-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Kinder zeichnet. 2003.Kinder zeichnet. Anlässlich des Ausstellungsprojekts 2003 Schloss Puchheim, Tanglberg, Wels, Linz (c/o: K Institut für Kulturinitiativen Publikation Nr. 2). Textl. bzw. künstler Beitr.: Clemens Seyfried, Gertraud Assmann, Erich Spitzbart, Peter Assmann, Noémi-Magdolna Auer, Josefa Fuchs, Rikki Jausz, Peter Kraml, Eva Marschik, Gerold Leitner, Doris Miedl-Pisecky, Oswald Miedl, Susann Rezniczek, Markus Riebe, Margit Riezinger, Helene Schober, Elisabeth Wagner.- Linz 2003, 56 S.1)
-
Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui . In: Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins. 2007.Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui (Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins).- Linz 2007, (15 Bl.); darin u.a. zu Kunstwerken von Reinhard Adlmannseder, Walter Angerer-Niketa, Peter Bischof,Eva Bosch, Ingrid Gaier, Johann Jascha, Walter Kainz, Marion Kilianowitsch, Linde Klement, Leopold Kogler,Gabriele Kutschera, Gerold Leitner, Oswald Miedl, Monika Migl-Frühling, Franz-Anton Obojes, Robert Oltay, Peter Paszkiewicz, Christoph Raffetseder, Erdmuthe Scherzer-Klinger, Thomas Steiner, Georg Stifter, Herbert Christian Stöger, Maria Tupay-Duque, Waltraud Viehböck, Sonja Wawra-Stadlbauer, Charlotte Wiesmann, Manfred Zörner1)
-
Raum - Malerei. Rosa Brueckl, Gregor Schmoll, Jakob Gasteiger, Christian Hutzinger, Josef Schwaiger, Gerold Tagwerker, Elmar Trenkwalder. 2001.Raum - Malerei. Rosa Brueckl, Gregor Schmoll, Jakob Gasteiger, Christian Hutzinger, Josef Schwaiger, Gerold Tagwerker, Elmar Trenkwalder. Katalogbuch anlässlich der Ausstellung ... in der Landesgalerie am OÖ. Landesmuseum vom 7.6.-2.9.2001. Katalogred.: Martin Hochleitner u. a.- Weitra, Linz 2001. 166 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 166) Christian Hutzinger, Maler (* 1966 Wien), tätig in Ebensee.- Josef Schwaiger, Maler (* 1962 Linz), tätig in Salzburg1)
-
Tanz des Pinsels - zwischen Ordnung und Zufall; neue Arbeiten von Gerold Leitner. 2016.Tanz des Pinsels - zwischen Ordnung und Zufall; neue Arbeiten von Gerold Leitner. Einleitung: Paul Stepanek.- Ohne Ort 2016, (32 S.); Kunstkatalog zum Linzer Künstler Gerold Leitner, geb. 1943 in Rainbach im Mühlkris1)
-
Carlberg, Christina: Augen auf rot. Gerold Leitners. Bilderzyklus für die Martin-Luther-Kirche. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2004.Carlberg, Christina: Augen auf rot. Gerold Leitners. Bilderzyklus für die Martin-Luther-Kirche; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 2, S. 13 1943 in Linz geb. Künstler, evangel. Kirche Linz1)
-
Carlberg, Christina, Friederike Zillner: Margret Bilger, Schlierbacher "Studenten"-Porträts. Ausstellung in der Bibliothek des Klosters Schlierbach, 13.5.-18.7.2004. 2004.Carlberg, Christina, Friederike Zillner: Margret Bilger, Schlierbacher "Studenten"-Porträts. Ausstellung in der Bibliothek des Klosters Schlierbach, 13.5.-18.7.2004. Konzept: Gerold Leitner. Schlierbach 2004, [18] Bl.; darin Christina Carlberg: Die Kunst selbst war für mich immer Sublimierung des Lebens. Margret Bilgers Porträtzeichnungen; Friederike Zillner: Du sollst zur Bilger kommen, sie will dich zeichnen. Auf den Spuren von Margret Bilger. Ein Projekt der 6.B Klasse des Gymnasiums. Die Protestantin bzw. erst ab 1966 Katholikin M. Bilger arbeitete 1950 bis 1971 oft im Stift Schlierbach. ((Margret Bilger: * 1904 Graz, 1971 Schärding))1)
-
Cervicek, Wolfgang: Von Running-Apps und dem sanften gesetz. Gerold Leitner lehrt uns das Sehen;. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Cervicek, Wolfgang: Von Running-Apps und dem sanften gesetz. Gerold Leitner lehrt uns das Sehen; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 7, September 2016, S. 8; Linzer bildender Künstler und Kunsterzieher (geb. 1943 in Rainbach im Mühlkreis), orientiert an Adalbert Stifter1)
-
Fosen-Schlichtinger, Petra: Kunst ist ein Geschenk. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2012.Fosen-Schlichtinger, Petra: Kunst ist ein Geschenk; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 66, 2012, F. 8, S. 8; Bericht über den Linzer Künstler Gerold Leitner, geb. 19431)
-
Kürmayr, August - Gerold Leitner: Dank aller Grenzgänger an Aldemar Schiffkorn. Ausstellungen an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. Zwei Ausstellungen, "Genius Loci" (Kürmayr/Leitner) und eine Gedächtnisausstellung der Diözese Linz, 2. Oktober bis 24. Oktober 2010. 2010.Kürmayr, August - Gerold Leitner: Dank aller Grenzgänger an Aldemar Schiffkorn. Ausstellungen an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. Zwei Ausstellungen, "Genius Loci" (Kürmayr/Leitner) und eine Gedächtnisausstellung der Diözese Linz, 2. Oktober bis 24. Oktober 2010.- Linz 2010, (18 Bl.); A. Schiffkorn, Leiter des Büros für kulturelle Auslandsbeziehungen des Landes Oberösterreich: † 20101)
-
Lehner, Gerold - Manfred Scheuer: Hirtenbrief. Zum gemeinsamen Gedenken an 500 Jahre Reformation im Jubiläumsjahr 2017. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Lehner, Gerold - Manfred Scheuer: Hirtenbrief. Zum gemeinsamen Gedenken an 500 Jahre Reformation im Jubiläumsjahr 2017; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 3, S. 14, dazu ebd., S. 3 Heinz Niederleitner: Seite an Seite als Geschwister. Evangelische und katholische Kirche bekräftigen ihren Willen zur Einheit, zur Entstehung des gemeinsamen Hirtenbriefs auch etwa ebd. Nr. 4, S. 4: Eine der schönsten ökumenischen Erfahrungen, weiters etwa Nr. 5, S. 4: Reformation betrifft die ganze Kirche und ebd. S. 5 Josef Wallner: Oö. Ordensleute treten mit Luther ins Gespräch (Event in Rutzenmoos und Vöcklabruck)1)
-
Leitner, Elisabeth: Eine Zeit des Aufbruchs. Die Landesausstellung "Renaissance und Reformation" holt das 16. Jahrhundert in die Gegenwart. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2010.Leitner, Elisabeth: Eine Zeit des Aufbruchs. Die Landesausstellung "Renaissance und Reformation" holt das 16. Jahrhundert in die Gegenwart; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 65, 2010, Nr. 17, S. 28-29; dazu auch ebd. S. 6-7 Interview mit Superintendent Gerold Lehner1)
-
Leitner, Elisabeth: Freiräume schaffen für die Seele. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Leitner, Elisabeth: Freiräume schaffen für die Seele; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 12, S. 28-29, über Kunst in der Kirche, anlässlich des Linzer Studientags "Wozu Kunst in der Kirche?" mit dem Innsbrucker Bischof Hermann Glettler, darin auch zu Neugestaltungen in Pabneukirchen (Alois Mosbacher) und Wels-Heilige Familie (Gerold Tagwerker), dazu auch ebd., S. 1: Nahrung für die Seele (Mit Bildbeispiel von Otto Zitko in Graz, anlässlich einer Ausstellung zu ihm in der Galerie Perzl)1)
-
Leitner, Elisabeth: Mit unendlicher Dankbarkeit. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Leitner, Elisabeth: Mit unendlicher Dankbarkeit; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 4, S. 28-29, zu Balduin Sulzer, mit Statements über ihn von Franz Welser-Möst, Ulla Pilz, Eduard Matscheko, Gotho Griesmeier, Eduard Geroldingerund Kurt Azesberger1)
-
Leitner, Gerold: Im Schauen das Staunen. Gerold Leitner. 2012.Leitner, Gerold (Hrsg.): Im Schauen das Staunen. Gerold Leitner. Mit Texten von Oswald Miedl, Franz X. Hofer und Richard Wall.- Linz 2012, (19 Bl.); Kunstkatalog zum 1943 in Rainbach im Mühlkreis geborenen Linzer Künstler Gerold Leitner1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)