-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Benz, Wolfgang in Zusammenarbeit mit Werner Bergmann u.a.: Handbuch des Antisemitismus; Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. 7 Literatur, Film, Theater und Kunst. 2015.Benz, Wolfgang in Zusammenarbeit mit Werner Bergmann u.a.: Handbuch des Antisemitismus; Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. 7 Literatur, Film, Theater und Kunst.- Berlin 2015, XXI, 598 S., darin u.a. Kapitel: Gebürtig (Film von Robert Schindel und Lukas Stepanik, 2002), S. 133 f., Der Heldeplatz (Drama von Thomas Bernhard, 1988), S. 157 f., Mein Kampf (Film von Erwin Leiser, Deutschland 1960), S. 298 f.,1)
-
Gratzer, Wolfgang: Gehen hören. Über Friedrich Cerhas Requiem für Hollensteiner und Thomas Bernhards Gehen. In: Friedrich Cerha.. Analysen - Essays - Reflexionen. 2006.Gratzer, Wolfgang: Gehen hören. Über Friedrich Cerhas Requiem für Hollensteiner und Thomas Bernhards Gehen; in: Friedrich Cerha.. Analysen - Essays - Reflexionen. Hrsg.: Lukas Haselböck.- Freiburg im Breisgau 2006, S. 167 ff.1)
-
Hefler, Lukas - Christian Marth - Uwe Lang: Nachruf MR Prim. Dr. Wolfgang Stumvoll, 8. Juli 1946 - 1. August 2013. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2013.Hefler, Lukas - Christian Marth - Uwe Lang: Nachruf MR Prim. Dr. Wolfgang Stumvoll, 8. Juli 1946 - 1. August 2013; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ Nr. 274, September 2013, S. 38; geb. in Tirol, Gynäkologe u.a. in Linz und Ried im Innkreis1)
-
John, Johannes: "Übermalungen" - Transkription, Emendation, Interpretation. Zur 17. Manuskriptseite von Adalbert Stifters Erzählung "Nachkommenschaft". In: Text - Material - Medium. Zur Relevanz editorischer Dokumentationen für die literaturwissenschaftliche Interpretation. Hrsg.: Wolfgang Lukas - Rüdiger Nutt-Kofoth - Madleen Podweski (Beiheft. 2014.John, Johannes: "Übermalungen" - Transkription, Emendation, Interpretation. Zur 17. Manuskriptseite von Adalbert Stifters Erzählung "Nachkommenschaft"; in: Text - Material - Medium. Zur Relevanz editorischer Dokumentationen für die literaturwissenschaftliche Interpretation. Hrsg.: Wolfgang Lukas - Rüdiger Nutt-Kofoth - Madleen Podweski (Beihefte zu Editio 37).- Berlin 2014, S. 107-1221)
-
Kapsner, Alois: "De bello Norico". Ein unveröffentlichtes Epos des Abtes Wolfgang Marius von Aldersbach über den Landshuter Erbfolgekrieg. In: Ostbairische Grenzmarken. 2002.Kapsner, Alois: "De bello Norico". Ein unveröffentlichtes Epos des Abtes Wolfgang Marius von Aldersbach über den Landshuter Erbfolgekrieg. Ostbairische Grenzmarken 44, 2002, S. 39-56 Gedicht über den Bayerischen Erbfolgekrieg 1504-1505 mit den Ereignissen im Innviertel, speziell zu Schärding und die Belagerung von Braunau a. I.- Verf. Wolfgang Marius, Abt des Klosters Aldersbach, eigentlich Lukas Mayr (* 1469 Dorfbach / Ortenburg - 1544 Aldersbach)1)
-
Lukas, Wolfgang: "Anthropologische Restauration". Adalbert Stifters Erzählung "Der Hochwald" in Kontext der zeitgenössischen Novellistik. In: Minden, Michael - Martin Swales - Godela Weiss-Sussex (Hrsg.): History, Text, Value - Essays on Adalbert Stifter. Londoner Symposium 2003 (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich 11, 2004) (= Publications of the Institute of Germanic Studies 88). 2006.Lukas, Wolfgang: "Anthropologische Restauration". Adalbert Stifters Erzählung "Der Hochwald" in Kontext der zeitgenössischen Novellistik; in: Minden, Michael - Martin Swales - Godela Weiss-Sussex (Hrsg.): History, Text, Value - Essays on Adalbert Stifter. Londoner Symposium 2003 (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich 11, 2004) (= Publications of the Institute of Germanic Studies 88).- Linz 2006, S. 105-1251)
-
Lukas, Wolfgang: "Der Hochwald". In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2017.Lukas, Wolfgang: "Der Hochwald"; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 26-311)
-
Madersbacher, Lukas: Michael Pacher: Zwischen Zeiten und Räumen. 2015.Madersbacher, Lukas: Michael Pacher: Zwischen Zeiten und Räumen.- Berlin - Bozen 2015, 359 S.; darin auch zum Flügelaltar in Sankt Wolfgang im Salzkammergut1)
-
Minden, Michael - Martin Swales - Godela Weiss-Sussex - Ulrike Vedder - Rüdiger Görner - Johann Lachinger - Marcus Hahn - Gerhard Neumann - Peter C. Pfeiffer - Cornelia Blasberg - Dagmar vo: Wien und die Wiener: Stifters zivilisationskritische Perspektive auf die Großstadt von oben und von unten. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich. 2006.Minden, Michael - Martin Swales - Godela Weiss-Sussex (Hrsg.): History, Text, Value - Essays on Adalbert Stifter. Londoner Symposium 2003 (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich 11, 2004) (= Publications of the Institute of Germanic Studies 88).- Linz 2006, 182 S.; darin Michael Minden: Stifter and the postmoderne sublime, S. 9-21; Ulrike Vedder: Erbschaft und Gabe, Schriften und Plunder. Stifters testamentarische Schreibweise, 22-34; Rüdiger Görner: Stifter oder Die Ästhetik des Grenzwertes, 35-44; Johann Lachinger: Wien und die Wiener: Stifters zivilisationskritische Perspektive auf die Großstadt von oben und von unten, 47-55; Marcus Hahn: Stifters "Garten voll Gespenster". Epigonalität / "Postmoderne" / Narrenburg / Nachkommenschaften, 56-65; Gerhard Neumann: Archäologie der Passion. Zum Liebeskonzept in Stifters "Der Nachsommer", 69-79; Peter C. Pfeiffer: Adalbert Stifter's money thing, 80-86; Cornelia Blasberg: Augenlider des Erzählens. Zu Adalbert Stifters gerahmten Erzählungen, 89-97; Dagmar von Hoff: Krise der Wahrnehmung. Das Aufmerksamkeitsdispositiv bei Adalbert Stifter in "Die Mappe meines Urgroßvaters" in der Studien-Fassung, 98-104; Wolfgang Lukas: "Anthropologische Restauration". Adalbert Stifters Erzählung "Der Hochwald" in Kontext der zeitgenössischen Novellistik, 105-125; Nicholas Saul: "... die schönste Menschengestalt". The Nature, Culture and Ethnography of Stifter's Gypsies, 129-140; Alexander Stillmark: Latent Antinomies. Stifter's Treatment of the Extraordinary, 141-151; Monika Ehlers: "Das Weib erträgt den Himmel nicht" - Grenzwahrnehmungen in Stifters "Condor", 152-165; Johannes John: Einige Bemerkungen zu einem "Work in Progress": Zum momentanen Stand der Historisch-Kritischen Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters, 169-1781)
-
Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Innovationen zum Angreifen. In: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2018.Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Innovationen zum Angreifen; in: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2018, S. 80-87, zu surgebright (Klaus Pastl, Linz), Dickson (Bernhard Dick), Recraft (Michael Baumgartner und Wolfgang Stallinger), moxVR (Benjamin Mooslechner und Michael Fox) sowie Eightpins (Patrick Buchberger, Lukas Eberlberger und Andreas Haimberger)1)
-
Reitner, Heinz - Piotr Lipanski - Michael Moser - Christian Rupp - August Neumüller - Christoph Kolmer - Herbert Huiber - Melissa Bakic - Katharina Böhm - Susanne Theresa Egger - Sebastian G: Die Zusammenarbeit der Geologischen Bundesanstalt mit dem Amt der Oberösterreichischen Landesregierung am Beispiel der geologischen Landesdokumentation GeoloGIS;. In: Tagungsthema: Angewandte Geowissenschaften an der GBA, 19.-22. Juni 2017, Bad Ischl, Hallstatt, Gmunden, Arbeitstagung 2017. 2017.Reitner, Heinz - Piotr Lipanski - Michael Moser - Christian Rupp - August Neumüller - Christoph Kolmer - Herbert Huiber - Melissa Bakic - Katharina Böhm - Susanne Theresa Egger - Sebastian Gfellner - Wolfgang Knierzinger - Martin Lindner - Philipp Lipiarski - Lukas Mair - Alexander Michlits - Gerald Schubert-Hlavac - Daniela Strick: Die Zusammenarbeit der Geologischen Bundesanstalt mit dem Amt der Oberösterreichischen Landesregierung am Beispiel der geologischen Landesdokumentation GeoloGIS; in: Tagungsthema: Angewandte Geowissenschaften an der GBA, 19.-22. Juni 2017, Bad Ischl, Hallstatt, Gmunden, Arbeitstagung 2017. Red.: Ingeborg Wimmer-Frey, Alexander Römer, Christoph Janda..- Wien 2017, S. 212 f. (also rund eineinhalb oder zwei Seiten mit 18 AutorInnen)1)
-
Rohr, Michael: Ein Kleinod: Die Kirchenbänke der Priesterseminarkirche in Linz. Ein Gemeinschaftswerk des Architekten Johann Lukas von Hildebrandt und des Tischlers Wolfgang Rachinger. In: unsere brücke. 2014.Rohr, Michael: Ein Kleinod: Die Kirchenbänke der Priesterseminarkirche in Linz. Ein Gemeinschaftswerk des Architekten Johann Lukas von Hildebrandt und des Tischlers Wolfgang Rachinger; in: unsere brücke Juni 2014 bis Dezember 2014, S. 12-13 (Linzer Tischlermeister, um 1721)1)
-
Schobesberger, Klaus - Jürgen Philipp: Rasende Bosse. Motorsport. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Schobesberger, Klaus - Jürgen Philipp: Rasende Bosse. Motorsport; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Mai 2014, S. 42-51, darin zu Wolfgang Terschl (Bad Hall, CNC Blech- & Rohrbearbeitung), Herbert Handlos (Tragwein, Sägewerk Handlos-Holz), Lukas Stankovsky (Linz, Stankovsky Handels GmbH bzw. Staloc), Ernst Kirchmayr (Eigentümer von PlusCity und Lentia City, auch Paschinger Rennveranstalter), darin auf S. 48 Interview mit dem Linzer Zivilingenieur und ehemaligem Rennfahrer Franz Schreiner: "Jedes System läuft sich tot"1)
-
Wurm, Susanna (Red.): Was hat Stil? "Stil hat …". In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Wurm, Susanna (Red.): Was hat Stil? "Stil hat …"; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Sommer 2018, S. 122-125, mit Statements von Wolfgang Gröller (Traunseehotels), Iris Zepezauer (Sekunde Eins), Andreas Mitterlehner (Hypo OÖ), Rudolf Lindorfer (Autowelt Linz), Traude Wagner-Rathgeb (Rubble Master bzw. am Sprung zu neuer Aufgabe), Alexandra Slezak (Kepler Society), Helmut Vogl (Coiffeur Vogl), Lukas Nagl (Restaurant Bootshaus), Julia Maria Moser (Prachtwerk) und Mino Zaccaria (Ristorante Procacci)1)
-
Wurm, Susanna:: 2017, was bleibt, was kommt, was geht?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2016.Wurm, Susanna (Red.): 2017, was bleibt, was kommt, was geht?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 04, Winter 2016/2017, S. 104-107; aus Sicht von Wolfgang Mayer (Backaldrin/Asten), Andreas Parlic (Autowelt Linz), Markus Liebl (Brau Union( Linz), Meinhard Lukas (Kepler-Universität Linz), Johannes Pracher (Kepler Society), Joachim Haindl-Grutsch (Industriellenvereinigung OÖ) und Doris Hummer (Wirtschaftsbund OÖ)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)