-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land. 1997f..Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Baumgartenberg, ehemalige Stiftskirche, Hauptportal; Die Stadtpfarrkirche von Eferding; Barbarakapelle im Karner Mauthausen, Wandmalereien, 1260/70; Die Wallfahrt nach St. Wolfgang, Tafelbild, um 1480; Das Bummerlhaus in Steyr; Markt Mauthausen, Lithographie von Jakob Alt, 1826; Burg Schaunberg, 1670 (Gem. Hartkirchen); Wolf Huber, Der Mondsee mit dem Schafberg, Federzeichnung, 1510; Lienhart Rännacher und Peter Mülich, Pilgerbrunnen, 1515-1518; Schloß Greinburg, 1820/26 (Gem. Grein); Lucas van Valckenborch, Ansicht der Stadt Linz an der Donau, 1593; Stadtturm in Enns; Schloß Aistersheim; Schloß Wernstein mit der Mariensäule, Lithographie von Beda Weinmann, um 1845; Der Bischofshof in Linz; Federzeichnung Festung Braunau; Stiftskirche Wilhering; Statt Scharding [also Schärding], Kupferstich Michael Wening, 1721; Kleines Andachtsbild des Pöstlingbergs; Ansicht von Bad Goisern, aquarellierte Tuschfederzeichnung, um 1816; Entwurf einer Fassade des Schlosses Eferding, Planzeichnung von A. Zach, 1785; Das Landestheater in Linz, Ölbild von Otto Nowak, 1912; Kirche und Kloster der Jesuiten auf dem Freiberg bei Linz; Ferdinand Georg Waldmüller, Gmunden mit dem Traunsee, 1829/30; Franz Steinfeld, Der Attersee mit dem Höllengebirge, um 1825; Franz Steinfeld, Der Hallstätter See, Ölgemälde, 1834 (Hallstatt); Jacob Alt, Blick auf Steyr vom Tabor aus, Aquarell, 1844; Jakob und Rudolf Alt, Der Hauptplatz in Linz, 1839 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv2.htmll); Hauptplatz und Rathaus in Wels, um 1840; Villa des Herzogs von Cumberland in Gmunden; Das Museum Francisco-Carolinum in Linz, ca. 1880/90; Museum Francisco-Carolinum in Linz; Freystadt [also Freistadt] /Chromolithographie; Franz von Zülow: Mühlviertler Landschaft, 1957; Korrespondenzkarte mit Ansichten des Linzer Domes; Haus Rosenbauer, Pöstlingberg, Fotografie, 1929/30; Julius Schulte, Der Linzer Urnenhain; Oskar Kokoschka, Linz 1955; Ferdinand Georg Waldmüller, Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstädter See, 18381)
-
Lienhart, Otto: Öttl Andreas und Martin. Kloster Tegernsee, Pfleger Achleiten, Landgerichtsverwalter Wallsee, NÖ., Erbpostmeister Strengberg, NÖ., in Verbindung mit Schneider, Vorarlberg. Biographische Materialiensammlung. Neue Ablichtung. 1: Stammlisten. - 2: Literat. 1996.Lienhart, Otto: Öttl Andreas und Martin. Kloster Tegernsee, Pfleger Achleiten, Landgerichtsverwalter Wallsee, NÖ., Erbpostmeister Strengberg, NÖ., in Verbindung mit Schneider, Vorarlberg. Biographische Materialiensammlung. Neue Ablichtung. 1: Stammlisten. - 2: Literatur und Wappen. - 3: Literatur und Wappen. - Wien 1996 (maschinschr. vervielf.) Öttl als Pfleger und Lehenspröpste der Herrschaft Achleiten bei Kematen an der Krems und deren oö. Nachkommen. Manuskript in der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien1)
-
Lienhart, Otto: Übeleis aus Pesenbach, Gem. Feldkirchen a.d.D., dann Gramastetten/OÖ.; Knogler aus Inzing, Gem. Waizenkirchen - Plakolm aus Gramastetten/OÖ. u.a.; Moherndl, Haslinger, Presl u.a. aus dem Böhmerwald. Mit Anhang: Knett, Namensänderung in Kenett. Materi. 1987.Lienhart, Otto: "Übeleis" aus Pesenbach, Gem. Feldkirchen a.d.D., dann Gramastetten/OÖ.; "Knogler" aus Inzing, Gem. Waizenkirchen - "Plakolm" aus Gramastetten/OÖ. u.a.; "Moherndl", "Haslinger", "Presl" u.a. aus dem Böhmerwald. Mit Anhang: "Knett", Namensänderung in Kenett. Materialiensammlung zu ihrer Biographie.- Wien 1987. 532 Bl.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)