-
120 Jahre Mühlkreisbahn. Aus der Geschichte der Mühlkreisbahn. Interessante, tragische und lustige Begebenheiten. 2008.120 Jahre Mühlkreisbahn. Aus der Geschichte der Mühlkreisbahn. Interessante, tragische und lustige Begebenheiten.- Ohne Ort 2008, unpaginiert1)
-
Baurenlied, Ein schön lustig und kurzweiliges, von dem ganzen Verlauf des Baurnkrieges, Steffel Pätinger, damahlen Urhebers: Hascha, ihr Nachbaurn und Bauren, Seyd lustig etc. Im Thon: Hascha mein Grödl, willst laufen etc..Baurenlied, Ein schön lustig und kurzweiliges, von dem ganzen Verlauf des Baurnkrieges, Steffel Pätinger, damahlen Urhebers: Hascha, ihr Nachbaurn und Bauren, Seyd lustig etc. Im Thon: Hascha mein Grödl, willst laufen etc. s. l. s. a. (München ? Passau ? Augsburg ?) Auf einem Holzschnitt drei Bauern.1)
-
Fadingerlied, Ein schön lustig und kurzweiliges Bauernlied, von dem ganzen Verlauf des Bauernkrieges Steffel Föttinger, damalen Urhebers. In: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland. 1854.Fadingerlied, "Ein schön lustig und kurzweiliges Bauernlied, von dem ganzen Verlauf des Bauernkrieges Steffel Föttinger, damalen Urhebers. Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland, XXXIII. Bd., 1854, S. 945 bis 970. Auch in Czernys Bilder aus der Zeit der Bauernunruhen in Oberösterreich, S. 133 bis 156.1)
-
Jagdfieber - auch in Linz. Wie lustig ist die Jägerei in einer Industriestadt?. In: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2001.Jagdfieber - auch in Linz. Wie lustig ist die Jägerei in einer Industriestadt? In: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten,Okt./Nov. 2001, S. 101)
-
Objekte, Materialverfremdungen, Mimikry. Christa Lustig, Gerald Matzner, Wolfgang Rohloff. Aus Anlaß d. Ausstellung im Neuen Berliner Kunstverein v. 11.7.-8.8.1981. In: Berliner Künstler d. Gegenwart. 1981.Objekte, Materialverfremdungen, Mimikry. Christa Lustig, Gerald Matzner, Wolfgang Rohloff. Aus Anlaß d. Ausstellung im Neuen Berliner Kunstverein v. 11.7.-8.8.1981. Hrsg.: Lucie Schauer. - Berlin 1981. 43 Bl. Abb. mit Text (Berliner Künstler d. Gegenwart 45) Darin Gerald Matzner, Bildhauer (* 1943 Wels)1)
-
Volksspiele und Volksbelustigungen. In: Heimatgaue. 1922.Volksspiele und Volksbelustigungen. Heimatgaue Jg. 3 (1922) S. 144-151.*)
-
Hg1922 2 3 0144 0151
/media/migrated/bibliografiedb/hg1922_2_3_0144-0151.pdf
-
Hg1922 2 3 0144 0151
-
Avanzin, Anton: Einige Quellen der lustigen Geschichten von Franz Resl. 1954.Avanzin, Anton: Einige Quellen der lustigen Geschichten von Franz Resl. Österreichische Zeitschrift f. Volkskunde Bd. 57 (Wien 1954) S. 124-136.1)
-
Barta, Bernhard: ...da kann man gut lustig sein. Neue Geschichten von Künstlern und Kaisern im Salzkammergut. 2010.Barta, Bernhard: "...da kann man gut lustig sein". Neue Geschichten von Künstlern und Kaisern im Salzkammergut.- Wien 2010, 236 S.1)
-
Barta, Bernhard: Antel ante Portas. Franzi nationale und der Wolfgangseefilm. In: Barta, Bernhard: "... da kann man gut lustig sein". Neue Geschichten von Künstlern und Kaisern im Salzkammergut. 2010.Barta, Bernhard: Antel ante Portas. Franzi nationale und der Wolfgangseefilm; in: Barta, Bernhard: "... da kann man gut lustig sein". Neue Geschichten von Künstlern und Kaisern im Salzkammergut.- Wien 2010, S. 145-163; darin vielfach zu St. Wolfgang im Salzkammergut und dort gedrehten Filmen von Franz Antel1)
-
Barta, Bernhard: Der Kronprinz. Ernst August II. von Hannover. In: Barta, Bernhard: "... da kann man gut lustig sein". Neue Geschichten von Künstlern und Kaisern im Salzkammergut. 2010.Barta, Bernhard: Der Kronprinz. Ernst August II. von Hannover; in: Barta, Bernhard: "... da kann man gut lustig sein". Neue Geschichten von Künstlern und Kaisern im Salzkammergut.- Wien 2010, S. 23-32; betrifft v.a. Gmunden1)
-
Barta, Bernhard: Der Maler und der Magier. Seewalchener Sommerfrische um Richard Teschner und Gustav Klimt. In: Barta, Bernhard: "... da kann man gut lustig sein". Neue Geschichten von Künstlern und Kaisern im Salzkammergut. 2010.Barta, Bernhard: Der Maler und der Magier. Seewalchener Sommerfrische um Richard Teschner und Gustav Klimt; in: Barta, Bernhard: "... da kann man gut lustig sein". Neue Geschichten von Künstlern und Kaisern im Salzkammergut.- Wien 2010, S. 89-1031)
-
Barta, Bernhard: Der Salzprinz. Franz Joseph und seine Ischler. In: Barta, Bernhard: "... da kann man gut lustig sein". Neue Geschichten von Künstlern und Kaisern im Salzkammergut. 2010.Barta, Bernhard: Der Salzprinz. Franz Joseph und seine Ischler; in: Barta, Bernhard: "... da kann man gut lustig sein". Neue Geschichten von Künstlern und Kaisern im Salzkammergut.- Wien 2010, S. 191-2131)
-
Barta, Bernhard: Der standhafte Baron. Maler Ernst August von Mandelsloh und die Negrellis. In: Barta, Bernhard: "... da kann man gut lustig sein". Neue Geschichten von Künstlern und Kaisern im Salzkammergut. 2010.Barta, Bernhard: Der standhafte Baron. Maler Ernst August von Mandelsloh und die Negrellis; in: Barta, Bernhard: "... da kann man gut lustig sein". Neue Geschichten von Künstlern und Kaisern im Salzkammergut.- Wien 2010, S. 75-84; betrifft v.a. Gmunden1)
-
Barta, Bernhard: Des Königs Photograph. Die Künstlerfamilie Jagerspacher. In: Barta, Bernhard: "... da kann man gut lustig sein". Neue Geschichten von Künstlern und Kaisern im Salzkammergut. 2010.Barta, Bernhard: Des Königs Photograph. Die Künstlerfamilie Jagerspacher; in: Barta, Bernhard: "... da kann man gut lustig sein". Neue Geschichten von Künstlern und Kaisern im Salzkammergut.- Wien 2010, S. 37-49; betrifft v.a. Gmunden1)
-
Barta, Bernhard: Liebling der Götter. Emil Jannings und Little Hollywood. In: Barta, Bernhard: "... da kann man gut lustig sein". Neue Geschichten von Künstlern und Kaisern im Salzkammergut. 2010.Barta, Bernhard: Liebling der Götter. Emil Jannings und Little Hollywood; in: Barta, Bernhard: "... da kann man gut lustig sein". Neue Geschichten von Künstlern und Kaisern im Salzkammergut.- Wien 2010, S. 127-140; betrifft v.a. St. Wolfgang im Salzkammergut (und Strobl)1)
-
Barta, Bernhard: Mein Ställchen im Goldenen Brunnen. Seesommerfreuden für Peter Altenberg. In: Barta, Bernhard: "... da kann man gut lustig sein". Neue Geschichten von Künstlern und Kaisern im Salzkammergut. 2010.Barta, Bernhard: Mein Ställchen im Goldenen Brunnen. Seesommerfreuden für Peter Altenberg; in: Barta, Bernhard: "... da kann man gut lustig sein". Neue Geschichten von Künstlern und Kaisern im Salzkammergut.- Wien 2010, S. 55-70; betrifft v.a. Gmunden1)
-
Barta, Bernhard: Schön wie Attersee. Christian Ludwigs Jugendzeit. In: Barta, Bernhard: "... da kann man gut lustig sein". Neue Geschichten von Künstlern und Kaisern im Salzkammergut. 2010.Barta, Bernhard: Schön wie Attersee. Christian Ludwigs Jugendzeit; in: Barta, Bernhard: "... da kann man gut lustig sein". Neue Geschichten von Künstlern und Kaisern im Salzkammergut.- Wien 2010, S. 109-122; betrifft den Maler Christian Ludwig Attersee und seine Beziehung zum Attersee (ab 1966 als Künstlernamen)1)
-
Barta, Bernhard: Vom Salzkammergut ans Ende der Welt. Die Abenteurerfamilie Fernberger. In: Barta, Bernhard: "... da kann man gut lustig sein". Neue Geschichten von Künstlern und Kaisern im Salzkammergut. 2010.Barta, Bernhard: Vom Salzkammergut ans Ende der Welt. Die Abenteurerfamilie Fernberger; in: Barta, Bernhard: "... da kann man gut lustig sein". Neue Geschichten von Künstlern und Kaisern im Salzkammergut.- Wien 2010, S. 7-18; betrifft Familie aus der heutigen Gem. Vorchdorf, v.a. die Weltreisenden Georg Christoph Fernberger (* 1557 Schloss Eggenberg) und Christoph Carl Fernberger (1596-1653)1)
-
Bittermann, Gunter: Unternehme(ns)rlustiges Salzkammergut. In: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber. 2008.Bittermann, Gunter: Unternehme(ns)rlustiges Salzkammergut; in: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber.- Linz 2008, S. 83-861)
-
Demel-Freischmied, Hermann: Lustige Leut. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2001.Demel-Freischmied, Hermann: Lustige Leut; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2001, Nr. 3, S. 8.1 Gedicht, samt Biographie des 1897 in Bad Ischl geb. Eisenbahners und Dichters (gest. Bad Ischl 1986)1)
-
Eichinger, Wilhelm: Franz Stelzhamers A lustige Eicht. T. 1: Zur Erinnerung an Anton David, den Komponisten des Volksliedes. In: Stelzhamerbund Mitteilungen. 1995.Eichinger, Wilhelm: Franz Stelzhamers "A lustige Eicht". T. 1: Zur Erinnerung an Anton David, den Komponisten des Volksliedes. Stelzhamerbund Mitteilungen Nr. 115 (Linz 1995), S. 23-25; T. 2: Zur Erinnerung an Sylvester Wagner, dem Dichter der 3. Strophe der Volksliedfassung. Nr. 116 (Linz 1995), S. 23-25 Anton David(* 1832 Mauerkirchen - ? 1883); Sylvester Wagner (* 1807 Henndorf bei Salzburg - ? 1865 ebenda)1)
-
Eichinger, Wilhelm: Franz Stelzhamers A lustige Eicht. Zur Erinnerung an Anton David, dem Komponisten des Volksliedes. In: Stelzhamerbund Mitteilungen. 1995.Eichinger, Wilhelm: Franz Stelzhamers "A lustige Eicht". Zur Erinnerung an Anton David, dem Komponisten des Volksliedes. Stelzhamerbund Mitteilungen Nr. 115 (Linz 1995), S. 23-25 (* 1832 Mauerkirchen - ? 1883)1)
-
Etz, Alfons: Franz Stelzhamers Lustigö Eicht. In: Die Heimat. 1988.Etz, Alfons: Franz Stelzhamers "Lustigö Eicht". Die Heimat F. 315, Beil. d. Rieder Volkszeitung Jg. 108 (1988) Nr. 311)
-
Freyssleben Leonhard (Eleutherobius), evangelischer Schulmeister in Linz: Ain kurtzweyligs und Lustigs spil von der Weyssheit und Narrheit.Freyssleben Leonhard (Eleutherobius), evangelischer Schulmeister in Linz: Ain kurtzweyligs und Lustigs spil von der Weyssheit und Narrheit. Augsburg, 1550. Edlbacher, Lk. S. 187. Goedeke, Grundriss, 2. Aufl. II., S. 380.1)
-
Gumpelzhaimeri Georgii (Lintzens. Austr.): Gymnasma de Exercitiis Academicorum. 1652.Gumpelzhaimeri Georgii (Lintzens. Austr.): Gymnasma de Exercitiis Academicorum. In quo per discursum disseritur de eorum necessitate, modo, tempore, personis, utilitate. Ad D. def. instit. cum. augm. edidit Joh. Mich. Moscherosch. Argent, Zetzner, 1652. Duodez. XII., 464 S. 12 ff. Index. Titelkupfer mit Darstellungen verschiedener Belustigungen (Turnier, Jagd, Reiten, Turnen, Kartenspiel, Ball etc.) und 1 Tabelle in Folio.1)
-
Habeck, Fritz: Der verliebte Österreicher oder Johannes Beer. Seine absonderliche Lebensgeschichte sowie etliche Auszüge aus seinen denkwürdigen Romanen, die er unter verschiedenen Decknamen wie Wolffgang von Willenhag, Zendorio a Zendoriis oder Jan Rebhu zur besonde. 1961.Habeck, Fritz: Der verliebte Österreicher oder Johannes Beer. Seine absonderliche Lebensgeschichte sowie etliche Auszüge aus seinen denkwürdigen Romanen, die er unter verschiedenen Decknamen wie Wolffgang von Willenhag, Zendorio a Zendoriis oder Jan Rebhu zur besonderen Belustigung seiner Leser an den Tag gegeben, auch mit tauglichen Sittenlehren hin und wieder ausgepicket. Druckts Johannes Beers kleiner Vetter. Graz 1961. 400 S.1)
-
Hodina, Peter: Die Karnevalisierung des großen Aufklärers. Thomas Bernhards Komödie Immanuel Kant;. In: Csobádi, Peter, u.a. (Hrsg.): Die lustige Person auf der Bühne; gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1993, Bd. 2 (Wort und Musik 21).. 1994.Hodina, Peter: Die Karnevalisierung des großen Aufklärers. Thomas Bernhards Komödie Immanuel Kant; in: Csobádi, Peter, u.a. (Hrsg.): Die lustige Person auf der Bühne; gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1993, Bd. 2 (Wort und Musik 21).- Anif 1994, S. 751 ff.1)
-
Huemer-Kreiner, Fritz: Allerlei Lustiges aus dem Waldlande. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1967.Huemer-Kreiner, Fritz: Allerlei Lustiges aus dem Waldlande. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 7 (1967) H. 11/12, S. 202-203.*)
-
Mhbl1967 11 12 0202 0203
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1967_11_12_0202_0203.pdf
-
Mhbl1967 11 12 0202 0203
-
Kohl, Walter:: Das ist lustig, das ist schön, das ist das Zugrundegehen Willi Warma: Die Stahlstadtkinder. In: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.. 2009.Kohl, Walter: Das ist lustig, das ist schön, das ist das Zugrundegehen Willi Warma: Die Stahlstadtkinder; in: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.- Grünbach 2009, S. 155 ff.1)
-
Koller, Mike: Ring frei für ImproVisionen. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2010.Koller, Mike (auch Michael): Ring frei für ImproVisionen; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2010, Nr. 2, S. 12, über Improtheatertage "Ring feei" in Leopoldschlag (Theatersport mit Sieg für überraschungseier / Reichenthal vor Grenzgenial / Leopoldschlag, Die Schaulustigen / Linz, N₂O / Attnang-Puchheim, Talentfrei / Leopoldschlag und Imperfect ( Ottensheim), sowie kurz zu ImproVision in Attnang-Puchheim1)
-
Kuffner, Dietmar -Johannes Mattes: Geschichte des Vereins für Höhlenkunde Ebensee. In: Mattes, Johannes - Dietmar Kuffner: Höh(l)enluft und Wissensraum; die Gassel-Tropfsteinhöhle im Salzkammergut zwischen Alltagskultur, Naturkunde und wissenschaftlicher Forschung (Denisia 40) (Wissenschaftliches Beiheft zu "Die Höhle" 63).. 2018.Kuffner, Dietmar -Johannes Mattes: Geschichte des Vereins für Höhlenkunde Ebensee; in: Mattes, Johannes - Dietmar Kuffner: Höh(l)enluft und Wissensraum; die Gassel-Tropfsteinhöhle im Salzkammergut zwischen Alltagskultur, Naturkunde und wissenschaftlicher Forschung (Denisia 40)(Wissenschaftliches Beiheft zu "Die Höhle" 63).- Linz 2018, S. 431 ff., mit Anekdote von Dietmar Kuffner: Karl Sklona narrt Forschungslustige1)
-
Luger, Elisabeth: Zwischn Himmi und Hoi, aus dem Leben einer Nebenerwerbslandwirtin; lustige und ernste Gedichte und Geschichten in Innviertler Mundart und Schriftsprache. 2011.Luger, Elisabeth: Zwischn Himmi und Hoi, aus dem Leben einer Nebenerwerbslandwirtin; lustige und ernste Gedichte und Geschichten in Innviertler Mundart und Schriftsprache.- Ried im Innkreis 2011, 204 S.; betrifft auch hier relevante Erlebnisberichte aus Burgkirchen1)
-
Lustig, Cornelia: Kriterien einer wohnlichen Stadt. Die Stadterweiterung solarCity, Linz-Süd. Eine Untersuchung. 2007.Lustig, Cornelia: Kriterien einer wohnlichen Stadt. Die Stadterweiterung solarCity, Linz-Süd. Eine Untersuchung.- Linz: Kunstuniv., Diplomarbeit 2007, 100 Bl.1)
-
Lustig, Cornelia: Webauftritt für eine Schule; gestalterische, inhaltliche und technische Entwicklung einer für Kinder und Erwachsene unterhaltsamen, spannenden und motivierenden Präsentations- und Kommunikationsplattform (mit hoher Einbindung der SchülerInnen); http://vs16.eduhi.at. 2003.Lustig, Cornelia: Webauftritt für eine Schule; gestalterische, inhaltliche und technische Entwicklung einer für Kinder und Erwachsene unterhaltsamen, spannenden und motivierenden Präsentations- und Kommunikationsplattform (mit hoher Einbindung der SchülerInnen); http://vs16.eduhi.at.- Linz: Univ. für künstlerische und industrielle Gestaltung, Diplomarbeit 2003, 40 Bl.; betrifft die Jahnschule in Linz-Urfahr1)
-
Lustig, V: Ehrenmitglied Sepp Wallner †. In: Nachrichten d. Sektion Linz, Österr. Alpenverein. 1975.Lustig, V.: Ehrenmitglied Sepp Wallner ?. Nachrichten d. Sektion Linz, Österr. Alpenverein. Jg. 27 (Linz 1975), F. 3. S. 141)
-
Maria Eich. 4. Mysteriöse Gebräuche und Aberglauben. 5. Belustigungen und Spiele. 6. Der letzte Bär. 7. Forchtenau (Sage).: Österreichische Zeitschrift für Geschichts- und Staatskunde. 1835.Maria Eich. 4. Mysteriöse Gebräuche und Aberglauben. 5. Belustigungen und Spiele. 6. Der letzte Bär. 7. Forchtenau (Sage). Österreichische Zeitschrift für Geschichts- und Staatskunde 1835, Nr. 60.1)
-
Maya (d. i. Petra Plemely): Linz. Kulturführer für Kinder. 3 Kulturwege von "Ars" bis "Zinögger"; berühmte Personen; viel Wissenswertes; lustige Rätsel. 2009.Maya (d. i. Petra Plemely): Linz. Kulturführer für Kinder. 3 Kulturwege von "Ars" bis "Zinögger"; berühmte Personen; viel Wissenswertes; lustige Rätsel.- Linz 2009, 63 S.1)
-
Pilz, Andrea Elisabeth: Die (Tanz-)Operette lebt! Zur Notierbarkeit des Tanzes am Beispiel von Franz Lehárs Operette "Die Lustige Witwe". 2019.Pilz, Andrea Elisabeth: Die (Tanz-)Operette lebt! Zur Notierbarkeit des Tanzes am Beispiel von Franz Lehárs Operette "Die Lustige Witwe".- Salzburg: Univ., Masterarbeit 2019, 112 Bl.; mit “Einblick in den Aufführungsprozess einer Neuinszenierung im Rahmen des Lehár Festivals 2017 in Bad Ischl”; online verfügbar auf https://eplus.uni-salzburg.at/urn:nbn:at:at-ubs:1-126981)
-
Radler, Karl: Eine lustige Diebesgeschichte. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1962.Radler, Karl: Eine lustige Diebesgeschichte. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 2 (1962) H. 3/4, S. 30.*)
-
Mhbl1962 3 4 0030 02
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1962_3_4_0030_02.pdf
-
Mhbl1962 3 4 0030 02
-
Ringler, Alfred: Im Salzamt Linz war ich zuhause. Lustige Erzählungen, Gedichte und Zeichnungen aus der “guten alten” Zeit von 1933-50. 2007.Ringler, Alfred: Im Salzamt Linz war ich zuhause. Lustige Erzählungen, Gedichte und Zeichnungen aus der “guten alten” Zeit von 1933-50.- Ottensheim 2007, 103 S.1)
-
Sandgruber, Roman: Gasslfahren und Schlittenrennen. Zu oberösterreichischen Volksbelustigungen. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016; wiss. Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loidol, R. 2016.Sandgruber, Roman: Gasslfahren und Schlittenrennen. Zu oberösterreichischen Volksbelustigungen; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016; wiss. Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loidol, Red.: Dietmar Leitner.- Linz 2016, S. 109-113; mit Darstellungen von Linzer Veranstaltungen 1879 und 18801)
-
Sandner, Karlheinz: 150 Jahre "A lustige Eicht". In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2012.Sandner, Karlheinz: 150 Jahre "A lustige Eicht"; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich, Nr. 183, Juli 2012, S. (8-9); betrifft Entstehung eines Liedes 1862 in Vöcklabruck, Text von Franz Stelzhamer, vertont von Anton David; dazu Bericht über Dokumentenübergabe: Freimut Rosenauer: "A lustige Eicht" fürs Museum Pramet, ebenda Nr. 184, Oktober 2012, S. 51)
-
Sandner, Karlheinz: Ein Lied feiert Geburtstag. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2012.Sandner, Karlheinz: Ein Lied feiert Geburtstag; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 66, 2012, F. 4, S. 10; betrifft Gedicht von Franz Stelzhamer in Vertonung durch Anton David "A lustige Eicht", entstanden 1862 in Vöcklabruck1)
-
Sandner, Karlheinz: Ein Lied feiert Geburtstag: Franz Stelzhamers "A lustigö Eicht". In: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2012.Sandner, Karlheinz: Ein Lied feiert Geburtstag: Franz Stelzhamers "A lustigö Eicht"; in: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 18, 2012, H. 3, S. 13-151)
-
Schaal, Brigitte: Und a Roß und an Wagn; lustige Lieder in gemischten Sätzen rund ums Leben mit dem Pferd: zur OÖ. Landesausstellung 2016 "Mensch und Pferd". In: Volkslied und Volksmusik in OÖ. 2016.Schaal, Brigitte: Und a Roß und an Wagn; lustige Lieder in gemischten Sätzen rund ums Leben mit dem Pferd: zur OÖ. Landesausstellung 2016 "Mensch und Pferd" (Volkslied und Volksmusik in OÖ H. 110) (Serie Volkslieder 46).- Linz 2016, 32 S.1)
-
Schall F. C.: Oberösterreichische Bauerngeschichten. 1858.Schall F. C.: Oberösterreichische Bauerngeschichten. I. a) Fluch des Aberglaubens, b) Ein Schlittenrennen, oder: Das erste und letzte Best; II. a) Eine Kellnerin. b) Der Brandleger.Wels, Haas, 1858; Kaiser Maximilian I. in Wels, und die Polheimer. Roman. 2 Bdchn. Des letzten Ritters letzte Tage. Ergänzungsband zum vorigen; Der schwarze Band, oder: Die Bauernunruhen in Oberösterreich in den Jahren 1595 bis 1632, 2 Thle.; Die lustigen Bürger von Gmunden, oder: Die Zerstörung von Wildenstein. Eine vaterländische Geschichte; Heribert und Blanka, oder: Die Blutnacht vom 21. auf den 22. Juli in Linz im Jahre 1626; Der bestrafte Kirchenraub. Mit Titelbild; Hass und Liebe. Die Welser Haide und das Tullnerfeld. Graf Sigismund von der Schaumburg und die schöne Müllerstochter; Maria von Hohenfeld, oder: Verlobung und Tod, historiche Erzählung aus der Vorzeit Oberösterreichs; Gisela, die Rose von Schellenstein. Erzählung nach einer wahren Begebenheit; Die Teufelsbeschwörung in Kirchham. Ein Nachtstück aus der Geschichte Oberösterreichs; Der veränderte Parolibefehl. Eine Jugenderinnernng; Das Haus zur langen Nase bei Wels; Der Klausner am Jakobsbrunnen; Die Jungfrau auf dem Agerflusse. Eine Wappensage; Mangold von Freudenstein. Der erste und letzte Ritter seines Namens. Erzählung; Macht der Musik. Erzählung aus den letzten Tagen des Jahres 1849; Jugendliebe. Eine Erzählung; Des Faustrechts Fall in Oberösterreich. Eine historische Erzählung. Wels, Haas 1860; Ottensheim; Lucia von Hohenfeld. Wels 1857.1)
-
Schiermayr, Petra: Last uns singa lustig zsamm. Geistliche Volkslieder mit Brauchbindung im 17. und 18. Jahrhundert. 2000.Schiermayr, Petra: Last uns singa lustig zsamm. Geistliche Volkslieder mit Brauchbindung im 17. und 18. Jahrhundert. - Diplomarb. Univ. Wien 2000. 98 Bl. (maschinschr.) Betrifft das geistliche Volkslied im oö. Salzkammergut1)
-
Stahrenberg, Caroline: »Der unverwüstlich lustige Gaul« kehrt in die Heimat zurück. Österreichische Blicke auf das Weiße Rößl. In: Österreichische Musikzeitschrift. 2016.Stahrenberg, Caroline: »Der unverwüstlich lustige Gaul« kehrt in die Heimat zurück. Österreichische Blicke auf das Weiße Rößl; in: Österreichische Musikzeitschrift 71, 2016, H. 3, S. 22-24, betrifft St. Wolfgang im Salzkammergut1)
-
Stöber, Otto: Der Roithner. Erinnerungen an ein vergessenes Original, das seinerzeit viel Freude schuf. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1953.Stöber, Otto: "Der Roithner". Erinnerungen an ein vergessenes Original, das seinerzeit viel Freude schuf. Oberösterreichische Nachrichten. 1953 Nr. 66. Unternehmungslustiger Linzer Wirt1)
-
Touschek, Hermine: Déjà-vu mit N2O: Sieger der Impro.Landes-Meisterschaft 2016. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2016.Touschek, Hermine: Déjà-vu mit N2O: Sieger der Impro.Landes-Meisterschaft 2016; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2016, Nr. 3, S. 18, 6. oö. Theatersport-Landesmeisterschaft mit 12 Teams in den Linzer Kammerspielen, Sieg für N2O / Attnag-Puchheim vor Die Ungezähmten, Spontanwerkstatt und Die Schaulustigen1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)