-
Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002.Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: Für die IX. ist gesorgt. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die Dittrich-Fuge, das Loidol-Fragment, das Christ-Fragment und die c-moll-Skizze. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das Dresdner Amen, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem Bibliothekar in Haag, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Freilichtmuseum Vierkant-Denkmalhof Sumerauerhof. Mit oö. Kulturlandschaften, mit den historischen Bauernhofformen Oberösterreichs und oö. Bauernmöbelsammlung. 1992.Freilichtmuseum Vierkant-Denkmalhof "Sumerauerhof". Mit oö. Kulturlandschaften, mit den historischen Bauernhofformen Oberösterreichs und oö. Bauernmöbelsammlung. Hrsg. vom Verein der "Freunde des O.Ö. Freilichtmuseums St. Florian-Samesleiten", Hermann Zangenfeind und Franz C. Lipp. 2. Aufl.- Linz 1992. 30 S.1)
-
Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag. In: Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien. 1978.Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3).- Wien 1978, 353 S. (davon in der gedruckten OÖ-Bibliographie nur die Beiträge von Gunter Dimt, Károlyi Gaál und Walter Kunze, acht weitere erst 2022 online nachgetragen)1)
-
Bockhorn, Elisabeth - Olaf Bockhorn: Zum bäuerlichen Gerätebestand im Salzkammergut. Ein Vergleich 1789-1977. In: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3). 1978.Bockhorn, Elisabeth - Olaf Bockhorn: Zum bäuerlichen Gerätebestand im Salzkammergut. Ein Vergleich 1789-1977; in: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3).- Wien 1978, S. 37 ff.1)
-
Bockhorn, Olaf: "… ein eindrucksvolles, in Wahrheit gewaltiges Lebenswerk"... Franz C. Lipp und die wissenschaftliche Volkskunde. In: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von. 2015.Bockhorn, Olaf: "… ein eindrucksvolles, in Wahrheit gewaltiges Lebenswerk..." Franc C. Lipp und die wissenschaftliche Volkskunde; in: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 39).- Linz 2015, S. 7-381)
-
Burgstaller, Ernst: Das weihnachtliche "Untersetzen" im oberen Mühlviertel und seine Stellung innerhalb der Rauhnachts-Maskenbräuche im westlichen Oberösterreic. In: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3). 1978.Burgstaller, Ernst: Das weihnachtliche "Untersetzen" im oberen Mühlviertel und seine Stellung innerhalb der Rauhnachts-Maskenbräuche im westlichen Oberösterreich; in: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3).- Wien 1978, S. 47 ff.1)
-
Degeneve, Wolfgang: Der Ischler Heimatverein betrauert ein Gründungsmitglied. Zum Ableben von o. Univ.-Prof. WHR Dr. Franz C. Lipp.Degeneve, Wolfgang: Der Ischler Heimatverein betrauert ein Gründungsmitglied. Zum Ableben von o. Univ.-Prof. WHR Dr. Franz C. Lipp; online auf http://members.aon.at/ischlerheimatverein/Schaufenster/AlteSchaufenster/lipp.htm1)
-
Dimt, Gunter: Haus, Stube und Möbel;. In: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von. 2015.Dimt, Gunter: Haus, Stube und Möbel; in: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 39).- Linz 2015, S. 51-60.1)
-
Euler, Andrea: "Meiner musealen Passion konnte ich ausgiebig frönen…" Franz C. Lipp und die Museen. In: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von. 2015.Euler, Andrea: "Meiner musealen Passion konnte ich ausgiebig frönen..." Franz C. Lipp und die Museen; in: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 39).- Linz 2015, S. 61-1141)
-
Euler, Andrea:: Publikationsverzeichnis Franz C. Lipp. In: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von. 2015.Euler, Andrea: Publikationsverzeichnis Franz C. Lipp; in: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 39).- Linz 2015, S. 219-241; dazu ebenda dieselbe: Publikationen zu Franz C. Lipp, 242-2431)
-
Gaigg, Gerhard: Univ.-Prof. Dr. Franz Carl Lipp. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2002.Gaigg, Gerhard: Univ.-Prof. Dr. Franz Carl Lipp (30.7.1913 Bad Ischl + 29.5.2002 ebd.); in: Oberösterreichische Heimatblätter. Jg. 56, 2002, H. 1/2, S. 149-151; weiters dazu ds.: Univ.Prof. Dr. Franz C. Lipp (30.7.1913-29.5.2002); in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2002, Nr. 3, S. 3.3; weiters ds.: Zum Gedenken an Univ.-Prof.Dr. Franz Carl Lipp; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 7, S. 19. (Volkskundler, 1939-78 Leiter der entsprechenden Abteilung des Oö. Landesmuseums bzw. 1975-78 Direktor jenes Landesmuseums)1)
-
Grieshofer, Franz: "Vom Adel der Form zum reinen Raum". Franz C. Lipp und der Oberösterreichische Werkbund. In: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von. 2015.Grieshofer, Franz: "Vom Adel der Form zum reinen Raum". Franz C. Lipp und der Oberösterreichische Werkbund; in: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 39).- Linz 2015, S. 177-1931)
-
Grieshofer, Franz: Bemerkungen zum Alter des Glöcklerlaufens. In: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3). 1978.Grieshofer, Franz: Bemerkungen zum Alter des Glöcklerlaufens; in: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3).- Wien 1978, S. 113-122; betrifft zumindest Ebensee1)
-
Grünn, Helene: Die Hausbank. Beobachtungen zu einem unscheinbaren Möbel;. In: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3). 1978.Grünn, Helene: Die Hausbank. Beobachtungen zu einem unscheinbaren Möbel; in: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3).- Wien 1978, S. 123 ff.1)
-
Haid, Gerlinde: "Ich habe nur zum Andenken dem Klackl erdicht". Ein ischler Wildererdrama und sein Fortleben im Liede;. In: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3). 1978.Haid, Gerlinde: "Ich habe nur zum Andenken dem Klackl erdicht". Ein ischler Wildererdrama und sein Fortleben im Liede; in: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3).- Wien 1978, S. 133 ff.1)
-
Hanreich, Eugenie: Bauernhausverzierung - Stadelmalerei - bemalte Holzarchitektur. Zur Geschichte eines Materials aus dem Innviertel;. In: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3). 1978.Hanreich, Eugenie: Bauernhausverzierung - Stadelmalerei - bemalte Holzarchitektur. Zur Geschichte eines Materials aus dem Innviertel; in: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3).- Wien 1978, S. 169 ff.1)
-
Horak, Karl: Der Tanz im Salzkammergut. In: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3). 1978.Horak, Karl: Der Tanz im Salzkammergut; in: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3).- Wien 1978, S. 173 ff.1)
-
Jalkotzy, Alexander: Franz C. Lipp und die Freilichtmuseen. In: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von. 2015.Jalkotzy, Alexander: Franz C. Lipp und die Freilichtmuseen; in: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 39).- Linz 2015, S. 115-1281)
-
Knaipp, Friedrich: Hinterglas-Silhouetten in und aus dem Lande ob der Enns. In: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3). 1978.Knaipp, Friedrich: Hinterglas-Silhouetten in und aus dem Lande ob der Enns; in: Beitl, Klau`(Hsg.)s: Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3).- Wien 1978, S. 213 ff.1)
-
Köstlin, Konrad: Volkskunde neben und nach Franz C. Lipp. In: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von. 2015.Köstlin, Konrad: Volkskunde neben und nach Franz C. Lipp; in: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 39).- Linz 2015, S. 39-501)
-
Kreindl, Walter - Franz C. Lipp: Heimat Österreich. Die historischen Bauernhöfe / a journey through Austria. 2003.Kreindl, Walter - Franz C. Lipp: Heimat Österreich. Die historischen Bauernhöfe / a journey through Austria. - Linz 2003, 203 S.1)
-
Kunze, Walter: Zum Gedenken an Franz C. Lipp. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 2002.Kunze, Walter: Zum Gedenken an Franz C. Lipp; in: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland, F. 184, Okt. 2002, S. 2-3 Mit Text von dessen Rede bei der Eröffnung des wiederaufgestellten Rauchhauses am 24.7.19601)
-
Lipp, Franz: Ausstellung des OÖ. Landesmuseums. Robert Angerhofer. Aquatects, Ölbilder, Bleistiftzeichnungen, Pastelle, Frescoentwürfe. Landeskulturzentrum Ursulinenhof, 11.1.-6.2.. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1977.Lipp, Franz: Ausstellung des OÖ. Landesmuseums. Robert Angerhofer. Aquatects, Ölbilder, Bleistiftzeichnungen, Pastelle, Frescoentwürfe. Landeskulturzentrum Ursulinenhof, 11.1.-6.2.1977. Text: Franz C. Lipp. Werkverzeichnis: Brigitte Wied. - Linz 1977. 5 Bl. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums 94)1)
-
Lipp, Franz C: Die Ischler Kalß-Krippe. Jahresgabe 1983 für die Freunde unseres Hauses, Chemie Linz AG. 1982.Lipp, Franz C.: Die Ischler Kalß-Krippe. Jahresgabe 1983 für die Freunde unseres Hauses, Chemie Linz AG.- Linz ca. 1982, 39 S.1)
-
Lipp, Franz C.: Anthropologisches Kabinett/ VII/5. In: 1200 Jahre Kremsmünster. Stiftsführer. Geschichte, Kunstsammlungen, Sternwarte [Publikation zur Oö. Landesausstellung 1200 Jahre Kremsmünster]. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung, Abteilung . 1977.Lipp, Franz C.: Anthropologisches Kabinett/ VII/5; in: 1200 Jahre Kremsmünster. Stiftsführer. Geschichte, Kunstsammlungen, Sternwarte [Publikation zur Oö. Landesausstellung 1200 Jahre Kremsmünster]. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung, Abteilung Kultur und Benediktinerstift Kremsmünster, Red.: Otto Wutzel.- Linz 1977, S. 288-298 (S. 288: Einführung, S. 290-298: Volkskundliche Sammlung)1)
-
Lipp, Franz C.: Kult und volkstümliche Verehrung des hl. Wolfgang. In: Der hl. [am Umschlag: "heilige"] Wolfgang in Geschichte, Kunst und Kult. Ausstellung des Landes Oberösterreich 27.5.-3.10.1976, ehemaliges Priorat des Klosters Mondsee, St. Wolfgang im Salzk. 1976.Lipp, Franz C.: Kult und volkstümliche Verehrung des hl. Wolfgang; in: Der hl. [am Umschlag: "heilige"] Wolfgang in Geschichte, Kunst und Kult. Ausstellung des Landes Oberösterreich 27.5.-3.10.1976, ehemaliges Priorat des Klosters Mondsee, St. Wolfgang im Salzkammergut.Red.: Manfred Mohr.- Linz 1976, S. 72-87; darin außer Sankt Wolfgang im Salzkammergut auch etwa zu Hallstatt, Mondsee, Pupping, etc.1)
-
Lipp, Franz C.: Volkskundliche Forschung in Oberösterreich 1933-1983. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1983.Lipp, Franz C.: Volkskundliche Forschung in Oberösterreich 1933-1983. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 128, 1 (1983), S.*)
-
Jbmusver 1983 128 0169 0209
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1983_128_0169-0209.pdf
-
Jbmusver 1983 128 0169 0209
-
Lipp, Franz C. - Elisabeth Längle - Gexi Tostmann - Franz Hubmann (Hrsg.): Tracht in Österreich - Geschichte und Gegenwart. 2004.Lipp, Franz C. - Elisabeth Längle - Gexi Tostmann - Franz Hubmann (Hrsg.): Tracht in Österreich - Geschichte und Gegenwart.- Wien 2004, 272 S.; darin u.a. Franz C. Lipp: Tracht in Oberösterreich, S. 43-55; oö. Beispiele auch etwa bei Elisabeth Längle: Das grau-grüne Weidmannskleid, 123-129; Margot Schindler: Das Beiwerk, 131-139; Edith Hörandner: Trachtenschmuck, 141-151; Erwin Markl: Lederhose und Wams, 153-159; Gexi Tostmann: Material und Auszier, 161-171; Franz C. Lipp: Hüte und Hauben der Frauentrachten, 173-181; Hans Köhl: Tracht und Heimatwerk. Eine Idee wird zur Erfolgsgeschichte, 187-191; Franz Grieshofer: Trachtenvereinsgeschichte und -geschichten, 193-197; Nicola Rath: Tracht im Spannungsfeld zwischen Handwerk und Industrie, 205-207; Elisabeth Längle: Trachtenindustrie, 209-213; Edith Hörandner: Tracht und Gesellschaft: Image, Identität und Ideologie, 215-219; Thea Hajek: Erfolgreiche Sympathiewerber: Prominente im Trachteng'wand, 221-225; Eva Bakos: Haute Couture à l' Autrichienne, 227-233; Edith Hörandner: Tracht und Werbung: Signal und Signet, 235-237; Eugenie Hanreich: Kindertrachten, 239-2431)
-
Lipp, Wilfried: Kleines Erinnerungs-Aperitiv Sub specie filii. In: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von. 2015.Lipp, Wilfried: Kleines Erinnerungs-Aperitiv Sub specie filii; in: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 39).- Linz 2015, S. 203-215; W. Lipp über seine Erinnerungen an seinen Vater Franz C. Lipp1)
-
Maier, Franz: Ein historischer Ritt rund um Weng im Innkreis. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2012.Maier, Franz: Ein historischer Ritt rund um Weng im Innkreis; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises 27, 2012, S. 10-21; betrifft Kartographierung Bayerns bzw. auch des Innviertels durch Philipp Apian ab 1554, zur Grundherrschaft Ranshofen in Weng, etc.1)
-
Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. In: Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2015.Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 39).- Linz 2015, 244 S.1)
-
Petermayr, Klaus: Volksmusik und Darstellendes Spiel im Wirken Franz C. Lipps. In: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von. 2015.Petermayr, Klaus: Volksmusik und Darstellendes Spiel im Wirken Franz C. Lipps; in: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 39).- Linz 2015, S. 195-2021)
-
Schmidt, Leopold: Alphabet-Schüsseln aus Oberösterreich. In: Beitl, Klaus: Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3). 1978.Schmidt, Leopold: Alphabet-Schüsseln aus Oberösterreich; in: Beitl, Klaus: Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3).- Wien 1978, S. 293 ff.1)
-
Schneeweis, Emil: Ikonographische Impressionen aus Oberösterreich. In: Beitl, Klaus: Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3). 1978.Schneeweis, Emil: Ikonographische Impressionen aus Oberösterreich; in: Beitl, Klaus: Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3).- Wien 1978, S. 301 ff.1)
-
Stüger, Franz: Einschreibbuch des Philipp Mayrhofer, später Johanna Mayrhofer, dann Theresia Bramberger. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins. 1976.Stüger, Franz: Einschreibbuch des Philipp Mayrhofer, später Johanna Mayrhofer, dann Theresia Bramberger. Mitteilungen des Ischler Heimatvereins F. 14 (1976) Chronologie d. Ereignisse in Bad Ischl v. 1792-19161)
-
Tostmann, Gexi - Franz C. Lipp - Thekla Weissengruber: Alte Hüte. Kopfbedeckungen von anno dazumal; Kopftücher, Hauben & Hüte. 2009.Tostmann, Gexi (Hrsg.): Alte Hüte. Kopfbedeckungen von anno dazumal; Kopftücher, Hauben & Hüte.- Wien u.a. 2009, 127 S.; darin vielfach zu OÖ, u.a. Franz C. Lipp: So entstand der Ischler Hut, S. 92 ff.; Thekla Weissengruber: Handwerk und Werkstätten - Materialien und Herstellung, 102 ff.1)
-
Weissengruber, Thekla: "Vom Glück in grünen Strümpfen".. Franz C. Lipp und die "angewandte Volkskunde". In: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von. 2015.Weissengruber, Thekla: "Vom Glück in grünen Strümpfen". Franz C. Lipp und die "angewandte Volkskunde"; in: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 39).- Linz 2015, S. 129-1761)
-
Weissengruber, Thekla: In memoriam Franz C. Lipp. In: OÖ. Museumsjournal. 2002.Weissengruber, Thekla: In memoriam Franz C. Lipp. OÖ. Museumsjournal Jg. 12 (2002), F. 7, Beilage Museumsjournal, S. 2-31)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)