-
Lindemayr Maurus, Benedictiner von Lambach, Theolog und Volksdichter, geb. Neukirchen 1723, gest. 1783. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. 1881.Lindemayr Maurus, Benedictiner von Lambach, Theolog und Volksdichter, geb. Neukirchen 1723, gest. 1783. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XV., S. 201. "Gmundner Wochenblatt" 1858, Nr. 36, S. 327: Biographie in der Einleitung zur Neuausgabe seiner dichterischen Werke von P. Pius Schmieder, Linz, Korb, 1881; S. O. B., S. 277.1)
-
Lindemayr. P. Maurus Lindemayr, der erste Mundartdichter des Hausruckviertels (1723-1783). In: Linzer Volksblatt. 1923.Lindemayr. P. Maurus Lindemayr, der erste Mundartdichter des Hausruckviertels (1723-1783). Linzer Volksblatt 1923 Nr 262.1)
-
Anschober, Hans: P. Maurus Lindemayr. In: Oberösterreich. Ein Heimatbuch. 1925.Anschober, Hans: P. Maurus Lindemayr. Oberösterreich. Ein Heimatbuch. Wien 1925. S. 564-567.1)
-
Depiny, Adalbert: P. Maurus Lindemayrs Bildnisse. In: Heimatgaue. 1923.Depiny, Adalbert: P. Maurus Lindemayrs Bildnisse. Heimatgaue Jg. 4 (1923) S. 363.*)
-
Hg1923 4 0363 02
/media/migrated/bibliografiedb/hg1923_4_0363_02.pdf
-
Hg1923 4 0363 02
-
Dobesberger, Wolfgang: Der Vater der oberösterreichischen Mundartdichtung. Zum 200. Todestag des Benediktinermönches P. Maurus Lindemayr aus Lambach. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1983.Dobesberger, Wolfgang: Der Vater der oberösterreichischen Mundartdichtung. Zum 200. Todestag des Benediktinermönches P. Maurus Lindemayr aus Lambach. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 23 (1983) H. 1, S. 19-221)
-
Dobesberger, Wolfgang: P. Maurus Lindemayr. Zur 250. Wiederkehr des Geburtstages. In: Schmankerl. Literarische Bl.. 1973.Dobesberger, Wolfgang: P. Maurus Lindemayr. Zur 250. Wiederkehr des Geburtstages. Schmankerl. Literarische Bl., Nr. 17 (Feldafing/Obb. 1973). S. 30-311)
-
Doppler, Theoderich: Das Lambacher Stiftstheater (P. Maurus Lindemayr, 1723-1783). Theater in Österreich. In: Notring-Jahrbuch. 1964.Doppler, Theoderich: Das Lambacher Stiftstheater (P. Maurus Lindemayr, 1723-1783). Theater in Österreich. Notring-Jahrbuch 1965 (Wien 1964) S. 67-68.1)
-
Doppler, Theoderich: P. Maurus Lindemayr OSB (1723-1783). Begründer d. oö. Mundartdichtung. In: St. Adalbero Kalender. 1982.Doppler, Theoderich: P. Maurus Lindemayr OSB (1723-1783). Begründer d. oö. Mundartdichtung. St. Adalbero Kalender 1983 (Linz 1982) S. 49-551)
-
Dr. P. Sch. (Pius Schmieder): Der österreichische Volksdichter P. Maurus Lindemayr, geb. 1723, gest. 1783. Mit Porträt. In: Oberösterreichischer Pressvereinskalender. 1885.Dr. P. Sch. (Pius Schmieder), Der österreichische Volksdichter P. Maurus Lindemayr, geb. 1723, gest. 1783. Mit Porträt. Linz, Oberösterreichischer Pressvereinskalender 1885, IV. Jahrg., Hist.-pol.-Bl. LXXVI., S. 35 bis 50.1)
-
Großschopf, Alois: Der oberösterreichische Mundartdichter P. Maurus Lindemayr. In: Oberösterreich. Landschaft, Kultur.... 1974.Großschopf, Alois: Der oberösterreichische Mundartdichter P. Maurus Lindemayr. Oberösterreich. Landschaft, Kultur... Jg. 24 (1974), H. 4. S. 24-261)
-
Hofer, Eva-Maria: Die mundartlichen Singspiele von Ignaz Anton Weiser und deren Vergleich mit den Frühwerken von P. Maurus Lindemayr. 2005.Hofer, Eva-Maria: Die mundartlichen Singspiele von Ignaz Anton Weiser und deren Vergleich mit den Frühwerken von P. Maurus Lindemayr.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2005, 111 Bl.; Maurus Lindemayr: * 1723 Neukirchen bei Lambach, dort † 17831)
-
Lachinger, Johann: P. Maurus Lindemayr. Priester, Prediger u. Poet zwischen Barock u. Aufklärung. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1982.Lachinger, Johann: P. Maurus Lindemayr. Priester, Prediger u. Poet zwischen Barock u. Aufklärung. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 2 (Linz 1982) S. 41-601)
-
Landa, Klaus: P. Maurus Lindemayr (1723-1783). In: In Christus muss wachsen. Lebensbilder Lambacher Mönche. Festschrift für Abt Gotthard Schafelner OSB - 20 Jahre Abt von Lambach. 2006.Landa, Klaus: P. Maurus Lindemayr (1723-1783); in: In Christus muss wachsen. Lebensbilder Lambacher Mönche. Festschrift für Abt Gotthard Schafelner OSB - 20 Jahre Abt von Lambach. Lambach 2006, S. 52 ff.1)
-
Lindemayr Maurus P.: Lob- und Trauerrede bey der den 6. Feber im Jahre 1764 gehaltenen Leichenbegängnuss des Wailand hochwürdigen ... Herrn Joh. Ferdinand Gessel ... Stadtpfarrers zu Schwannenstadt.Lindemayr Maurus P., Lob- und Trauerrede bey der den 6. Feber im Jahre 1764 gehaltenen Leichenbegängnuss des Wailand hochwürdigen ... Herrn Joh. Ferdinand Gessel ... Stadtpfarrers zu Schwannenstadt. Gedruckt zu Steyr mit Menhardtischen Schriften, o. J.1)
-
Lindemayr, Maurus P.: Rebensaft-Weisheit. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1963.Lindemayr, Maurus P.: Rebensaft-Weisheit. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 3 (1963) H. 1/2, S. 29-32.*)
-
Mhbl1963 1 2 0029 0032
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1963_1_2_0029_0032.pdf
-
Mhbl1963 1 2 0029 0032
-
Luger, Walter: P. Koloman Feiner - P. Maurus Lindemayr. Zwei bedeutende Männer im Kulturleben Österreichs. In: Oberösterreichische Landschaft, Volk, Kultur, Sport. 1951.Luger, Walter: P. Koloman Feiner - P. Maurus Lindemayr. Zwei bedeutende Männer im Kulturleben Österreichs. Oberösterreichische Landschaft, Volk, Kultur, Sport Jg. 1 (1951) H. 3 S. 40-421)
-
Luger, Walter: Zwei Künstlerpersönlichkeiten des 18. Jahrhunderts, P.Maurus Lindemayr und P. Koloman Felner. In: Heimatland. Wort und Bild aus Oberösterreich. 1959.Luger, Walter: Zwei Künstlerpersönlichkeiten des 18. Jahrhunderts, P.Maurus Lindemayr und P. Koloman Felner. Heimatland. Wort und Bild aus Oberösterreich 1959 S. 23-24.1)
-
Neuhuber, Christian: "Valaubts mas ih sing' enk ä Gsang!" Die Dialektlieder P, Laurus Lindemayr OSB (1723-1783. In: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterrei. 2006.Neuhuber; Christian: "Valaubts mäs ih sing' enk ä Gsang!" Die Dialektlieder P. Maurus Lindemayrs OSB (1723-1783); in: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 4).- Linz 2006, S. 261-277 (Lambacher Konventuale, * 1723 Neukirchen bei Lambach, gest. 1783 als dortiger Pfarrer)1)
-
Neuhuber, Christian: Lindemayr, P. Maurus. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 2, E-L. 2012.Neuhuber, Christian: Lindemayr, P. Maurus; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 2, E-L.- Linz 2012, S. 84-891)
-
Neuhuber, Christian: P. Maurus Lindemayr. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Neuhuber, Christian: P. Maurus Lindemayr; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/p-maurus-lindemayr1)
-
Pfeffer, Franz: P. Maurus Lindemayr wird wieder gespielt. Besuch im Lambacher Stiftstheater. In: Heimatland. 1931.Pfeffer, Franz: P. Maurus Lindemayr wird wieder gespielt. Besuch im Lambacher Stiftstheater. Heimatland 1931 Nr 11.1)
-
Prohaska, F. J.: P. Maurus Lindemayr von Lambach. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige. 1915.Prohaska, F. J.: P. Maurus Lindemayr von Lambach. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige Neue Folge Jg 5 (1915) S. 304-315.1)
-
Tatzreiter, Herbert: Ein Dialektschreiber im 18. Jahrhundert - P. Maurus Lindemayr (1723-1783). In: Sprachnormung und Sprachplanung. Festschrift für Otto Back zum 70. Geburtstag. Mit Beitr. aus den Bereichen Graphematik .... 1996.Tatzreiter, Herbert: Ein Dialektschreiber im 18. Jahrhundert - P. Maurus Lindemayr (1723-1783). In: Sprachnormung und Sprachplanung. Festschrift für Otto Back zum 70. Geburtstag. Mit Beitr. aus den Bereichen Graphematik ... Hrsg. von Heiner Eichner u. a. 1. Aufl. Wien 1996), S. 383-391.- 2., verbesserte Aufl. (1997), S. 387-3951)
-
Trenzinger, Alois: Der Schöpfer der oberösterreichischen Mundartdichtung. 1971.Trenzinger, Alois: Der Schöpfer der oberösterreichischen Mundartdichtung. In: 50 Jahre Bürgerschule und Hauptschule. Festschrift (Lambach 1971). S. 43-48 P. Maurus Lindemayr (1723-1783)1)
-
Webinger, A.: Volkskundliches in P. Maurus Lindemayrs Mundartdichtungen. In: Heimatgaue. 1919.Webinger, A.: Volkskundliches in P. Maurus Lindemayrs Mundartdichtungen. Heimatgaue Jg. 1 (1919/20) S. 7-21.*)
-
Hg1919 1920 1 0007 0021
/media/migrated/bibliografiedb/hg1919_1920_1_0007-0021.pdf
-
Hg1919 1920 1 0007 0021
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)