-
Gaigg, Gerhard: Zyrill Fischer und Karl Lugmayr: Zwei Oberösterreicher und ihr Wirken in schwerer Zeit. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2005.Gaigg, Gerhard: Zyrill Fischer und Karl Lugmayr: Zwei Oberösterreicher und ihr Wirken in schwerer Zeit; in: Oberösterreichische Heimatblätter 59, 2005, H. 1/2, S. 24-33 betrifft zwei Petrinum-Schüler (auch etwa Anschuldigungen des Linzer Bürgermeister Koref gegen Lugmayer wegen angeblicher "Kommunisten-Packelei" anlässlich der "Figl-Fischerei"), beide in Schwarzenberg am Böhmerwald aufgewachsen (Lugmayr zwar 1892 in Ebensee geboren, aber 1895 auch Schwarzenberg).1)
-
Lugmayer, Franz: Die Jüdische Volkshochschule 1934 bis 1938. Eine Gründung durch Karl Lugmayer. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2007.Lugmayer, Franz: Die Jüdische Volkshochschule 1934 bis 1938. Eine Gründung durch Karl Lugmayer; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 13, 2007, H. 2, S. 9-10; betrifft neben Wiener Tätigkeit des Linzer Petrinum-Maturanten Karl Lugmayer auch Gedenkraum im Heimathaus Schwarzenberg am Böhmerwald (* 1892 Ebensee, ab 1895 aufgewachsen in Schwarzenberg)1)
-
Ejlmb 2007 2 009 010
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2007_2_009-010.pdf
-
Ejlmb 2007 2 009 010
-
Lugmayr, Karl: Der Textilarbeiterstreik in Haslach 1910. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1987.Lugmayr, Karl: Der Textilarbeiterstreik in Haslach 1910. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 27 (1987) H. 1, S. 14-171)
-
Neweklowsky, Max: Die Ärzte von Arbesbach. In: Mitteilungen der Ärztekammer für Niederösterreich. 1977.Neweklowsky, Max: Die Ärzte von Arbesbach. Mitteilungen der Ärztekammer für Niederösterreich F. 11 (Wien 1977) S. 105-126 (Beiträge zur nö. Ärztechronik) Darin: Josef Stitz (* 1759 Königswiesen), Josef Calasanz Karl (* 1797 Königswiesen - ? 1843 Arbesbach), Josef Eduard Reitböck (* 1820 Thalheim b. Wels - ? 1892 Untereggendorf/NÖ.), Karl Kriechbaum (* 1861 Zell b. Zellhof - ? 1927 Pregarten) u. Josef Lugmayr (* 1906 Gleink)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)