-
August Sander. Linzer Jahre 1901-1909. In: Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen. 2005.August Sander. Linzer Jahre 1901-1909 [Ausstellung Die Photographische Sammlung, Köln, 10.2.-7.5.2006 - Landesgalerie Linz, 1.12.2005-8.1.2006] (Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 33). - München 2005, 223S.; darin Gabriele Conrath-Scholl: August Sander - Grundlagen, Ambitionen und erste Erfolge, 9-55; Martin Hochleitner: August Sander und die Linzer Jahre, 57-71; Susanne Lange: Die Berufsphotographie drängt auf künstlerische Erneuerung, 73-86 (darin auch viele Linz-Fotos, aber auch Hallstatt, Ebensee etc.); vgl. dazu kurz Susanne Holschbach: Hommàge an August Sander; in: Rundbrief Fotografie 12, Nr. 3, N.F. 47, Sept, 20051)
-
Beispiele 84. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1985.Beispiele '84. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1985, 30 S. Landeskulturpreise Architektur für Johannes Spalt (geb.1920 Gmunden), Bildende Kunst für Günther Praschak (geb. 1940 Wien, ab 1970 Linz), Literatur für Brigitte Schwaiger (geb. 1949 Freistadt), Musik für Ernst Ludwig Leitner (geb. 1943 Wels), Wissenschaften für Kurt Holter (geb. 1911 Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christian Lichtenwagner (geb. 1959 Wels), Herbert Neuhauser (geb. 1959 Lenzing, dann Timelkam), Edith Zacherl (geb. 1951 Freistadt); Bildende Kunst: Karin Binder (geb. 1957 Leoben, ab 1977 Linz), Ingrid Grininger-Miura (geb. 1951 Linz); Literatur: Klaus Knoll (geb. 1956, aufgewachsen Marchtrenk), Susanne Schöberl (geb. 1960 Traun); Musik: Christian Diendorfer (geb. 1957 Mistelbach, ab 1960 Sarleinsbach), Helmut Rogl (geb. 1960 Enns); Wissenschaften: Johann Kurt Brunner (geb. 1951 Zell an der Pram), Reiner Fischer-Colbrie (geb. 1953 Linz), Kurt Kotrschal (geb 1953 Linz)1)
-
Bogensberger, Regine - Julia Langeneder: So wollen wir gebären. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2014.Bogensberger, Regine - Julia Langeneder: So wollen wir gebären; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2014, Nr. 9, S.46-53, u.a. zu Susanne Sonnleitner aus OÖ1)
-
Hader, Valerie: Einkochen. Ab ins Rexglas. Die Früchte des Sommers das ganze Jahr über genießen - das geht ganz einfach. Wie, das hat Valerie Hader zwei Bäuerinnen gefragt. In: HoamatLand Herbst 2015, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten. 2015.Hader, Valerie: Einkochen. Ab ins Rexglas. Die Früchte des Sommers das ganze Jahr über genießen - das geht ganz einfach. Wie, das hat Valerie Hader zwei Bäuerinnen gefragt; in: HoamatLand Herbst 2015, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten, S. 42-45; zur Gemüsebäuerin Daniela Achleitner (Au an der Donau, Gem. Naarn im Machlande) und Susanne Hoffelner (Obstbäuerin in Kremsmünster)1)
-
Kapl, Siegfried, unter Mitarbeit von Hannes Almhofer, Sandra Atzmüller, Gerhard Aubrecht, Michael Brands, Andrea Brandstätter, Günter Dorninger, Josef Forstinger, Helga Gamerith, Markus Hag: Oberösterreichischer Naturschutzbericht 2002-2006. 2006.Kapl, Siegfried, unter Mitarbeit von Hannes Almhofer, Sandra Atzmüller, Gerhard Aubrecht, Michael Brands, Andrea Brandstätter, Günter Dorninger, Josef Forstinger, Helga Gamerith, Markus Hagler, Josef Hartl, Klaus Haslinger, Susanne Hinterreiter, Hannes Kunisch, Josef Limberger, Anita Matzinger, Karin Möstl, Christa Prammer, Herbert Prandstätter, Doris Radler, Michaela Reiter, Gottfried Schindlbauer, Franz Sighartsleitner, Rainer Silber, Gudrun Strauß-Wachsenegger, Hermann Urban: Oberösterreichischer Naturschutzbericht 2002-2006. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Naturschutzabteilung.- Linz 2006, 68 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/N_Naturschutzbericht.pdf1)
-
Kramar, Wolfgang: Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun. 2014.Kramar, Wolfgang (Konzept und Inhalt): Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun.- Linz 2014, 175 S.; darin u.a.(mit Biographien) zu Florian Aigner (geb. 1972 in Linz, S. 14-15), Josef Bauer (geb. 1934 Wels, 22-23), Harald Birklhuber (geb. 1961 Steyr, 24-25), Brigitte Bruckner (geb., 1963 Linz, 32-33), Gunter Damisch (geb. 1958 Steyt, 36-37), Inge Dick (geb. 1941, wohnt in Innerschwand am Mondsee, 38-39), Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz, 40-41), Therese Eisenmann (geb. 1953 Gosau, 44-45), Lotenz Estermann (geb. 968 Linz, 46-47); Valie Export (geb. 1940 Linz, 48-49), Heinz Göbel (1947-2013, in Frankenburg am Hausruck wohnhaft, 56-57), Lena Göbel (geb. 1983 Ried im Innkreis, 58-59), Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald/ Bad Leonfelden, 62-65), Manfred hebenstreit (geb. 1957 Altheim, 70-73), Wolfgang Hemelmayr (geb. 1956 Linz, 74-75), Markus Anton Huber (geb. 1961, Arzt und Künstler in Linz, 80-81), Johann Jascha (geb. 1942 Mettmach, 82-83), Anron Kitzmüller (geb, 1966 Linz, 88-89), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz, 98-99), Josef Linschinger (geb. 1945 Gmunden, 100-101), Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg am Hausruck, 110-111), Robert Oltay (geb. 1961, wohnt in Linz, 116-117), Susanne Purviance (geb. 1954 Linz, 122-123), Alois Riedl (geb. 1935 St. Marienkirchen bei Schärding, 124-125), Annerose Riedl (geb. 1949, wohnt in Brunnenthal), Patrick Schmierer (geb. 1972 Schärding, 134-135), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck, 140-141), Martin Staufner (geb. 1964, wohnt in Bad Schallerbach und Linz, 146-147), Wolfgang Stifter (geb. 1946 Ottensheim, 148-149), Manfred Wakolbinger (geb. 1952 Mitterkirchen, 154-155).1)
-
Leitner, Susanne: Denkmalschutz für Rechtsaltertümer - eine vernachlässigte Kategorie?. In: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kultu. 2011.Leitner, Susanne: Denkmalschutz für Rechtsaltertümer - eine vernachlässigte Kategorie?; in: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 30).- Linz 2011, S. 67-801)
-
Leitner, Susanne: Schande-Folter-Hinrichtung – Ein Forschungsprojekt zu den Rechtsaltertümern Oberösterreich. In: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich. 2012.Leitner, Susanne: Schande-Folter-Hinrichtung – Ein Forschungsprojekt zu den Rechtsaltertümern Oberösterreich; in: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.- Linz 2012, S. 11-16; hier speziell zu Altwartenburg (Timelkam), Bad Leonfelden, Obernberg am Inn, Mauthausen, Neustift im Mühlkreis und Objekt aus dem Raum Linz bzw. speziell Linzer Forschungsprojekt1)
-
Leitner, Susanne - Roman Rohatschek: Externe Rechnungslegung und Abschlussprüfung oberösterreichischer Familienunternehmen – eine empirische Betrachtung. In: Familienunternehmen. Controlling, Finanzmanagement, Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Steuern. Hrsg.: Birgit Feldbauer-Durstmüller u.a.. 2008.Leitner, Susanne - Roman Rohatschek: Externe Rechnungslegung und Abschlussprüfung oberösterreichischer Familienunternehmen – eine empirische Betrachtung; in: Familienunternehmen. Controlling, Finanzmanagement, Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Steuern. Hrsg.: Birgit Feldbauer-Durstmüller u.a.- Wien 2008, S. 81-103.1)
-
Leitner-Böchzelt, Susanne: Vinzenz Fichtl, Der Leobener Fries, Museumscenter Leoben, Prädikat: sehenswert. In: neues museum. die österreichische museumszeitschrift. 2011.Leitner-Böchzelt, Susanne: Vinzenz Fichtl, Der Leobener Fries, Museumscenter Leoben, Prädikat: sehenswert; in: neues museum. die österreichische museumszeitschrift 10/4 11/1 (2010 H. 4 / 2011 H. 1, erschienen 2011), S. 96-102 (ab 1841 entstandene Darstellung eines Leichenzuges durch den Leobener Stadtschreiber Fichtl, * 1797 in Steyr, † 1864 Leoben)1)
-
Leitner-Hanetseder, Susanne: Entscheidungsnützlichkeit der Kapitalkonsolidierungsmethoden im Konzernabschluss nicht kapitalmarktorientierter österreichischer Konzernunternehmen unter Berücksichtigung der konzerntheoretischen Ausrichtung und größenabhängiger Differenzierungsmöglichkeiten; eine empirische Analyse aus Sicht der "primären" Adressaten. 2010.Leitner-Hanetseder, Susanne: Entscheidungsnützlichkeit der Kapitalkonsolidierungsmethoden im Konzernabschluss nicht kapitalmarktorientierter österreichischer Konzernunternehmen unter Berücksichtigung der konzerntheoretischen Ausrichtung und größenabhängiger Differenzierungsmöglichkeiten; eine empirische Analyse aus Sicht der "primären" Adressaten.- Linz: Univ., Diss. 2010, XV, 258 Bl.; Druckfassung: Entscheidungsnützlichkeit der Kapitalkonsolidierungsmethoden im Konzernabschluss nicht kapitalmarktorientierter österreichischer Konzernunternehmen; eine empirische Analyse aus Sicht der "primären" Adressaten (Europäische Hochschulschriften Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft 3398).- Frankfurt am Main u.a. 2011, XX, 261 S.; betrifft wohl auch oö. Konzerne1)
-
Rolinek, Susanne - Martin Hochleitner: Politische Skulptur. Barlach / Kasper / Thorak / Wotruba. Ein Projekt der Landesgalerie Linz in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas und der Ernst Barlach Stiftung Güstrow. In: Kataloge der Oberösterreichichen Landesmuseen "N.S." 77. 2008.Politische Skulptur. Barlach / Kasper / Thorak / Wotruba. Ein Projekt der Landesgalerie Linz in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas und der Ernst Barlach Stiftung Güstrow (Kataloge der Oberösterreichichen Landesmuseen “N.S.” [gerade in dem Zusammenhang seltsame Abkürzung für Neue Serie] 77).- Linz 2008, 151 S.; darin zu dauernd in Linz befindlichen Objekten etwa in: Susanne Rolinek: “mit ganzer Kraft für die deutsche Kunst”. Der Bildhauer Josef Thorak als NS-Karrierist, S. 77-96 (Ursula-Statue 1950) sowie Martin Hochleitner: "Irgendwie war er immer dabei..." Anmerkungen zur Position und Rezeption Ludwig Kaspers in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts, S. 53-74 (Bestände in der Oö Landesgalerie Linz)1)
-
Sonnleitner, Susanne: Das Julbacher Fastentuch. Ein Stoff für die Ewigkeit. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2011.Sonnleitner, Susanne: Das Julbacher Fastentuch. Ein Stoff für die Ewigkeit; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift April 2011, S. 44-45; Projekt unter Leitung von Edda Seidl-Reiter1)
-
Wurm, Susanna: Wohin führt das bloß?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2015.Wurm, Susanna (Red.): Wohin führt das bloß?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 04 Winter 2015/2016, S. 30-32 zu empirischer Studie der Linzer "Limak Austrian Business School" über Herausforderungen für Führungskräfte, mit entsprechenden Zusammenfassungen der Limak-ManagerInnen Gerhard Leitner und Susanne Summereder1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)