-
Sagen Sie mal, … Herr Landesrat. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Sagen Sie mal, … Herr Landesrat; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2019_2020, S. 142-144, Fragen an Feuerwehr-, Katastrophenschutz- und Wasserwirtschafts-Landesrat Wolfgang Klinger, von Johann Gasperlmair (Bezirksfeuerwehrkommandant Linz-Land), Josef Feuer (Bezirksfeuerwehrkommandant Braunau), Johannes Hödlmayr (Firma Hödlmayr und WKOÖ-Spartenobmann Transport und Verkehr, Martin Donat (oö. Umweltanwalt), Josef Lindner (Oö. Zivilschutz), AG Böhmerwaldwasser (gegen kommerzielle Abfüllung von Böhmerwaldwasser kämpfende Arbeitsgemeinschaft) sowie eine anonyme Frage über Klingers Funktionen als Transportunternehmer, Gastwirt, Bürgermeister und Landesrat1)
-
Grasberger, Renate - Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch - Thomas Aigner - Theophil Antonicek u.a.: Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. In: Wiener Bruckner-Studien 1. 2009.Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 1).- Wien 2009, 344 S.; darin Thomas Aigner: Carl Kratzls Abschlussprüfung bei Anton Bruckner, 9 ff.; Theophil Antonicek: Bruckner im Belvedere. Akten des Obersthofmeisteramtes, 19 ff.; Gerhard Baumgartner: Aus dem Kontrapunktunterricht bei Anton Bruckner. Eine Mitschrift von Lorenz Ritter, 31 ff.; Rainer Boss: Te Deum. Symphonische Spuren in Anton Bruckners kirchenmusikalischem Schaffen während seiner Wiener Zeit, 37 ff.; Moritz Csáky: Bruckner und Wien: Der soziokulturelle Kontext einer Stadt, 65 ff.; Andrea Harrandt: Albert J. Gutmann als Verleger Brucknerscher Werke. Aus der Korrespondenz der Bruckner-Freunde und -Interpreten, 87 ff.; Paul Hawkshaw: Bruckner's Eight Symphony: Old Issues, New and Revisited Sources, 111 ff.; Clemens Höslinger: Kontroversen um Brahms, Richter und Bruckner. Zu den frühen (anonymen) Musikkritiken Hans Paumgartners (1880-1882), 129 ff.; benjamin Korstvedt: The critics and the Quintet: A Study in Musical Representation, 145 ff.; Thomas Leibnitz: "nur gleichnisweise, in der Form poetischer Stimmungen...". Zeitgenössische Bruckner-Deutung im Gefolge Wagners, 167 ff.; Andreas Lindner: Die Uraufführung der Vierten Symphonie Anton Bruckners aus dem Blickwinkel der Blechbläser der Wiener Symphoniker, 187 ff.; Elisabeth Maier: Bruckner und die "Affaire St. Anna", 219 ff.; Erich Wolfgang Partsch: Viktor Christ - Anton Bruckners Schüler und Kopist, 259 ff.; Klaus Petermayr: Im Banne des Mädchenmörders. Anton Bruckner und Hugo Schenk, 273 ff.; Eckhart Roch: "Halb Genie, halb Trottel". Bruckner-Rezeption im Spannungsfeld ästhetischer Projektionen, 281 ff.; Peter Urbanitsch: Anton Bruckner, das liebe Geld, die Wiener Gesellschaft und die Politik, 301 ff.1)
-
Kreuzhuber, Wolfgang: Bruckner in der gegenwärtigen Kirchenmusikausbildung in Oberösterreich. In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Kreuzhuber, Wolfgang: Bruckner in der gegenwärtigen Kirchenmusikausbildung in Oberösterreich; in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 75-871)
-
Kreuzhuber, Wolfgang: Die Klangwelt der Orgelbauerfamilie Breinbauer. In: Bruckner Symposion - Der Künstler und seine Welt. Brucknerhaus, Linz, 25. - 27. September 2008, Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek - Andreas Lindner. 2010.Kreuzhuber, Wolfgang: Die Klangwelt der Orgelbauerfamilie Breinbauer; in: Bruckner Symposion - Der Künstler und seine Welt. Brucknerhaus, Linz, 25. - 27. September 2008, Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek - Andreas Lindner.- Wien 2010, S. 139-183 (Firma in Ottensheim)1)
-
Kreuzhuber, Wolfgang: Zungenstimmen in den Orgeln zur Zeit Bruckners - ein klangliches Pendant uu den Blasinstrumenten seiner Zeit? Dargestellt anhand des Schrifftums über Orgelbau. In: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Beric. 2014.Kreuzhuber, Wolfgang: Zungenstimmen in den Orgeln zur Zeit Bruckners - ein klangliches Pendant uu den Blasinstrumenten seiner Zeit? Dargestellt anhand des Schrifftums über Orgelbau; in: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2014, S. 99-1141)
-
Lindner, Andreas: Heinrich Poschacher. Ein Klavierschüler Anton Bruckners. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Lindner, Andreas: Heinrich Poschacher. Ein Klavierschüler Anton Bruckners; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 193-198; geb. 1854 in Mauthausen, gest. 1924 in der Steiermark1)
-
Lindner, Andreas:: Die oberösterreichischen Weistümer als Quelle für die Musikwissenschaft. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Lindner, Andreas: Die oberösterreichischen Weistümer als Quelle für die Musikwissenschaft; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 19-301)
-
Lindner, Andreas; Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich W. Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv: Gesundheitliche Probleme im musikalischen Alltag: Darstellungen am Beispiel der oberösterreichischen Stiftskapellen. In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Lindner, Andreas: Gesundheitliche Probleme im musikalischen Alltag: Darstellungen am Beispiel der oberösterreichischen Stiftskapellen; in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, S. 113-126; Beispiele von Stiftsmusiker-Berufskrankheiten v.a. aus Kremsmünster, Mondsee und St. Florian1)
-
Lindner, Wolfgang: Waidhofen an der Ybbs und Steyr im Blick; die "Annalen" (1590 - 1622) des Schulmeisters Wolfgang Lindner in deutscher Übersetzung. In: Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. 2012.Lindner, Wolfgang: Waidhofen an der Ybbs und Steyr im Blick; die "Annalen" (1590 - 1622) des Schulmeisters Wolfgang Lindner in deutscher Übersetzung. Bearbeitung: Josef Moser. Barbara Weber. Red.: Martin Scheutz (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 35).- St. Pölten 2012, 735 S.1)
-
Moser, Josef: Wolfgang Lindners Vorwort zu seinen Annalen. Aus dem Lateinischen übersetzt v. Josef Moser. In: Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz. 1971.Moser, Josef: Wolfgang Lindners Vorwort zu seinen "Annalen". Aus dem Lateinischen übersetzt v. Josef Moser. Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz. 67. 1970/71 (1971). S. 69-77 Betrifft eine Charakteristik der Zeit v. 1590-1622 des Steyrer Schulmeisters in den "Annalen" über Steyr u. Stift Garsten1)
-
Neuhuber, Christian: Meister', 'Mörder', 'Musikverwischer'. Anton Bruckner in der neueren oberösterreichischen Literatur. In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Neuhuber, Christian: 'Meister', 'Mörder', 'Musikverwischer'. Anton Bruckner in der neueren oberösterreichischen Literatur; in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 39-49; darin zu Karl Wiesinger (alias Max Maetz), Alois Brandstetter, Christian Wallner und Christoph Wilhelm Aigner, Hugo Schanovsky, Peter Androsch und Harald Kislinger, Wolfgang Kauer, Markus Binder1)
-
Partsch, Erich Wolfgang: "Die verschollene Rose" - auf der Bühne. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2014.Partsch, Erich Wolfgang: "Die verschollene Rose" - auf der Bühne; in: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 83, Dezember 2014, S. 23-24; Singspiel über die verschollene, einer Sierningerin gewidmete Komposition Bruckners "Die Rose" von etwa 1885 (Maria Wimmer, 1870-1956); mit Libretto von Karl Lindner 2014 in Steyr aufgeführte, "nusikalisch-szenische Biographie über Anton Bruckner und Josef Werndl" von Ewald Mayrbäuerl und Stefan Faderl (E. W. Partsch starb am 3.12.2014)1)
-
Partsch, Erich Wolfgang: "Wer möchte nicht beim Rebensaft des Vaterlandes gedenken?" Zum Kontext einer Gelegenheitskomposition Anton Bruckners - mit einer Anmerkung zum Motto "Freier Sinn und froher Mut" (WAB 147). In: Bruckner-Jahrbuch 2011-2020. 2015.Partsch, Erich Wolfgang: "Wer möchte nicht beim Rebensaft des Vaterlandes gedenken?" Zum Kontext einer Gelegenheitskomposition Anton Bruckners - mit einer Anmerkung zum Motto "Freier Sinn und froher Mut" (WAB 147); in: Bruckner-Jahrbuch 2011-2014. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Linz 2015, S. 227-2421)
-
Partsch, Erich Wolfgang: Ein autographes Methodik-Skriptum des jungen Bruckner. Zur pädagogischen Lehrerausbildung an der Linzer Präparandie um 1840. In: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr. 2008.Partsch, Erich Wolfgang: Ein autographes Methodik-Skriptum des jungen Bruckner. Zur pädagogischen Lehrerausbildung an der Linzer Präparandie um 1840; in: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Wien 2008, S. 149 ff.1)
-
Reitner, Heinz - Piotr Lipanski - Michael Moser - Christian Rupp - August Neumüller - Christoph Kolmer - Herbert Huiber - Melissa Bakic - Katharina Böhm - Susanne Theresa Egger - Sebastian G: Die Zusammenarbeit der Geologischen Bundesanstalt mit dem Amt der Oberösterreichischen Landesregierung am Beispiel der geologischen Landesdokumentation GeoloGIS;. In: Tagungsthema: Angewandte Geowissenschaften an der GBA, 19.-22. Juni 2017, Bad Ischl, Hallstatt, Gmunden, Arbeitstagung 2017. 2017.Reitner, Heinz - Piotr Lipanski - Michael Moser - Christian Rupp - August Neumüller - Christoph Kolmer - Herbert Huiber - Melissa Bakic - Katharina Böhm - Susanne Theresa Egger - Sebastian Gfellner - Wolfgang Knierzinger - Martin Lindner - Philipp Lipiarski - Lukas Mair - Alexander Michlits - Gerald Schubert-Hlavac - Daniela Strick: Die Zusammenarbeit der Geologischen Bundesanstalt mit dem Amt der Oberösterreichischen Landesregierung am Beispiel der geologischen Landesdokumentation GeoloGIS; in: Tagungsthema: Angewandte Geowissenschaften an der GBA, 19.-22. Juni 2017, Bad Ischl, Hallstatt, Gmunden, Arbeitstagung 2017. Red.: Ingeborg Wimmer-Frey, Alexander Römer, Christoph Janda..- Wien 2017, S. 212 f. (also rund eineinhalb oder zwei Seiten mit 18 AutorInnen)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)