-
Baum, Doris - Ingo Mörth - Susanne Ortner: Maßnahmen für ein jugendfreundliches Leonding. 2003.Baum, Doris - Ingo Mörth - Susanne Ortner: Maßnahmen für ein jugendfreundliches Leonding. Hrsg.: Institut für Kulturwirtschaft der Universität Linz.- Linz 2003, 51 S.1)
-
Blumberger, Walter - Manuela Brunner - Ingo Mörth - Michaela Watzinger: Inskriptionsverhalten, Studiensituation und Studienerfahrungen an der JKU Linz. Endbericht. 2002.Blumberger, Walter - Manuela Brunner - Ingo Mörth - Michaela Watzinger: Inskriptionsverhalten, Studiensituation und Studienerfahrungen an der JKU Linz. Endbericht.- Linz 2002, 128 S.1)
-
Brunner, Manuela - Ingo Mörth - Michaela Watzinger: Inskriptionsverhalten und Studienerfahrungen an der JKU Linz. Vorbericht.. 2002.Brunner, Manuela - Ingo Mörth - Michaela Watzinger: Inskriptionsverhalten und Studienerfahrungen an der JKU Linz. Vorbericht.- Linz 2002, 38 S.1)
-
Fürst Daniela - Ingo Mörth: Öffentlichkeit, Politik und Medien im Linzer Stadtraum. In: Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Cornelia Hochmayr-Lehner: Linzer Kulturstadtteile heute. Situation und Perspektiven neu. Bestandsaufnahme 2007 & Erarbeitung von aktuellen Grundlagen für . 2009.Fürst Daniela - Ingo Mörth: Öffentlichkeit, Politik und Medien im Linzer Stadtraum; in: Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Cornelia Hochmayr-Lehner: Linzer Kulturstadtteile heute. Situation und Perspektiven neu. Bestandsaufnahme 2007 & Erarbeitung von aktuellen Grundlagen für eine Einbindung in das Programm von Linz 2009. Teil 1: Allgemeine Überlegungen und spezielle Themen. Mitautorinnen: Daniela Fürst, Elke Schmid.- Linz 2009, S. 173-1921)
-
Fürst, Daniela - Ingo Mörth: Gender und "Queer" in der Linzer Kultur- und Stadtteillandschaft. In: Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Cornelia Hochmayr-Lehner: Linzer Kulturstadtteile heute. Situation und Perspektiven neu. Bestandsaufnahme 2007 & Erarbeitung von aktuellen Grundlagen für . 2009.Fürst, Daniela - Ingo Mörth: "Gender" und "Queer" in der Linzer Kultur- und Stadtteillandschaft; in: Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Cornelia Hochmayr-Lehner: Linzer Kulturstadtteile heute. Situation und Perspektiven neu. Bestandsaufnahme 2007 & Erarbeitung von aktuellen Grundlagen für eine Einbindung in das Programm von Linz 2009. Teil 1: Allgemeine Überlegungen und spezielle Themen. Mitautorinnen: Daniela Fürst, Elke Schmid.- Linz 2009, S. 83-1001)
-
Gusenbauer, Michaela, Daniela Fürst, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth, Elke Schmid: Fürst, Daniela: Linzer Kulturstadtteile heute - Urfahr-Stadt (inkl. Pöstlingberg, Auberg, Hartmayr- & Karlhofsiedlung). 2008.Fürst, Daniela: Linzer Kulturstadtteile heute - Urfahr-Stadt (inkl. Pöstlingberg, Auberg, Hartmayr- & Karlhofsiedlung). MitautorInnen: Michaela Gusenbauer, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth, Elke Schmid.- Linz 2008, 52 S.; online verfügbar auf http://www.linz09.at/sixcms/media.php/4974/Urfahr-Zentrum.pdf1)
-
Gusenbauer, Michaela, Daniela Fürst, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth, Elke Schmid: Linzer Kulturstadtteil heute - Bindermichl, Spallerhof, Keferfeld-Oed (auch: Lißfeld-Neue Welt, Muldenstraße-Wankmüllerhofviertel). 2008.Gusenbauer, Michaela: Linzer Kulturstadtteil heute - Bindermichl, Spallerhof, Keferfeld-Oed (auch: Lißfeld-Neue Welt, Muldenstraße-Wankmüllerhofviertel). MitautorInnen: Daniela Fürst, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth, Elke Schmid.- Linz 2008, 44 S.; online verfügbar auf http://www.linz09.at/sixcms/media.php/4974/Bindermichl,%20Spallerhof,%20Keferfeld-Oed.pdf1)
-
Gusenbauer, Michaela, Daniela Fürst, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth, Elke Schmid: Linzer Kulturstadtteile heute - Alte Innenstadt (Altstadt- & Rathausviertel, Römerberg-Margarethen, Freinberg). 2008.Fürst, Daniela: Linzer Kulturstadtteile heute - Alte Innenstadt (Altstadt- & Rathausviertel, Römerberg-Margarethen, Freinberg). MitautorInnen: Michaela Gusenbauer, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth, Elke Schmid.- Linz 2008, 82 S.; online verfügbar auf http://www.linz09.at/sixcms/media.php/4974/Alte%20Innenstadt.pdf1)
-
Gusenbauer, Michaela, Daniela Fürst, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth, Elke Schmid: Linzer Kulturstadtteile heute - Dornach, Auhof, Katzbach (inkl. Elmberg, Furth). 2008.Gusenbauer, Michaela - Ingo Mörth: Linzer Kulturstadtteile heute - Dornach, Auhof, Katzbach (inkl. Elmberg, Furth). Mitautorinnen: Daniela Fürst, Cornelia Hochmayr, Elke Schmid.- Linz 2008, 41 S.; online verfügbar auf http://www.linz09.at/sixcms/media.php/4974/Dornach-Auhof_Katzbach.pdf1)
-
Gusenbauer, Michaela, Daniela Fürst, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth, Elke Schmid: Linzer Kulturstadtteile heute - Ebelsberg (Alt-Ebelsberg und Erweiterungsgebiet). 2008.Schmid, Elke: Linzer Kulturstadtteile heute - Ebelsberg (Alt-Ebelsberg und Erweiterungsgebiet). MitautorInnen: Daniela Fürst, Michaela Gusenbauer, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth.- Linz 2008, 48 S.; online verfügbar auf http://www.linz09.at/sixcms/media.php/4974/Ebelsberg.pdf1)
-
Gusenbauer, Michaela, Daniela Fürst, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth, Elke Schmid: Linzer Kulturstadtteile heute - Franckviertel & Industriegebiet (Franck-, Hafen- & Kaplanhofviertel, St. Peter). 2008.Fürst, Daniela - Cornelia Hochmayr - Ingo Mörth: Linzer Kulturstadtteile heute - Franckviertel & Industriegebiet (Franck-, Hafen- & Kaplanhofviertel, St. Peter). Mitautorinnen: Michaela Gusenbauer, Elke Schmid.- Linz 2008, 39 S.; online verfügbar auf http://www.linz09.at/sixcms/media.php/4974/Franckviertel.pdf1)
-
Gusenbauer, Michaela, Daniela Fürst, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth, Elke Schmid: Linzer Kulturstadtteile heute - Kleinmünchen (inkl. Scharlinz, Auwiesen, Lunzerstraße). 2008.Hochmayr, Cornelia - Ingo Mörth: Linzer Kulturstadtteile heute - Kleinmünchen (inkl. Scharlinz, Auwiesen, Lunzerstraße). MitautorInnen: Daniela Fürst, Michaela Gusenbauer, Elke Schmid.- Linz 2008, 52 S.; online verfügbar auf http://www.linz09.at/sixcms/media.php/4974/Kleinmuenchen.pdf1)
-
Gusenbauer, Michaela, Daniela Fürst, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth, Elke Schmid: Linzer Kulturstadtteile heute - Linz Mitte (Bulgariplatz, Andreas-Hofer-Platz, Makartviertel). 2008.Hochmayr, Cornelia: Linzer Kulturstadtteile heute - Linz Mitte (Bulgariplatz, Andreas-Hofer-Platz, Makartviertel). MitautorInnen: Daniela Fürst, Michaela Gusenbauer, Ingo Mörth, Elke Schmid.- Linz 2008, 42 S.; online verfügbar auf http://www.linz09.at/sixcms/media.php/4974/Linz%20Mitte.pdf1)
-
Gusenbauer, Michaela, Daniela Fürst, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth, Elke Schmid: Linzer Kulturstadtteile heute - Neue Heimat (inkl. Wegscheid, Bergern, Schörgenhub-West). 2008.Mörth, Ingo: Linzer Kulturstadtteile heute - Neue Heimat (inkl. Wegscheid, Bergern, Schörgenhub-West). Mitautorinnen: Michaela Gusenbauer, Daniela Fürst, Cornelia Hochmayr, Elke Schmid.- Linz 2008, 34 S.; online verfügbar auf http://www.linz09.at/sixcms/media.php/4974/Neue_Heimat__.pdf1)
-
Gusenbauer, Michaela, Daniela Fürst, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth, Elke Schmid: Linzer Kulturstadtteile heute - Neue Innenstadt (Neustadt-, Volksgarten-, & Bahnhofsviertel, auch: Froschberg). 2008.Hochmayr, Cornelia - Ingo Mörth: Linzer Kulturstadtteile heute - Neue Innenstadt (Neustadt-, Volksgarten-, & Bahnhofsviertel, auch: Froschberg). Mitautorinnen: Daniela Fürst, Michaela Gusenbauer, Elke Schmid.- Linz 2008, 63 S.; online verfügbar auf http://www.linz09.at/sixcms/media.php/4974/Neue%20Innenstadt.pdf1)
-
Gusenbauer, Michaela, Daniela Fürst, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth, Elke Schmid: Linzer Kulturstadtteile heute - Pichling (auch: Solar City). 2008.Schmid, Elke: Linzer Kulturstadtteile heute - Pichling (auch: Solar City). MitautorInnen: Daniela Fürst, Michaela Gusenbauer, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth.- Linz 2008, 46 S.; online verfügbar auf http://www.linz09.at/sixcms/media.php/4974/Pichling.pdf1)
-
Gusenbauer, Michaela, Daniela Fürst, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth, Elke Schmid: Linzer Kulturstadtteile heute - St. Magdalena, Gründberg, Steg (inkl. Haselgraben und Harbach-Nord). 2008.Gusenbauer, Michaela: Linzer Kulturstadtteile heute - St. Magdalena, Gründberg, Steg (inkl. Haselgraben und Harbach-Nord). MitautorInnen: Daniela Fürst, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth, Elke Schmid.- Linz 2008, 37 S.; online verfügbar auf http://www.linz09.at/sixcms/media.php/4974/Magdalena.pdf1)
-
Hirtenlehner, Helmut - Ingo Mörth: Jungsein in Steyr. Entscheidungs-Grundlagen für den Bedarf an Infrastruktur, Maßnahmen und Angeboten für Jugendliche im Freizeit- und Sozialbereich. 2001.Hirtenlehner, Helmut - Ingo Mörth: Jungsein in Steyr. Entscheidungs-Grundlagen für den Bedarf an Infrastruktur, Maßnahmen und Angeboten für Jugendliche im Freizeit- und Sozialbereich. - Linz 2001, 93 Bl.1)
-
Hochmayr Cornelia - Ingo Mörth - Stefan Leyerer bzw. Studierende der Institute für Kulturwissenschaft und Soziologie der JKU: Die Kunstuniversität Linz und ihre öffentliche Präsentation, Präsenz und Wahrnehmung. 2009.Hochmayr Cornelia - Ingo Mörth - Stefan Leyerer bzw. Studierende der Institute für Kulturwissenschaft und Soziologie der JKU: Die Kunstuniversität Linz und ihre öffentliche Präsentation, Präsenz und Wahrnehmung.- Linz 2009, 141 S.1)
-
Hochmayr, Cornelia - Ingo Mörth: Migration und ethnisch-kulturell-religiöse Differenzierung in Linz. In: Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Cornelia Hochmayr-Lehner: Linzer Kulturstadtteile heute. Situation und Perspektiven neu. Bestandsaufnahme 2007 & Erarbeitung von aktuellen Grundlagen für . 2009.Hochmayr, Cornelia - Ingo Mörth: Migration und ethnisch-kulturell-religiöse Differenzierung in Linz; in: Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Cornelia Hochmayr-Lehner: Linzer Kulturstadtteile heute. Situation und Perspektiven neu. Bestandsaufnahme 2007 & Erarbeitung von aktuellen Grundlagen für eine Einbindung in das Programm von Linz 2009. Teil 1: Allgemeine Überlegungen und spezielle Themen. Mitautorinnen: Daniela Fürst, Elke Schmid.- Linz 2009, S. 51-821)
-
Hochmayr, Cornelia - Ingo Mörth - Susanne Ortner und Studierende des FP Kultur- & Mediensoziologie: Die Linzer Klangwolken als Kulturereignis. Eine Analyse der bisherigen und zukünftigen Entwicklungen mit Blickpunkt auf das Publikum unter besonderer Berücksichtigung der Klangwolken 2004. Endbericht des Forschungspraktikums aus Kultur- & Mediensoziologie 2004/2005. 2005.Hochmayr, Cornelia - Ingo Mörth - Susanne Ortner und Studierende des FP Kultur- & Mediensoziologie: Die Linzer Klangwolken als Kulturereignis. Eine Analyse der bisherigen und zukünftigen Entwicklungen mit Blickpunkt auf das Publikum unter besonderer Berücksichtigung der Klangwolken 2004. Endbericht des Forschungspraktikums aus Kultur- & Mediensoziologie 2004/2005.- Linz 2005, 248 S.1)
-
Ingo Mörth, Wilhelm Rausch, Hrsg: Kultur im Lebensraum Stadt. Theoretische und empirische Perspektiven am Beispiel Linz/D.. In: Reihe Sozialwissenschaftliche Materialien. 1986.Ingo Mörth, Wilhelm Rausch, Hrsg. Kultur im Lebensraum Stadt. Theoretische und empirische Perspektiven am Beispiel Linz/D.- Linz 1986. XI, 372 S. (Reihe Sozialwissenschaftliche Materialien 8)1)
-
John, Michael - Wolfgang Reder - Christoph Herndler - Alois Brandstätter - Gerhard Melinz - Gernot Heiss - Wolfgang Reder - Ingo Mörth - Ekkehard Drach - Uli Tischler: Begleitpublikation zur Ausstellung Wegscheid. Von der Korrektionsbaracke zur sozialpädagogischen Institution. 2006.Begleitpublikation zur Ausstellung Wegscheid. Von der Korrektionsbaracke zur sozialpädagogischen Institution. Red.: Michael John - Wolfgang Reder, im Auftrag des Sozialpädagogischen Jugendwohnheims Wegscheid. Wiss. Leitung der Ausstellung: Michael John. - Linz 2006, 165 S., mit CD: Christoph Herndler: im leisen das laute. Klanginstallation zur Ausstellung. Beitr.: Alois Brandstätter: Anstelle eines Vorworts, S. 7-8; Gerhard Melinz (Stigma verwahrlost: Historischer Streifzug durch die Heimerziehung, 15-37 (über diverse oö. Heime wie v.a. Gleink/Steyr, Schloss Neuhaus/ Geinberg und Leonstein/ Grünburg); Michael John: Von der Korrektionsbaracke zum sozialpädagogischen Jugendwohnheim, 39-66; Gernot Heiss: Angst, Hass und Widerstand. Der Zeichner Othmar Zechyr und die Fürsorgeerziehung der 1950er Jahre, 67-83 (1955 6 Tage Wegscheid, dann Korneuburg und Kaiser Ebersdorf); Wolfgang Reder: Der Abschied von der Beat Generation? - Wegscheid in den sechziger Jahren, 85-114; Michael John: Aus dem Erziehungsheim in die Kommune? Revolte und Experiment (1970 bis 1972), 115-130; Ingo Mörth: Kulturblitzlichter, 131-134 (Kriegsgefangenenlager 1916, Sinti-Lagerplatz Zöhrdorfer Feld / Angererhofweg, etc.); Ekkehard Drach - Uli Tischler: Wegscheid Wettbewerb. 12 Modelle, den Rand ins Zentrum zu rücken, 155-1641)
-
Klug, Friedrich: Verwaltungsreform durch Lösung der Stadt-Umlandproblematik. In: Kommunale Forschung in Österreich. 2008.Klug, Friedrich (Hrsg.): Verwaltungsreform durch Lösung der Stadt-Umlandproblematik (Kommunale Forschung in Österreich 117).- Linz 2008, 217 S.; darin Friedrich Klug: Resümee des Herausgebers für den "eiligen Leser", 9 ff.; Rainer Bartel: Gemeinsam Gemeinsames besser verbessern: Auf zu "funktionellen Gemeinden"!, 20 ff.; Helfried Bauer: Verwaltungseinsparungen durch Gemeindefusionen, 41 ff.; Johann Bröthaler: Finanzwirtschaftliche Effekte einer hypothetischen Gemeindefusion im Zentralraum Linz, 69 ff.; Hanna Kotrschal: Rechtliche Aspekte zur Lösung der Stadt-Umlandproblematik, 109 ff.; Ingo Mörth - Bernard Hofer - Claudia Pass - Michaela Gusenbauer - Doris Baum: Gemeinde-Identität und Gemeinde-Bewusstsein als Faktor bei möglichen Gemeindezusammenlegungen im Raum Linz, 129 ff.1)
-
Lins, Josef - Ingo Mörth (Projektleitung) bzw. Helmut Hirtenlehner - Georg Christian Steckenbauer (wiss. Mitarbeit): KOOP-Lebensraum. Ein sozialwissenschaftlich fundiertes Modell nachhaltiger Lebensraum-Entwicklung. Ergebnisbericht einer Befragung von Interessentinnen und Interessenten an einem Wohnprojekt. 2001.Lins, Josef - Ingo Mörth (Projektleitung) bzw. Helmut Hirtenlehner - Georg Christian Steckenbauer (wiss. Mitarbeit): KOOP-Lebensraum. Ein sozialwissenschaftlich fundiertes Modell nachhaltiger Lebensraum-Entwicklung. Ergebnisbericht einer Befragung von Interessentinnen und Interessenten an einem Wohnprojekt.- Linz 2001, 27 S.; betrifft innovatives Projekt der oö. Wohnbaufirma AREV für Siedlung maximal 15 Kilometer von Linz entfernt1)
-
Mörth, Ingo: Oö. Kulturstudie 2003. Sonderauswertung ausgewählter Daten der market-Umfrage Dezember 2002 zu "Kultur in OÖ." Teil III: Kulturausgaben und Kulturbudget der OberösterreicherInnen. 2003.Mörth, Ingo: Oö. Kulturstudie 2003. Sonderauswertung ausgewählter Daten der market-Umfrage Dezember 2002 zu "Kultur in OÖ." Teil III: Kulturausgaben und Kulturbudget der OberösterreicherInnen.- Linz 2003, 14 S.1)
-
Mörth, Ingo: Bereiste im Wintertourismus. Tourismus aus BewohnerInnensicht in ausgewählten österr. Gemeinden.. 2006.Mörth, Ingo: Bereiste im Wintertourismus. Tourismus aus BewohnerInnensicht in ausgewählten österr. Gemeinden.- Linz 2006, 33 S.; online verfügbar auf http://soziologie.soz.uni-linz.ac.at/sozthe/staff/moerthpub/bereiste.pdf (darin in OÖ zu Hinterstoder und Ulrichsberg, außerdem zu Göstling an der Ybbs und Haus im Ennstal)1)
-
Mörth, Ingo: Global City = Clean City? Über neue Tendenzen der Vertreibung von Randgruppen aus dem Bild der Innenstädte. In: Interesse. Soziale Information. 2005.Mörth, Ingo: Global City = Clean City? Über neue Tendenzen der Vertreibung von Randgruppen aus dem Bild der Innenstädte; in: Interesse. Soziale Information Nov. 2005, S. 3-4; darin speziell zu Linz; online verfügbar auf http://ingomoerth.at/1)
-
Mörth, Ingo: Johannes Kepler und die Geschichte der Oö. Landesbibliothek ... Wissensspeicher, Suchmaschine und Ort des Lernens. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2004.Mörth, Ingo: Johannes Kepler und die Geschichte der Oö. Landesbibliothek ... Wissensspeicher, Suchmaschine und Ort des Lernens; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald, 10, 2004, H. 4, S. 18-19;1)
-
Ejlmb 2004 4 018 019
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2004_4_018-019.pdf
-
Ejlmb 2004 4 018 019
-
Mörth, Ingo: Kepler zwischen Reformation und Gegenreformatio. In: online-Texte, Institut für Soziologie der JKU. 2010.Mörth, Ingo: Kepler zwischen Reformation und Gegenreformation; in: online-Texte, Institut für Soziologie der JKU.- Linz 2010, 6 S. (betrifft also den lange in Linz wirkenden Namensgeber der Johannes Kepler Universität)1)
-
Mörth, Ingo: Menschen mit besonderen Bedürfnissen und Kultur in Linz. In: Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Cornelia Hochmayr-Lehner: Linzer Kulturstadtteile heute. Situation und Perspektiven neu. Bestandsaufnahme 2007 & Erarbeitung von aktuellen Grundlagen für . 2009.Mörth, Ingo: Menschen mit besonderen Bedürfnissen und Kultur in Linz; in: Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Cornelia Hochmayr-Lehner: Linzer Kulturstadtteile heute. Situation und Perspektiven neu. Bestandsaufnahme 2007 & Erarbeitung von aktuellen Grundlagen für eine Einbindung in das Programm von Linz 2009. Teil 1: Allgemeine Überlegungen und spezielle Themen. Mitautorinnen: Daniela Fürst, Elke Schmid.- Linz 2009, S. 155-1661)
-
Mörth, Ingo: Oö. Kulturstudie 2003. Sonderauswertung ausgewählter Daten der market-Umfrage Dezember 2002 zu "Kultur in OÖ." Teil I: Einstellungen zum "Landestheater neu" und Ansätze zur Akzeptanzsteigerung. 2003.Mörth, Ingo: Oö. Kulturstudie 2003. Sonderauswertung ausgewählter Daten der market-Umfrage Dezember 2002 zu "Kultur in OÖ." Teil I: Einstellungen zum "Landestheater neu" und Ansätze zur Akzeptanzsteigerung- Linz 2003, 17 S.1)
-
Mörth, Ingo: Wissensspeicher, Suchmaschinen und Orte des Lernens. Zur Zukunft der Bibliotheken im Bildungssystem. In: Christian Enichlmayr (Hrsg.): Bibliotheken - Fundament der Bildung (28. Österreichischer Bibliothekartag 2004). 2005.Mörth, Ingo: Wissensspeicher, Suchmaschinen und Orte des Lernens. Zur Zukunft der Bibliotheken im Bildungssystem; in: Christian Enichlmayr (Hrsg.): Bibliotheken - Fundament der Bildung (28. Österreichischer Bibliothekartag 2004). - Weitra 2005, S. 15-26 (mit Details zur Linzer Bibliotheksgeschichte - Johannes Kepler, Hieronymus Megiser1)
-
Mörth, Ingo: Zuwanderer im Raum Linz. In: WISO. Wirtschafts- u. sozialpolit. Zeitschrift des ISW. 1981.Mörth, Ingo: Zuwanderer im Raum Linz. WISO. Wirtschafts- u. sozialpolit. Zeitschrift des ISW Jg. 4 (1981) H. 3, S. 63-771)
-
Mörth, Ingo - Christiane Mörth, Andrea Schmolmüller: Linzer Kultur Regionen. Entwurf einer Broschüre. Grundlage: “Linzer Stadtteil-Kulturkataster” erarbeitet im Auftrag der Kulturverwaltung der Stadt Linz. 1994.Mörth, Ingo: Linzer Kultur Regionen. Entwurf einer Broschüre. Recherchen: Christiane Mörth, Andrea Schmolmüller, Ingo Mörth. Grundlage: “Linzer Stadtteil-Kulturkataster” erarbeitet im Auftrag der Kulturverwaltung der Stadt Linz.- Linz ca. 1994, 123 Bl.1)
-
Mörth, Ingo - Cornelia Hochmayr: Rezeption interaktiver Kunst. Eine Analyse der Produktionsvorstellungen und Rezeptionsrealität von interaktiver Kunst im Kontext der Ars Electronica 2007. Endbericht des Forschungspraktikums aus Kultur- & Mediensoziologie 2007/2008. 2008.Mörth, Ingo - Cornelia Hochmayr u.a.: Rezeption interaktiver Kunst. Eine Analyse der Produktionsvorstellungen und Rezeptionsrealität von interaktiver Kunst im Kontext der Ars Electronica 2007. Endbericht des Forschungspraktikums aus Kultur- & Mediensoziologie 2007/2008.- Linz 2008, 166 S.; online verfügbar auf http://www.jku.at/kuwi/content/e102255/e103172/388EndberichtMitDeckblatt.pdf1)
-
Mörth, Ingo - Doris Baum - Julia Polgar: Jugendstudie Leonding 2001. Endbericht. 2001.Mörth, Ingo - Doris Baum - Julia Polgar: Jugendstudie Leonding 2001. Endbericht. - Linz 2001, 94 S.1)
-
Mörth, Ingo - Heinrich Potuschak: Schitouren zwischen Enns- und Steyrtal. Gipfel und Abfahrten im Sengsengebirge, im Hintergebirge und in den Haller Mauern (= geplanter oö. Nationalpark und angrenzende Gebiete). 1990.Mörth, Ingo - Heinrich Potuschak: Schitouren zwischen Enns- und Steyrtal. Gipfel und Abfahrten im Sengsengebirge, im Hintergebirge und in den Haller Mauern (= geplanter oö. Nationalpark und angrenzende Gebiete).- Steyr 1990. 150 S.1)
-
Mörth, Ingo - Helmut Hirtenlehner - Susanne Ortner - Julia Polgar - Georg Christian Steckenbauer: Begleitforschung zur Landesausstellung 2002 in Waldhausen. 2003.Mörth, Ingo - Helmut Hirtenlehner - Susanne Ortner - Julia Polgar - Georg Christian Steckenbauer: Begleitforschung zur Landesausstellung 2002 in Waldhausen.- Linz 2003, 156 S. (2. Zwischenbericht zum Projekt "Die touristische, ökonomische und regionalpolitische Nachhaltigkeit von Landesausstellungen in OÖ", Ergebnisse der BesucherInnen- und Gästebefragung während der Landesausstellung 2002)1)
-
Mörth, Ingo - Julia Polgar:: Fallstudien zur Nachhaltigkeit von Landesausstellungen in OÖ. Die touristische, ökonomische & regionalpolitische Nachhaltigkeit von Landesausstellungen in OÖ.; Zwischenbericht zum Projekt.. 2002.Mörth, Ingo - Julia Polgar: Fallstudien zur Nachhaltigkeit von Landesausstellungen in OÖ. Die touristische, ökonomische & regionalpolitische Nachhaltigkeit von Landesausstellungen in OÖ.; Zwischenbericht zum Projekt.- Linz 2002, 68 S.1)
-
Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer: Kinder und Jugend in der Linzer Kultur- und Stadtteillandschaft. In: Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Cornelia Hochmayr-Lehner: Linzer Kulturstadtteile heute. Situation und Perspektiven neu. Bestandsaufnahme 2007 & Erarbeitung von aktuellen Grundlagen für . 2009.Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer: Kinder und Jugend in der Linzer Kultur- und Stadtteillandschaft; in: Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Cornelia Hochmayr-Lehner: Linzer Kulturstadtteile heute. Situation und Perspektiven neu. Bestandsaufnahme 2007 & Erarbeitung von aktuellen Grundlagen für eine Einbindung in das Programm von Linz 2009. Teil 1: Allgemeine Überlegungen und spezielle Themen. Mitautorinnen: Daniela Fürst, Elke Schmid.- Linz 2009, S. 101-1321)
-
Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Anita Moser - Adelheid Baier: Lagebericht: "Bildung und Beschäftigung in der oö. Tourismus- & Freizeitwirtschaft". 2007.Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Anita Moser - Adelheid Baier: Lagebericht: "Bildung und Beschäftigung in der oö. Tourismus- & Freizeitwirtschaft".- Linz 2007, 149 S.; online verfügbar auf http://www.jku.at/kuwi/content/e102255/e102256/Studie_Tourismuswirtschaft_OOe.pdf1)
-
Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Bernhard Hofer - Claudia Pass - Doris Baum: Gemeinde-Identität und Gemeinde-Bewusstsein als Faktor bei möglichen Gemeindezusammenlegungen im Raum Linz. 2008.Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Bernhard Hofer - Claudia Pass - Doris Baum: Gemeinde-Identität und Gemeinde-Bewusstsein als Faktor bei möglichen Gemeindezusammenlegungen im Raum Linz.- Linz 2008, 81 S.1)
-
Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Cornelia Hochmayr-Lehner, Daniela Fürst, Elke Schmid: Linzer Kulturstadtteile heute. Situation und Perspektiven neu. Bestandsaufnahme 2007 & Erarbeitung von aktuellen Grundlagen für eine Einbindung in das Programm von Linz009. Teil 1: Allgemeine Überlegungen und spezielle Themen. 2009.Mörth, Ingo - Michaela Gusenbauer - Cornelia Hochmayr-Lehner: Linzer Kulturstadtteile heute. Situation und Perspektiven neu. Bestandsaufnahme 2007 & Erarbeitung von aktuellen Grundlagen für eine Einbindung in das Programm von Linz 2009. Teil 1: Allgemeine Überlegungen und spezielle Themen. Mitautorinnen: Daniela Fürst, Elke Schmid.- Linz 2009, 216 S.; online verfügbar auf http://www.jku.at/kuwi/content/e103061/e103142/Kulturstadtteile_Band1_END2a.pdf1)
-
Mörth, Ingo - Sandra Kettner: Bildungsverhalten und Bildungsbereitschaft der "Generation 50 plus" in OÖ. 2004.Mörth, Ingo - Sandra Kettner: Bildungsverhalten und Bildungsbereitschaft der "Generation 50 plus" in OÖ.- Linz 2004, 39 S.1)
-
Mörth, Ingo - Susanne Ortner: Die Nachhaltigkeit von Landesausstellungen in OÖ. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.. 2003.Mörth, Ingo - Susanne Ortner: Die Nachhaltigkeit von Landesausstellungen in OÖ. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- Linz 2003, 21 S.1)
-
Mörth, Ingo - Susanne Ortner: Handbuch zur Nachhaltigkeit von Landesausstellungen in OÖ. Die touristische, ökonomische & regionalpolitische Nachhaltigkeit von Landesausstellungen in OÖ.; Abschlussbericht zum Projekt. 2003.Mörth, Ingo - Susanne Ortner: Handbuch zur Nachhaltigkeit von Landesausstellungen in OÖ. Die touristische, ökonomische & regionalpolitische Nachhaltigkeit von Landesausstellungen in OÖ.; Abschlussbericht zum Projekt.- Linz 2003, 114 S.1)
-
Mörth, Ingo - Susanne Ortner: Oö. Kulturstudie 2003. Sonderauswertung ausgewählter Daten der market-Umfrage Dezember 2002 zu "Kultur in OÖ." Teil II: Nutzung von oö. Kultureinrichtungen und Kulturangeboten. 2003.Mörth, Ingo - Susanne Ortner: Oö. Kulturstudie 2003. Sonderauswertung ausgewählter Daten der market-Umfrage Dezember 2002 zu "Kultur in OÖ." Teil II: Nutzung von oö. Kultureinrichtungen und Kulturangeboten.- Linz 2003, 37 S.1)
-
Mörth, Ingo - Susanne Ortner (Arbeitsgruppe Wohnbauforschung, Institut für Kulturwirtschaft und Kulturforschung der Johannes Kepler Universität Linz): Vom "Wohnen im Hochhaus" zum "Wohnen im Park". Endbericht. Teil 3 des Projektes "Die Hochhäuser am Harter Plateau. Studie zur nachhaltigen Verbesserung der Wohnsituation". 2004.Mörth, Ingo - Susanne Ortner (Arbeitsgruppe Wohnbauforschung, Institut für Kulturwirtschaft und Kulturforschung der Johannes Kepler Universität Linz): Vom "Wohnen im Hochhaus" zum "Wohnen im Park". Endbericht. Teil 3 des Projektes "Die Hochhäuser am Harter Plateau. Studie zur nachhaltigen Verbesserung der Wohnsituation". - Linz 2004; Kurzfassung: Ingo Mörth: Vom "Wohnen im Hochhaus" zum "Wohnen im Park". Über Probleme der Wohnsituation in den Hochhäusern am Harter Plateau und ihre radikale Lösung; in: Wie wir wohn(t)en. Alltagskultur seit 1945. Ausstellungskonzept: Andrea Euler [Ausstellung Schlossmuseum Linz 22.5.-26.10.2005] (Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 26). - Weitra 2005, S. 201-220 (Bau 1972/75 v.a. für VOEST-MitarbeiterInnen, Abstimmung der Betroffenen 1999 pro Abriss, Sprengung: 13.4.2003, auch über die nahe gelegene Ersatzsiedlung)1)
-
Mörth, Ingo - Susanne Ortner (Johannes Kepler Univ., Institut für Kulturwirtschaft & Kulturforschung): Die Oberösterreichische Landesbibliothek in der oö. Kulturlandschaft. Spezialauswertung der market-Umfrage Kultur in Oberösterreich (Dezember 2002). 2004.Mörth, Ingo - Susanne Ortner (Johannes Kepler Univ., Institut für Kulturwirtschaft & Kulturforschung): Die Oberösterreichische Landesbibliothek in der oö. Kulturlandschaft. Spezialauswertung der market-Umfrage "Kultur in Oberösterreich" (Dezember 2002). - Linz 2004, 39 Bl.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)