwirtschaftlichen Zugtieren nach österreichischen Bezirken 1902, Alois Brandstetter über Einführung eines Traktors in Pichl bei Wels 1948, etc.1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 1 1982-1998. 2016.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 1 1982-1998.- Klagenfurt 2016, 870, (24) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Friedrich Achleitner, Thomas Bernhard, Alois Brandstetter, Elfriede Czurda, Adelheid Dahimène, Sven Daubenmerkl, Leopold Federmair, Franzobel, Rudolf Habringer, Christine Haidegger, Ludwig Laher, Gregor M. Lepka, Till Mairhofer, Manfred Maurer, Waltraud Anna Mitgutsch, Walter Pilar, Christoph Ransmayr, Elisabeth Reichart, Franz Rieger, Maregit Schreiner, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Wilfried Steiner, Franz Tumler, Richard Wall1)
-
Schulz, Michael - Sabine Jäger-Wersonig - Katharina A. Heinzl - Roman Sauer - Wolfgang Neubauer - Alois Eder-Hinterleitner - Peter Melichar - Viktoria Stuppner - Michaela Popovtschak - Ursu: Archäologische Forschungen in Altheim 1991-1998. In: Österreichisches Archäologisches Institut, Sonderschriften. 2006.Schulz, Michael - Sabine Jäger-Wersonig (u.a.): Archäologische Forschungen in Altheim 1991-1998. Beiträge: Katharina A. Heinzl, Roman Sauer, Wolfgang Neubauer, Alois Eder-Hinterleitner, Peter Melichar, Viktoria Stuppner, Michaela Popovtschak, Ursula Thanheiser (Österreichisches Archäologisches Institut, Sonderschriften 40). - Wien 2006, 431 S.1)
-
Sonnleitner, Alois: Der Böhmerwald. Seele und Pulsschlag einer Landschaft. 1983.Sonnleitner, Alois: Der Böhmerwald. Seele und Pulsschlag einer Landschaft. - Linz 1983. 196 S.1)
-
Sonnleitner, Alois: Der Schwarzenbergsche Schwemmkanal. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1986.Sonnleitner, Alois: Der Schwarzenbergsche Schwemmkanal. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 36 (1986) H. 2, S. 69-741)
-
Sonnleitner, Alois: Menschen des Böhmerwaldes. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1984.Sonnleitner, Alois: Menschen des Böhmerwaldes. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 34 (1984) H. 3, S. 33-411)
-
Sonnleitner, Alois: Norbert Hanrieder. In: Mühlviertler Heimatblätter . 1964.Sonnleitner, Alois: Norbert Hanrieder. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 4 (1964), S. 112-116.*)
-
Sonnleitner, Alois: Norbert Hanrieder (1842-1913). 1948.Sonnleitner, Alois: Norbert Hanrieder (1842-1913).- Innsbruck: Univ., Diss. 1948, 206, 58 Bl.1)
-
Sonnleitner, Alois: Norbert Hanrieder (1842-1913). In: Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1992.Sonnleitner, Alois: Norbert Hanrieder (1842-1913). Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 42 (1992), H. 1, S. 32-371)
-
Steiner, Helmut - Josef Neuhauser - Franz Reinthaler - Alois Litzlbauer - Karl Huber - Hermann Leitner: Das oberösterreichische Rotmilan- und Schwarzmilan-Projekt. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2018.Steiner, Helmut - Josef Neuhauser - Franz Reinthaler - Alois Litzlbauer - Karl Huber - Hermann Leitner: Das oberösterreichische Rotmilan- und Schwarzmilan-Projekt; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, Juni 2018, S. 38-421)
-
Stifter, Adalbert: Adalbert Stifter führt durch den Böhmerwald und das Moldautal. Stifter-Texte. 2005.Stifter, Adalbert: Adalbert Stifter führt durch den Böhmerwald und das Moldautal. Stifter-Texte. Hrsg.: TV-Böhmerwald mit Genehmigung Kulturgemeinschaft Oberes Mühlviertel, KOM. Ausgew. und eingel. von Alois Sonnleitner. 2. überarb. Aufl. ca. 2005, 106 S.; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Trebsche, Peter - Wolfgang Neubauer - Klaus Löcker - Peter Melichar - Sirri Seren u.a.: Die Höhensiedlung "Burgwiese" in Ansfelden (Oberösterreich). Ergebnisse der Ausgrabungen von 1999 bis 2002. In: Linzer archäologische Forschungen 38/1,2. 2008.Trebsche, Peter u.a.: Die Höhensiedlung "Burgwiese" in Ansfelden (Oberösterreich). Ergebnisse der Ausgrabungen von 1999 bis 2002 (Linzer archäologische Forschungen 38/1,2).- Linz 2008, 569 S.; darin im Teilband zwei die Sonderbeiträge: Wolfgang Neubauer - Klaus Löcker - Peter Melichar - Sirri Seren - Alois Eder-Hinterleitner: Archäologisch-Geophysikalische Prospektion, S. 281-283; Manfred Schmitzberger: Die Tierknochen, 284-306; Alfred Galik: Die Fischreste: 307-315; Julian Wiethold - Veronika Wähnert: Die botanischen Makroreste - Archäobotanische Analysen zu Ackerbau, Ernährung und Umwelt vom Jungneolithikum bis zum Frühmittelalter, 316-344; Katalog: 345-4601)
-
Uhl, Hans, unter Mitarbeit von Alois Schmalzer, Franz Kloibhofer, Josef Limberger und Hermann Leitner: Die Vogelwelt des Naturparks Mühlvierte. In: Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich. 2014.Uhl, Hans, unter Mitarbeit von Alois Schmalzer, Franz Kloibhofer, Josef Limberger und Hermann Leitner: Die Vogelwelt des Naturparks Mühlviertel; in: Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich 22, 2014, S. 3-31; darin auch zu Schutzmaßnahmen; vollständiger Projektbericht online verfügbar über www.naturpark-muehlviertel/projekte/forschungsberichte1)
-
Weidinger, Johann - August Höftberger - Aloisia Bachleitner: Alphabetisches Register zum Todtenbuch der Pfarre Hofkirchen an der Trattnach Band V, vom Jahre 1873 bis 1891. 2002 /.Weidinger, Johann - August Höftberger - Aloisia Bachleitner: Alphabetisches Register zum Todtenbuch der Pfarre Hofkirchen an der Trattnach Band V, vom Jahre 1873 bis 1891.- Hofkirchen an der Trattnach 2002 / 2004, 18 Bl., maschinschr. vervielf (OÖLA)1)
-
Widder, Erich - Alois Leitner: Wandmalerei in der Kirche Greisinghof. 1984.Widder, Erich - Alois Leitner: Wandmalerei in der Kirche Greisinghof. - Ried i. I. 1984. 38 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)