-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2002.Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Romana Ring, Berthold Ecker, Rainer Iglar, Alfred Pittertschatscher, Alice Ertlbauer-Camerer, Werner Schöny, Helmut Beran, Günter Mitter.- Linz ca. 2002, 72 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56, 2002, F. 1, S. 2-9). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Alfred Peschek (geb. 1929 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Klaus Leitner (geb. 1955 Steyr), Bildende Kunst: Robert Mittringer (geb. 1943 Asten), Künstlerische Fotografie für Günther Selichar (geb. 1960 Linz), Literatur für Andreas Renoldner (geb. 1957 Linz), Musik für Helmut Rogl (geb. 1960 Enns), Medizin für Leonhard Hohenauer (geb. 1936 Wien, ab 1973 Linz), Naturwissenschaften für Erich Peter Klement (geb. 1949 Gmunden), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Sommersymposion Textile Kultur Haslach bzw. kleine Preise für Kulturprojekt Sauwald (inkl. Frauen-Kunst-Festival femme:os, Sigharting) und Arbeitsgemeinschaft Obdachlose bzw. Straßenzeitung Kupfermuckn; Talentförderungsprämien: Architektur: Ulrich Aspetsberger (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Alfred Haberpointner (geb. 1966 Salzburg, dann Leonding), Judith Huemer (geb. 1969 Schärding), Sonja Meller (geb. 1971 Salzburg, dann Linz); Fotografie: Isabella Grödl (geb. 1974 Linz), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck); Literatur: Harald Ditlbacher (geb. 1971 Wels), Helmut Neundlinger (geb. 1973 Grieskirchen), Erich Wimmer (geb. 1966 Linz); Musik: Andreas Thaller (geb. 1968 Linz), Manfred Paul Weinberger (geb. 1970 Steyr); Wissenschaft: Bernhard Huber (geb. 1967 Kirchdorf), Christian Rohr (geb. 1967 Wels), Robert Seiringer (geb. 1976 Vöcklabruck), David Stifter (geb. 1971 Linz)1)
-
Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2006.Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans-Jürgen Schrader, Romana Ring, Martin Hochleitner, Markus Vorauer, Wendelin Schmidt-Dengler, Alice Ertlbauer-Camerer, Markus Müller, Beatrix Grubeck-Loebenstein, Günter Mitter, Rubia Salgado.- Linz ca. 2006, 76 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Alois Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Architektur für Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt), Bildende Kunst für Annerose Riedl (geb. 1949 Passau, wohnhaft Brunnenthal bei Schärding), Film für Götz Spielmann, Literatur für Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Musik für Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz), Medizin für Florian Kronenberg (geb. 1963 Pfarrkirchen im Mühlkreis), Naturwissenschaften für Gerhard J. Zlabinger (geb. 1955 Traun), Initiative Kulturarbeit (große bzw. kleine Preise) für Kunst & Kultur Raab und IFEK - Institut für erweiterte Kunst; Kunst im Interkulturellen Dialog für Medea - Initiative für Kunst und Medien; Talentförderungsprämien: Architektur: Architektenteam ANY:TIME (Viviana Hawryszkow de Grugl / geb. 1971 Buenos Aires, Michael Grugl / geb. 1971 Neuhofen an der Krems, Jürgen Haller / geb. 1973 Linz, Christoph Weidinger / geb. 1970 Linz), Gabriele Heidecker (geb. 1961 Linz), Veronika Müller (geb. 1972 Wien); Bildende Kunst: Sabine Aichhorn (geb. 1979 Linz), Béatrice Dreux (geb. 1972 Frankreich), Karina Nimmerfall (geb. 1971 Deutschland), Andrea Pesendorfer (geb. 1970 Gmunden), Film: Theresia Grösslinger (geb. 1981 Hallein), Isabel Theiler (geb. 1978 Deutschland), Albert Waaijenberg (geb. 1975 Kolumbien); Literatur: Clemens Prinz (geb. 1973 Freistadt); Musik: Marco Lemke (geb. 1977 Mondsee); Wissenschaft: Hannelore Brandt (geb. 1975 Linz), Thomas Buchner (geb. 1974 Linz), Iris C. Fischlmayr (geb. 1974 Steyr), Roland Karl Forster (geb. 1971 Wels), Konrad Krimpelstätter (geb. 1974 Schwarzach i.P.)1)
-
Beispiele 80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. 1981.Beispiele '80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1981, 27 S. Landeskulturpreise Architektur für Karl Odorizzi (geb. 1931 Strengberg, ab 1960 Büro in Wels), Bildende Kunst für Franz Öhner (geb. 1899 Linz, dann u.a. Schwertberg, St. Pankraz und Leonstein), Literatur för Alis Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Musik für Heinrich Gattermeyer (geb. 1923 Sierning), Wissenschaften für Wolfgang Oberleitner (geb. 1929 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Gerhard Fellner (geb. 1954 Linz), Klaus Friedrich Leitner (geb. 1955 Steyr); Bildende Kunst: Gabi bzw. Gabriele Kreczi (geb. 1959 Linz), Ingrid Leithe (geb. 1952 Linz), Gabriele Öller (geb. 1955 Aigen im Mühlkreis), Doris Walaschek (geb. 1952 Linz); Literatur: Bernhard Lichtberger (geb. 1950 Linz), Jutta Pointner (geb. 1956, dann Bio-Bäuerin und Dichterin in Haibach ob der Donau), Elisabeth Reichart (geb.1953 Steyregg); Musik: Wolfgang R. Kubizek (geb. 1959 Wels, dann Bad Hall u.a.); Wissenschaften: Wolfgang Ladin (geb. 1953 Gmunden), Gerhard Pils bzw. Gerhard J. Pils (geb. 1954 Freistadt)1)
-
Beispiele 84. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1985.Beispiele '84. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1985, 30 S. Landeskulturpreise Architektur für Johannes Spalt (geb.1920 Gmunden), Bildende Kunst für Günther Praschak (geb. 1940 Wien, ab 1970 Linz), Literatur für Brigitte Schwaiger (geb. 1949 Freistadt), Musik für Ernst Ludwig Leitner (geb. 1943 Wels), Wissenschaften für Kurt Holter (geb. 1911 Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christian Lichtenwagner (geb. 1959 Wels), Herbert Neuhauser (geb. 1959 Lenzing, dann Timelkam), Edith Zacherl (geb. 1951 Freistadt); Bildende Kunst: Karin Binder (geb. 1957 Leoben, ab 1977 Linz), Ingrid Grininger-Miura (geb. 1951 Linz); Literatur: Klaus Knoll (geb. 1956, aufgewachsen Marchtrenk), Susanne Schöberl (geb. 1960 Traun); Musik: Christian Diendorfer (geb. 1957 Mistelbach, ab 1960 Sarleinsbach), Helmut Rogl (geb. 1960 Enns); Wissenschaften: Johann Kurt Brunner (geb. 1951 Zell an der Pram), Reiner Fischer-Colbrie (geb. 1953 Linz), Kurt Kotrschal (geb 1953 Linz)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Beiträge zum oberösterreichischen Orgelbau. In: Musikwissenschaftliche Beitr. der Schlägler Musikseminare. 1996.Beiträge zum oberösterreichischen Orgelbau. Hrsg. von Rupert Gottfried Frieberger. Unter Mitarb. von Ingemar Curt Melchersson, Isfried Hermann Pichler, Klaus Sonnleitner, Eleonore Uhl. - Innsbruck 1996. 256 S. (Musikwissenschaftliche Beitr. der Schlägler Musikseminare 5)1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich XVIII. Klaus Sonnleitner spielt die Orgel der Stiftskirche Spital am Pyhrn; Werke von Jan Křtitel Kuchař, Johann Georg Albrechtsberger, Justinus Heinrich Knecht, Simon Sechter. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2015.Orgellandschaft Oberösterreich XVIII. Klaus Sonnleitner spielt die Orgel der Stiftskirche Spital am Pyhrn; Werke von Jan Křtitel Kuchař, Johann Georg Albrechtsberger, Justinus Heinrich Knecht, Simon Sechter.- Kefermarkt 2015, CD mit (hier eigentlich relevantem) Booklet1)
-
Sammlung Linz. Museum für Graphik, Photographie und Video. Neue Galerie der Stadt Linz. Klaus Leitner. 1991.Sammlung Linz. Museum für Graphik, Photographie und Video. Neue Galerie der Stadt Linz. Klaus Leitner.- Linz 1991. 32 Bl.1)
-
Vision + Mut = Erfolg, der belohnt wird. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2014.Vision + Mut = Erfolg, der belohnt wird; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Ausgabe 02_Sommer 2014, S. 34-35; über neun PreisträgerInnen des "Jungunternehmerpreises" 2014 (Whiskydestillerie Peter Affenzeller Alberndorf in der Riedmark, Boutique La Storia / Katrin Brandmayr Linz, Leder Daxner/ Rudolf Daxner Ebensee, Laxone Electronics/ Andreas Hetzendorfer Kollerschlag, Hartl Metall GmbH/ Martin und Monika Hartl Waldneukirchen, Malermeister Johannes Hofbauer Rainbach im Innkreis, Wasserbauer GmbH/ Franz Wasserbauer Waldneukirchen, Ascendor Lifttechnik gmbH / Klaus Gahleitner Niederwaldkirchen, Tractive GmbH/ Michael Hurnaus Pasching)1)
-
Achleitner, Friedrich: Gibt es einen mitteleuropäischen Heimatstil? (oder: Entwurf einer peripheren Architekturlandschaft). In: Moritz Csáky - Klaus Zeiringer (Hrsg.): Inszenierungen des kollektiven Gedächtnisses. Eigenbilder, Fremdbilder. 2002.Achleitner, Friedrich: Gibt es einen mitteleuropäischen Heimatstil? (oder: Entwurf einer peripheren Architekturlandschaft); in: Moritz Csáky - Klaus Zeiringer (Hrsg.): Inszenierungen des kollektiven Gedächtnisses. Eigenbilder, Fremdbilder. - Innsbruck u.a. 2002, S. 98-109.1)
-
Achleitner, Markus im Gespräch mit Klaus Schobesberger: "Das sind starke Signale". In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Achleitner, Markus im Gespräch mit Klaus Schobesberger: "Das sind starke Signale"; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Dezember 2019, S. 32-33, der Wirtschaftslandesrat über das erste Jahr seiner Tätigkeit, u.a. zu Klimawandel, JKU, FH und Softwarepark Hagenberg und zur oö. Wirtschafts- und Forschungsstrategie #UpperVision 20301)
-
Achleitner, Markus im Gespräch mit Klaus Schobesberger: Startups bringen Zukunftsmusik in die Wirtschaft;. In: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2019.Achleitner, Markus im Gespräch mit Klaus Schobesberger: Startups bringen Zukunftsmusik in die Wirtschaft; in: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2019, S. 44-45, der oö. Wirtschaftslandesrat u.a. zum oö. Startup-Inkubator tech2b und zur Rolle von Johannes Kepler Universität und FH Hagenberg1)
-
Achleitner, Markus im Gespräch mit Klaus Schobesberger: Volle Kraft für den Standort. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Achleitner, Markus im Gespräch mit Klaus Schobesberger: Volle Kraft für den Standort; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte; Februar 2019, S. 14-17, der oö. Wirtschaftslandesrat u.a. zu Digitalisierung und Fachkräftemangel1)
-
Achleitner, Markus im Gespräch mit Klaus Schobesberger und Petra Danhofer: Der Oberbademeister des Landes. Eurothermen. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Achleitner, Markus im Gespräch mit Klaus Schobesberger und Petra Danhofer: Der Oberbademeister des Landes. Eurothermen; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Oktober 2014, S. 14-17, über die Umwandlung der oö. Landeskuranstalten in die Thermenholding des Landes, v.a. zu Bad Schallerbach und dem Aquapulco, auch zur Eurothermen-Mitarbeiterakademie, zur Ausbildung von 70 Lehrlingen gleichzeitig und zur Paschinger PlusCity als größter Konkurrentin bzw. trotzdem oft miteinander werbend, da mit genau derselben Klientel1)
-
Achleitner, Wilhelm: Gott im Krieg. Die bischöfliche Verkündigung in den Hirtenbriefen zum Ersten Weltkrieg. In: Würthinger, Monika - Klaus Birngruber u.a.: Linzer Diözesangeschichte 1909-1918 (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 20). 2015.Achleitner, Wilhelm: Gott im Krieg. Die bischöfliche Verkündigung in den Hirtenbriefen zum Ersten Weltkrieg; in: Würthinger, Monika - Klaus Birngruber u.a.: Linzer Diözesangeschichte 1909-1918 (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 20).- Linz 2015, S. 89-1091)
-
Aspetsberger, Friedbert: Langandauernder Ausschluss aus dem Kanon. Eine wirkungsgeschichtliche Studie zu Arnolt Bronnen. In: Die einen raus - die anderen rein. Kanon und Literatur: Vorüberlegungen zu einer Literaturgeschichte Österreichs. Hrsg.: Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner und Klaus Zeyringer (Phi. 1994.Aspetsberger, Friedbert: Langandauernder Ausschluss aus dem Kanon. Eine wirkungsgeschichtliche Studie zu Arnolt Bronnen; in: Die einen raus - die anderen rein. Kanon und Literatur: Vorüberlegungen zu einer Literaturgeschichte Österreichs. Hrsg.: Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner und Klaus Zeyringer (Philologische Studien und Quellen 128).- Berlin 1994, S. 52 ff.1)
-
Biederleitner, Isabel: Zum Stellenwert von Bruckners Orchestermusik im Oberösterreich der Gegenwart. In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Biederleitner, Isabel: Zum Stellenwert von Bruckners Orchestermusik im Oberösterreich der Gegenwart; in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 89-1101)
-
Birngruber, Klaus: Die Stadt und ihr Umland: Mühlviertel. Die Anfänge - das Früh- und Hochmittelalter. In: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen […] Bd. 1, Beiträge. 2013.Birngruber, Klaus: Die Stadt und ihr Umland: Mühlviertel. Die Anfänge - das Früh- und Hochmittelalter; in: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen, Bad Leonfelden, Freistadt, Český Krumlov, Vyšší Brod, Katalog); Hrsg: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur, Red.: Dietmar Leitner und Norbert Loidol, Bd. 1, Beiträge.- Linz 2013, S. 155-1621)
-
Ehrnleitner, Josef: Von der Arbeit im Holz. In: Schörflinger Streiflichter. Rückblicke - Anblicke - Einblicke; Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Vereines für Heimatpflege und Urgeschichte Schörfling, Hrsg.: Klaus Petermayr - Franz X. 2009.Ehrnleitner, Josef: Von der Arbeit im Holz; in: Schörflinger Streiflichter. Rückblicke - Anblicke - Einblicke; Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Vereines für Heimatpflege und Urgeschichte Schörfling, Hrsg.: Klaus Petermayr - Franz Xaver Schuh.- Freistadt 2009, S. 115-1201)
-
Forsterleitner, Christian: Die Open Commons Region Linz. Wie man das globale Phänomen Internet lokal gestalten und nutzen kann. In: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. 2011.Forsterleitner, Christian: Die Open Commons Region Linz. Wie man das globale Phänomen Internet lokal gestalten und nutzen kann; in: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg.: Klaus Luger - Johann Mayr.- Linz 2011, S. 211-2211)
-
Friedhuber, Sepp u.a.: Ansfelden 1918 bis 2018. Zeitzeugen berichten in Bildern und Geschichten. 2018.Friedhuber, Sepp u.a.: Ansfelden 1918 bis 2018. Zeitzeugen berichten in Bildern und Geschichten. Beiträge: Josef Achleitner, Renate Heitz, Hannes Heubel, Klaus Kunze, Wolfgang Pfeiffer, Hannes Pögl, Alexander Schinko, Angelika Schlackl, Maria Weiss.- Haid 2018, 231 S.1)
-
Gangl, P. Peter: Versöhnt leben. Zurückfinden in die Spur der Verheißung. In: Jahrbuch der Diözese Linz 2019. 2018.Gangl, P. Peter: Versöhnt leben. Zurückfinden in die Spur der Verheißung; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2019, erschienen 2018, S. 26-30, darin Kapitel: Der Alte Dom in Linz als Ort der Versöhnung (über dessen Tradition als Beichtkirche ab 1909, auch zu von Elisabeth Plank entworfenen und von Klaus Leitner ausgeführten neuen Beichtraum)1)
-
Hödlmayr-Gammer, Christine - Norbert Schrüfer - Sabrina Aistleitner - Klaus Hochreiter im Gespräch mit Sabrina Kainrad: Generationen & Geschlechter: "Früher war es am Arbeitsplatz todernst". In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Hödlmayr-Gammer, Christine - Norbert Schrüfer - Sabrina Aistleitner - Klaus Hochreiter im Gespräch mit Sabrina Kainrad: Generationen & Geschlechter: "Früher war es am Arbeitsplatz todernst"; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Sommer 2018, S. 22-29, Christine Hödlmayr-Gammer: Aufsichtsratsvorsitzende bei Hödlmayr / Schwertberg, geschäftsführende Gesellschafterin bei Aumaier & Partner Coaching und 1998 Managerin des Jahres, Norbert Schrüfer: neuer Leiter der Welser Trodat-Trotec-Gruppe, Sabrina Aistleitner; Global Brand Ambassador bei Sonnentor (also außerhalb von OÖ), Klaus Hochreiter: Geschäftsführer der Onlinemarketing-Agentur eMagnetix (Bad Leonfelden)1)
-
Holzleitner, Wilhelm: (K)ein Stadion für den LASK?. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2019.Holzleitner, Wilhelm: (K)ein Stadion für den LASK?; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2019, Nr. 3, S. 8-9, zum geplanten (aber später nicht verwirklichten) Standort im Grünland neben dem Pichlinger See Statements von Werner Steinecker (Energie AG), Landesrat Markus Achleitner, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Linzer Bürgermeister Klaus Luger, Unternehmensberater Gerhard Stürmer und backaldrin-Manager Wolfgang Mayer1)
-
Kapl, Siegfried, unter Mitarbeit von Hannes Almhofer, Sandra Atzmüller, Gerhard Aubrecht, Michael Brands, Andrea Brandstätter, Günter Dorninger, Josef Forstinger, Helga Gamerith, Markus Hag: Oberösterreichischer Naturschutzbericht 2002-2006. 2006.Kapl, Siegfried, unter Mitarbeit von Hannes Almhofer, Sandra Atzmüller, Gerhard Aubrecht, Michael Brands, Andrea Brandstätter, Günter Dorninger, Josef Forstinger, Helga Gamerith, Markus Hagler, Josef Hartl, Klaus Haslinger, Susanne Hinterreiter, Hannes Kunisch, Josef Limberger, Anita Matzinger, Karin Möstl, Christa Prammer, Herbert Prandstätter, Doris Radler, Michaela Reiter, Gottfried Schindlbauer, Franz Sighartsleitner, Rainer Silber, Gudrun Strauß-Wachsenegger, Hermann Urban: Oberösterreichischer Naturschutzbericht 2002-2006. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Naturschutzabteilung.- Linz 2006, 68 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/N_Naturschutzbericht.pdf1)
-
Kastberger, Klaus: Friedrich Achleitner. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Kastberger, Klaus: Friedrich Achleitner; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/friedrich-achleitner1)
-
Kastberger, Klaus: Vorbereitungen für eine Einrichtung. Friedrich Achleitner zum 80igen Geburtstag. In: Der Hammer. Die Zeitung der Alten Schmiede,. 2011.Kastberger, Klaus: Vorbereitungen für eine Einrichtung. Friedrich Achleitner zum 80igen Geburtstag; in: Der Hammer. Die Zeitung der Alten Schmiede, Nr. 47, 02/2011,S. 2-51)
-
Knopp, Florian Klaus - Robert Hinterleitner (wirsindherrk): CuVit 01-06. 2006.Knopp, Florian Klaus - Robert Hinterleitner (wirsindherrk): CuVit 01-06.- Linz 2006, 68 S. mit Audio-DVD: Mitschnitte der Interviews zum Projekt CuVit; zu mehreren Kunstprojekten, z.B. auf S. 12 ff. zum 3: Projekt „Stifters Visionen" Juni 2005 - April 2006: Das von Linz nach Kirchschlag auf Sommerfrische geschickte Denkmal Adalbert Stifters lädt die Betrachterinnen ein, die Welt aus seiner Sicht zu sehen; weiters etwa auf S. 34 ff. zum 9. Projekt „Eröffnungsrede Rä:nadde Readda" Juni 2002 Eine Rede zur Ausstellungseröffnung „In 37 Räumen": die Berliner Professorin R. Herter rezitiert in oberösterreichischer Mundart; Überblick auf S. 54 ff. zum Projekt „CuVit" Jänner 2001 - März 2005. Angesiedelt zwischen künstlerischem Projekt und Dokumentation zeigt „CuVit" den Aufbau und Werdegang eines persönlichen Netzwerkes im Kulturbetrieb1)
-
Lamb-Faffelberger, Margarete: Zur Repräsentation der feministischen Avantgarde Österreichs: Vaile Export und Elfriede Jelinek im Spiegel der Tagespresse. In: Die einen raus - die anderen rein. Kanon und Literatur: Vorüberlegungen zu einer Literaturgeschichte Österreichs. Hrsg.: Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner und Klaus Zeyringer (Phi. 1994.Lamb-Faffelberger, Margarete: Zur Repräsentation der feministischen Avantgarde Österreichs: Vaile Export und Elfriede Jelinek im Spiegel der Tagespresse; in: Die einen raus - die anderen rein. Kanon und Literatur: Vorüberlegungen zu einer Literaturgeschichte Österreichs. Hrsg.: Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner und Klaus Zeyringer (Philologische Studien und Quellen 128).- Berlin 1994, S. 193 ff.; Valie Export: geb. 1940 in Linz als Waltraud Lehner, später Stockinger1)
-
Leisch-Kiesl, Monika - Christoph Freilinger - Jürgen Rath (Hrsg.): Altarraum als Gemeinderaum. Umgestaltung bestehender Kirchen. 2004.Leisch-Kiesl, Monika - Christoph Freilinger - Jürgen Rath (Hrsg.): Altarraum als Gemeinderaum. Umgestaltung bestehender Kirchen.- Linz 2004, 173 S., mit CD-ROM (Radiosendung und PowerPoint-Präsentation aller Beiträge zum entsprechenden Symposion an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz im Mai 2003); darin Martina Gelsinger: Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen seit 1945, S. 15-41 (v.a. zu Sipbachzell, Bad Kreuzen, Wernstein, Linz / Herz Jesu, Enns, Zwettl an der Rodl, St. Martin im Mühlkreis, Arbing, Weichstetten / Gem. St. Marien, Steyrling / Gem. Klaus an der Pyhrnbahn, Kleinraming / Gem. St. Ulrich bei Steyr, Baumgartenberg, Pregarten, Kronstorf); Winfried Haunerland: Gottesdienst als Maß? Zum Kirchenraum als Feierraum, 43-51; Wilfried Lipp: Kirche - Kunst - Denkmalpflege, Konflikt und Chance, 53-60; Heinz Tesar: Altarraum im Mittelpunkt der Gemeinde, 63-71; Martina Gelsinger Jürgen Rath: Exkursion im Rahmen des Symposions, 78-83 (Altenberg bei Linz, Mauthausen, Kronstorf); Peter Hofer: Der Geist baut die Steine. Pastoraltheologische Aspekte des Kirchenbaues, 85-95; Leo Zogmayer: Keine Inszenierung von Ferne. Künstlerische Interventionen und Gesamtkonzepte für Kirchenumgestaltungen und -neubauten 1993-2003, 97-111; Wolfgang Schaffer: Projektierung und Bauablauf einer Altarraumumgestaltung in der Diözese Linz/Oberösterreich, 115-125 (Rainbach im Innkreis nur Bildbeispiel); Hubert Nitsch - Monika Leisch-Kiesl: Das Kunstreferat der Diözese Linz als Partner in Kunstfragen, 127-132; Beate Gschwendtner-Leitner: kunstbaukasten - bildende kunst erleben und verstehen. Kunstvermittlung ist Bildungsarbeit, 133-138; Anneliese Geyer: Kunst am Bau. Das Land Oberösterreich als Förderer künstlerischer Projekte im Kontext Kirche, 139-142; im Anhang u.a.: Bauordnung der Diözese Linz, 145-1561)
-
Leitner, Alois: Der Todesmarsch der ungarischen Juden durch den Bezirk Liezen im April 1945. In: Da schau her. Die Kulturzeitschrift aus Österreichs Mitte. 2015.Leitner, Alois: Der Todesmarsch der ungarischen Juden durch den Bezirk Liezen im April 1945; in: Da schau her. Die Kulturzeitschrift aus Österreichs Mitte 36, 2015, H. 2,S. 7-15; darin auch zum Weitermarsch über St. Pankraz und Klaus via Sierning und Steyr nach Mauthausen bzw. Gunskirchen1)
-
Leitner, Christina: Textiles Zentrum Haslach - mehr als ein Museum. In: Museum und Tourismus. Ein Handbuch zur Nutzung touristischer Potenziale. Hrsg.: Herta Neiß - Klaus Landa. 2017.Leitner, Christina: Textiles Zentrum Haslach - mehr als ein Museum; in: Museum und Tourismus. Ein Handbuch zur Nutzung touristischer Potenziale. Hrsg.: Herta Neiß - Klaus Landa.- Wien u.a. 2017, S. 205 ff.1)
-
Leitner, Christina: Vermittlung konkret. Dialog 4: Vermittlungsangebote im textilen Zentreum Haslach. In: Ich und Du! Neue Perspektiven für die personale Kulturvermittlung im Museum; 12. Oberösterreichischer Museumstag 2013, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. 2014.Leitner, Christina: Vermittlung konkret. Dialog 4: Vermittlungsangebote im textilen Zentreum Haslach; in: Ich und Du! Neue Perspektiven für die personale Kulturvermittlung im Museum; 12. Oberösterreichischer Museumstag 2013, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2014, S. 41-431)
-
Leitner, Elisabeth: Für immer verbunden. Ausstellung: "Fundamental" im Kunstverein Steyr;. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Leitner, Elisabeth: Für immer verbunden. Ausstellung: "Fundamental" im Kunstverein Steyr; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 11, S. 29, am Beispiel einer Installation von Klaus Ludwig Kerstinger1)
-
Leitner, Elisabeth: Unvergessen. Künstlerisch gestaltete Friedhöfe und Urnengräber. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Leitner, Elisabeth: Unvergessen. Künstlerisch gestaltete Friedhöfe und Urnengräber; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 10 bzw. H. 12, Dezember 2018, S. 20, zu Neugestaltungen in Sierning (von Katharina Struber und Klaus Gruber), Goldwörth (von Roman Pfeffer), Linz - Barbarafriedhof (von Katharina Anna Loidl gestaltetes Stifter-Zitat an der Aussenmauer) und Pram (von Andreas Sagmeister und Max Holzapfel)1)
-
Leitner, Jakob im Gespräch mit Klaus Schobesberger: Overstored und underpriced. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Leitner, Jakob im Gespräch mit Klaus Schobesberger: Overstored und underpriced; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2016, S. 14-17, der Geschäftsführer des SPAR-Regionalzentrums in Marchtrenk (Standort von Kaffee-Rösterei der Eigenmarke "Regio" und des Fleischbetriebs Tann) auch zur Erweiterung des Standorts Marchtrenk1)
-
Leitner, Klaus: Michael Rosenauer, Architekt (1884-1971). In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1988.Leitner, Klaus: Michael Rosenauer, Architekt (1884-1971). Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1988 (Wien, München 1988) S. 133-140 (* 1884 Wels - ? 1971 London)1)
-
Leitner, Norbert - Klaus Landa: Neuer Schwung im Kaufmannsmuseum Haslach. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2014.Leitner, Norbert - Klaus Landa: Neuer Schwung im Kaufmannsmuseum Haslach; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2014, H. 2, S. 6-7; Haslach an der Mühl1)
-
Moritz, Rainer: For what company do you write? Brigitte Schwaigers beispielhafte Karriere. In: Die einen raus - die anderen rein. Kanon und Literatur: Vorüberlegungen zu einer Literaturgeschichte Österreichs. Hrsg.: Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner und Klaus Zeyringer (Phi. 1994.Moritz, Rainer: "For what company do you write?" Brigitte Schwaigers beispielhafte Karriere; in: Die einen raus - die anderen rein. Kanon und Literatur: Vorüberlegungen zu einer Literaturgeschichte Österreichs. Hrsg.: Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner und Klaus Zeyringer (Philologische Studien und Quellen 128).- Berlin 1994, S. 181 ff.1)
-
Müller, Franz Xaver: Praeludium "Passion". In memoriam Anton Bruckner. 2001.Müller, Franz Xaver: Praeludium "Passion". In memoriam Anton Bruckner. Hrsg. von Klaus Sonnleitner.- Altötting 2001. 15 S. F.X. Müller: Augustiner-Chorherr des Stiftes St. Florian, Kirchenmusiker und Komponist (* 1870 Dimbach - † 1948 Linz); vgl. zu ihm auch; Franz Xaver Müller - Komponist aus Dimbach; online auf http://www.dimbach.at via "Kultur/Freizeit"- "Franz-Xaver-Müller"1)
-
Niederleitner, Heinz: Kopf der Woche: Klaus Gattringer, Bürgermeister von Altenfelden. Ein standhafter Ortschef. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Niederleitner, Heinz: Kopf der Woche: Klaus Gattringer, Bürgermeister von Altenfelden. Ein standhafter Ortschef; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 23, S. 2, anlässlich des Brandanschlags auf eine noch unbewohnte Flüchtlingsunterkunft1)
-
Oberegger, Elmar: Der Achleitner und die Eisenbahn. Vorläufige zusammenfassende Darstellung zum Protest Kremstaler Bauern gegen die Errichtung der Lokalbahn Linz - Kirchdorf/K. - Klaus (1881-1888). In: Veröffentlichungen des Info-Büros für Österreichische Eisenbahngeschichte. 2016.Oberegger, Elmar: Der Achleitner und die Eisenbahn. Vorläufige zusammenfassende Darstellung zum Protest Kremstaler Bauern gegen die Errichtung der Lokalbahn Linz - Kirchdorf/K. - Klaus (1881-1888) (Veröffentlichungen des Info-Büros für Österreichische Eisenbahngeschichte 2016, 1).- Sattledt 2016, 21, (27)1)
-
Oberleitner, Klaus: Orgeln der Pfarre Garsten (Oberösterreich) in Geschichte und Gegenwart. 2010.Oberleitner, Klaus: Orgeln der Pfarre Garsten (Oberösterreich) in Geschichte und Gegenwart.- Wien: Univ. für Musik und darst. Kunst, Diplomarbeit 2010, 119 Bl.1)
-
Oberleitner, Paul: Der Mehrzweckspeicher Molln. In: Wiener Mitteilungen. Wasser - Abwasser - Gewässer. 1970.Oberleitner, Paul: Der Mehrzweckspeicher Molln; in: Wiener Mitteilungen. Wasser - Abwasser - Gewässer 5.- Wien 1970, S. P1-P11. Mit Plan des Fernwasser-Leitungssystems von Klaus bis hin zu Steyr, Wels, Enns und Linz.1)
-
Pausch, Magdalen: 35 Steyrer, die sie kennen sollten. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pausch, Magdalena: 35 Steyrer, die sie kennen sollten in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 2, S. 48-51, "Öffentlichkeit, Politik": Gerald Hackl, Wilhlem Hauser, Gerda Weichsler-Hauer, Sonja Hamnmerschmied, Wilhelm Molterer; "Tourismus, Gastronomie": Bernhard Forstreiter, Alexandra Kalina, Hans Mader, Karin Mayr, Andreas Resch; "Wirtschaft": Christoph Schröder, Judith Ringer, Iris Mayr, Helmut Wieser, Gerda Luhamer; "Medizin": Michael Alexander Hubich, Markus Köck, Natascha van Riet, Roland Lengauer; "Kunst, Kultur, Event": Wolfgang Hübsch, Austrofred (Franz Adrian Wenzl), Bernhard Ludwig, Erich Hackl, Till Mayrhofer, Gerda Rogers; "Wissenschaft, Bildung": Margarethe Überwimmer, Franz Schausberger, Renate Burgholzer, Klaus Oberleitner; "Sport": Clemens Doppler, Thomas Mayrpeter, Andreas Anzinger, Maria Felbauer, Katrin Reithmayr, Verna Steininger (also richtigerweise 14 Steyrerinnen und 21 Steyrer)1)
-
Petermayr, Klaus: Konsistorialrat Dr. Franz Leitner verstorben. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2014.Petermayr, Klaus: Konsistorialrat Dr. Franz Leitner verstorben; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 13, Mai 2014, S. 17; geb. 1938 in Lasberg, als Pfarrer (St. Florianer Chorherr) und Lokalhistoriker in Vöcklabruck, gest. 20141)
-
Philipp, Jürgen - Petra Danhofer - Klaus Schobesberger: Champions League. Wirtschaftsweltmeister. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Philipp, Jürgen - Petra Danhofer - Klaus Schobesberger: Champions League. Wirtschaftsweltmeister; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2014, S. 34-45, darin auf S. 40-41: Das Silicon Valley liegt in Oftering. Flüssigsilikon (über die Elmat Elastomer GmbH in Oftering, aus Sicht von Vertriebslweiter Wolfgang Leitner und Gründer Kurt Manigatter, also im Vergleich mit Kaliformien bzw. USA)1)
-
Ring, Romana - Klaus-Dieter Weiß: Luger & Maul - Architektur Landschaft. 2005.Ring, Romana - Klaus-Dieter Weiß: Luger & Maul - Architektur Landschaft. - Salzburg 2005, 168 S. Um- und Neubauten des Welser Architekturbüros; detaillierter zu oö. Objekten v.a. für Wels (Seelsorgestelle St. Franziskus, 62-75, Bildungshaus Schloss Puchberg Um- und Zubau, 88-97, Minoritenkomplex Wels Revitalisierung, 98-111, Kolpinghaus Wels Heimerweiterung, 112-117, Hauptbahnhof, 124-133), weiters Gem. Attersee (Badeanlage Häupl, S. 16-21 und Badehaus K., 28-33), Nußdorf am Attersee (Seebad Gruber, 22-27), Schalchen (Wohnhaus Achleitner, 34-39), Neumarkt im Hausruckkreis (Wohnhaus Rosner, 40-47), Kleinzell (Aufbahrungshalle, 56-61), Schlierbach (Aufstockung des Besucherzentrums des Stiftes, 76-87), Altmünster (Erweiterung Berufsschule, 118-123), Neufelden (Dienstleistungszentrum, 134-141), Sattledt (Raika Umbau, 142-147); Überblickstexte: Klaus-Dieter Weiss: Weiterbauen, 8-14; Romana Ring: Landschaft ist überall, 150-1531)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)