-
Kracher, Andrea: Wos toan ma heit? Ausflugstipps von und mit Andrea Kracher. In: Brauch ma! Mitteilungsblatt der Heimat- und Trachtenvereine Oberösterreich. 2019.Kracher, Andrea: Wos toan ma heit? Ausflugstipps von und mit Andrea Kracher; in: Brauch ma! Mitteilungsblatt der Heimat- und Trachtenvereine Oberösterreich 286, Dezember/Jänner/Februar 2019/2020, S. 32-36, über Rudolf Lessky als gewandeter Stadtführer bzw. Nachtwächter von Schärding1)
-
Lessky, Rudol: Erzherzog Johann und “sein” Jodler. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2011.Lessky, Rudolf: Erzherzog Johann und “sein” Jodler; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 14, 2011, S. 71-73; Text vom Losensteiner Mundartdichter Anton Schosser (1801-1849) entstanden in Schärding 18301)
-
Lessky, Rudolf: Die schicksalhafte Geschichte der Burg Schärding und ihre Anfänge im Dunkeln. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2013.Lessky, Rudolf: Die schicksalhafte Geschichte der Burg Schärding und ihre Anfänge im Dunkeln; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 16, 2013, S. 12-171)
-
Lessky, Rudolf: Hofrat Dr. Leopold Daxsperger. Ein Leben für die Musik. In: Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde. 1999.Lessky, Rudolf: Hofrat Dr. Leopold Daxsperger. Ein Leben für die Musik. Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde 1998/99 (Ried 1999), S. 31-331)
-
Lessky, Rudolf: Johann Ev. Lamprecht: Priester, Kartograf, Zeichner und Heimatforscher. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2016.Lessky, Rudolf: Johann Ev. Lamprecht: Priester, Kartograf, Zeichner und Heimatforscher; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 19, 2016, S. 62-66; geb. 1816 in Schärding, gest. 18951)
-
Lessky, Rudolf: Leopold und Ludwig Daxsperger - Zwei Innviertler Musikerpersönlichkeiten. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2007.Lessky, Rudolf: Leopold und Ludwig Daxsperger - Zwei Innviertler Musikerpersönlichkeiten; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 10, 2007, S. 120-124; Leopold D.: *1896 Raab, ab 1901 Zell an der Pram, Gymnasium Wilhering und Ried im Innkreis, dann Musikerzieher und Komponist in Wien bzw. ab 1947 in Schärding, gest. 1963 Salzburg; sein Bruder Ludwig D.: * 1900 Raab, ab 1901 Zell an der Pram, Musikerzieher in Linz, dort auch Domorganist und Komponist, gest. 1996 Linz (Familiengrab: Zell an der Pram, Gedächtnisecke für Ludwig D. im Schloss Zell an der Pram)1)
-
Lessky, Rudolf: Literarische Spurensuche in der Barockstadt Schärding. 2017.Lessky, Rudolf: Literarische Spurensuche in der Barockstadt Schärding.- Schärding 2017; Broschüre des dortigen (historisch bekleideten) "Nachtwächter"-Führers; zur Präsentation vgl. https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/innviertel/Literarische-Wanderung-zu-gutem-Champagner-und-huebschen-Weibern;art70,25432251)
-
Lessky, Rudolf: OStR. Prof. Ludwig Daxsperger - ein Leben voll Musik. Zum 100. Geburtstag am 8. Juli 2000. In: Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde. 2001.Lessky, Rudolf: OStR. Prof. Ludwig Daxsperger - ein Leben voll Musik. Zum 100. Geburtstag am 8. Juli 2000. Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde 2000/ 2001 (Ried 2001), S. 87-891)
-
Part, Matthias: Literarische Spurensuche in Schärding. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Part, Matthias: Literarische Spurensuche in Schärding; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 6, Juli/August 2017, S. 25; über Broschüre von Rudolf Lessky1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)