- 
  Freilichtmuseen - Denkmäler der Arbeits- und Bauernwelt. In: Mitteilungen des Verbandes Oberösterreichischer Freilichtmuseen. 1987.Freilichtmuseen - Denkmäler der Arbeits- und Bauernwelt. Red.: Franz Carl Lipp.- Linz 1987. 20 S. (Mitteilungen des Verbandes Oberösterreichischer Freilichtmuseen. Rundbrief 1987)1)
 - 
  Kaiser Franz Joseph I. und Bad Ischl. Ausstellung zum 150. Geburtstag Kaiser Franz Joseph I. (1830-1980). 1980.Kaiser Franz Joseph I. und Bad Ischl. Ausstellung zum 150. Geburtstag Kaiser Franz Joseph I. (1830-1980). Veranstalter: Ischler Heimatverein. Gestaltung d. Ausstellung: Franz Carl Lipp. - Bad Ischl 1980. 56 S.1)
 - 
  Oberösterreichisches Freilichtmuseum St. Florian-Samesleiten: Sumerauerhof. In: Schriften und Führer des Verbandes Oberösterreichischer Freilichtmuseen. 1985.Oberösterreichisches Freilichtmuseum St. Florian-Samesleiten: Sumerauerhof. Hrsg. v. Franz Carl Lipp. - München, Zürich 1985. 30 S. (Schriften u. Führer des Verbandes OÖ. Freilichtmuseen 2)1)
 - 
  OÖ. Sensenschmiedemuseum Micheldorf. Die Werkstatt am Gries. In: Gradn-Werk. Beitr. v. Kurt Holter, Franz Carl Lipp. 1982.OÖ. Sensenschmiedemuseum Micheldorf. Die Werkstatt am Gries. Gradn-Werk. Beitr. v. Kurt Holter, Franz Carl Lipp. - Micheldorf 1982. 92 S.1)
 - 
  Schloßmuseum Linz. Führer durch die Sammlungen. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1978.Schloßmuseum Linz. Führer durch die Sammlungen. Red.: Franz Carl Lipp, Heidelinde Dimt. Neubearb. - Linz 1978. 192 S. (Katalog des OÖ. Landesmuseums 101)1)
 - 
  Degeneve, Wolfgang: Der Ischler Heimatverein betrauert ein Gründungsmitglied. Zum Ableben von o. Univ.-Prof. WHR Dr. Franz C. Lipp.Degeneve, Wolfgang: Der Ischler Heimatverein betrauert ein Gründungsmitglied. Zum Ableben von o. Univ.-Prof. WHR Dr. Franz C. Lipp; online auf http://members.aon.at/ischlerheimatverein/Schaufenster/AlteSchaufenster/lipp.htm1)
 - 
  Gaigg, Gerhard: Univ.-Prof. Dr. Franz Carl Lipp. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2002.Gaigg, Gerhard: Univ.-Prof. Dr. Franz Carl Lipp (30.7.1913 Bad Ischl + 29.5.2002 ebd.); in: Oberösterreichische Heimatblätter. Jg. 56, 2002, H. 1/2, S. 149-151; weiters dazu ds.: Univ.Prof. Dr. Franz C. Lipp (30.7.1913-29.5.2002); in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2002, Nr. 3, S. 3.3; weiters ds.: Zum Gedenken an Univ.-Prof.Dr. Franz Carl Lipp; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 7, S. 19. (Volkskundler, 1939-78 Leiter der entsprechenden Abteilung des Oö. Landesmuseums bzw. 1975-78 Direktor jenes Landesmuseums)1)
 - 
  Grieshofer, Franz: Volkscharakter und Sitten in Gmunden. Ein Kapitel aus Carl Ritters Chronik von Gmunden. In: Studien zur Kulturgeschichte von OÖ.. 1998.Grieshofer, Franz: "Volkscharakter und Sitten in Gmunden". Ein Kapitel aus Carl Ritters "Chronik von Gmunden". In: Volkskunde - erforscht - gelehrt - angewandt. Festschrift für Franz Lipp zum 85. Geburtstag. Hrsg. von Gunter Dimt (Linz 1998), S. 13-24 (Studien zur Kulturgeschichte von OÖ. 7)1)
 - 
  Huemer, Helmuth: Franz Carl Lipp - Zur Vollendung des achtzigsten Lebensjahres. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1993.Huemer, Helmuth: Franz Carl Lipp - Zur Vollendung des achtzigsten Lebensjahres. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 47 (1993) H. 2, S. 143-148.*)
- 
          Hbl1993 2 143 148          
          /media/migrated/bibliografiedb/hbl1993_2_143-148.pdf
 
 - 
          Hbl1993 2 143 148          
          
 - 
  Kunze, Walter: Zum Gedenken an Franz C. Lipp. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 2002.Kunze, Walter: Zum Gedenken an Franz C. Lipp; in: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland, F. 184, Okt. 2002, S. 2-3 Mit Text von dessen Rede bei der Eröffnung des wiederaufgestellten Rauchhauses am 24.7.19601)
 - 
  Lipp, Franz Carl: Bemalte Gläser. Volkstümliche Bildwelt auf altem Glas. Geschichte u. Technik. In: Kulturgeschichte in Einzeldarstellungen. 1974.Lipp, Franz Carl: Bemalte Gläser. Volkstümliche Bildwelt auf altem Glas. Geschichte u. Technik. - München 1974. 50, S. 52-156 Abb., S. 157-188, XVIII Taf. (Kulturgeschichte in Einzeldarstellungen) Enthält zahlreiches Material aus den Beständen des OÖ. Landesmuseums, Wels u. Ried1)
 - 
  Lipp, Franz Carl: Der Gimpelmaler Peter Brunner (1743-1811). Zugleich ein Beitr. zur 200. Wiederkehr des Toleranzpatentes v. 1781. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1981.Lipp, Franz Carl: Der "Gimpelmaler" Peter Brunner (1743-1811). Zugleich ein Beitr. zur 200. Wiederkehr des Toleranzpatentes v. 1781. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 31 (1981) H. 4, S. 9-14 Tischler aus Hilbern b. Schiedlberg (früher Thanstetten)1)
 - 
  Lipp, Franz Carl: Der Oberösterreichische Werkbund. Die Geschichte dieser Vereinigung v. 1948-1982. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1983.Lipp, Franz Carl: Der Oberösterreichische Werkbund. Die Geschichte dieser Vereinigung v. 1948-1982. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1983 (1983) S. 56-591)
 - 
  Lipp, Franz Carl: Der Stehrerhof in Neukirchen a. d. Vöckla - ein lebendiges Freilichtmuseum. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1980.Lipp, Franz Carl: Der Stehrerhof in Neukirchen a. d. Vöckla - ein lebendiges Freilichtmuseum. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 34 (1980) F. 211)
 - 
  Lipp, Franz Carl: Die Hausruckviertler. In: Oberösterreich. 1981.Lipp, Franz Carl: Die Hausruckviertler. Oberösterreich Jg. 31 (1981) H. 3, S. 11 -181)
 - 
  Lipp, Franz Carl: Die materielle und geistige Kultur der oberösterreichischen Bauern um 1626. In: Der oberösterreichische Bauernkrieg 1626. 1976.Lipp, Franz Carl: Die materielle und geistige Kultur der oberösterreichischen Bauern um 1626. In: Der oberösterreichische Bauernkrieg 1626 (Linz 1976) S. 23-501)
 - 
  Lipp, Franz Carl: Die Volkskunde-Abteilung am OÖ. Landesmuseum. Zu ihrem vierzigjährigen Bestand. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1978.Lipp, Franz Carl: Die Volkskunde-Abteilung am OÖ. Landesmuseum. Zu ihrem vierzigjährigen Bestand. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 32 (1978) F. 171)
 - 
  Lipp, Franz Carl: Erzherzog Johann und Oberösterreich. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1985.Lipp, Franz Carl: Erzherzog Johann und Oberösterreich. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 35 (1985) H. 4, S. 57-641)
 - 
  Lipp, Franz Carl: Freilichtmuseen und Denkmalhöfe in Oberösterreich. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1983.Lipp, Franz Carl: Freilichtmuseen und Denkmalhöfe in Oberösterreich. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 33 (1983) H. 3, S. 31-401)
 - 
  Lipp, Franz Carl: Hallstatt-Blockhaus und Dachstein-Almhütten. In: Archaeologia Austriaca Beih.. 1976.Lipp, Franz Carl: Hallstatt-Blockhaus und Dachstein-Almhütten. In: Festschrift f. Richard Pittioni zum 70. Geburtstag Bd. 1 (Wien 1976) S. 611-633 (Archaeologia Austriaca Beih. 13-14). Vergleich d. noch bestehenden Almhütten um Hallstatt mit den vorgeschichtlichen Blockbauten1)
 - 
  Lipp, Franz Carl: Heimatmuseum Pelmberg. Denkmalhof Mittermayr Hellmonsödt/Mühlviertel, OÖ.. 1980.Lipp, Franz Carl: Heimatmuseum Pelmberg. Denkmalhof "Mittermayr" Hellmonsödt/Mühlviertel, OÖ. - Linz 1980. 17 S.1)
 - 
  Lipp, Franz Carl: Hier lebt noch ein Stück der alten Kaiserzeit. Zur Eröffnung des neuen Museums d. Stadt Bad Ischl im ehemaligen Hotel Austria. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1989.Lipp, Franz Carl: Hier lebt noch ein Stück der alten Kaiserzeit. Zur Eröffnung des neuen Museums d. Stadt Bad Ischl im ehemaligen "Hotel Austria". Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 39 (1989) H. 2, S. 45-53; Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 43 (1989) F. 171)
 - 
  Lipp, Franz Carl: Hinter der Glaswand. Zu den infrastrukturellen Problemen, Aufgaben u. Zukunftsaspekten des OÖ. Landesmuseums. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1977.Lipp, Franz Carl: Hinter der Glaswand. Zu den infrastrukturellen Problemen, Aufgaben u. Zukunftsaspekten des OÖ. Landesmuseums. Amtl. Linzer Zeitung F. 6 (1977)1)
 - 
  Lipp, Franz Carl: Ischler Albumblätter. Mit 138 alten Fotografien, Stichen u. Zeichnungen aus d. Zeit v. Kaiser Franz Joseph u. Franz Lehár. 1980.Lipp, Franz Carl: Ischler Albumblätter. Mit 138 alten Fotografien, Stichen u. Zeichnungen aus d. Zeit v. Kaiser Franz Joseph u. Franz Lehár. - Linz 1980. 48, S. 51-173 Abb., S. 174-1751)
 - 
  Lipp, Franz Carl: Joseph Ramsauer (1905-1976). Komponist. Lokal- und Zeitkolorit des Kurortes Bad Ischl zwischen Sommer-Residenz und Operettenküche. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1994.Lipp, Franz Carl: Joseph Ramsauer (1905-1976). Komponist. Lokal- und Zeitkolorit des Kurortes Bad Ischl zwischen "Sommer-Residenz" und "Operettenküche". In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 8 (Linz 1994), S. 139-158 (* 1905 Bad Ischl - ? 1976 ebenda)1)
 - 
  Lipp, Franz Carl: Region Salzkammergut. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1981.Lipp, Franz Carl: Region Salzkammergut. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 31 (1981) H. 1, S. 2-161)
 - 
  Lipp, Franz Carl: Speicherbauten in oberösterreichischen Freilichtmuseen. In: Schriftenreihe der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum. 1994.Lipp, Franz Carl: Speicherbauten in oberösterreichischen Freilichtmuseen. In: Bewährtes bewahren - Neues gestalten. Festschrift für Viktor Herbert Pöttler (Trautenfels 1994), S. 145-166 (Schriftenreihe der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum 5)1)
 - 
  Lipp, Franz Carl: Volkstanz in Oberösterreich mit besonderer Berücksichtigung der Volksmusiklandschaften. 1982.Lipp, Franz Carl: Volkstanz in Oberösterreich mit besonderer Berücksichtigung der Volksmusiklandschaften, in: Beiträge zur Volksmusik in Oberösterreich. Hg. von Walter Deutsch. Wien 1982, S. 39-54 (= Schriften zur Volksmusik 6)*)
 - 
  Lipp, Franz Carl: Zum Ableben des Hinterglasbildforschers Friedrich Knaipp. 1982.Lipp, Franz Carl: Zum Ableben des Hinterglasbildforschers Friedrich Knaipp. Österr. Zeitschrift f. Volkskunde Bd. 85 (Wien 1982) S. 137-1391)
 - 
  Ratzenböck, Anneliese: Zum Gedenken an Univ.Prof. Hofrat Dr. Franz Carl Lipp. In: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen. 2002.Ratzenböck, Anneliese: Zum Gedenken an Univ.Prof. Hofrat Dr. Franz Carl Lipp; in: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen 2002, H. 2, S. 5-7 (Rede beim Requiem in Ischl).1)
 - 
  Sotriffer, Kristian: Das Salzkammergut. 1978.Sotriffer, Kristian: Das Salzkammergut. Mit Beitr. v. Franz Carl Lipp u. Karl Lukan. 2. erw. Aufl. - Linz 1978. 181 S.1)
 - 
  Suppan, Martin: Paradies Wachau. Gemaltes Weltkulturerbe. 2004.Suppan, Martin: Paradies Wachau. Gemaltes Weltkulturerbe. (Texte auch englisch, französisch, japanisch). Üs.: Christa Pongratz-Lippitt, Marie-Theres Michel-Gryska bzw. Hiromedia). - Wien 2004, 280 S. Beitr.: Carl Aigner (Einführung, 8-9), Cornelia Cabuk (Wachau - Bilderfluss und Malerwinkel, 12-25). Darin Werke (und Kurzbiographien) auch oö. KünstlerInnen: Klemens Brosch (1894 Linz - 1926 Puchenau), Fritz Lach (1868 Linz - 1933 Wien), Emilie Mediz-Pelikan (Vöcklabruck 1861 - 1908 Dresden), weiters mit starkem OÖ-Bezug etwa Franz von Zülow (1883-1963 Wien, 1920-61 künstlerischer Berater der keramischen Lehrwerkstätte Schleiss, Gmunden, 1949 Lehrer Kunstgewerbeschule Linz, Sommerwohnsitz Hirschbach)1)
 - 
  Weissengruber, Thekla: In memoriam Franz C. Lipp. In: OÖ. Museumsjournal. 2002.Weissengruber, Thekla: In memoriam Franz C. Lipp. OÖ. Museumsjournal Jg. 12 (2002), F. 7, Beilage Museumsjournal, S. 2-31)
 - 
  Wildmoser, Reinhard: Todesfälle: Univ.-Prof. Hofrat Dr. Lipp. In: Akademisches Gymnasium Linz, Absolventen-Report. 2002.Wildmoser, Reinhard: Todesfälle: Univ.-Prof. Hofrat Dr. Lipp. Akademisches Gymnasium Linz, Absolventen-Report (Linz 2002), Nr. 361)
 - 
  Winkler, Gerhard: Unser Ehrenmitglied Univ. Prof. wirkl. Hofrat Dr. Franz Carl Lipp ist am 30. Mai 2002 in Bad Ischl gestorben. In: Mitteilungen des Gesellschaft für Landeskunde.Winkler, Gerhard: Unser Ehrenmitglied Univ. Prof. wirkl. Hofrat Dr. Franz Carl Lipp ist am 30. Mai 2002 in Bad Ischl gestorben; in: Mitteilungen des Gesellschaft für Landeskunde Jg. 32 (Linz 2002), H. 3, S. 21)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)