-
Cajetan Benedict Maximilian (Pater Maurus) und Peter Gottlieb Lindemayr. Bedeutendes Brüderpaar an der Wiege unserer Muindartdichtung. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2019.Cajetan Benedict Maximilian (Pater Maurus) und Peter Gottlieb Lindemayr. Bedeutendes Brüderpaar an der Wiege unserer Muindartdichtung; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 210, Herbst 2019, S. 51)
-
Eichinger, Wilhelm: Peter Gottlieb Lindemayr. Zum 200. Todestag des Dichters. In: Stelzhamerbund. Mitteilungen. 1999.Eichinger, Wilhelm: Peter Gottlieb Lindemayr. Zum 200. Todestag des Dichters. Stelzhamerbund. Mitteilungen Nr. 131 (Linz 1999), S. 25-29 Stadelschreiber in Lambach, Mundartdichter, Bruder von Maurus L. (* 1741 Neukirchen - ? 1799 Lambach)1)
-
Lindemayr, Peter Gottlieb: Lieder in oberösterreichischer Mundart. Kritische Erstausgabe, hrsg. und kommentiert von Christian Neuhuber. 2010.Lindemayr, Peter Gottlieb: Lieder in oberösterreichischer Mundart. Kritische Erstausgabe, hrsg. und kommentiert von Christian Neuhuber.- Wien 2010, 378 S.; darin auf S. 93-141 Studie über Leben und Werk von P. G. Lindemayr, * 1741 Neukirchen bei Lambach, † 1799 Stadl-Paura1)
-
Neuhuber, Christian: Ih bin halt schon ä so. Zum Leben und Werk des Stadelschreibers Peter Gottlieb Lindemayr. In: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009.. 2012.Neuhuber, Christian: Ih bin halt schon ä so. Zum Leben und Werk des Stadelschreibers Peter Gottlieb Lindemayr; in: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009. Hrsg.: Klaus Landa - Christoph Stöttinger - Jakob Wührer bzw. Oö. Landesarchiv.- Linz 2012, S. 477-499; * 1741 Neukirchen bei Lambach, Mundartdichter, gestorben 17991)
-
Neuhuber, Christian: Mein Gott, warum hast das Rabm Vieh erschafen… Lindemayriana et al. in den Liederhandschriften HL 379a und HL 379b des Oberösterreichischen Volkskliedwerks. In: Streifzüge II, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr u.a. (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 11). 2011.Neuhuber, Christian: "Mein Gott, warum hast das Rabm Vieh erschafen…" Lindemayriana et al. in den Liederhandschriften HL 379a und HL 379b des Oberösterreichischen Volkskliedwerks; in: Streifzüge II, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr u.a. (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 11).- Linz 2011, S. 109-124; aus dem Nachlass von Wilhelm Eichinger (1915-2008), enthält u.a. viele Werke von Maurus Lindemayr (* 1741 Neukirchen bei Lambach, † 1799 Stadl-Paura) und Peter Gottlieb Lindemayr (* 1723 Neukirchen bei Lambach, dort † 1783)1)
-
Neuhuber, Christian: Peter Gottlieb Lindemayr. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Neuhuber, Christian: Peter Gottlieb Lindemayr; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/peter-gottlieb-lindemayr1)
-
Neuhuber, Christian - Peter Gottlieb Lindemayr: Peter Gottlieb Lindemayr - Lieder in oberösterreichischer Mundart. Kritische Erstausgabe. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2011.Neuhuber, Christian (Hrsg.): Peter Gottlieb Lindemayr - Lieder in oberösterreichischer Mundart. Kritische Erstausgabe.- Wien 2010, 378 S.; P. G. Lindemayr: * 1741 Neukirchen bei Lambach, † Stadl-Paura 17991)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)