-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Bräuche der Festschützen immaterielles Kulturerbe der UNESCO. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Bräuche der Festschützen immaterielles Kulturerbe der UNESCO; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 22, S. 5; am Beispiel der Oberwanger Prangerschützen, mit Verweis auf Josef Lohninger aus Vöcklabruck, 2015-2018 als erster Österreicher "Europäischer Schützenkönig"1)
-
In memoriam Dr. Josef Lohninger. In: Salzkammergut-Zeitung. 1976.In memoriam Dr. Josef Lohninger. Salzkammergut-Zeitung Jg. 82 (1976) Nr. 12 50. Todestag des Theologen u. Historikers1)
-
Prälat Dr. Josef Lohninger. In: Pfarramtliche Mitteilungen für die Katholiken der Stadt Linz. 1926.Prälat Dr. Josef Lohninger. Pfarramtliche Mitteilungen für die Katholiken der Stadt Linz 1926, April 20.1)
-
Eibelhuber, Franz: Josef Franz Lohninger 1866-1926. In: Oberösterreichische Männergestalten.Eibelhuber, Franz: Josef Franz Lohninger 1866-1926. Oberösterreichische Männergestalten Nr 561. S. 56-60.1)
-
Lenzenweger, (Josef): Prälat Josef Lohninger. Einem großen Sohn unseres Landes zum 100. Geburtstag. In: Linzer Kirchenblatt. 1966.Lenzenweger, (Josef): Prälat Josef Lohninger. Einem großen Sohn unseres Landes zum 100. Geburtstag. Linzer Kirchenblatt Jg. 22 (1966), Nr. 19 (1866 Hölleiten b. Weißenkirchen - 1926 Linz)1)
-
Lohninger, Josef: Das Altarbild Maria Scheidung in der Bürgerspital-Kapelle zu Weyer. In: Christliche Kunstblätter. 1926.Lohninger, Josef: Das Altarbild "Maria Scheidung" in der Bürgerspital-Kapelle zu Weyer. Christliche Kunstblätter Bd 67 (1926) S. 50-53.1)
-
Lohninger, Josef: Das Wirken der Gesellschaft Jesu seit der Wiederherstellung im Jahre 1814 in Oberösterreich. In: Wirken der Jesuiten.Lohninger, Josef: Das Wirken der Gesellschaft Jesu seit der Wiederherstellung im Jahre 1814 in Oberösterreich. Wirken der Jesuiten. Nr 1599. S. 15-25.1)
-
Lohninger, Josef: Der Bau der Stiftskirche St. Florian im Zeitalter Wilbirgs (1231-1289). In: Christliche Kunstblätter. 1923.Lohninger, Josef: Der Bau der Stiftskirche St. Florian im Zeitalter Wilbirgs (1231-1289). Christliche Kunstblätter Bd 64 (1923) S. 24-26, 59-61, 91-94, 118-120.1)
-
Lohninger, Josef: Der Werdegang der Linzer Pfarren. In: Pfarramtliche Mitteilungen für die Katholiken der Stadt Linz. 1922.Lohninger, Josef: Der Werdegang der Linzer Pfarren. Pfarramtliche Mitteilungen für die Katholiken der Stadt Linz Jg 1 (Linz 1922) Nr 1-2.1)
-
Lohninger, Josef: Die Stadtpfarrkirche zu Lorch-Enns. In: Christliche Kunstblätter. 1917.Lohninger, Josef: Die Stadtpfarrkirche zu Lorch-Enns. Christliche Kunstblätter Bd 58 (1917) S. 3-7, 15-20, 28-31, 38-43, 50-52, 58-60, 67-69, 75-77, 83-85, 92-94, 100-102, 108-110. Bd 59 (1918) S. 4-6, 18-20, 31-33, 43-44, 54-56.1)
-
Lohninger, Josef: Geschah St. Ruperts erste Gründung in Oberösterreich?. In: Unterhaltungsbeilage des Linzer Volks-Blatts. 1923.Lohninger, Josef: Geschah St. Ruperts erste Gründung in Oberösterreich? LVbl Ub. 1923 Nr 1.1)
-
Lohninger, Josef: Oberösterreichs Werdegang. Eine Skizze der historischen Geographie des Erzherzogtums Oesterreich ob der Enns. 1917.Lohninger, Josef: Oberösterreichs Werdegang. Eine Skizze der historischen Geographie des Erzherzogtums Oesterreich ob der Enns. Linz 1917. 150 S.1)
-
Lohninger, Josef: Von St. Severin bis St. Bonifazius. In: Heimatland. 1925.Lohninger, Josef: Von St. Severin bis St. Bonifazius. Heimatland 1925 Nr 31. Betrifft die Lorcher Bistums-Frage.1)
-
Lohninger, Josef: Zum zweihundertsten Konsekrationstag der Priesterseminarkirche. In: Christliche Kunstblätter. 1924.Lohninger, Josef: Zum zweihundertsten Konsekrationstag der Priesterseminarkirche. Christliche Kunstblätter Bd 65 (1924) S. 67-69, 110-112.1)
-
Trinks, Erich: Josef Lohninger. In: Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum. 1926.Trinks, Erich: Josef Lohninger. Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum Bd 81 (1926) S. 309-313.1)
-
Jbmusver 1926 081 0309 0313
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1926_081_0309-0313.pdf
-
Jbmusver 1926 081 0309 0313
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)