- 
  Greif-Prominentenliste mit Autogrammen: Von Emil Janning über Figl zum Erzherzog. In: Welser Zeitung. 1984.Greif-Prominentenliste mit Autogrammen: Von Emil Janning über Figl zum Erzherzog. Welser Zeitung Jg. 88 (1984) Nr. 41 Tagebuch des ehemaligen Oberkellners des Welser Hotels Greif, Rudolf Andrejkoff, 1919-1935, mit Autogrammen berühmter Besucher1)
 - 
  Oö. Familienbetriebe im Rampenlicht. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014.Oö. Familienbetriebe im Rampenlicht; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 25, S. 4, zweitägige Tour von WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner mit rund 20 JournalistInnen zu einigen der rund 65.000 oö. Familienunternehmen im Rahmen einer oö. Strategie für KMUs und Familienbetriebe1)
 - 
  Prof. Rudolf Walter Litschel gestorben. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1980.Prof. Rudolf Walter Litschel gestorben. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 34 (1980) F. 25; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 51 (1980) F. 47; Linz aktiv 77 (1980) kulturell S. XIII Journalist u. Schriftsteller (* 1923 Wien - † 1980 Linz)1)
 - 
  Thomas Bernhard und Salzburg. 22 Annäherungen. Begleitbuch zur Sonderausstellung im Salzburger Museum Carolino Augusteum, 10. 6. - 28. 10. 2001. 2001.Thomas Bernhard und Salzburg. 22 Annäherungen. Begleitbuch zur Sonderausstellung im Salzburger Museum Carolino Augusteum, 10. 6. - 28. 10. 2001. Hrsg. von Manfred Mittermayer u. a.- Salzburg 2001. 296 S. (Monographische Reihe zur Salzburger Kunst 21) Darin u.a. Manfred Mittermayer: "...ich hatte immer nur ich werden wollen". Thomas Bernhards autobiographische Erzählungen, 13-30; Rudolf Habringer: Der Auswegsucher. über Thomas Bernhards Anfänge als Journalist, 31-40; Renate Langer: "Erbe, Erde, was war das immer?" Thomas Bernhards Heimatkomplex, 41-47, etc.; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, + 1989 Gmunden)1)
 - 
  Landesrat Rudolf Kolb. In: Der sozialistische Lehrer. 1950.Landesrat Rudolf Kolb. Der sozialistische Lehrer Jg. 2 (Linz 1950) H. 81)
 - 
  Allmeier, Daniela - Inge Manka - Peter Mörtenböck - Rudolf Scheuvens: Erinnerungsorte in Bewegung. Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen. In: Querschnitt. Publikation zum Forschungstag 2016/17 der Fakultät für Architektur und Raumplanung. Hrsg.: Fakultät für Architektur und Raumplanung, Technische Universität Wien; Konzept und Red. 2017.Allmeier, Daniela - Inge Manka - Peter Mörtenböck - Rudolf Scheuvens: Erinnerungsorte in Bewegung. Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen; in: Querschnitt. Publikation zum Forschungstag 2016/17 der Fakultät für Architektur und Raumplanung. Hrsg.: Fakultät für Architektur und Raumplanung, Technische Universität Wien; Konzept und Redaktion: Alireza Fadai, Markus Gesierich, Sandra Häuplik-Meusburger, Teresa Morandini, Christian Peer, Ulrich Pont, Rudolf Scheuvens (Wegweisungen 19).- Wien 2017, S. 102 ff.; betrifft Mauthausen (bzw. einen von den vier Autor*innen 2016 herausgegebenen Sammelband mit jenem Aufsatztitel)1)
 - 
  Altmüller, Rudolf: Pillwein-Manuskripte in der Österreichischen Nationalbibliothek. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1972.Altmüller, Rudolf: Pillwein-Manuskripte in der Österreichischen Nationalbibliothek. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 26 (1972), H. 3/4. S. 122-129 Mit ergänzter Werkliste1)
- 
          Hbl1972 3 4 122 129          
          /media/migrated/bibliografiedb/hbl1972_3_4_122-129.pdf
 
 - 
          Hbl1972 3 4 122 129          
          
 - 
  Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004. 2004.Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004 (Schwerpunkt: Petriner Literaten).- Linz 2004, S. 5-14. Dort ausführlicher zu Alois Brandstetter (über Petrinum-Zeit etwa in "Über den grünen Klee der Kindheit, 1982), Richard Billinger (vgl. etwa Autobiographie "Palast der Jugend" 1955), Peter Paul Wiplinger (vgl. eigener Text im selben Jahresbericht), Franz Rieger (Roman "Internat in L" 1986), Mundartdichter Gottfried Glechner und Josef Grafeneder, Stefan Tremel, Rudolf Habringer, Wolfgang Wenger, betrifft aber auch etwa den ORF-Journalisten Hubert Gaisbauer, den Historiker Roman Sandgruber und eine Stelle in einem Werk des Nicht-Petriners Friedrich Ch. Zauner, auch zur Schließung des Internats 1999). Im Schwerpunktteil weiters etwa Markus Vorauer: Junge Autoren/-innen im Petrinum als Teilnehmer beim 1. internationalen Kinder- und Jugendbuchwettbewerb in Schwanenstadt, 15-17 (vgl. eigene Einträge zu Rudolf Habringer und Peter Paul Wiplinger)1)
 - 
  Dürr, Christian: Von Mauthausen nach Gusen und zurück. Verlassene Konzentrationslager - Gedenkstätten - traumatische Orte;. In: Erinnerungsorte in Bewegung. Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen. Hrsg.: Daniela Allmeier, Inge Manka, Peter Mörtenböck, Rudolf Scheuvens (Architektur. 2016.Dürr, Christian: Von Mauthausen nach Gusen und zurück. Verlassene Konzentrationslager - Gedenkstätten - traumatische Orte; in: Erinnerungsorte in Bewegung. Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen. Hrsg.: Daniela Allmeier, Inge Manka, Peter Mörtenböck, Rudolf Scheuvens (Architekturen 28).- Bielefeld 2016, S. 145 ff.1)
 - 
  Habringer, Rudolf:: Thomas Bernhard als Journalist. Dokumentation eines Frühwerks. 1984.Habringer, Rudolf: Thomas Bernhard als Journalist. Dokumentation eines Frühwerks.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1984, 194 Bl.; germanistische Abschlussarbeit des späteren Schriftstellers Habringer, alledings über die Salzburger Zeit Bernhards1)
 - 
  Halbmayr, Brigitte: "Bewusstseinsregion Mauthausen - Gusen - St. Georgen" - memory gos regional. In: Erinnerungsorte in Bewegung. Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen. Hrsg.: Daniela Allmeier, Inge Manka, Peter Mörtenböck, Rudolf Scheuvens (Architektur. 2016.Halbmayr, Brigitte: "Bewusstseinsregion Mauthausen - Gusen - St. Georgen" - memory gos regional; in: Erinnerungsorte in Bewegung. Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen. Hrsg.: Daniela Allmeier, Inge Manka, Peter Mörtenböck, Rudolf Scheuvens (Architekturen 28).- Bielefeld 2016, S. 315 ff.1)
 - 
  Hautmann, Hans: Prozesse gegen Defätisten, Kriegsgegner, Linksradikale und streikende Arbeiter im Ersten Weltkrieg. In: Veröffentlichung des Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung. 1986.Hautmann, Hans: Prozesse gegen Defätisten, Kriegsgegner, Linksradikale und streikende Arbeiter im Ersten Weltkrieg. In: Sozialistenprozesse. Politische Justiz in Österreich 1870-1936 (Wien, München, Zürich 1986) S. 153-179 (Veröffentlichung des Ludwig Boltzmann Inst. f. Geschichte d. Arbeiterbewegung) Darin der Fall Rudolf Eistinger, die Streiks der Wolfsegg-Traunthaler Kohlengewerkschaft und in der Steyrer Waffenfabrik1)
 - 
  Horvath, Elisabeth: Das Amtsverständnis einiger bisheriger Amtsträger – eine journalistische Betrachtung;. In: Adamovich, Ludwig - Franz Cede - Christian Prosl (Hrsg.): Der österreichische Bundespräsident, das unterschätzte Amt. 2017.Horvath, Elisabeth: Das Amtsverständnis einiger bisheriger Amtsträger – eine journalistische Betrachtung; in: Adamovich, Ludwig - Franz Cede - Christian Prosl (Hrsg.): Der österreichische Bundespräsident, das unterschätzte Amt.- Innsbruck u.a. 2017, S. 121-131; darin zu Rudolf Kirchschläger (geb. 1915 in Niederkappel) im Vergleich mit Kurt Waldheim, Thomas Klestil und Heinz Fischer1)
 - 
  Kepplinger, Brigitte: Nationalsozialistische Wohnbaupolitik in Oberösterreich. In: Arbeiterschaft und Nationalsozialismus in Österreich. 1990.Kepplinger, Brigitte: Nationalsozialistische Wohnbaupolitik in Oberösterreich. In memoriam Karl R. Stadler. In: Rudolf Ardelt - Hans Hautmann (Hrsg.): Arbeiterschaft und Nationalsozialismus. Wien/Zürich 1990. (=Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung) S. 265-2871)
 - 
  Krause, Adalbert: Oberösterreich im Leben und Schaffen des steirischen Dichters Rudolf List. Zu seinem 50. Geburtstag. In: Salzkammergut-Zeitung. 1951.Krause, Adalbert: Oberösterreich im Leben und Schaffen des steirischen Dichters Rudolf List. Zu seinem 50. Geburtstag. Salzkammergut-Zeitung 1951 Nr. 421)
 - 
  Lessky, Rudolf: Johann Ev. Lamprecht: Priester, Kartograf, Zeichner und Heimatforscher. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2016.Lessky, Rudolf: Johann Ev. Lamprecht: Priester, Kartograf, Zeichner und Heimatforscher; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 19, 2016, S. 62-66; geb. 1816 in Schärding, gest. 18951)
 - 
  List, Rudolf: Der große Seuchenarzt aus dem Mühlviertel. Dr. Adam von Lebenwaldt, Zeitgenosse Abraham a Sancta Claras und Leuchte der Wissenschaft. In: Rieder Volkszeitung. 1952.List, Rudolf: Der große Seuchenarzt aus dem Mühlviertel. Dr. Adam von Lebenwaldt, Zeitgenosse Abraham a Sancta Claras und Leuchte der Wissenschaft. Rieder Volkszeitung 1952 Nr. 171)
 - 
  List, Rudolf: Der Ministerpräsident aus Ried. Der Staatsmann Ludwig Karl Heinrich Freiherr von der Pfordten (1811 bis 1880). In: Rieder Volkszeitung. 1952.List, Rudolf: Der Ministerpräsident aus Ried. Der Staatsmann Ludwig Karl Heinrich Freiherr von der Pfordten (1811 bis 1880). Rieder Volkszeitung 1952 Nr. 301)
 - 
  List, Rudolf: Die Evangelisten von Tumeltsham. In: Rieder Volkszeitung. 1952.List, Rudolf: Die Evangelisten von Tumeltsham. Rieder Volkszeitung 1952 Nr. 34. Barocke Schnitzwerke an der Kanzel1)
 - 
  List, Rudolf: Die vierzehn Nothelfer in Oberösterreich. In: Rieder Volkszeitung. 1952.List, Rudolf: Die vierzehn Nothelfer in Oberösterreich. Rieder Volkszeitung 1952 Nr. 26. Nothelferaltäre in Oberösterreich1)
 - 
  List, Rudolf: Hans von Hammerstein. In: Austria, Zeitschrift für Kultur und Geistesleben. 1947.List, Rudolf: Hans von Hammerstein. Austria, Zeitschrift für Kultur und Geistesleben Jg. 2 (Graz 1947) S. 435-4361)
 - 
  List, Rudolf: Hofrat Dr. Franz Berger zum Gedenken. In: Rieder Volkszeitung. 1953.List, Rudolf: Hofrat Dr. Franz Berger zum Gedenken. Rieder Volkszeitung 1953 Nr. 111)
 - 
  List, Rudolf: Katholische Dichtung in Österreich. In: Ein Wegweiser für Bücherfreunde. 1934.List, Rudolf: Katholische Dichtung in Österreich. Ein Wegweiser für Bücherfreunde. Wien 1934. Betrifft auch Oberösterreich.1)
 - 
  List, Rudolf: Kunst und Künstler in der Steiermark. Ein Nachschlagewerk. 1982.List, Rudolf: Kunst und Künstler in der Steiermark. Ein Nachschlagewerk. Lfg. 24/25-26/27. - Ried i. I. 1982 Abgeschlossen; darin oö. Belange1)
 - 
  List, Rudolf: Kunst und Künstler in der Steiermark. Ein Nachschlagewerk (Lfg. 1-14/15: A. A.-Mayr). 1967-1975.List, Rudolf: Kunst und Künstler in der Steiermark. Ein Nachschlagewerk (Lfg. 1-14/15: A. A.-Mayr). - Ried i. I. (1967-1975) Darin zahlreiche oö. Belange1)
 - 
  List, Rudolf: Traumhaftes Idyll an der Donau. Landschaft und Kunst im Raum von Engelhartszell. In: Rieder Volkszeitung. 1952.List, Rudolf: Traumhaftes Idyll an der Donau. Landschaft und Kunst im Raum von Engelhartszell. Rieder Volkszeitung 1952 Nr. 281)
 - 
  Lueger, Gerhard - Wolfgang Gratt - Thomas Edtstadler - Axel Gattinger - Helmut Retzl - Rudolf Wenny: Lueger, Gerhard - Wolfgang Gratt - Thomas Edtstadler - Axel Gattinger - Helmut Retzl - Rudolf Wenny. In: Cities for everyone. liveable, healthy, prosperous. Promising vision or unrealistic fantasy? Proceedings - Tagungsband, REAL CORP 2010, 18 - 20 May 2010, Reed Messe Wien (Vienna, Austria). H. 2010.Lueger, Gerhard - Wolfgang Gratt - Thomas Edtstadler - Axel Gattinger - Helmut Retzl - Rudolf Wenny: Urban Vision Linz. Ganze Stadt - halber Lärm; in: Cities for everyone. liveable, healthy, prosperous. Promising vision or unrealistic fantasy? Proceedings - Tagungsband, REAL CORP 2010, 18 - 20 May 2010, Reed Messe Wien (Vienna, Austria). Hrsg.: Manfred Schrenk u.a.- Schwechat-Rannersdorf 2010, Spalte 859 ff.1)
 - 
  Mitterbauer, Rudolf: 1914 - 1918, Österreich-Ungarn im 1. Weltkrieg. Zeitenbilder in Zusammenfassungen; eine Auflistung von Daten und Fakten; das Geschehen aufgezeigt anhand von Artikeln, Bildern und Texten. 2014.Mitterbauer, Rudolf: 1914 - 1918, Österreich-Ungarn im 1. Weltkrieg. Zeitenbilder in Zusammenfassungen; eine Auflistung von Daten und Fakten; das Geschehen aufgezeigt anhand von Artikeln, Bildern und Texten.- Hrsg.: Verein Zeitspuren Altheim.- Altheim 2014, 195 S.1)
 - 
  Nentwich, Doris [später vorübergehend Strugl]: World's greatest. Spitzenmedizin. […] Wir stellen Ihnen die besten Mediziner Oberösterreichs vor. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Nentwich, Doris [später vorübergehend Strugl]: World's greatest. Spitzenmedizin. […] Wir stellen Ihnen die besten Mediziner Oberösterreichs vor; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, April 2016, S. 84-93, zu Rudolf Mair (Kinderherzchirurg / Kepler Universitätsklinikum, Linz), Klemens Trieb (orthopädischer Chirurg / Klinikum Wels-Grieskirchen), Clemens Steinwender (Kardiologe / Kepler Universitätsklinikum), Peter Oppelt und Omar Josef Shebl (Gynäkologen / Kepler Universitätsklinikum), Tim von Oertzen (Neurologe / Kepler Universitätsklinikum), Wolfgang Loidl (Prostataexperte / Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Linz), Josef Oswald (Kinderurologe / Krankenhaus der Barnherzigen Schwerstern, Linz), Johannes Fellinger (Sinnes- und Sprachneurologe / Konventhospital der Barmhezigen Brüder, Linz) und Petra Apfalter (Mikrobiologin und Tropenmedizinerin, Spezialistin für Antibiotikaresistenzen und -verbrauch / Krankenhaus der Elisabethinen, Linz)1)
 - 
  Nokaj, Rudolf: Zentralistischer Einheitsstaat (Kelsen). Die Rolle der Länder bei der Gründung von Deutschösterreich. 2002.Nokaj, Rudolf: Zentralistischer Einheitsstaat (Kelsen). Die Rolle der Länder bei der Gründung von Deutschösterreich.- Diplomarb. Linz 2002, 48 Bl.1)
 - 
  Perz, Bertrand: "Selbst die Sonne schien damals ganz anders...". Der Stellenwert der Überreste des Lagers für die Gestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen im historischen Rückblick. In: Erinnerungsorte in Bewegung. Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen. Hrsg.: Daniela Allmeier, Inge Manka, Peter Mörtenböck, Rudolf Scheuvens (Architektur. 2016.Perz, Bertrand: "Selbst die Sonne schien damals ganz anders...". Der Stellenwert der Überreste des Lagers für die Gestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen im historischen Rückblick; in: Erinnerungsorte in Bewegung. Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen. Hrsg.: Daniela Allmeier, Inge Manka, Peter Mörtenböck, Rudolf Scheuvens (Architekturen 28).- Bielefeld 2016, S. 37 ff.1)
 - 
  Rabl, Carl: Vom Baderlehrling zum Wundarzt (Mein Tagebuch der Liste aller Begebenheiten meines Lebens). Carl Rabl, ein Mediziner im Biedermeier. 1971.Rabl, Carl: Vom Baderlehrling zum Wundarzt (Mein Tagebuch der Liste aller Begebenheiten meines Lebens). Carl Rabl, ein Mediziner im Biedermeier. Ausgewählt u. erläutert v. Gottfried Roth mit einem Beitrag v. Rudolf Walter Litschel. - (Linz 1971) 155 S.1)
 - 
  Roland Girrler und Adelheid Schrutka-Rechtenstamm u.a.: Traunkirchner Mordsgschicht. Darstellende Künste in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2013. In: unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis. 2013.Traunkirchner Mordsgschicht. Darstellende Künste in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2013; Kontakt (Stand 2021): Josef Harringer; Online-Bereich auf https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/ ; ebd. verlinkt: Bewerbung (Antragsteller: "PrEsident Rudolf Hödl" als "erster Moderator und Solist" der nicht vereinsmäßi organisierten Gemeinschaft) sowie Expertisen von Roland Girrler und Adelheid Schrutka-Rechtenstamm1)
 - 
  Schmutz, Wolfgang: Wo die Republik beginnt und endet. Zum erinnerungspolitischen Rahmen für Vermittlung und Gestaltung an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. In: Erinnerungsorte in Bewegung. Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen. Hrsg.: Daniela Allmeier, Inge Manka, Peter Mörtenböck, Rudolf Scheuvens (Architektur. 2016.Schmutz, Wolfgang: Wo die Republik beginnt und endet. Zum erinnerungspolitischen Rahmen für Vermittlung und Gestaltung an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen; in: Erinnerungsorte in Bewegung. Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen. Hrsg.: Daniela Allmeier, Inge Manka, Peter Mörtenböck, Rudolf Scheuvens (Architekturen 28).- Bielefeld 2016, S. 343 ff.; siehe dazu auch zwei gleich betitelte, aber offenbr differierende Online-Texte von ca. 20161)
 - 
  Theune, Claudia: Unsichtbarkeiten. Aufgedeckte Spuren und Relikte. Archäologie im ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen. In: Erinnerungsorte in Bewegung. Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen. Hrsg.: Daniela Allmeier, Inge Manka, Peter Mörtenböck, Rudolf Scheuvens (Architektur. 2016.Theune, Claudia: Unsichtbarkeiten. Aufgedeckte Spuren und Relikte. Archäologie im ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen; in: Erinnerungsorte in Bewegung. Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen. Hrsg.: Daniela Allmeier, Inge Manka, Peter Mörtenböck, Rudolf Scheuvens (Architekturen 28).- Bielefeld 2016, S. 199 ff.1)
 - 
  Wagner, Helmut: "Im KZ war ja ich und nicht die DFK [Diözesanfinanzkammer]!"Bemerkungen zur kirchlichen Würdigung der vom nationalsozialistischen Regime verfolgten katholischen Priester in der Diözese Linz. In: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb, Roman Sandgruber. 2001.Wagner, Helmut: "Im KZ war ja ich und nicht die DFK [Diözesanfinanzkammer]!" Bemerkungen zur kirchlichen Würdigung der vom nationalsozialistischen Regime verfolgten katholischen Priester in der Diözese Linz; in: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb, Roman Sandgruber (Linz 2001), S. 349-3681)
 - 
  Zeman, Rudolf: Ahnenliste der Probanden Rainer und Ilse Zeman. 1984.Zeman, Rudolf: Ahnenliste der Probanden Rainer und Ilse Zeman. - Kirchdorf 1984. Getr. Pag. [maschinschr.] Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
 - 
  Zinnhobler, Rudolf: Das Collegium Laureacense und seine Statuten. Mit einer Übersetzung v. Karl Füglister. In: Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz. 1972.Zinnhobler, Rudolf: Das "Collegium Laureacense" und seine Statuten. Mit einer Übersetzung v. Karl Füglister. Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz. 68. 1971/72 (1972). S. 3-60. Betrifft das Ennser Priesterhaus, das v. 1762-1783 Priesterseminar u. zugleich Lehranstalt war1)
 - 
  Zinnhobler, Rudolf: Nationalsozialistische Reaktionen auf das Hirtenwort der deutschen Bischöfe vom 26. Juni 1941. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1996.Zinnhobler, Rudolf: Nationalsozialistische Reaktionen auf das Hirtenwort der deutschen Bischöfe vom 26. Juni 1941. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 10 (1996), S. 146-157*)
- 
          Nadl 1996 0146 0157          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_1996_0146_0157.pdf
 
 - 
          Nadl 1996 0146 0157          
          
 - 
  Zinnhobler, Rudolf, Hrsg: Nationalsozialistische Reaktionen auf das Hirtenwort der deutschen Bischöfe vom 26. Juni 1941. In: Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz an der D.. 1979.Zinnhobler, Rudolf, Hrsg.: Nationalsozialistische Reaktionen auf das Hirtenwort der deutschen Bischöfe vom 26. Juni 1941. Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz a. d. D. 75. 1978/79 (1979) S. 45-62 Verlesung des Hirtenbriefes am 6.7.1941 in d. Diözese Linz mit Reaktionen d. NS-Frauenschaft Linz u. eines anonymen Schreibers aus OÖ.1)
 - 
  Zinnhobler, Rudolf, Margit Lengauer: Beiträge zur Geschichte der kirchlichen Organisation in Oberösterreich. Forschungsbericht zur Karte Entwicklung d. kirchlichen Organisation im Atlas v. Oberösterreich, Lieferung 4. [Mit] ... 6 Listen. In: Veröffentlichungen zum Atlas von Oberösterreich. 1970.Zinnhobler, Rudolf, Margit Lengauer: Beiträge zur Geschichte der kirchlichen Organisation in Oberösterreich. Forschungsbericht zur Karte "Entwicklung d. kirchlichen Organisation" im "Atlas v. Oberösterreich", Lieferung 4. [Mit] ... 6 Listen. - Linz 1970. 83 S., 4 Kt. (Veröffentlichungen zum Atlas von Oberösterreich. 8)1)
 - 
  Znaymer, E.: Sie nennen ihn Padrone. Rudolf Andreas Cuturi, Herausgeber der Oberösterreichischen Nachrichten, über das süße Leben, mittelmäßige Journalisten, die Affäre Marschall und die französische Art, Politik zu machen. Ein Porträt. In: Datum. Seiten der Zeit. 2004.Znaymer, E.: Sie nennen ihn Padrone. Rudolf Andreas Cuturi, Herausgeber der "Oberösterreichischen Nachrichten", über das süße Leben, mittelmäßige Journalisten, die Affäre Marschall und die französische Art, Politik zu machen. Ein Porträt; in: Datum. Seiten der Zeit, 5/01 (Oktober 2004), S. 52-54; online verfügbar über http://www.datum.at via „Archiv“ - (u.a. auch über die Entlassung Gerhard Marschalls 2000 aus vielleicht innenpolitischen Gründen)1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)