-
Beispiele 85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1986.Beispiele '85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1986, 30 S. Landeskulturpreise Bildende Kunst für Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald bei Bad Leonfelden), Literatur für Friedräch Ch. Zauner (geb. 1936 Rainbach bei Schärding, Gatte von Roswitha Zauner) und Roswitha Zauner (geb. 1938 Peuerbach, seit 1964 Rainbach bei Schärding), Wissenschaft für Georg Wacha (geb. 1928 Wien, ab 1954 v.a. Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Andreas Gruber (geb. 1958 Leonstein); Bildende Kunst: Josef Dietmar Gruber (geb. 1964 Ried im Innkreis), Dietmar Johannes Traum (geb. 1959 Wels), Helene Fahrner (geb. 1958 Linz), Markus Prillinger (geb.1958 Linz), Peter Putz (geb. 1954 Ebensee), Robert Trsek (geb.1959 Linz), Anna Wiesinger (geb.1958 Königswiesen); Literatur: Katharina Varjai (geb. 1957 Steyr zwei Wochen nach Flucht der Eltern aus Ungarn), Gerlinde Moder (geb. 1952 Wels); Musik: Thomas Doss (geb. 1966, Linz), Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen); Wissenschaften: Karl Auinger (geb.1958 Gmunden), Roland Foisner (geb. 1958 Bad Hall), Bernhard Prokisch (geb. 1957 Linz), Hannes Stockinger (geb. 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen Zell am Pettenfirst), Herwig Weigl (geb. 1956 Linz)1)
-
Die Städtewappen Oesterreich-Ungarns.Die Städtewappen Oesterreich-Ungarns, herausg. von A. Schroll, mit Text von Karl Lind. Wien. Im Erscheinen.1)
-
Florian 2004 entflammt. Katalog zum dreiteiligen Ausstellungsprojekt im Rahmen des Florianjahres 2004 in: Enns, Museum Lauriacum; Enns/Lorch, Basilika St. Laurenz; Stift St. Florian. 2004.Florian 2004 entflammt. Katalog zum dreiteiligen Ausstellungsprojekt im Rahmen des Florianjahres 2004 in: Enns, Museum Lauriacum; Enns/Lorch, Basilika St. Laurenz; Stift St. Florian. Hrsg.: Land Oberösterreich. Red.: Heidelinde Dimt. - Linz 2004, V, 193; darin Winkler, Gerhard (I): Aquilinus, Praeses von Ufernoricum, 26-29; Harreither, Reinhardt: Leben an der Grenze - die Welt des heiligen Florian, 2-25; ds.: Das frühe Christentum am österreichischen Donaulimes - zwischen Florian und Severin, 30-45; Rehberger, Karl: Passio Floriani - die Leidensgeschichte des heiligen Florian. Der Heilige und das Stift St. Florian, 46-50; ds.: Der Heilige und das Stift St. Florian, 51-75; Tschochner, Friederike: Zur Ikonographie des hl. Florian, 76-87; Schinnerl, Adolf: Der heilige Florian und die Feuerwehr, 88-91; Reisinger, Ferdinand: Dem Glauben nachspüren - am meditativen Weg. Zum gestalteten Umgang um die Basilika von Lorch (2004), 92-105; (Heiliger Florian - Römischer Veteran in Cetium (St. Pölten), 304 hingerichtet (ertränkt) in der Enns bei Lorch (Enns) und laut Legende begraben im Bereich des späteren St. Florian. Oö. Landespatron laut Beschluss der oö. Landesregierung mit Wirksamkeit vom 4.5.2004 gleichrangig neben dem ersten Landespatron (Leopold); schon 1971 wurde Florian anstelle des hl. Maximilian Hauptpatron der Diözese Linz)1)
-
Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 35-67. Darin allg. Thomas Jerger, weiters zu Ansfelden (Gertrude Rigolet und Therese Baar), Bad Hall (Franz Ehrenhuber), Freistadt (Fritz Fellner), Hallstatt (Karl Wirobal), Hirschbach (Johann Pammer), Katsdorf (Leo Reichl), Mondsee (Walter Kunze), Perg (Anton Baumann, Wolfgang Lehmann), Raab (Reinhard Lindlbauer), St. Florian (Friedrich Buchmayr, Karl Rehberger) und Windischgarsten (Rudolf Stanzel)1)
-
Hubert Scheibl. Blind Compass. Badischer Kunstverein Karlsruhe: Ausstellung 5.11.-10.12.1989. 1989.Hubert Scheibl. Blind Compass. Badischer Kunstverein Karlsruhe: Ausstellung 5.11.-10.12.1989. Hrsg. v. Markus Brüderlin.- Karlsruhe, Salzburg 1989. 184 S.1)
-
Mittheilungen der k. k. Centralcommission für Erforschung und Erhaltung der Baudenkmäler. 1856.Mittheilungen der k. k. Centralcommission für Erforschung und Erhaltung der Baudenkmäler. 1856 ff. redigiert von K. Weiss, später von A. v. Perger und Karl Lind.1)
-
Oberösterreich-Edition. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Geleitworte: Josef Ratzenböck, Karl Grünner. MitarbeiterInnen (Kommentare): Monika Berger, Heidelinde Dimt, Johannes Ebner, Siegfried Haider, Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Willibald Katzinger, Johann Lachinger, Rudolf Lehr, Helga Litschel, Gerhart Marckhgott, Fritz Mayrhofer, Klaus Rumpler, Roman Sandgruber, Peter Zauner. Abt. 1: Das Werden des Landes; Abt. 2: Stadt und Land. Abt. 3: Alltag und Fest; Abt. 4: Kunst und Kultur; Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. mit 70 Lieferungen Wien 1991 bis 1997 (Nicht zu verwechseln mit dem Nachfolge-Sammelwerk "Oberösterreich-Archiv" der gleichen 3 Herausgeber, Wien 1997-2002)1)
-
Anzinger, Joschi: Wo die Menschen Du sagen zu mir, dort bin i dahaom. Innviertler Mundartmesse in der Pöstlingberg-Basilika. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2018.Anzinger, Joschi ("JA"): "Wo die Menschen Du sagen zu mir, dort bin i dahaom". Innviertler Mundartmesse in der Pöstlingberg-Basilika; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 208, Advent/Winter 2018/19, S. 5, mit Texten von Gerti bzw. Gertraud Felix, Theresia Lindner und Karl Pumberger-Kaspar, zelebriert von Eugen Szabo1)
-
Bosl, Karl: Theodor Mayer. Der große Mediävist, Verfassungs- u. Landeshistoriker. Ein Anreger u. Lehrer. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1984.Bosl, Karl: Theodor Mayer. Der große Mediävist, Verfassungs- u. Landeshistoriker. Ein Anreger u. Lehrer. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 3 (Linz 1984) S. 135-1501)
-
Dienz, Christof - Michael Amon - Heimrad Bäcker - Bogdan Bogdanovic - Franzobel - Karl-Markus Gauß - Eva Geber - Elfriede Gerstl - Sabine Gruber - Henriette Haill - Josef Haslinger - Elfried: Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von. 2007.Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von Religionsgemeinschaften, Deserteuren, Homosexuellen, Kriegsdienstverweigerern, Kriegsgefangenen, politischen GegnerInnen, ZwangsarbeiterInnen und allen anderen Opfern des Nationalsozialismus. Hrsg.: Verein Kult-Ex. Nachklang - Widerhall. - Linz 2007, 2 CDs, 10 S. Begleitheft; Musik: Christof Dienz. Texte: Michael Amon, Heimrad Bäcker, Bogdan Bogdanovic, Franzobel, Karl-Markus Gauß, Eva Geber, Elfriede Gerstl, Sabine Gruber, Henriette Haill, Josef Haslinger, Elfriede Jelinek, Eugenie Kain, Franz Kain, Leo Katz, Alois Kaufmann, Ruth Klüger, Walter Kohl, Traude Korosa, Theodor Kramer, Ludwig Laher, Gitta Martl, Martin Pollack, Christian Qualtinger, Doron Rabinovici, Schoschana Rabinovici, Elisabeth Reichart, Erwin Riess, Kathrin Röggla, Stella Rotenberg, Gerhard Ruiss, Robert Schindel, Simone Schönett, Ceija Stojka, George Tabori, Peter Turrini, Vladimir Vertlieb, Susanne Wantoch, Ruth Weiss, Rosa Winter; zusätzliche LeserInnen: Ilse M. Aschner, Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser, Otto Tausig (Texte auch auf http://www.nachklang-widerhall.at; Eröffnung am Alten Kirchenplatz Leondings 11.5.2007)1)
-
Dopf, Karl: Frühe oberösterreichische Mundartdichter. In: Die Heimat. 1960.Dopf, Karl: Frühe oberösterreichische Mundartdichter. Die Heimat Nr. 8 (August 1960). Betrifft Maurus Lindemayr (1723-1783), Sebastian Heydecker (1788-1850), Johann Bapt. Salfinger (1818-1858) und Anton Schönberger (1830-1871).1)
-
Euler, Andrea: Luftballone. Liebesschlösser und „Landschaftselemente“. (Neue) Zeichen im öffentlichen Raum. In: Gegengabe. Festschrift für Herlinde Menardi. Hrsg.: Karl C. Berger, Otmar Kronsteiner, Herta Arnold im Auftraf des Vereins Freundeskreis des Tiroler Volkskunstmuseums in Zusammenarbeit mit d. 2014.Euler, Andrea: Luftballone. Liebesschlösser und „Landschaftselemente“. (Neue) Zeichen im öffentlichen Raum; in: Gegengabe. Festschrift für Herlinde Menardi. Hrsg.: Karl C. Berger, Otmar Kronsteiner, Herta Arnold im Auftraf des Vereins Freundeskreis des Tiroler Volkskunstmuseums in Zusammenarbeit mit der Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H. und d. Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino.- Bozen 2014, S. 71 ff.; darin wohl zumindest auch oö. Beispiele1)
-
Faderl, Siegfried: Die verschollene Rose. Ein Singspiel über Anton Bruckner. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2015.Faderl, Siegfried: Die verschollene Rose. Ein Singspiel über Anton Bruckner; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 15, Juli 2015, S. 10-12; Singspiel von Ewald Mayrbäurl, Karl Lindner und S. Faderl rund um ein verschollenes Liebeslied Bruckners und um Josef Werndl, aufgeführt in Steyr1)
-
Felhofer, Martin: Ansprache von H. Abt Martin beim Requiem (7. Nov. 2003) für den am 3. Nov. 2003 verstorbenen H. Friedrich. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2004.Felhofer, Martin: Ansprache von H. Abt Martin beim Requiem (7. Nov. 2003) für den am 3. Nov. 2003 verstorbenen H. Friedrich; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 30. Jg., Nr. 1, Jänner-März 2004, S. 29-34; dazu Nachruf ebd. 27-28, weiters Karl Lindorfer: Nachruf auf Pfarrer Dr. Friedrich Reischl, S. 41-43 sowie Parte auf S. 66; * 1928 Raab, 1962-82 Schlägler Stiftsarchivar, 1982-2003 Pfarrer von Putzleinsdorf, 1973-82 Benefiziat vom Maria Trost Berg - Wallfahrtskirche in Gem. Berg bei Rohrbach1)
-
Gabl, Karl: "Ich habe die Wolken von oben und unten gesehen", die Berge, das Wetter, mein Leben. 2016.Gabl, Karl: "Ich habe die Wolken von oben und unten gesehen", die Berge, das Wetter, mein Leben.- Innsbruck - Wien 2016, 239 S., darin auch zu Wetterberatung für Gerlinde Kaltenbrunners Expeditionen1)
-
Greistorfer Karl: Die oberösterreichischen Dialectdichter. 1862/6.Greistorfer Karl: Die oberösterreichischen Dialectdichter. Gymnasial-Programm, Linz, 1862/63; enthält: Ziska und Schottky, Maurus Lindemayr,- Seb. Haydeker, Ad. Kaltenbrunner, Gust. Fobbe, J. G. Mayr, L. Lueber, Ant. Gartner, Ant. Schosser. Quart, 18 S.1)
-
Grubauer, Linda:: Kirchschlag bei Linz. In: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. 2000.Grubauer, Linda: Kirchschlag bei Linz; in: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Red.-Team: Dietmar Obed (Obmann), Karl Pömer, Helga Litschel, Arnold Weixelbaumer, Norbert Frühmann.- Linz (ca. 2000), S. 251-254 (und Foto auf S. 250)1)
-
Hauch, Gabriella (Mitarb.: Peter Gutschner - Birgit Kirchmayr) (Hrsg.): Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz - VW - Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter. 2003.Hauch, Gabriella (Mitarb.: Peter Gutschner - Birgit Kirchmayr) (Hrsg.): Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz - VW - Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter (Studien zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte 13). - Innsbruck u.a. 2003, 252 S; darin allg. u.a. Ulrich Herbert: Zwangsarbeit im Dritten Reich. Kenntnisstand, offene Fragen, Forschungsprobleme, S. 11-35; speziell zu Linz bzw. OÖ: Oliver Rathkolb: NS-Zwangsarbeit in der Industrie im Vergleich. Am Beispiel der Betriebe der Reichswerke Hermann Göring in Linz, 67-83; Bertrand Perz: Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen der Reichswerke Hermann Göring in Österreich, Deutschland und Polen. Vergleichende Perspektiven, 85-99 (betrifft v.a. Linz); Michael John: Zwangsarbeit in der oberösterreichischen Großindustrie 1941-1945. Ein sozial- und wirtschaftshistorischer Überblick, 141-167 (betrifft vor allem Linz, Steyr, Lenzing); Josef Moser: Wirtschaftliche Aspekte von Zwangsarbeit in der NS-Zeit am Beispiel der Linzer Eisen- und Stahlindustrie, 169-189; Gabriella Hauch: Vielschichtige Ambivalenzen. Zwangsarbeiterinnen in den Reichswerken Hermann Göring, Standort Linz, 191-219; Karl Fallend: Die Zeit heilt keine Wunden. Sozialpsychologische Aspekte biographischer Forschung zur Zwangsarbeit 221-242 (betrifft v.a. NS-Zeit-Rezeption in Linz); Brigitte Heusinger: Land vermessen. Gedanken zum Thema Theater und Nationalsozialismus, 243-250 (betrifft zwei Theaterstücke: Karl Fallend: An wen soll ich schreiben? An Gott?, uraufgeführt im Jänner 2002 im Landestheater Linz sowie die 1999 uraufgeführte Dramatisierung des Romanes Februarschatten von Elisabeth Reichart, über die Mühlviertler Hasenjagd, erschienen 1989)1)
-
Judex, Bernhard: Der Dichter Karl Zeitlinger als Bekannter Anton Bruckners. In: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte). 2018.Judex, Bernhard: Der Dichter Karl Zeitlinger als Bekannter Anton Bruckners; in: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte).- Linz 2018, S. 171-176; geb. 1864 in Hausmanning bei Micheldorf, Buchhalter im elterlichen Sensenschmiedbetrieb, dann Privatier, gest. 19371)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Oberösterreichisches Jahrbuch für Literatur und Landeskunde. Mit Dichtungen in der Mundart. 1844.Kaltenbrunner Karl Adam: Oberösterreichisches Jahrbuch für Literatur und Landeskunde. Mit Dichtungen in der Mundart. Herausgegeben von K. A. K. Jahrg. I., 1844, enthält: Gesänge und Lieder in obderennsischer Mundart von Stelzhamer, Kaltenbrunner, Fischer und aus dem Nachlasse von M. Lindemayr und Schleifer, nebst einem Aufsatze über unsere Volksdichtung von A. v. Spaun; Jahrg. II., 1845, enthält: Lieder in obderennsischer Mundart von Kaltenbrunner, Fischer und Reitzenbeck, nebst Uebertragungen alem. Gedichte von Kaltenbrunner und einer Dorfgeschichte mit eingestreuten Liedern in Salzburger Mundart von Sylv. Wagner.1)
-
Karlsson Hammarfelt, Linda: Fluide Kartographien des Selbst und der Welt in Ransmayrs Atlas eines ängstlichen Mannes;. In: Der reisende Europäer. Hrsg.: Linda Karlsson Hammarfelt - Edgar Platen unter Mitarbeit von André Menke (Perspektiven 12). 2014.Karlsson Hammarfelt, Linda: Fluide Kartographien des Selbst und der Welt in Ransmayrs Atlas eines ängstlichen Mannes; in: Der reisende Europäer. Hrsg.: Linda Karlsson Hammarfelt - Edgar Platen unter Mitarbeit von André Menke (Perspektiven 12).- München 2014, S. 60 ff.1)
-
Karlsson Hammarfelt, Linda: Literatur an der Grenze der Kartierbarkeit. Ransmayrs "Atlas eines ängstlichen Mannes". In: Studia neophilologica. 2014.Karlsson Hammarfelt, Linda: Literatur an der Grenze der Kartierbarkeit. Ransmayrs "Atlas eines ängstlichen Mannes"; in: Studia neophilologica 86, 2014, Nr. 1, S. 66-781)
-
Kriechbaum, Karl: An den Wurzeln der Mundartdichtung. Pater Maurus Lindemayr - Vater der Mundartdichtung. In: Stelzhamerbund. Mitteilungen. 1997.Kriechbaum, Karl: An den Wurzeln der Mundartdichtung. Pater Maurus Lindemayr - Vater der Mundartdichtung. Stelzhamerbund. Mitteilungen Nr. 122 (Linz 1997), S. 11-121)
-
Lind Karl, Dr.: Die alten Wehrbauten zu Freistadt. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1884.Lind Karl, Dr.: Die alten Wehrbauten zu Freistadt. Mit 9 Textillustrationen. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1884, Pag, 75.1)
-
Lind Karl, Dr.: Die Cuppa eines romanischen Pontificalkelches in Lambach. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1868.Lind Karl, Dr.: Die Cuppa eines romanischen Pontificalkelches in Lambach. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, 1868, S. XXIII bis XXV. Mit 9 Holzschn.1)
-
Lind Karl, Dr.: Die Grabdenkmäler wahrend des Mittelalters. In: Ber. d. W. Alt-Ver..Lind Karl, Dr.: Die Grabdenkmäler wahrend des Mittelalters. Ber. d. W. Alt-Ver. Bd. XL, Pag. 163 bis 213. Enthält auch über obderennsische Kirchen z.B. Lorch, Steyr, Wels etc, Bemerkungen.1)
-
Lind Karl, Dr.: Die St. Laurenzkirche zu Lorch. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1868.Lind Karl, Dr.: Die St. Laurenzkirche zu Lorch. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, 1868, Pag. 175 bis 183. Mit. 9 Holzschn. Lorch, vergl. auch Enns und Steyr, und XXIV. A., S. 494.1)
-
Lind Karl, Dr.: Erinnerung an die culthistorische Ausstellung in Steyr. In: Bericht des Alterthums-Vereins zu Wien.Lind Karl, Dr.: Erinnerung an die culthistorische Ausstellung in Steyr. Bericht des Alterthums-Vereins zu Wien XXIII. 2. Abth., Pag. 121 bis 127.1)
-
Lind Karl,.Dr.: Die Losensteiner Gräber in Garsten. In: Bericht des Alterthums-Vereins zu Wien. 1886.Lind Karl,.Dr.: Die Losensteiner Gräber in Garsten. Bericht des Alterthums-Vereins zu Wien XXIII. Bd. 1886. Mit 9 Textillustrationen.1)
-
Lind Karl,.Dr.: Die Losensteiner Kapelle in Garsten. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1878.Lind Karl,.Dr.: Die Losensteiner Kapelle in Garsten. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1878, S. 144. Mit 4 Textillustrationen; ib. 1879, S. 42 mit 3 Textillustrationen.1)
-
Lind Karl.: Die Schaunberger Gräber in Wilhering in Abbildungen mit erläuterndem Text von Jod. Stülz. In: Mittheilungen des Alterthums-Vereins zu Wien. 1866.Lind Karl.: Die Schaunberger Gräber in Wilhering in Abbildungen mit erläuterndem Text von Jod. Stülz. X. Bd. d. Mittheilungen des Alterthums-Vereins zu Wien, Jahrg. 1866. Erschien 1869.1)
-
Lind, Karl: Ein altes Glasgemälde in der Sammlung des Museum Francisco-Carolinum in Linz. In: Mitteilungen der k. k. Zentralkommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und hist. Denkmale. 1898.Lind, Karl: Ein altes Glasgemälde in der Sammlung des Museum Francisco-Carolinum in Linz. Mitteilungen der k. k. Zentralkommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und hist. Denkmale Bd 24 (1898) S. 208-210.1)
-
Lind, Karl: Sammlung von Abbildungen mittelalterlicher Grabdenkmale aus den Ländern der österreichisch-ungarischen Monarchie. In: Kunsthistorischer Atlas. 1892-1.Lind, Karl: Sammlung von Abbildungen mittelalterlicher Grabdenkmale aus den Ländern der österreichisch-ungarischen Monarchie. Kunsthistorischer Atlas, herausgegeben von der Zentralkommission für Kunst- und historische Denkmale, 10. Abteil. 2 Bde. Wien 1892-1894. Enthült zahlreiche Abbildungen von Oberösterreich.1)
-
Lindner Ign. Karl: Das k. k. oberösterreichische und steyermärkische Salzkammergut mit den Umgebungen. 1819.Lindner Ign. Karl, Das k. k. oberösterreichische und steyermärkische Salzkammergut mit den Umgebungen, Wels 1819.1)
-
Lindner Ignaz Karl: Das k. k. oberösterreichische und steiermärkische Salzkammergut mit den Umgebungen. 1819.Lindner Ignaz Karl, Das k. k. oberösterreichische und steiermärkische Salzkammergut mit den Umgebungen, Wels 1819, Octav, 1. Band.1)
-
Lindner, Karl: Ferdinand Jakob Redtenbacher, der Begründer des wissenschaftlichen Maschinenbaues. Vortrag, gehalten im Außeninstitut d. Technischen Hochschule Graz am 10. November 1959. 1960.Lindner, Karl: Ferdinand Jakob Redtenbacher, der Begründer des wissenschaftlichen Maschinenbaues. Vortrag, gehalten im Außeninstitut d. Technischen Hochschule Graz am 10. November 1959. Graz 1960. 24 S.1)
-
Lindorfer, Karl:: Die Leinhändlersaga. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2017.Lindorfer, Karl: Die Leinhändlersaga; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2017, Nr. 1, S. 12-16; über 2017 am Putzleinsdorfer Marktplatz aufgeführtes Musical, in Putzleinsdorf 1874 spielend; online verfügbar auf https://www.ooe-volksliedwerk.at/images/Inhalte/Vierteltakt/Vierteltakt_1-2017_Web.pdf1)
-
Marks, Alfred: Oberösterreichische Bildnisse aus vier Jahrhunderten.. In: Oberösterreich. Landschaft, Kultur, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Sport. 1962.Marks, Alfred: Oberösterreichische Bildnisse aus vier Jahrhunderten. Oberösterreich. Landschaft, Kultur, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Sport Jg. 12 (1962) H. 3/4, S. 7-16. Enthält Kurzbiographien und Porträts von Wolfgang IV. Jörger, Niklas Kolnpock, Stephan Fadinger, Maximilian Pagl, Maurus Lindemayr, Franz Kurz, Johann Michael Vogl und Karl Adam Kaltenbrunner.1)
-
Mitterschiffthaler: Die Kirchenmusik in Oberösterreich bis 1868. Voraussetzungen – Entwicklungen – Ausprägungen. In: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr. 2008.Mitterschiffthaler, Karl: Die Kirchenmusik in Oberösterreich bis 1868. Voraussetzungen – Entwicklungen – Ausprägungen; in: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Wien 2008, S. 201 ff.1)
-
Mitterschiffthaler, Karl: Bruckner-Orgeln. In: Bruckner-Jahrbuch 2011-2014. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr. 2015.Mitterschiffthaler, Karl: Bruckner-Orgeln; in: Bruckner-Jahrbuch 2011-2014. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Linz 2015, S. 157-228; betrifft besonders oft Linz, weiters Ansfelden, Steyr, Vöcklabruck, Wien, Salzburg, weiters etwa St. Florian, Windhaag bei Freistadt, Kronstorf, Kremsmünster. Wilhering1)
-
Neuhuber, Christian: Meister', 'Mörder', 'Musikverwischer'. Anton Bruckner in der neueren oberösterreichischen Literatur. In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Neuhuber, Christian: 'Meister', 'Mörder', 'Musikverwischer'. Anton Bruckner in der neueren oberösterreichischen Literatur; in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 39-49; darin zu Karl Wiesinger (alias Max Maetz), Alois Brandstetter, Christian Wallner und Christoph Wilhelm Aigner, Hugo Schanovsky, Peter Androsch und Harald Kislinger, Wolfgang Kauer, Markus Binder1)
-
Partsch, Erich Wolfgang: "Die verschollene Rose" - auf der Bühne. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2014.Partsch, Erich Wolfgang: "Die verschollene Rose" - auf der Bühne; in: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 83, Dezember 2014, S. 23-24; Singspiel über die verschollene, einer Sierningerin gewidmete Komposition Bruckners "Die Rose" von etwa 1885 (Maria Wimmer, 1870-1956); mit Libretto von Karl Lindner 2014 in Steyr aufgeführte, "nusikalisch-szenische Biographie über Anton Bruckner und Josef Werndl" von Ewald Mayrbäuerl und Stefan Faderl (E. W. Partsch starb am 3.12.2014)1)
-
Petermayr, Klaus: Karl Platzer, ein unbekannter Arzt Bruckners aus Steyr. In: Bruckner-Jahrbuch 2011-2021. 2015.Petermayr, Klaus: Karl Platzer, ein unbekannter Arzt Bruckners aus Steyr; in: Bruckner-Jahrbuch 2011-2014. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Linz 2015, S. 243-247; geb. 1841 in Wels, gest. 1911 in Steyr, behandelte dort Bruckner 18931)
-
Pilz, Karl: Ein Gedenkblatt für Hofrat Dr. Julius Löcker. Vor 51 Jahren starb d. 1. Fremdenverkehrs-Pionier Goiserns. In: Salzkammergut-Zeitung. 1981.Pilz, Karl: Ein Gedenkblatt für Hofrat Dr. Julius Löcker. Vor 51 Jahren starb d. 1. Fremdenverkehrs-Pionier Goiserns. Salzkammergut-Zeitung Jg. 87 (1981) Nr. 34 Salinenarzt u. k. k. Landes-Sanitätsinspektor v. OÖ. (* 1850 - ? 1930 Goisern)1)
-
Proier, Gerlinde: Karl-Heinz Klopf - "Von Wänden und Türmen". In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2012.Proier, Gerlinde: Karl-Heinz Klopf - "Von Wänden und Türmen"; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 66, 2012, F. 10, S. 25; Porträt des 1956 in Linz geborenen Künstlers1)
-
Reischl, Friedrich - Karl Lindorfer: Putzleinsdorf, 300 Jahre Pfarrkirche zum hl. Vitus, 1708 - 2008 (Pfarrkirche zum hl. Vitus (Veit, 15. Juni) und den hll. Schutzengeln (2. Oktober), Diözese Linz (bis 1784 Passau), Bezirk Rohrbach, Oberösterreich). 2008.Reischl, Friedrich: Putzleinsdorf, 300 Jahre Pfarrkirche zum hl. Vitus, 1708 - 2008 (Pfarrkirche zum hl. Vitus (Veit, 15. Juni) und den hll. Schutzengeln (2. Oktober), Diözese Linz (bis 1784 Passau), Bezirk Rohrbach, Oberösterreich). 2. Aufl., überarbeitet von Karl Lindorfer.- Salzburg 2008, 23 S.1)
-
Ruttmann, Reinlinde: An den Wurzeln der Mundartdichtung - In Memoriam Rupert Ruttmann zum 20. Todestag (gest. 25. Mai 1987). In: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen. 2007.Ruttmann, Reinlinde: An den Wurzeln der Mundartdichtung - In Memoriam Rupert Ruttmann zum 20. Todestag (gest. 25. Mai 1987); in: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen Nr. 162, April/Mai/Juni 2007, S. 18-19; * 1906 Peilstein, lange Lehrer in Sigharting, gest. 1987 Grieskirchen; dazu ebd. auch Karlheinz Sandner: Ruttmann-Gedenklesung, S. 12-131)
-
Schmidinger, Helmut: Bruckners Werk im Schaffen zeitgenössischer oberösterreichiscer Komponistinnen und Komponisten. In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Schmidinger, Helmut: Bruckners Werk im Schaffen zeitgenössischer oberösterreichiscer Komponistinnen und Komponisten; in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 147-159; zu Peter Ablinger, Axel Seidelmann, Heinrich Gattermeyer, Rupert Gottfried Frieberger, Rudolf Jungwirth, Tanja Brüggemann-Stepien, Augustinus Franz Kropfreiter, Gunter Waldek, Peter Androsch, Eela Craig, Markus Bless, Thomas Mandel, Gerald Resch, David Wagner, Rudolf Jungwirth, Michael Hazod, Helmut Rogl, Upper Austrian Jazz Orchestra, Ernst Ludwig Leitner, Bruckners Unlimited, Karlheinz bzw. Charly Schmid, Samuel Gray1)
-
Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming. 2018.Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming.- Steyr 2018, 261 S., zu Maria Aschauer, Sepp Stinglmeier, Maria Oberforster, Josef Göberl, Vinzenz Schörkhuber, Walpurga Holzinger, Theresia Wimmer, Helga Brandl, Emilie Gruber, Karin Garstenauer, Friedrich Niedermair, Johannes Hinterbichler, Michael Guttmann, Maria Riemer, Kronsteiner Hausmusik, Karl Garstenauer, Emmerich Krenn, Hermann Handstanger, Margit Schöpf, Renate Forster, Maria und Kobrad Oberforster, Christine Wiktora, Franz Gollner, Margarete Einzenberger, Franziska Hirner, Gerhard Gollner, Rosa Wiedemann, Franz Peyerl - Johann Pree (Kulturverein "Bunte Steine"), Martha Penaloza, Ingrid Huber, Josef Wilhelm, Elisabeth Gebesmair, Rudolf Angerer, Florian Asen, Maria Hofer, Emilie Staudinger, Tauchsportclub Eisenwurzen, Ottilie Rammelmüller, Siegfried Schörkhuber - Engelbert Holzinger (Bildungshaus Brunnbachschule), Bühne Großraming, Heidi und Walter Schwarzlmüller, Maria Oberforster, Herbert Gsöllpointner, Leopold Aspalter sen., Maria Schwarzenbrunner, Josef Stinglmeier, Johann Pfanzeltner, Christine Neuhauser, Stefanie Hagauer, Melanie Jaksch, Hilde und Franz Hirtenlehner, Maria und Michael Guttmann, Alois und Otto Schwaiger, Hildegard und Mx Gollhuber, Gisela Zenta, Frieda und Silvester Vorderderfler, Rosa und Ruper Lang, Johann Pree, Rosa Wiedemann, Josef Aspalter, Marianne Wick, Eduard Sulzer, Alois Lindenbauer, Anni und Tom Gabaldo, Hubert Kaltenriner, Therese Garstenauer, Helge Stiegler, Wilhelmine Krendl, Franz Lugmayer, Reinhold Leutgeb, Richard Haslinger, Rosina Gruber, Rudolf Angerer, Josef Wilhelm (einzelne davon auch aus Großraminger Nachbarsgemeinden)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)