-
Lerch, Horst: Das Leben Eduard Zöhrers. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1973.Lerch, Horst: Das Leben Eduard Zöhrers. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 27 (1973), H. 1/2. S. 89-991)
-
Hbl1973 1 2 89 99
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1973_1_2_89-99.pdf
-
Hbl1973 1 2 89 99
-
Lerch, Horst: Die Verbreitung der ersten Stelzhamerlieder. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1971.Lerch, Horst: Die Verbreitung der ersten Stelzhamerlieder. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 25 (1971), H. 3/4. S. 36-40 Vertonung d. Mundartgedichte durch Eduard Zöhrer1)
-
Hbl1971 3 4 36 40
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1971_3_4_36-40.pdf
-
Hbl1971 3 4 36 40
-
Lerch, Horst: Eduard Zöhrer - Erstvertoner der oberösterreichischen Landeshymne. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2008.Lerch, Horst: Eduard Zöhrer - Erstvertoner der oberösterreichischen Landeshymne; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2008, Nr. 2, S. 2.1.-2.3.; * 1810 Sarleinsbach, Reichersberger Augustiner-Chorherr, gest. 1885 St. Lambrechten; erste Vertonung von Stelzhamers "Hoamatgsang": entstanden 1841 in Edlitz, Niederösterreich1)
-
Lerch, Horst: Eduard Zöhrer, der Komponist der Stelzhamerlieder. 1966.Lerch, Horst: Eduard Zöhrer, der Komponist der Stelzhamerlieder. - Diss. Univ. Wien 1966. X, 169 Bl. [maschinschr.]1)
-
Lerch, Horst: Eduard Zöhrers persönliche Beziehungen zu Franz Stelzhamer. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1971.Lerch, Horst: Eduard Zöhrers persönliche Beziehungen zu Franz Stelzhamer. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 25 (1971), H. 1/2. S. 41-441)
-
Hbl1971 1 2 41 44
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1971_1_2_41-44.pdf
-
Hbl1971 1 2 41 44
-
Lerch, Horst: Ein "Dankeschön" an den Kulturmedaillenträger des Landes OÖ. und Träger der Stelzhamerplakette, Wilhelm Eichinger, anlässlich seines 88. Geburtstages. In: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen. 2003.Lerch, Horst: Ein "Dankeschön" an den Kulturmedaillenträger des Landes OÖ. und Träger der Stelzhamerplakette, Wilhelm Eichinger, anlässlich seines 88. Geburtstages. Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen Nr. 146 (Linz 2003), S. 6-7. Betrifft auch den Volkskundler Hans Commenda und den Komponisten Eduard Zöhrer bzw. Fund von Stelzhamer-Vertonungen in Stift Reichersberg.1)
-
Lerch, Horst: Im Gedenken an Eduard Zöhrer zum 200. Geburtstag. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2010.Lerch, Horst: Im Gedenken an Eduard Zöhrer zum 200. Geburtstag; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2010, Nr. 3, S. 9.1-9.2; * 1810 Sarleinsbach als Hermann Zöhrer, Reichersberger Chorherr, † 1885, begraben in Lambrechten1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)