- 
  10. Gmundner Symposion, Innovation, konstruktiv konkret visuell konzeptuell. 2001.Gmundner Symposion, Innovation, konstruktiv konkret visuell konzeptuell. Hrsg.: Josef Linschinger.- Klagenfurt ca. 2001, 259 S. Mit Bericht über Ausstellung und Diskussionen in der Kammerhofgalerie Gmunden ab 22.9.2000. Beitr.: Helmut Loidl.1)
 - 
  Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
 - 
  Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
 - 
  Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden. Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz. In: Literatur im StifterHaus. 2019.Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): "Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden". Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz (Literatur im StifterHaus 32).- Linz 2019, 220 S., mit Texten von Franz Tumler, Franz Kain, Eugenien Kain, Richard Billinger, Marlen Haushofer, Franz Rieger, Brigitte Schwaiger, Christian Loidl, Erich Fried, Käthe Recheis, Karl Wiesinger, Heimrad Bäcker, Herbert Eisenreich, Hermann Friedl, Walter Wippersberg, Ferdinand Kögl, Franz Josef Heinrich und Walter Pilar1)
 - 
  Fuchs, Sabine - Simon Loidl: Josef Ehmer 70 Jahre. In: Alfred Klahr Gesellschaft Mitteilungen. 2018.Fuchs, Sabine - Simon Loidl: Josef Ehmer 70 Jahre; in: Alfred Klahr Gesellschaft Mitteilungen 25, 2018, Nr. 4, S. 39; geb. 1948 in Gschwandt, Wirtschafts- und Sozialhistoriker, 1993-2005 Universitätsprofessor in Salzburg, dann bis 2015 in Wien (als Student Gründungsmitglied des Kommunistischen Studentenverbandes und lange Mitglied der Historischen Kommission des ZK der KPÖ); online verfügbar auf http://www.klahrgesellschaft.at/Mitteilungen/AKG_4_18.pdf1)
 - 
  Hoppe-Kaiser, Eva Maria:: Hitlers Jünger und Gottes Hirten. Der Einsatz der katholischen Bischöfe Österreichs für ehemalige Nationalsozialisten nach 1945. In: Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg. 2017.Hoppe-Kaiser, Eva Maria: Hitlers Jünger und Gottes Hirten. Der Einsatz der katholischen Bischöfe Österreichs für ehemalige Nationalsozialisten nach 1945 (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg 63).- Wien u.a. 2017, 422 S. (Druckfassung eoner Wiener Diss., "Ausgetretene - Belastete - Brückenbauer"); darin für OÖ relevante Kapitel v.a.: Der "Kollaborateur"? Der Linzer Bischof Josef Calasanz Fließer, 34 ff.; Die Seelsorge in den Internierungslagern für NS-Funktionäre: In ihnen steckt noch viel SS-Ungeist - Franz Loidl im Waffen-SS-Lager Ebensee, 175 ff.; "Die Publizistik der Gegenwart wird beherrscht von der Legende der Siegermächte" - Franz Langoth, 254 ff., Geistliche NS-Sympathisanten in der Diözese Linz (Gregor Weeser-Krell, Alois Nikolussi, Johannes Hollnsteiner), 288ff.; Pfarrer Franz Mayr und die mangelhafte Würdigung verfolgter Priester in der Diözese Linz, 342 ff.1)
 - 
  Loidl, Herwart, Claudio Martini, Josef Ackerl, Wladyslaw Zuk: 57. Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte Ebensee. In: Betrifft: Widerstand. Zeitschrift des Zeitgeschichtemuseums und der KZ-Gedenkstätte Ebensee. 2002.Loidl, Herwart, Claudio Martini, Josef Ackerl, Wladyslaw Zuk: 57. Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte Ebensee; in: Betrifft: Widerstand. Zeitschrift des Zeitgeschichtemuseums und der KZ-Gedenkstätte Ebensee Nr. 58, Juli 2002, S. 31-341)
 - 
  Loidl, Josef: Museum Fahrzeug - Technik - Luftfahrt. In: Kulturbericht Thema: Oberösterreichs Technische Museumslandschaft, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern (Kulturbericht Oberösterreich 60, 2006, Themenheft). 2006.Loidl, Josef: Museum Fahrzeug - Technik - Luftfahrt; in: Kulturbericht Thema: Oberösterreichs Technische Museumslandschaft, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern (Kulturbericht Oberösterreich 60, 2006, Themenheft). - Linz 2006, S. 12 (Sulzbach - SG Bad Ischl seit 1990); dazu auch http://www.fahrzeugmuseum.at1)
 - 
  Nentwich, Doris [später vorübergehend Strugl]: World's greatest. Spitzenmedizin. […] Wir stellen Ihnen die besten Mediziner Oberösterreichs vor. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Nentwich, Doris [später vorübergehend Strugl]: World's greatest. Spitzenmedizin. […] Wir stellen Ihnen die besten Mediziner Oberösterreichs vor; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, April 2016, S. 84-93, zu Rudolf Mair (Kinderherzchirurg / Kepler Universitätsklinikum, Linz), Klemens Trieb (orthopädischer Chirurg / Klinikum Wels-Grieskirchen), Clemens Steinwender (Kardiologe / Kepler Universitätsklinikum), Peter Oppelt und Omar Josef Shebl (Gynäkologen / Kepler Universitätsklinikum), Tim von Oertzen (Neurologe / Kepler Universitätsklinikum), Wolfgang Loidl (Prostataexperte / Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Linz), Josef Oswald (Kinderurologe / Krankenhaus der Barnherzigen Schwerstern, Linz), Johannes Fellinger (Sinnes- und Sprachneurologe / Konventhospital der Barmhezigen Brüder, Linz) und Petra Apfalter (Mikrobiologin und Tropenmedizinerin, Spezialistin für Antibiotikaresistenzen und -verbrauch / Krankenhaus der Elisabethinen, Linz)1)
 - 
  Schlegel, Alfred: Josef Schlegel - ein österreichischer Patriot. In: Für Kirche und Heimat. Festschrift Franz Loidl. 1985.Schlegel, Alfred: Josef Schlegel - ein österreichischer Patriot. In: Für Kirche und Heimat. Festschrift Franz Loidl (Wien 1985) S. 328-3581)
 - 
  Staudinger, Anton: Die Sozialdemokratische Grenzländerkonferenz vom 15. September 1933 in Salzburg. Ein sozialdemokratisches Angebot militärischer Kooperation mit der Regierung Dollfuß gegen den Nationalsozialismus. In: Festschrift Franz Loidl. 1971.Staudinger, Anton: Die "Sozialdemokratische Grenzländerkonferenz" vom 15. September 1933 in Salzburg. Ein sozialdemokratisches Angebot militärischer Kooperation mit der Regierung Dollfuß gegen den Nationalsozialismus. In: Festschrift Franz Loidl. Bd. 3 (Wien 1971). S. 247-260 Beteiligt mit Diskussionsbeiträgen (im Anh.) waren die oö. Funktionäre: Richard Bernaschek, Josef Gruber u. Ernst Koref1)
 - 
  Steinbacher, Christian: Kollegiales Winken. Eine Auswahl an Gebrauchs- und Gelegenheitstexten (1987-2014). 2015.Steinbacher, Christian: Kollegiales Winken. Eine Auswahl an Gebrauchs- und Gelegenheitstexten (1987-2014).- Wien 2015, 283 S.; darin u.a. Texte des oö. Schriftstellers über seine oö. KollegInnen Josef Enengl (S. 9 ff., geb. 1926 in Kallham, gest. 1993 in Wien), Franzobel (S. 16 ff., geb. 1967 in Vöcklabruck), Waltraud Seidlhofer (S. 19 ff, geb. 1939 in Linz.), Christian Loidl (S. 38 ff., geb. 1957 in Linz, gest. 2001 in Wien), Elfriede Czurda (S. 69 ff., geb. 1946 in Wels), etc.1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)