-
Altmünsters Ehrenbürger Regierungsrat Rudolf Markschläger tot!. In: Salzkammergut-Zeitung. 1982.Altmünsters Ehrenbürger Regierungsrat Rudolf Markschläger tot! Salzkammergut-Zeitung Jg. 88 (1982) Nr. 46 Altnationalrat u. Altbürgermeister v. Altmünster, Pädagoge (* 1890 Wien - ? 1982 Gmunden)1)
-
Cajetan Benedict Maximilian (Pater Maurus) und Peter Gottlieb Lindemayr. Bedeutendes Brüderpaar an der Wiege unserer Muindartdichtung. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2019.Cajetan Benedict Maximilian (Pater Maurus) und Peter Gottlieb Lindemayr. Bedeutendes Brüderpaar an der Wiege unserer Muindartdichtung; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 210, Herbst 2019, S. 51)
-
Der oberösterreichische Volksdichter Maurus Lindemayr. In: Historisch-politische Blätter. 1823.Hormayrs Archiv Bd. XIV. 1823, Nr. 5, S. 22 (unter Literatur und Kunst): Der oberösterreichische Volksdichter Maurus Lindemayr. Historisch-politische Blätter LXXVI. Bd., S. 35 ff.1)
-
Gustav Mahler in Steinbach am Attersee. Dokumente, Berichte, Photographien. 1985.Gustav Mahler in Steinbach am Attersee. Dokumente, Berichte, Photographien. - Wien 1985. 18 S.1)
-
In memoriam Nationalrat a. D. Komm.-Rat Franz Mayr. In: Kremstal-Bote. 1985.In memoriam Nationalrat a. D. Komm.-Rat Franz Mayr. Kremstal-Bote Jg 37 (1985) Nr. 44; Steyrer Zeitung Jg. 110 (1985) Nr. 44 Rauchfangkehrermeister, Politiker (* 1915 Windischgarsten - ? 1985 ebenda)1)
-
Kurze Lebensgeschichte des obderennsischen Volksdichters Maurus Lindemayr, gewesenen Priors des Benedictinerstiftes Lambach und Pfarrers zu Neukirchen. In: Museal-Blatt. 1843.Kurze Lebensgeschichte des obderennsischen Volksdichters Maurus Lindemayr, gewesenen Priors des Benedictinerstiftes Lambach und Pfarrers zu Neukirchen. Von Maximilian Mayr, Capitular des Stiftes Lambach, Consiritorialrath von Tarnow und Linz, dann Pfarrvicar zu Neukirchen. Museal-Blatt 1843, Nr. 31, 331)
-
Lindemayr Maurus, Benedictiner von Lambach, Theolog und Volksdichter, geb. Neukirchen 1723, gest. 1783. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. 1881.Lindemayr Maurus, Benedictiner von Lambach, Theolog und Volksdichter, geb. Neukirchen 1723, gest. 1783. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XV., S. 201. "Gmundner Wochenblatt" 1858, Nr. 36, S. 327: Biographie in der Einleitung zur Neuausgabe seiner dichterischen Werke von P. Pius Schmieder, Linz, Korb, 1881; S. O. B., S. 277.1)
-
Lindemayr. P. Maurus Lindemayr, der erste Mundartdichter des Hausruckviertels (1723-1783). In: Linzer Volksblatt. 1923.Lindemayr. P. Maurus Lindemayr, der erste Mundartdichter des Hausruckviertels (1723-1783). Linzer Volksblatt 1923 Nr 262.1)
-
Anschober, Hans: Maurus Lindemayr. Lustspiele und Gedichte in oberösterreichischer Mundart. 1928.Anschober, Hans: Maurus Lindemayr. Lustspiele und Gedichte in oberösterreichischer Mundart. Linz 1928. 180 S.1)
-
Anschober, Hans: P. Maurus Lindemayr. In: Oberösterreich. Ein Heimatbuch. 1925.Anschober, Hans: P. Maurus Lindemayr. Oberösterreich. Ein Heimatbuch. Wien 1925. S. 564-567.1)
-
Badura-Skoda, Eva: Zur Salzburger Erstaufführung von Joseph Haydns Singspiel Die reisende Ceres. 1977.Badura-Skoda, Eva: Zur Salzburger Erstaufführung von Joseph Haydns Singspiel "Die reisende Ceres". Österr. Musikzeitschrift Jg. 32 (Wien 1977) S. 317-324 Das Libretto schrieb Maurus Lindemayr (* 1723 - ? 1783)1)
-
Bosl, Karl: Theodor Mayer. Der große Mediävist, Verfassungs- u. Landeshistoriker. Ein Anreger u. Lehrer. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1984.Bosl, Karl: Theodor Mayer. Der große Mediävist, Verfassungs- u. Landeshistoriker. Ein Anreger u. Lehrer. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 3 (Linz 1984) S. 135-1501)
-
Braumann, Franz: Heimat großer Söhne. Der oö. Senioren-Kalender 1978. 1977.Braumann, Franz: Heimat großer Söhne. Der oö. Senioren-Kalender 1978 (Linz 1977) S. 119-122 Betrifft Johannes Stabius, Johannes Grueber, Maurus Lindemayr, Andreas Reischek, Julius Wagner-Jauregg u. Anton v. Eiselsberg1)
-
Brauneis, Walther: Stift Mondsee und das Grabmalprojekt für Maximilian I.. In: Das Mondseeland. Geschichte u. Kultur. 1981.Brauneis, Walther: Stift Mondsee und das Grabmalprojekt für Maximilian I. In: Das Mondseeland. Geschichte u. Kultur (Linz 1981) S. 71-801)
-
Dallinger, Petra-Maria - Martin Sturm: Nachruf auf Hofrat Dr. Johann Lachinger. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2017.Dallinger, Petra-Maria - Martin Sturm: Nachruf auf Hofrat Dr. Johann Lachinger; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 24, 2017, S. 201-202; geb. 1939 in Vöcklamarkt, dissertierte über Maurus Lindemayr, 1978-2004 Leiter des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich, gest. 20161)
-
Daxner, Johannes Maria: Pater Maurus Lindemayr und seine Klosteroperetten. Ein Vorspiel zur Operette?. In: Das Land des Glücks. Österreich und seine Operetten. 1997.Daxner, Johannes Maria: Pater Maurus Lindemayr und seine "Klosteroperetten". Ein Vorspiel zur Operette? In: Das Land des Glücks. Österreich und seine Operetten. Erik Adam u. a., Hrsg. (Klagenfurt, Wien 1997), S. 37-50 Benediktiner des Stiftes Lambach, Dramatiker und Lyriker (* 1723 Neukirchen - ? 1783 ebenda)1)
-
Deinhammer, Peter: Franz Xaver Süßmayr und Lambach. In: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberös. 2017.Deinhammer, Peter: Franz Xaver Süßmayr und Lambach; in: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 19).- Linz 2017, S. 35-42; darin auch zu Maurus Lindemayr1)
-
Deinhammer, Peter: Musikalische Chamäleons im Stift Lambach. In: Vierteltakt. 2006.Deinhammer, Peter: Musikalische Chamäleons im Stift Lambach. In: Vierteltakt, H. 2 (2006), S. 2.1.-2.3. [v.a. zu Joseph Langthaller (* 1722 Traunkirchen, ab 1748 Lambach), Cajetan bzw. Maurus Lindemayr (ab 1746 in Lambach), Anton Obermayr und Stanislaus Raidinger]*)
-
Musikalische chamaeleons im stift lambach
/media/migrated/bibliografiedb/musikalische_chamaeleons_im_stift_lambach.pdf
-
Musikalische chamaeleons im stift lambach
-
Deinhammer, Peter - Christian Neuhube: Klavierlieder in oberösterreichischer Bauernsprache, Maurus Lindemayr, Ernest Frauenberger. Kommentierte Ausgabe. 2015.Deinhammer, Peter - Christian Neuhuber (Hrsg.): Klavierlieder in oberösterreichischer Bauernsprache, Maurus Lindemayr, Ernest Frauenberger. Kommentierte Ausgabe.-Weitra 2015, 344 S. (M. Lindemayr: 1723-1783, E. Frauenberger: 1769-1840)1)
-
Depiny, Adalbert: P. Maurus Lindemayrs Bildnisse. In: Heimatgaue. 1923.Depiny, Adalbert: P. Maurus Lindemayrs Bildnisse. Heimatgaue Jg. 4 (1923) S. 363.*)
-
Hg1923 4 0363 02
/media/migrated/bibliografiedb/hg1923_4_0363_02.pdf
-
Hg1923 4 0363 02
-
Dobesberger, Wolfgang: Der Vater der oberösterreichischen Mundartdichtung. Zum 200. Todestag des Benediktinermönches P. Maurus Lindemayr aus Lambach. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1983.Dobesberger, Wolfgang: Der Vater der oberösterreichischen Mundartdichtung. Zum 200. Todestag des Benediktinermönches P. Maurus Lindemayr aus Lambach. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 23 (1983) H. 1, S. 19-221)
-
Dobesberger, Wolfgang: P. Maurus Lindemayr. Zur 250. Wiederkehr des Geburtstages. In: Schmankerl. Literarische Bl.. 1973.Dobesberger, Wolfgang: P. Maurus Lindemayr. Zur 250. Wiederkehr des Geburtstages. Schmankerl. Literarische Bl., Nr. 17 (Feldafing/Obb. 1973). S. 30-311)
-
Dopf, Karl: Frühe oberösterreichische Mundartdichter. In: Die Heimat. 1960.Dopf, Karl: Frühe oberösterreichische Mundartdichter. Die Heimat Nr. 8 (August 1960). Betrifft Maurus Lindemayr (1723-1783), Sebastian Heydecker (1788-1850), Johann Bapt. Salfinger (1818-1858) und Anton Schönberger (1830-1871).1)
-
Doppler, Theoderich: Das Lambacher Stiftstheater (P. Maurus Lindemayr, 1723-1783). Theater in Österreich. In: Notring-Jahrbuch. 1964.Doppler, Theoderich: Das Lambacher Stiftstheater (P. Maurus Lindemayr, 1723-1783). Theater in Österreich. Notring-Jahrbuch 1965 (Wien 1964) S. 67-68.1)
-
Doppler, Theoderich: P. Maurus Lindemayr OSB (1723-1783). Begründer d. oö. Mundartdichtung. In: St. Adalbero Kalender. 1982.Doppler, Theoderich: P. Maurus Lindemayr OSB (1723-1783). Begründer d. oö. Mundartdichtung. St. Adalbero Kalender 1983 (Linz 1982) S. 49-551)
-
Dr. P. Sch. (Pius Schmieder): Der österreichische Volksdichter P. Maurus Lindemayr, geb. 1723, gest. 1783. Mit Porträt. In: Oberösterreichischer Pressvereinskalender. 1885.Dr. P. Sch. (Pius Schmieder), Der österreichische Volksdichter P. Maurus Lindemayr, geb. 1723, gest. 1783. Mit Porträt. Linz, Oberösterreichischer Pressvereinskalender 1885, IV. Jahrg., Hist.-pol.-Bl. LXXVI., S. 35 bis 50.1)
-
Eichinger, Wilhelm: Peter Gottlieb Lindemayr. Zum 200. Todestag des Dichters. In: Stelzhamerbund. Mitteilungen. 1999.Eichinger, Wilhelm: Peter Gottlieb Lindemayr. Zum 200. Todestag des Dichters. Stelzhamerbund. Mitteilungen Nr. 131 (Linz 1999), S. 25-29 Stadelschreiber in Lambach, Mundartdichter, Bruder von Maurus L. (* 1741 Neukirchen - ? 1799 Lambach)1)
-
Engl, Franz: Alfred Marks †. In: Jb. Innviertler Künstlergilde. 1985.Engl, Franz: Alfred Marks ?. Jb. Innviertler Künstlergilde 1984/85 (Ried 1985) S. 130-1311)
-
Ernst, Willibald: Lieder des Maurus Lindemayr im Stubenberger "Gesänger Buch". Eine Nachlese zur kritischen Ausgabe von Christian Neuhuber. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes . 2013.Ernst, Willibald: Lieder des Maurus Lindemayr im Stubenberger "Gesänger Buch". Eine Nachlese zur kritischen Ausgabe von Christian Neuhuber; in: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 62, 2013, S. 82-95; gesammelt von Philipp Lenglachner, geboren 1769 in Weng im Innkreis; Maurus Lindemayr: geb. 1723 Neukirchen bei Lambach, dort gestorben 17831)
-
Fink, Hans: Phantasie und eigenes Formgefühl prägten seine Werke. Maler Franz K. Lukas im 79. Lebensjahr verstorben. In: Neue Warte am Inn. 1985.Fink, Hans: Phantasie und eigenes Formgefühl prägten seine Werke. Maler Franz K. Lukas im 79. Lebensjahr verstorben. Neue Warte am Inn Jg. 105 (1985) Nr. 50 (* 1916 Braunau - ? 1985 ebenda)1)
-
Fuhrich, Fritz: Die Quintessenz eines Arztentheaters. Eine Hanswurstposse v. Maurus Lindemayr. In: Maske u. Kothurn. 1980.Fuhrich, Fritz: Die Quintessenz eines Arztentheaters. Eine Hanswurstposse v. Maurus Lindemayr. Maske u. Kothurn 26 (Graz, Wien 1980) S. 197-2331)
-
Greistorfer Karl: Die oberösterreichischen Dialectdichter. 1862/6.Greistorfer Karl: Die oberösterreichischen Dialectdichter. Gymnasial-Programm, Linz, 1862/63; enthält: Ziska und Schottky, Maurus Lindemayr,- Seb. Haydeker, Ad. Kaltenbrunner, Gust. Fobbe, J. G. Mayr, L. Lueber, Ant. Gartner, Ant. Schosser. Quart, 18 S.1)
-
Großschopf, Alois: Der oberösterreichische Mundartdichter P. Maurus Lindemayr. In: Oberösterreich. Landschaft, Kultur.... 1974.Großschopf, Alois: Der oberösterreichische Mundartdichter P. Maurus Lindemayr. Oberösterreich. Landschaft, Kultur... Jg. 24 (1974), H. 4. S. 24-261)
-
Gusenleitner, Fritz: Prof. Dr. Wilhelm Mack, 4.8.1901-5.10.1982. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1984.Gusenleitner, Fritz: Prof. Dr. Wilhelm Mack, 4.8.1901-5.10.1982. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 129, 2 (1984) S. 9-10 Entomologe1)
-
Jbooemusver 1984 b129b 0008 0010
/media/migrated/bibliografiedb/jbooemusver_1984_b129b_0008-0010.pdf
-
Jbooemusver 1984 b129b 0008 0010
-
Haider-Pregler, Hilde: Ein wiederentdeckter Lindemayr. Argonautenzug nach Kolchis. In: Maske u. Kothurn. 1980.Haider-Pregler, Hilde: Ein wiederentdeckter Lindemayr. "Argonautenzug nach Kolchis". Maske u. Kothurn 16 (Graz, Wien 1980) S. 177-1961)
-
Hofer, Eva-Maria: Die mundartlichen Singspiele von Ignaz Anton Weiser und deren Vergleich mit den Frühwerken von P. Maurus Lindemayr. 2005.Hofer, Eva-Maria: Die mundartlichen Singspiele von Ignaz Anton Weiser und deren Vergleich mit den Frühwerken von P. Maurus Lindemayr.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2005, 111 Bl.; Maurus Lindemayr: * 1723 Neukirchen bei Lambach, dort † 17831)
-
Kohl, Hermann: Wiss. Oberrat Dr. Alfred Marks, 12.6.1921-31.5.1984. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1984.Kohl, Hermann: Wiss. Oberrat Dr. Alfred Marks, 12.6.1921-31.5.1984. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 129, 2 (1984) S. 17-18; Aktuelle Berichte aus dem OÖ. Landesmuseum Nr. 36 (1984)1)
-
Jbooemusver 1984 b129b 0016 0018
/media/migrated/bibliografiedb/jbooemusver_1984_b129b_0016-0018.pdf
-
Jbooemusver 1984 b129b 0016 0018
-
Korger, Franz: Lambachs bedeutendster Poet. Zur Neuerscheinung der Gedichte von Pater Maurus Lindemayr. In: Nachrichten d. Marktgem. Lambach. 1989.Korger, Franz: Lambachs bedeutendster Poet. Zur Neuerscheinung der Gedichte von Pater Maurus Lindemayr. Nachrichten d. Marktgem. Lambach Jg. 44 (1989) F. 101)
-
Kriechbaum, Karl: An den Wurzeln der Mundartdichtung. Pater Maurus Lindemayr - Vater der Mundartdichtung. In: Stelzhamerbund. Mitteilungen. 1997.Kriechbaum, Karl: An den Wurzeln der Mundartdichtung. Pater Maurus Lindemayr - Vater der Mundartdichtung. Stelzhamerbund. Mitteilungen Nr. 122 (Linz 1997), S. 11-121)
-
Lachinger, Johann: Der oberösterreichische Mundartdichter Maurus Lindemayr. Die Stellung seines Werks im Rahmen der bedeutenderen Mundartdichtung seines Landes. 1966.Lachinger, Johann: Der oberösterreichische Mundartdichter Maurus Lindemayr. Die Stellung seines Werks im Rahmen der bedeutenderen Mundartdichtung seines Landes. - Diss. Univ. Wien 1966. 210 Bl. [maschinschr.]1)
-
Lachinger, Johann: P. Maurus Lindemayr. Priester, Prediger u. Poet zwischen Barock u. Aufklärung. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1982.Lachinger, Johann: P. Maurus Lindemayr. Priester, Prediger u. Poet zwischen Barock u. Aufklärung. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 2 (Linz 1982) S. 41-601)
-
Landa, Klaus: P. Maurus Lindemayr (1723-1783). In: In Christus muss wachsen. Lebensbilder Lambacher Mönche. Festschrift für Abt Gotthard Schafelner OSB - 20 Jahre Abt von Lambach. 2006.Landa, Klaus: P. Maurus Lindemayr (1723-1783); in: In Christus muss wachsen. Lebensbilder Lambacher Mönche. Festschrift für Abt Gotthard Schafelner OSB - 20 Jahre Abt von Lambach. Lambach 2006, S. 52 ff.1)
-
Leisner, Otto: Erzherzog Maximilian - unser größter Wohltäter vor 200 Jahren geboren. In: Freinberger Stimmen. 1982.Leisner, Otto: Erzherzog Maximilian - unser größter Wohltäter vor 200 Jahren geboren. Freinberger Stimmen Jg. 52 (Linz 1982) H. 1/2, S. 1-4 Maximilian v. Österreich-Este als Stifter des Freinbergs1)
-
Lindemayr Maurus P.: Lob- und Trauerrede bey der den 6. Feber im Jahre 1764 gehaltenen Leichenbegängnuss des Wailand hochwürdigen ... Herrn Joh. Ferdinand Gessel ... Stadtpfarrers zu Schwannenstadt.Lindemayr Maurus P., Lob- und Trauerrede bey der den 6. Feber im Jahre 1764 gehaltenen Leichenbegängnuss des Wailand hochwürdigen ... Herrn Joh. Ferdinand Gessel ... Stadtpfarrers zu Schwannenstadt. Gedruckt zu Steyr mit Menhardtischen Schriften, o. J.1)
-
Lindemayr, Maurus: Dialektlieder. Hrsg. und kommentiert von Christian Neuhuber . In: Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. 2008.Lindemayr, Maurus: Dialektlieder. Hrsg. und kommentiert von Christian Neuhuber (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 13).- Wien 2008, zweibändige kritische Ausgabe: 301 S. (Texte) und 453 S. (Kommentar); Lambacher Benediktiner und Dichter (1723-1783).1)
-
Lindemayr, Maurus - Ernest Frauenberger, Hrsg.: Peter Deinhammer - Christian Neuhuber: Klavierlieder in oberösterreichischer Bauernsprache, kommentierte Ausgabe. 2015.Lindemayr, Maurus - Ernest Frauenberger: Klavierlieder in oberösterreichischer Bauernsprache, kommentierte Ausgabe. Hrsg.: Peter Deinhammer - Christian Neuhuber.- Weitra 2015, 344 S.1)
-
Lindemayr, Maurus P.: Rebensaft-Weisheit. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1963.Lindemayr, Maurus P.: Rebensaft-Weisheit. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 3 (1963) H. 1/2, S. 29-32.*)
-
Mhbl1963 1 2 0029 0032
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1963_1_2_0029_0032.pdf
-
Mhbl1963 1 2 0029 0032
-
Luger, Walter: P. Koloman Feiner - P. Maurus Lindemayr. Zwei bedeutende Männer im Kulturleben Österreichs. In: Oberösterreichische Landschaft, Volk, Kultur, Sport. 1951.Luger, Walter: P. Koloman Feiner - P. Maurus Lindemayr. Zwei bedeutende Männer im Kulturleben Österreichs. Oberösterreichische Landschaft, Volk, Kultur, Sport Jg. 1 (1951) H. 3 S. 40-421)
-
Luger, Walter: Zwei Künstlerpersönlichkeiten des 18. Jahrhunderts, P.Maurus Lindemayr und P. Koloman Felner. In: Heimatland. Wort und Bild aus Oberösterreich. 1959.Luger, Walter: Zwei Künstlerpersönlichkeiten des 18. Jahrhunderts, P.Maurus Lindemayr und P. Koloman Felner. Heimatland. Wort und Bild aus Oberösterreich 1959 S. 23-24.1)
-
Marks, Alfred: Große Oberösterreicher. In: Das oberösterreichische Heimatbuch. 1966.Marks, Alfred: Große Oberösterreicher. In: Das oberösterreichische Heimatbuch. Bd. 1 (Wien 1966). S. 281-296 Betrifft: Johannes v. Gmunden, Georg v. Peuerbach, Johannes Stabius, Georg Frh. v. Derfflinger, Johann Grueber, Ernbert Fridelli, Johannes Beer, Maurus Lindemayr, Michael Denis, Franz Kurz, Franz Stelzhamer, Anton Bruckner, Josef Werndl, Andreas Reischek, Anton Frh. v. Eiselsberg, Julius Wagner-Jauregg1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)