-
Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr : Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13.-15. September 2012. Bericht. In: Berichte/ Bruckner-Symposion. 2014.Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13.-15. September 2012. Bericht (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2014, 245 S. (vgl. Einzelbeiträge)1)
-
Boss, Rainer: Anton Bruckners Neunte Symphonie in d-Moll in vier Sätzen. Uraufführung einer neuen Fassung mit Finale, nach originalen Quellen ergänzt und vervollständigt von Gerd Schaller. In: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2018. 2017.Boss, Rainer: Anton Bruckners Neunte Symphonie in d-Moll in vier Sätzen. Uraufführung einer neuen Fassung mit Finale, nach originalen Quellen ergänzt und vervollständigt von Gerd Schaller; in: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2017.- Linz 2017, S. 43-611)
-
Boss, Rainer: Anton Bruckners Symphonie d-Moll 1869 (WAB 100). Ungezähltes Experiment und zentraler Wendepunkte von wegweisender Bedeutung. In: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2017. 2017.Boss, Rainer: Anton Bruckners Symphonie d-Moll 1869 (WAB 100). Ungezähltes Experiment und zentraler Wendepunkte von wegweisender Bedeutung; in: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2017.- Linz 2017, S. 7-411)
-
Hensel, Daniel: Bruckners Exemplar des Elementar-Lehrbuchs der Harmonie- und Generalbasslehre von Johann August Dürrnberger. In: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2019. 2017.Hensel, Daniel: Bruckners Exemplar des Elementar-Lehrbuchs der Harmonie- und Generalbasslehre von Johann August Dürrnberger; in: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2017.- Linz 2017, S. 63-781)
-
Klugseder, Robert: Neue Quellen für das Pange lingua (WAB 31) im historischen Musikarchiv der Pfarre Spitz an der Donau;. In: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2020. 2017.Klugseder, Robert: Neue Quellen für das Pange lingua (WAB 31) im historischen Musikarchiv der Pfarre Spitz an der Donau; in: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2017.- Linz 2017, S. 79-881)
-
Konnov, Vladimir: Symphonies by Jean Sibelius and Anton Bruckner: Similarities in Typology of Concepts and Structure. In: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2021. 2017.Konnov, Vladimir: Symphonies by Jean Sibelius and Anton Bruckner: Similarities in Typology of Concepts and Structure; in: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2017.- Linz 2017, S. 89-941)
-
Lindner, Andreas - Klaus Petermayr: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner auf Reisen, Ebrach, 29. und 30. Juli 2012, Bericht; Herrn Theophil Antonicek zum 75. Geburtstag herzlich zugeeignet (Bruckner-Vorträge - Berichte). In: Bruckner-Vorträge - Berichte. 2012.Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Tagung - Anton Bruckner auf Reisen, Ebrach, 29. und 30. Juli 2012, Bericht; Herrn Theophil Antonicek zum 75. Geburtstag herzlich zugeeignet (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2012, 186 S. vgl. Einzelbeiträge1)
-
Lindner, Andreas - Klaus Petermayr: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. In memoriam Dr. Franz Zamazal (1932-2015). In: Bruckner-Vorträge - Berichte. 2015.Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. In memoriam Dr. Franz Zamazal (1932-2015) (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, 224 S. (vgl. Einzelbeiträge)1)
-
Lindner, Andreas - Klaus Petermayr : Die Jahre um 1870 - Bruckner und Europa. Bruckner-Symposion Stift St. Florian, 2.-4. Oktober 2014, Bericht. In: Berichte/ Bruckner-Symposion. 2015.Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Die Jahre um 1870 - Bruckner und Europa. Bruckner-Symposion Stift St. Florian, 2.-4. Oktober 2014, Bericht (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2015, 206 S. (vgl. Einzelbeiträge)1)
-
Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. In: Bruckner-Vorträge, Berichte). 2018.Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht (Bruckner-Vorträge, Berichte).- Linz 2018, 219 S., siehe Einzelbeiträge1)
-
Mayer, Johannes Leopold: „Et exspecto“ – Der Klang der Ewigkeit und dessen Gestaltung bei Josquin des Prés, Anton Bruckner und Olivier Messiaen. In: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2022. 2017.Mayer, Johannes Leopold: „Et exspecto“ – Der Klang der Ewigkeit und dessen Gestaltung bei Josquin des Prés, Anton Bruckner und Olivier Messiaen; in: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2017.- Linz 2017, S. 95-1441)
-
Quast-Benesch, Gertrude: „A historische Persönlichkeit“ – Katharina Kachelmayer, Bruckners Haushälterin. In: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2023. 2017.Quast-Benesch, Gertrude: „A historische Persönlichkeit“ – Katharina Kachelmayer, Bruckners Haushälterin; in: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2017.- Linz 2017, S. 145-163 - Kachelmaier bzw. auch Kachelmayer, Kachelmayr, geb. Lebach, Katharina (Elisabeth), 1846-1911, von Bruckner scherzhaft als sein „Hauskorporal“ bezeichnet, mit Ankündigung, sie werde durch ihn zur historischen Persönlichkeit werden1)
-
Voigt, Anton: Im Dienste Anton Bruckners. Der Dirigent Georg Tintner (1917-1999). In: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2024. 2017.Voigt, Anton: Im Dienste Anton Bruckners. Der Dirigent Georg Tintner (1917-1999); in: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2017.- Linz 2017, S. 165-1871)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)