-
Alfred Kubin. Aus meinem Reich / From My Realm. Meisterblätter aus dem Leopold Museum, Wien (Ausstellung 5.10.2002-6.1.2003). 2002.Alfred Kubin. Aus meinem Reich / From My Realm. Meisterblätter aus dem Leopold Museum, Wien (Ausstellung 5.10.2002-6.1.2003). Beitr.: Fritz Koreny, Rudolf Leopold, Romana Schuler.- Ostfildern-Ruit 2002, 143 S.; (Alfred Kubin - Maler, Graphiker und Schriftsteller (* 1877 Leitmeritz/Böhmen - gest. 1959 Zwickledt, Gem. Wernstein am Inn))1)
-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Beispiele 79. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979. 1979.Beispiele '79. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979. Konzeption: Aldemar Schiffkorn, Gestaltung: Gottfried Hattinger. Katalog zur Präsentation (7.-22.12.1979) (Schriftenreihe des Landeskulturzentrums Ursulinenhof 8). - Linz 1979, 14 Bl. Landeskulturpreise Architektur für August Kürmayr (geb. 1936 Linz) und Klaus Nötzberger (geb. 1942 Linz), Bildende Kunst für Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Literatur für Rudolf Weilhartner (geb. 1935 Zell an der Pram), Musik für Thomas Christian David (geb. 1925 Eferding - Sohn Johann Nepomuk Davids), Wissenschaften für Gernot Fiebiger (geb. 1941 Salzburg, dann u.a. tätig in Steyr und Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Josef Königsmaier (geb. 1952 Vöcklabruck); Bildende Kunst: Gerald Altmüller (geb. 1952 Linz), Johann Kienesberger (geb. 1948 Gmunden), Klaus Liedl (geb. 1949, dann u.a. Hallstatt und Leonding), Norbert Wimmer (geb. 1957 Pischelsdorf / OÖ); Literatur: Peter Friedl (geb. 1960 Oberneukirchen), Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Jutta Skokan (geb. 1944 Lambach, dann Wels), Ralph Werner (geb. 1955 Ried im Innkreis); Musik: Friedrich Haider (geb. 1961 Linz); Wissenschaften: Wolfgang Pesendorfer (geb. 1949 Traunkirchen), Anton Wakolbinger (geb. 1955 Linz) (Heft 9 und 10 der Schriftenreihe des Kulturzentrums dann Ausstellungskataloge Josef Schnetzer und Max Schlager, während aus den "Beispielen" dann eine eigene Schriftenreihe wurde)1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. 2013.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. LaudatorInnen: Konstantin Kaiser, Carl Aigner, Hubert Nitsch, Hans Höller, Andrea Weber, Klaus Hollinetz, Gottfried Hattinger. Red.: Astrid Windtner - Marina Wiesinger.- Linz 2013, 85 S.; Adalbert-Stifter--Preis (Sonderpreis Literatur): Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Landeskulturpreise: Architektur: Johann Jascha geb.* 1942 Mettmach), Interdisziplinäre Kunstformen: Andreas Strauss (geb. 1968 Wels), Literatur: Walter Kohl (geb. 1953 Linz, lebt in Eidenberg), Wissenschaften: Rudolf Winter-Ebmer (geb. 1961 Steyr), Kunst im interkulturellen Dialog: Werner Puntigam (geb. 1984 Bad Radkersburg, lebt in Linz), Initiative Kulturarbeit: Crossing Europe Filmfestival Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Kristina Kornmüller (* 1983 Linz), Katharina Lackner (geb. 1981 Kirchdorf an der Krems), Markus Oberndorfer (geb. 1980 Ohlsdorf), Interdisziplinäre Kunstformen: Michael Langeder (geb. 1981 Mitterkirchen im Machland), Reinhard Gupfinger (geb. 1977 Linz), Literatur: Marianne Jungmaier (geb. 1985 Linz), Dominika Meindl (geb. 1978 Linz), David Frühauf (geb. 1987 Braunau am Inn), Wissenschaften: Daniel Cejka (geb. 1978 Steyr), Romana Schirhagel (geb. 1984 Linz), Karin Nachbagauer (geb. 1985 Leoben, lebt in Linz), Johanna Wilk (geb. 1989 Linz), Heidrun Zellinger (geb. 1984 Linz), Kunst im interkulturellen Dialog: Verein ADA - Theater Phönix (Linz), Intitiative Kulturarbeit: Offenes Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck1)
-
Hallo Linz, bitte melden. 100 Jahre Telephonie in OÖ. Sonderausstellung des OÖ. Landesmuseums im Francisco Carolinum, 14.11.1985 bis 16.2.1986. Ausstellungskonzeption: Leopold Punz u. a.. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1985.Hallo Linz, bitte melden. 100 Jahre Telephonie in OÖ. Sonderausstellung des OÖ. Landesmuseums im Francisco Carolinum, 14.11.1985 bis 16.2.1986. Ausstellungskonzeption: Leopold Punz u. a. Schriftl.: Rudolf Preymann. Red. u. Layout: Wilfried Seipel. - Linz 1985. 104 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 3)1)
-
Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 35-67. Darin allg. Thomas Jerger, weiters zu Ansfelden (Gertrude Rigolet und Therese Baar), Bad Hall (Franz Ehrenhuber), Freistadt (Fritz Fellner), Hallstatt (Karl Wirobal), Hirschbach (Johann Pammer), Katsdorf (Leo Reichl), Mondsee (Walter Kunze), Perg (Anton Baumann, Wolfgang Lehmann), Raab (Reinhard Lindlbauer), St. Florian (Friedrich Buchmayr, Karl Rehberger) und Windischgarsten (Rudolf Stanzel)1)
-
Hinter dem Niemandsland - wechselnd bis heiter. Böhmische und österreichische Geschichten. 2003.Hinter dem Niemandsland - wechselnd bis heiter. Böhmische und österreichische Geschichten. Hrsg.: Netzwerk Memoria (Rudolf Habringer u.a.).- Grünbach 2003, 207 S.; darin mehrfach essaysistische Aufarbeitung historischer Ereignisse, etwa Ludwig Laher: Steffl zu Kirchschlag (über NS-Zeit bzw. AEL Weyer / St. Pantaleon).1)
-
Ich, Adolf Eichmann. Ein hist. Zeugenbericht. 1980.Ich, Adolf Eichmann. Ein hist. Zeugenbericht. Hrsg. v. Rudolf Aschenauer. - Leoni a. Starnberger See 1980. 550 S. (* 1906 Solingen - ? 1962 hingerichtet, Ramlah b. Tel Aviv) war v. 1913-1933 in Linz1)
-
Kirchweihe St. Leopold Linz. 15. November 1987. 1987.Kirchweihe St. Leopold Linz. 15. November 1987. Hrsg.: Stadtpfarre St. Leopold. Red.: Rudolf Hargassner u.a.- Linz 1987. 32 S.1)
-
Landesrat a. D. Rudolf Kolb gestorben. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1988.Landesrat a. D. Rudolf Kolb gestorben. Amtl. Linzer Zeitung Jg. 358 (1988) F. 44; Kammer-Nachrichten Jg. 42 (1988) F. 44 Lehrer und Politiker (* 1900 Andorf - ? 1988 Leonding)1)
-
Lebenswerke. Neun künstlerische Nachlässe aus Salzburg. 2002.Lebenswerke. Neun künstlerische Nachlässe aus Salzburg. Publikation zur Ausstellungsreihe Lebenswerke in der Galerie der Stadt Salzburg von Februar bis Dezember 2002. Rudolf Dimai, Axel Egler, Nela Fischer, Lois Lindner, Hermann Ober, Werner Otte, Leonhard Stemeseder, Barbara Stummer, Rudolf Vogeltanz. Hrsg. vom Kulturamt der Stadt Salzburg. Mit Beitr. von Hiltrud Oman u. a. Red.: Brigitte Hannemann.- Salzburg 2002. 203 S. OÖ-Bezug: Leonhard Stemeseder, Maler und Graphiker, geb. 1911 Kirchberg, Gem. St. Pantaleon, tätig in Salzburg, dort gest. 19981)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Fritz Mayrhofer; 202: Linz-Ansicht mit Puchenau, Calvarienberg, Franz-Josephs-Warte, Freinberg (Jesuiten), Neuer Dom, Francisco-Carolinum, Pöstlingberg, Ottensheim, Urfahr, Wildberg, St.Magdalena (Kaiser 1891) (Willibald Katzinger); 203 Gmunden - Panorama (Ritter/Sandmann 1845) (Rudolf Lehr); 204: Kremsmünster (Stich von Beuttler/Kosell 1677) (Klaus Rumpler); 205: Panorama vom Pöstlingberg (Edlbacher 1864) (Siegfried Haider); 206: Ischl - Panorama (Gerstmayer um 1840) (S. Haider); 207: Linz-Ansicht (Holzwurm/Einmart 1621-26/1629) (F. Mayrhofer); Linz-Ansicht: Belagerung durch Bauern 1626 (F. Mayrhofer); 208: Donau -Panorama Linz-Maria Taferl (Lilienbrunn / Hummitzsch 1839) (W. Katzinger); 209: Linz-Plan (Becker? 1736/38) (F. Mayrhofer); 210: Donau-Panorama Passau-Linz (Grueber/Winkles nach 1840) (W. Katzinger); 211: Linz-Ansicht mit Türkenkriegs-Allegorie (Thesenblatt Langöttl vor 1695) W. Katzinger): 212: Panorama vom Schafberg (Reinhold um 1872) (G. Heilingsetzer); 213: Ischl und Umgebung (Kaiservilla, Gmunden, Lauffen, Dachstein, Abtenau, Ebensee, Waldbachstrubfall, Hallstatt, Schafbergpanorama) (Mohn/Paulini um 1845) (Monika Berger); 214: Flußgebiet der Steyr (Stadt Steyr, Strumboding, Vorderstoder und Großer Priel, Eingang in den Stoder / Pissling, Spital, Gleinker See, Windischgarsten, Klaus, Leonstein, Sierning, Steinbach, Grünburg) (Edlbacher 1841/43) (W. Katzinger); 215: Ried im Innviertel (Fux/Gleich um 1790) (F. Mayrhofer); 216: Enns Stadtplan und Ansicht (Pfeifer 1907) (W. Katzinger); 217: Freistadt (Ansicht, Vorzeichnung für Merian 1649) (Heidelinde Dimt); 218: Flußgebiet der Krems (Kirchdorf und Umgebung, Alt-Pernstein, Schlierbach, Wartberg, kaltes Bad am Kremsursprung, Kremsmünster sowie Schlösser Achleiten / Kematen an der Krems, Weyer / Kematen an der Krems, Feyeregg / Bad Hall, Weissenberg / Neuhofen an der Krems) (Edlbacher um 1860) (Klaus Rumpler); 219: Linz-Plan 1742 (Belagerung) (Franz Knitl/ bzw. Knittel) (F. Mayrhofer); 220 Aschach Ortsansicht, Harrach-Schloß (Salomon Kleiner 1738) (G. Heilingsetzer); 221 Gmunden 1808/09 Plan und Ansicht (Burgfriedsgrenze, Michael Kefer) (Klaus Rumpler); 222: Traun-Panorama (Ausschnitt Hörsching, Neubau, Traun, Ebelsberg, Linz, Steyregg) (F. N. Pernlohner 1688) (W. Katzinger)1)
-
Pfandbrief Kaiser Rudolfs I. auf Ulrich v. Capellen, über des Königs Güter bei St. Leonhard an der Aist, 1281. In: Hormayrs Archiv. 1828.Pfandbrief Kaiser Rudolfs I. auf Ulrich v. Capellen, über des Königs Güter bei St. Leonhard an der Aist, 1281. Hormayrs Archiv, Bd. XIX., 1828. Nr, 147, S. 783.1)
-
Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). In: Critica letteraria. 1995-2.Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). 231 S. - 4: Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Arthur Schnitzler, Peter Altenberg, Joseph Roth, Felix Salten, Hermann Broch, Julian Schutting, Jörg Mauthe, Thomas Bernhard, Ulrich Becher, Peter Preses, Hans Raimund (1996). 222 S. - 5: Ingeborg Bachmann, Robert Musil, Peter Turrini, Johannes Urzidil, Friedrich Torberg, Leo Perutz, Peter Handke, Alban Berg, Franz Grillparzer, Adalbert Stifter, Rainer Maria Rilke (1997). 211 S. - 6: Elias Canetti, Robert Musil, Gustav Meyrink, Oskar Panizza, Leo Perutz, Robert Schneider, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Franz Grillparzer, Gerhard Roth, Erwin Einzinger, Alfred Kubin (1998). 271 S. - 8: Marianne Fritz, Thomas Bernhard, norbert conrad kaser, Arthur Schnitzler, Paul Celan, Franz Ferdinand, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Alfred Kolleritsch (2000). 242 S. - Milano 1995-2000 (Critica letteraria)1)
-
Vorromanische Kirchenbauten. Katalog der Denkmäler bis zum Ausgang der Ottonen. In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München. 1966-1971.Vorromanische Kirchenbauten. Katalog der Denkmäler bis zum Ausgang der Ottonen. Hrsg. v. Zentralinst. für Kunstgeschichte. Bearb. v. Friedrich Oswald, Leo Schaefer, Hans Rudolf Sennhauser (Lfg. 1-3). - München (1966-1971). (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München. 3) Betrifft auch die St.-Martins-Kirche in Linz, die Basilika in Lorch-Enns u. die Kirche am Georgenberg b. Micheldorf, OÖ.1)
-
Altmüller, Rudolf [u.] Franz Kirnbauer: Ein steirisches Walenbüchlein. In: Leobener grüne Hefte. 1971.Altmüller, Rudolf [u.] Franz Kirnbauer: Ein steirisches Walenbüchlein. - Wien 1971. 95 S. (Leobener grüne Hefte. 125) Handgeschriebene Aufzeichnungen des 15. bis 19. Jh.s mit geheimnisvollen Anweisungen und Anleitungen zum Auffinden v. Erzvorkommen mit oö. Belangen: Raum Bad Ischl, Hallstatt, Gosauseen ...1)
-
Bernauer, Egbert: "Wir sind noch einmal davongekommen!". SS-Obergruppenführer Ernst Kaltenbrunner und seine Mitschüler als Synonym für die NS-Kriegsgeneration in Österreich. 2017.Bernauer, Egbert: "Wir sind noch einmal davongekommen!". SS-Obergruppenführer Ernst Kaltenbrunner und seine Mitschüler als Synonym für die NS-Kriegsgeneration in Österreich.- Linz 2017, 192 S. (dazu 2. Auflage 2019, 182 S.); betrifft das Linzer Realgymnasium, Deutschlehrer Wilhelm Gärtner (geb. 1885 in Böhmen, 1945 als Nazi aus dem Schuldiensyt entlassen, gest. 1952 in Linz) sowie Maturajahrgang 1921: Leo Losert, Alfons Enzenhofer, Karl Angerer, Franz Fried (jüdischer Mitschüler...), Walther Kastner, Karl Zechenter, Alfred Hackl (späteres Euthanasieopfer), Ernst Kaltenbrunner (geb. 1903 in Ried im Innmkreis, gest. 1946 in Nürnberg) und Rudolf Fahrner (späterer Freund von Claus Schenk Graf von Stauffenberg)1)
-
Ennikl, Anna - Rudolf Ennikl: Nani. Memoiren eines Bauernmädchens. Die ersten 52 Jahre meines Lebens. 2005.Ennikl, Anna - Rudolf Ennikl: Nani. Memoiren eines Bauernmädchens. Die ersten 52 Jahre meines Lebens; niedergeschrieben vom jüngsten Sohn Rudolf. Ansfelden 2005, 212 S. (geboren in St. Leonhard, Dienstmagd im Mühlviertel, dann Linz).1)
-
Forster, Christian: Erinnerungen aus Leonding. In: Tolar, Gerhard u.a: Der Erste Weltkrieg. Erinnerungen aus Leonding [Ausstellung] 2. Oktober bis 20. Dezember 2014. Hrsg: Stadtgemeinde Leonding. 2014.Forster, Christian: Erinnerungen aus Leonding; in: Tolar, Gerhard u.a: Der Erste Weltkrieg. Erinnerungen aus Leonding [Ausstellung] 2. Oktober bis 20. Dezember 2014. Hrsg: Stadtgemeinde Leonding.- Leonding 2014, S. 31-33; u.a. zu Fotoalbum des Rudolf Türr und Collage mit Kriegserinnerungen von Franz Doblhofer1)
-
Gatz, Erwin (Hrsg.): Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. 2002.Gatz, Erwin (Hrsg.): Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon.- Berlin 2002, 589 S. Darin Abschnitt Linz von Rudolf Zinnhobler, S. 328-336, über Joseph Calasanz Fließer (geb. 1896 Perg, 1941-46 Kapitelsvikar und Weihbischof, 1946-55 Diözesanbischof, gest. 1960), Franz Sales Zauner (geb. 1904 Grieskirchen, 1949 Koadjutor, 1956-80 Diözesanbischof, 1980-82 Apostolischer Administrator, gest. 1994), Maximilian Aichern (geb. 1932 Wien, Diözesanbischof 1982-2005); Alois Wagner (geb. 1924 Leopoldschlag, Weihbischof 1961-81, Generalvikar 1973-82, dann bis 1999 Kurienbischof bzw. ab 1992 Titularerzbischof von Siccenna); Josef Lugstein (geb. 1891 Frankenmarkt, 1946-53 Generalvikar, gest. 1953), Ferdinand Weinberger (geb. 1896 Leonding, 1953-73 Generalvikar, gest. 1981) und Josef Ahammer (geb. 1935 Neukirchen bei Altmünster, ab 1982 Generalvikar)1)
-
Gebetsroiter, Rudolf: Nordwaldkammweg-Führer. 1960.Gebetsroiter, Rudolf: Nordwaldkammweg-Führer. Zusammengestellt unter Mitwirkung d. Sektionen Rohrbach, Freistadt, Waldviertel (Sitz Gmünd) u. d. Ortsgruppe Leonfelden d. Sektion Linz des ÖAV. Freistadt 1960. 28 S., 1 Wegskizze. - 2. Auflage 1964 30 S., 1 Karte.1)
-
Gebetsroiter, Rudolf: Nordwaldkammweg-Führer mit Wegskizze und Bedingungen für das Wanderabzeichen. 1968.Gebetsroiter, Rudolf: Nordwaldkammweg-Führer mit Wegskizze und Bedingungen für das Wanderabzeichen. Zusammengestellt v. ... unter Mitarb. d. Sektionen Rohrbach, Freistadt, Waldviertel (Sitz Gmünd) u. d.Ortsgruppe Bad Leonfelden d. Sektion Linz des ÖAV. 3. Aufl. - Freistadt 1968. 32 S., 1 Kt. gef. - 4. Aufl. (1971). 33 S.1)
-
Habringer, Rudolf: Der singende Engel von Leonding. Über die Sängerin Ursula Langmayr. In: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart. 2009.Habringer, Rudolf: Der singende Engel von Leonding. Über die Sängerin Ursula Langmayr; in: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.- Grünbach 2009, S. 176 ff.1)
-
Hanko, Helmut: Leo Perutz' Nachts unter der Steinemen Brücke (1953) - historischer Roman oder Kaiser Rudolf II. Kunst- und Wunderkammer?. In: Paul, Ina Ulrike (Hrsg.): Der historische Roman zwischen Kunst, Ideologie und Wissenschaft. 2013.Hanko, Helmut: Leo Perutz' Nachts unter der Steinemen Brücke (1953) - historischer Roman oder Kaiser Rudolf II. Kunst- und Wunderkammer?; in: Paul, Ina Ulrike (Hrsg.): Der historische Roman zwischen Kunst, Ideologie und Wissenschaft.- Würzburg 2013, S. 293 ff.1)
-
Hilbe, Gabriele:: Rudolf II. und der Prager Hof im deutschsprachigen historischen Roman des 19. und 20. Jahrhunderts (dargestellt an Romanen von Eduard Breier, Edith Salburg, Max Brod und Wilhelm Kohlhaas).. 2002.Hilbe, Gabriele: Rudolf II. und der Prager Hof im deutschsprachigen historischen Roman des 19. und 20. Jahrhunderts (dargestellt an Romanen von Eduard Breier, Edith Salburg, Max Brod und Wilhelm Kohlhaas).- Innsbeuck: Univ., Diplomarbeit 2002, 153 Bl. Edith (Gräfin) Salburg, verehelichte Krieg von Hochfelden: geb. 1868 in Schloss Leonstein, Gem. Grünburg, gest. 1942 in Dresden1)
-
Kauer, Josef Andreas: Rufling - Ruefling - Ruedolfing - Rudolfingen - Ruodolingen - Hrodoluingum - Hrodolfingun. Beitr. zur Siedlungsgeschichte einer mehr als 1000jährigen Leondinger Ortschaft. In: Leondinger Gemeindebrief. 1979.Kauer, Josef Andreas: Rufling - Ruefling - Ruedolfing - Rudolfingen - Ruodolingen - Hrodoluingum - Hrodolfingun. Beitr. zur Siedlungsgeschichte einer mehr als 1000jährigen Leondinger Ortschaft. Leondinger Gemeindebrief Jg. 9 (1979) F. 24, S. 15-201)
-
Kramar, Wolfgang: Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun. 2014.Kramar, Wolfgang (Konzept und Inhalt): Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun.- Linz 2014, 175 S.; darin u.a.(mit Biographien) zu Florian Aigner (geb. 1972 in Linz, S. 14-15), Josef Bauer (geb. 1934 Wels, 22-23), Harald Birklhuber (geb. 1961 Steyr, 24-25), Brigitte Bruckner (geb., 1963 Linz, 32-33), Gunter Damisch (geb. 1958 Steyt, 36-37), Inge Dick (geb. 1941, wohnt in Innerschwand am Mondsee, 38-39), Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz, 40-41), Therese Eisenmann (geb. 1953 Gosau, 44-45), Lotenz Estermann (geb. 968 Linz, 46-47); Valie Export (geb. 1940 Linz, 48-49), Heinz Göbel (1947-2013, in Frankenburg am Hausruck wohnhaft, 56-57), Lena Göbel (geb. 1983 Ried im Innkreis, 58-59), Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald/ Bad Leonfelden, 62-65), Manfred hebenstreit (geb. 1957 Altheim, 70-73), Wolfgang Hemelmayr (geb. 1956 Linz, 74-75), Markus Anton Huber (geb. 1961, Arzt und Künstler in Linz, 80-81), Johann Jascha (geb. 1942 Mettmach, 82-83), Anron Kitzmüller (geb, 1966 Linz, 88-89), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz, 98-99), Josef Linschinger (geb. 1945 Gmunden, 100-101), Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg am Hausruck, 110-111), Robert Oltay (geb. 1961, wohnt in Linz, 116-117), Susanne Purviance (geb. 1954 Linz, 122-123), Alois Riedl (geb. 1935 St. Marienkirchen bei Schärding, 124-125), Annerose Riedl (geb. 1949, wohnt in Brunnenthal), Patrick Schmierer (geb. 1972 Schärding, 134-135), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck, 140-141), Martin Staufner (geb. 1964, wohnt in Bad Schallerbach und Linz, 146-147), Wolfgang Stifter (geb. 1946 Ottensheim, 148-149), Manfred Wakolbinger (geb. 1952 Mitterkirchen, 154-155).1)
-
Kreslehner, Rainer: Die Familie Breinbauer (1807-1973). Orgelbauer, Bildhauer, Bootbauer in Ottensheim. 1. Teil: Josef Breinbauer (1807-1882). In: Ottensheimer Gemeindenachrichten. 2004.Kreslehner, Rainer: Die Familie Breinbauer (1807-1973). Orgelbauer, Bildhauer, Bootbauer in Ottensheim. 1. Teil: Josef Breinbauer (1807-1882); in: Ottensheimer Gemeindenachrichten Nr. 314, April/Mai 2004, S. 22; 2. Teil: Leopold Breinbauer (1859-1920), ebd. Nr. 315, Juni/Juli 2004, S. 19; 3. Teil: Rudolf Breinbauer 1888-1973 u. Leopold Breinbauer 1896-1920, ebd. Nr. 316, Aug./Sept. 2004, S. 18; dazu Ergänzung von Hans Weinzinger (jun.): Von der Orgel zum Kajak, ebd. Nr. 318, Okt./Nov. 2004, S. 14-15 Betrifft Kajakbau- und Sporttätigkeit von Hans Weinzinger sen. als (verschwägerter) Initiator der Breinbauer-Tätigkeiten im Bereich Bootsbau und Pionier des Kajakfahrens auf der Donau ab 19071)
-
Laher, Ludwig: Steffl zu Kirchschlag. In: Literatur und Kritik. 2002.Laher, Ludwig: Steffl zu Kirchschlag; in: Literatur und Kritik 363, 2002, S. 5-7; Wiederabdruck in: Hinter dem Niemandsland wechselnd bis heiter. Böhmische und österreichische Geschichten. Hrsg.: Netzwerk Memoria (Rudolf Habringer u.a.).- Grünbach 2003, S. 139-142 Betrifft Häftling des NS-"Arbeitserziehungslagers" St. Pantaleon-Weyer, 1942 gestorben in Kirchschlag / Svetlik, betrifft auch Verwechslung des tschechischen Ortes mit Kirchschlag bei Linz anlässlich späterer gerichtlicher Erhebungen1)
-
Langhofer, Lisa-Maria: Kronprinz Rudolf sucht ein Zuhause. Patronanz für gefährdete Obstsorten. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Langhofer, Lisa-Maria: Kronprinz Rudolf sucht ein Zuhause. Patronanz für gefährdete Obstsorten; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 36, S. 5, Tätigkeit des Mostviertlers Leo Hehenberger für alte Obstsorten, auch zu an oö. Gemeinden wie Mitterkirchen, St. Ulrich bei Steyr oder Waldhausen vergebene Patronanzen für einzelne Sorten1)
-
Lehner, Werner: Der Raubmord am Asangberg. In: Mühlviertler Nachrichten. 1979.Lehner, Werner: Der Raubmord am Asangberg. Mühlviertler Nachrichten Jg. 90 (1979) Nr. 32 Mord an Johann Brandstetter, Maurer aus Reichenthal, durch Rudolf Pfeifer am 28.10.1898 im Gebiet v. Bad Leonfelden, Gem. Königschlag1)
-
Lehner, Werner: Von Mund zu Mund. Leonfeldner Erzählungen (Teil 2). In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1993.Lehner, Werner: Von Mund zu Mund. Leonfeldner Erzählungen (Teil 2); in: Pfarrbrief Bad Leonfelden, F. 33, 1993, S. 58-82; darin u.a.: Die Übergabe unserer Heimat (59, Ortsnamenssage); Das Gelöbnis für eine Bittprozession (60, Unwetter 1844); Wieder ein hoher Besuch in Leonfelden (64-65, Durchreise Kronprinz Rudolfs 1869); D'Waschhütt'n (70-72, Waschhütte, Schwimmbad bzw. Schwimmschule); Die Jakob-Kreusäule und das Dessl-Kreuzstöckel (73, Tote vom Franzoseneinfall 1805); Der drohende Einsturz beim Kirchenbau (74-75, Bauprobleme 1480); Der große Leichenzug für Pfarrer Steppich (76, Alberik Steppich, 1831-1877, Pfarrvikar von Oberweißenbach); Die Holzköhler in der Ableg (77); Die Einsiedlerhütte im Sternwald (78-79); Die Pest in Affetschlag und in der Waldau (80-81, Schwedenzeit, also 1630er/1740er Jahre); Der blecherne Herrgott (82)1)
-
Leo, Rudolf: "Wichtig ist, richtige Fragen zu stellen." Winfried R. Garscha im Spiegel ausgewählter österreichischer Medien. In: Zeithistoriker, Archivar, Aufklärer. Festschrift für Winfried R. Garscha. Hrsg.: Claudia Kuretsidis-Haider - Christine Schindler. 2017.Leo, Rudolf: "Wichtig ist, richtige Fragen zu stellen." Winfried R. Garscha im Spiegel ausgewählter österreichischer Medien; in: Zeithistoriker, Archivar, Aufklärer. Festschrift für Winfried R. Garscha. Hrsg.: Claudia Kuretsidis-Haider - Christine Schindler.- Wien 2017, S. 451-469; betrifft den 1952 in Linz geborenen Historiker; dazu auf S. 471-474: Lebenslauf Winfried R. Garscha, S. 475-495: Werkverzeichnis Winfried R. Garscha1)
-
Lessky, Rudolf: Hofrat Dr. Leopold Daxsperger. Ein Leben für die Musik. In: Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde. 1999.Lessky, Rudolf: Hofrat Dr. Leopold Daxsperger. Ein Leben für die Musik. Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde 1998/99 (Ried 1999), S. 31-331)
-
Lessky, Rudolf: Leopold und Ludwig Daxsperger - Zwei Innviertler Musikerpersönlichkeiten. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2007.Lessky, Rudolf: Leopold und Ludwig Daxsperger - Zwei Innviertler Musikerpersönlichkeiten; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 10, 2007, S. 120-124; Leopold D.: *1896 Raab, ab 1901 Zell an der Pram, Gymnasium Wilhering und Ried im Innkreis, dann Musikerzieher und Komponist in Wien bzw. ab 1947 in Schärding, gest. 1963 Salzburg; sein Bruder Ludwig D.: * 1900 Raab, ab 1901 Zell an der Pram, Musikerzieher in Linz, dort auch Domorganist und Komponist, gest. 1996 Linz (Familiengrab: Zell an der Pram, Gedächtnisecke für Ludwig D. im Schloss Zell an der Pram)1)
-
Litschel, Rudolf Walter: Der Mensch kann nur erfüllt von demokratischem Geist im Sinne der Antike sein Glück erhalten. Zur Erinnerung an Leo von Seckendorff, dessen Leben vor 170 Jahren in Ebelsberg endete. In: Linz aktiv. 1979.Litschel, Rudolf Walter: "Der Mensch kann nur erfüllt von demokratischem Geist im Sinne der Antike sein Glück erhalten". Zur Erinnerung an Leo von Seckendorff, dessen Leben vor 170 Jahren in Ebelsberg endete. Linz aktiv 71 (1979) S. 44-48 Betrifft Franz Karl Leopold Freiherr v. Seckendorff-Aberdar (* 1773 Ansbach - ? 1809 Ebelsberg) und die Schlacht v. Ebelsberg anno 18091)
-
Litschel, Rudolf Walter: Die Stain-Infanterie - ein vergessenes Hausregiment. In: Linz aktiv. 1979.Litschel, Rudolf Walter: Die Stain-Infanterie - ein vergessenes Hausregiment. Linz aktiv 72 (1979) S. 49-53 Betrifft das oö. Infanterieregiment Nr. 50; 1773-1781 war Feldmarschalleutnant Karl Leopold Graf Stain Inhaber des Regimentes1)
-
Naderer, Rudolf:: Development of a Social Media Concept for company POLOPLAST. 2016.Naderer, Rudolf: Development of a Social Media Concept for company POLOPLAST.- Linz: Univ., Masterarbeit 2016, 152 S.: Firmenzentrale in Leonding1)
-
Nowak, Leopold: Rudolf Weinwurm - zum 150. Geburtstag. In: Mitteilungsbl. Internationale Brucknergesellschaft. 1985.Nowak, Leopold: Rudolf Weinwurm - zum 150. Geburtstag. Mitteilungsbl. Internationale Brucknergesellschaft Nr. 26 (Wien 1985) S. 23-26 Musiker u. Komponist (* 1835 Scheideldorf, NÖ. - † 1911 Wien), Freund v. A. Bruckner1)
-
Pätzig, Gerhard-Rudolf: Das Chorbuch Mus. Ms. 40024 der Deutschen Staatsbibliothek Berlin. Eine wichtige Quelle zum Schaffen Heinrich Isaacs aus der Hand Leonhard Pamingers. In: Festschrift Walter Gerstenberg zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Georg von Dadelsen - Andreas Holschneider. 1964.Pätzig, Gerhard-Rudolf: Das Chorbuch Mus. Ms. 40024 der Deutschen Staatsbibliothek Berlin. Eine wichtige Quelle zum Schaffen Heinrich Isaacs aus der Hand Leonhard Pamingers; in: Festschrift Walter Gerstenberg zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Georg von Dadelsen - Andreas Holschneider.- Wolfenbüttel - Zürich 1964, S. 122-1421)
-
Petermayr, Klaus - Leonhard Laganda: Schörflinger Fotografien aus der Sammlung Heckl. In: Schörflinger Streiflichter. Rückblicke - Anblicke - Einblicke; Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Vereines für Heimatpflege und Urgeschichte Schörfling. 2009.Petermayr, Klaus - Leonhard Laganda: Schörflinger Fotografien aus der Sammlung Heckl; in: Schörflinger Streiflichter. Rückblicke - Anblicke - Einblicke; Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Vereines für Heimatpflege und Urgeschichte Schörfling, Hrsg.: Klaus Petermayr - Franz Xaver Schuh.- Freistadt 2009, S. 101-106; betrifft Bauernhofforschung von Rudolf Heckl1)
-
Pfann, Rudolf: Gastronomischer Spaziergang durch Bad Leonfelden. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1962.Pfann, Rudolf: Gastronomischer Spaziergang durch Bad Leonfelden. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 2 (1962) H. 5/6, S. 35-45.*)
-
Mhbl1962 5 6 0035 0045
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1962_5_6_0035_0045.pdf
-
Mhbl1962 5 6 0035 0045
-
Pöschl Rudolf: Palting in der Zeit der napoleonischen Kriege, Teil 2. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2012.Pöschl Rudolf: Palting in der Zeit der napoleonischen Kriege, Teil 2; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises 27, 2012, S. 87-1051)
-
Pöschl, Rudolf: Palting in der Zeit der napoleonischen Kriege. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2011.Pöschl, Rudolf: Palting in der Zeit der napoleonischen Kriege; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises 26, 2011, S. 77-901)
-
Pöschl, Rudolf: Palting, eine kleine Innviertler Gemeinde, in der Zeit der Napoleonischen Kriege. In: Zaisberger, Friederike (Hrsg.): Der Russlandfeldzug 1812 und der Salzachkreis. Schicksale im Krieg und daheim (Schriftenreihe des Salzburger Landesarchivs 20). 2013.Pöschl, Rudolf: Palting, eine kleine Innviertler Gemeinde, in der Zeit der Napoleonischen Kriege; in: Zaisberger, Friederike (Hrsg.): Der Russlandfeldzug 1812 und der Salzachkreis. Schicksale im Krieg und daheim (Schriftenreihe des Salzburger Landesarchivs 20).- Salzburg 2013, S. 231-2601)
-
Prechtler Johann Otto: Die blutige Locke. 1829.Prechtler Johann Otto (vergl. XIX., S. 307), Dichter, geb. 1813, gest. 1881: Die blutige Locke. Drama, aufgeführt 1829 im Theater in Linz; Dichtungen. Wien, Wenedikt, 1836. Gr.-Octav; Den Landesgebornen! Gedicht. Museal-Blatt 1840. Nr. 14; Die Waffen der Liebe. Drama, ib. 1842; Isfendiar. Dramatisches Gedicht, ib. 1843; Die Kronenwächter. Romantisches Drama. 1844; Gedichte. Erste Gesamtausgabe. Wien, Ignaz Klang, 1844. Octav; Falconiere. Romantisches Drama. Wien, Ig. Klang, 1844. Octav; König Heinrich von Deutschland. Historisches Drama in 5 Acten. Wien, Ig. Klang, 1846. Octav; Adrienne. Dramatisches Gedicht. 1847; Das Kloster am See. Romantisches Gedicht. Wien, Klang, 1847 † Zuerst in Kaltenbrunners oberösterr. Jahrb. 1845 erschienen; Zweite Auflage unter dem Titel: Das Kloster am Traunsee. Volkssage aus Oberösterreich. Gmunden, Habacher, 1869; Die Rose von Sorrent. Dramatisches Gedicht. 1849; Ein Jahr in Liedern. Zeitstimmen; Johanna von Neapel. Historische Tragödie in 5 Acten. Berlin, F. W. Guditz, 1850. Octav; Paolo Rocca. Drama. Wien, Lechner; Michael Columbus. Drama in vier Aufzügen. Berlin, E. Litfass. 1854; Zeitlosen. Neue Gedichte. Wien, Leop. Grund, 1855. Sedez, mit Prechtlers lithographischem Porträt; Die Tochter des Waldes. 1859; Cäcilie. Drama. 1856; Die wohlerzogenen Kinder. Lustspiel; Künstlervorrecht. Lustspiel; Er sucht seine Braut. Lustspiel; Die Kinder des Königs. Drama; Ein deutsches Herz. Drama. Aus dem Jahre 1848. Wien, Lechner, 1849. Gr.-Octav; Ein Mann der That. Originaldrama in 4 Acten. Wien, Waldheim und Förster, 1865. Octav; Gedichtet 1848. Ein Frauenwort. Schauspiel in 3 Acten nach einer Begebenheit aus dem spanischen Bürgerkriege. Berlin, R. Bittner, 1872. Octav; Paoli. Drama; Verschleierte Herzen. Lustspiel; Zeitaccorde. Ein Cyklus jüngster Gedichte. Linz, J. Wimmer, 1870. Octav; Sommer und Herbst Neue Gedichte. Stuttgart, II. Lindemann, 1870. Octav; Ein Freudentag in Österreich. Festpoesie mit Tableaux zur Feier der Erinnerung an den 25. Jahrestag der Thronbesteigung Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. im landschaftlichen Theater zu Linz am 1. December 1873. Linz, Wimmer. Gr.-Octav, 12 S.; Die Nymphe von Kreuzen. Ein Sonettenkranz. Linz, 1873. Octav; Das Paradies der Kronprinz Rudolfbahn. Cyklus neuester Gedichte. Linz, J. Wimmer, 1874. Octav; Accorde von der Giselabahn. Neueste Gedichte. Urfahr, Ph. Krausslich, 1878. Octav; Oesterreich und sein Kaiserhaus. Patriotische Dichtungen. Linz 1849 bis 1877. Folio, 44 S.; Der Tag der Verlobung. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von F. C. Fuchs in Wien, 1837; Das Matrosengrab. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Gustav Ebell in Triest, 1837; Alidia. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert vom kgl. bayr. Hofkapellmeister Franz Lachner, 1838 (aufgeführt im kgl. Hoftheater in München); Johann d'Arc. Romantische Oper in 3 Acten, 1839; Mara. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Jos. Netzer; Drei Freier. Komische Oper in 2 Acten; Das Käthchen von Heilbronn. Romantische Oper in 4 Acten. Componiert von J. Horen, 1841; Das Hünengrab. Romantische Oper in 2 Acten. 1841; Estrella di Soria. Grosse Oper in 3 Acten. Componiert von Franz Bawald, 1841; Die Braut des Rabbi. Komische Oper in 2 Acten, 1842; Juditha. Historisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Aug. Pott, 1842; Der Sohn der Sclavin. Historisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Fr. Kücken, 1842; Der Rächer. Heroisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von L. Schindelmesser, 1843; Die Braut von Venedig. Historisch-romantische Oper in 3 Acten; Der Besuch Mohammeds. Komische Oper in 2 Acten; Liebeszauber am See. Romantische Oper in 3 Acten; Johannes Guttenberg. Tragische Oper in 4 Acten. Componiert von F. C. Fuchs in Wien; Bettler und König. Oper in 4 Acten, 1843; Liebesfäden. Romantische Oper in 2 Acten, 1843; Traumleben. Romantische Oper in 3 Acten; Diana von Solanges. Componiert von Herzog Ernst von Coburg Gotha; Amaranth. Componiert von Preyer; Lenore. Componiert von Otto Bach; David. Componiert von Volkman; Anna von Bretagne. Componiert von Graf v. Gatterburg; Fernando. Oper in 3 Acten nach dem Spanischen von O. P. Musik von Wilh. Floderer. Linz, Fink, Textbuch 1887. Kl.-Octav, 55 S. Im Linzer Theater 1886 bis 1887 mit viel Beifall wiederholt aufgeführt.1)
-
Red.: Birgit Laback, KuratorInnen: Cornelia Cabuk - Rudolf Leopold: Zwischen den Kriegen. Österreichische Künstler 1918-1938. [Ausstellung im Leopold Museum Wien, ] 21.09.2007-28.01.2008. 2007.Zwischen den Kriegen. Österreichische Künstler 1918-1938. [Ausstellung im Leopold Museum Wien, ] 21.09.2007-28.01.2008. Red.: Birgit Laback. KuratorInnen: Cornelia Cabuk - Rudolf Leopold.- Wien 2007, 260 S.; darin u.a. zu Herbert Bayer (* 1900 Haag am Hausruck, gest. 1985 USA), Alfred Kubin (* 1877 Leitmeritz, gest. 1959 Zwickledt/ Wernstein), Herbert Ploberger (* 1902 Wels, gest. 1977 München), Franz Probst (* 1903 Litzlberg / Seewalchen am Attersee, gest. 1980 Wien), Franz Sedlacek (*1891 Breslau, lange in Linz, 1945 vermisst in Polen), Wilhelm Traeger (* 1907 Wien, gest. 1980 Ried im Innkreis)1)
-
Rinesch, Rudolf F.: Das "LD"-Verfahren. Eine bedeutende Erfindung zur Stahlherstellung. In: Gemeinwirtschaft und Schule [Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Gemeinwirtschaft]. 1965.Rinesch, Rudolf F.: Das "LD"-Verfahren. Eine bedeutende Erfindung zur Stahlherstellung (Gemeinwirtschaft und Schule [Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Gemeinwirtschaft] 4).- Wien-München 1965, 31 S.; populäre Zusammenfassung von: Rudolf Rinesch: Die Entwicklung des "LD-Verfahrens" bis zur Betriebsreife. Herstellung hochwertiger Stähle mit reinem Sauerstoff.- Leoben: Montanistische Hochschule, Diss. 1954, 96; betrifft neben Linz auch Leoben1)
-
Schindler, Rudolf: Freiwillige Feuerwehr Weigetschlag. In: Bad Leonfelden. Hrsg.: Heimatverein Bad Leonfelden. 1991.Schindler, Rudolf: Freiwillige Feuerwehr Weigetschlag; in: Bad Leonfelden. Hrsg.: Heimatverein Bad Leonfelden. Red.: Franz Huemer- Wolfgang Ladin - Ludwig Wurzinger.- Bad Leonfelden 1991, S. 311-3121)
-
Schobesberger, Klaus: Generation Werbung. Agenturen. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Schobesberger, Klaus: Generation Werbung. Agenturen; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, April 2016, S. 34-35, über das 1966 von Rainer Sery gegründete Graphik Design Studio am Linzer Hauptplatz, jetzt als Werbeagentur in Leonding geleitet von Angelika Sery-Froschauer und Manfred Froschauer, auch zu oö. Werbegrafikern wie Rudolf Ferch (Fischer-Ski-Logo) oder Ernst Balluf, dazu auch etwa ebd., Juni 2016, S. 115 Festbericht: Leonding: Fifty years full of ideas1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)