-
Adalbert Stifter - Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann. Neue Zugänge zu seinem Werk. 1996.Adalbert Stifter - Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann. Neue Zugänge zu seinem Werk. Hrsg. von Hartmut Laufhütte und Karl Möseneder. - Tübingen 1996. XVI, 583 S.1)
-
Assmann, Peter: Die barocke Bildsprache der Jesuiten in Oberösterreich. Einige vergleichende Anmerkungen. In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.. 2014.Assmann, Peter: Die barocke Bildsprache der Jesuiten in Oberösterreich. Einige vergleichende Anmerkungen; in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.- Petersberg 2014, Bd. 2, S. 476-4831)
-
Bianchi, Eugenia: Esperienze figurativa del XVIII secolo in area lariana in rapporto con l'emigrazione artistica nelle regioni danubiane alla luce delle novità emerse attraverso la catalogazione dei beni culturali della Diocesi di Como. In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.. 2014.Bianchi, Eugenia: Esperienze figurativa del XVIII secolo in area lariana in rapporto con l'emigrazione artistica nelle regioni danubiane alla luce delle novità emerse attraverso la catalogazione dei beni culturali della Diocesi di Como; in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.- Petersberg 2014, Bd. 1, S. 235-248; also Auswanderung italienischer Künstler in den Donauraum betreffend1)
-
Colombo, Silvia A.: Per una ricostruzione del profilo biografico e artistico dei Carloni di Scaria, protagonisti del transfer del barocco in area danubiana. In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.. 2014.Colombo, Silvia A.: Per una ricostruzione del profilo biografico e artistico dei Carloni di Scaria, protagonisti del transfer del barocco in area danubiana; in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.- Petersberg 2014, Bd. 1, S. 249-265; darin auch etwa zu Garsten, Baumgartenberg, Sankt Florian und Waldhausen1)
-
Coppa, Simonetta: Qualche ossevazione su Diego Francesco e Carlo Innocenzo Carloni, protagonisti del rococó internazionale.. In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.. 2014.Coppa, Simonetta: Qualche ossevazione su Diego Francesco e Carlo Innocenzo Carloni, protagonisti del rococó internazionale; in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.- Petersberg 2014, Bd. 1, S. 266-276; darin auch zu einem Bild in der Linzer Karmelitenkirche und zu Stadl-Paura1)
-
Dornrieden, Hanna: Zwischen Bayern und Österreich. Baumeisterpraxis in der Grenzregion am Beispiel Jakob Pawangers (1680-1747). In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.. 2014.Dornrieden, Hanna: Zwischen Bayern und Österreich. Baumeisterpraxis in der Grenzregion am Beispiel Jakob Pawangers (1680-1747); in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.- Petersberg 2014, Bd. 2, S. 454-465; u..a. zu Schärding (der gebürtige Mühlviertler Pawanger: geb. 1680 in Sankt Stefan am Walde, u.a. Architekt der Pfarrkirchen Kallham, Pram und Gaspoltshofen, gest. 1743 in Passau)1)
-
Fidler, Petr: Barocker Donauraum: Schmelztiegel oder Salatschüssel der Architekturentwicklung?. In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.. 2014.Fidler, Petr: Barocker Donauraum: Schmelztiegel oder Salatschüssel der Architekturentwicklung?; in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.- Petersberg 2014, Bd. 2, S. 439-453; u.a. zu Lambach, Stadl-Paura, Linz (Landstraße 22, Freihaus des Klosters Sankt Florian) und Kremsmünster1)
-
Hille, Martin: Repräsentatio oder fromme Pflicht? Ideen und Motive barocker Bauprälaten im Donauraum. In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.. 2014.Hille, Martin: "Repräsentatio" oder fromme Pflicht? Ideen und Motive barocker Bauprälaten im Donauraum; in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.- Petersberg 2014, Bd. 2, S. 632-642; zumindes indirekt fü OÖ relevant1)
-
Karner, Herbert: Jesuitenarchitektur im Donauraum: regional - national - übernational?. In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.. 2014.Karner, Herbert: Jesuitenarchitektur im Donauraum: regional - national - übernational?; in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.- Petersberg 2014, Bd. 2, S. 424-435; u.a. zu Linz1)
-
Knoll, Martin: Hydrographische und regionale Identitätsstiftung im Barock. Die mediale Repräsentation der Donau zwischen Schwarzwald und Wien in der historisch-topographischen Literatur der Frühen Neuzeit. In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.. 2014.Knoll, Martin: Hydrographische und regionale Identitätsstiftung im Barock. Die mediale Repräsentation der Donau zwischen Schwarzwald und Wien in der historisch-topographischen Literatur der Frühen Neuzeit; in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.- Petersberg 2014, Bd. 1, S. 90-99; auch zum oö. Donau-Abschnitt1)
-
Marinelli, Sergio: Scambi culturali nella pittura tra Veneto, Baviera, Austria e Boemia in età barocca. In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.. 2014.Marinelli, Sergio: Scambi culturali nella pittura tra Veneto, Baviera, Austria e Boemia in età barocca; in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.- Petersberg 2014, Bd. 1, S. 277-287; u.a. zu St. Florian1)
-
Meier, Esther: Der Vermittler: Engelaltäre und ihre Verbreitung. In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.. 2014.Meier, Esther: Der Vermittler: Engelaltäre und ihre Verbreitung; in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.- Petersberg 2014, Bd. 2, S. 466-475; u.a. zu Kremsmünster und Garsten1)
-
Moosbauer, Günther: Von der Adria über die Alpen an die Donau. Das Werden des Kulturraumes. In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.. 2014.Moosbauer, Günther: Von der Adria über die Alpen an die Donau. Das Werden des Kulturraumes; in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.- Petersberg 2014, Bd. 1, S. 67-75; betrifft auch OÖ1)
-
Möseneder, Karl: Ansichten Adalbert Stifters als Kunstkritiker;. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2014.Möseneder, Karl: Ansichten Adalbert Stifters als Kunstkritiker; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 21, 2014, S. 11-291)
-
Möseneder, Karl: Bartolomeo Altomonte und die Ikonologie des Augustiner Chorherrenstiftes Herzogenburg. Monastische Selbstdarstcllung in d. Frühaufklärung. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1989.Möseneder, Karl: Bartolomeo Altomonte und die Ikonologie des Augustiner Chorherrenstiftes Herzogenburg. Monastische Selbstdarstcllung in d. Frühaufklärung. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1989 (Wien, München 1989) S. 56-801)
-
Möseneder, Karl: Feste in Regensburg von der Reformation bis in die Gegenwart. 1986.Möseneder, Karl: Feste in Regensburg von der Reformation bis in die Gegenwart.- Regensburg 1986, 735 S.; darin: Aufstellung der Anton-Bruckner-Büste in der Walhalla 1937 (Nr. 110), S. 603 ff. (Event im Beisein Adolf Hitlers, ab 2003 ist dort übrigens auch etwa eine Büste Sophie Scholls)1)
-
Möseneder, Karl: Schriften zur Kunst. In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2017.Möseneder, Karl: Schriften zur Kunst; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 161-1661)
-
Möseneder, Karl: Sedlmayr zitiert Stifter. Zur Vorgeschichte des Begriffs anschaulicher Charakter. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. 1998.Möseneder, Karl: Sedlmayr zitiert Stifter. Zur Vorgeschichte des Begriffs "anschaulicher Charakter". Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 43 (Bonn 1998), H. 1, S. 47-57 Hans Sedlmayr, Kunsthistoriker1)
-
Möseneder, Karl: Stifter als Maler und Zeichne. In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2017.Möseneder, Karl: Stifter als Maler und Zeichner; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 221-230 (mit zwölf Abbildungen, u..a. Ölgemälde des Vorderen Gosausees mit Dachstein; im Abschnitt "Poetik und Ästhetik" jenes Handbuchs zu Adalbert Stifter)1)
-
Möseneder, Karl:: Stifter als Restaurator und Denkmalpfleger. In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2017.Möseneder, Karl: Stifter als Restaurator und Denkmalpfleger; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 231-236 (darin auf S. 231-232 zum Kefermarkter Altar, 233-234 Denkmalpflege im "Nachsommer", 235 zur Stadtpfarrkirche Steyr, 236 zu Stifters Engagement in Sachen Archäologie) (im Abschnitt "Poetik und Ästhetik" jenes Handbuchs zu Adalbert Stifter)1)
-
Paulus, Simon: "Ein- und andere Örther". Zur Reflexion des "Donauraums" als Architekturlandschaft im Reisebericht der Frühen Neuzeit. In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.. 2014.Paulus, Simon: "Ein- und andere Örther". Zur Reflexion des "Donauraums" als Architekturlandschaft im Reisebericht der Frühen Neuzeit; in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.- Petersberg 2014, Bd. 1, S. 100-112, u.a. zu Linz1)
-
Preimesberger, Rudolf: ".. durch Selzame erfindung eines Maylendischen Künstlers. Zur Erneuerung der Stuiftskirche von Kremsmünster in den Jahren 1679 bis 1716, Deutungsfragen. In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.. 2014.Preimesberger, Rudolf: "… durch Selzame erfindung eines Maylendischen Künstlers". Zur Erneuerung der Stuiftskirche von Kremsmünster in den Jahren 1679 bis 1716, Deutungsfragen; in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.- Petersberg 2014, Bd. 1, S. 43-631)
-
Sander-Faes, Stephan Karl: Kultureller Austausch zwischen Italien und dem Donauraum: Perspektiven der Frühneuzeitforschung. In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.. 2014.Sander-Faes, Stephan Karl: Kultureller Austausch zwischen Italien und dem Donauraum: Perspektiven der Frühneuzeitforschung.; in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.- Petersberg 2014, Bd. 1, S. 186-193; zumindest indirekt auch für bildende Kunst in OÖ relevant1)
-
Schemper-Sparholz, Ingeborg: Salzburger Marmor und Zogelsdorfer Kalksandstein - zwei signifikanteSteinsorten des Barock im Donauraum. Zur Frage von Vertrieb und Transport. In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.. 2014.Schemper-Sparholz, Ingeborg: Salzburger Marmor und Zogelsdorfer Kalksandstein - zwei signifikanteSteinsorten des Barock im Donauraum. Zur Frage von Vertrieb und Transport; in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.- Petersberg 2014, Bd. 2, S. 643-655; u.a. zu Stadl-Paura und Schlägl (Verwendung von Stein aus Salzburg und Niederösterreich)1)
-
Scheutz, Martin: Verspätete Konfessionalisierung im österreichischen Donauraum, zwei Konfessionen im Konflikt und Säulen, die langsam Hauptplätze erobern. In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.. 2014.Scheutz, Martin: Verspätete Konfessionalisierung im österreichischen Donauraum, zwei Konfessionen im Konflikt und Säulen, die langsam Hauptplätze erobern; in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.- Petersberg 2014, Bd. 1, S. 146-159; u.a. zur Dreifaltigkeitsssäule am Linzer Hauptplatz1)
-
Schultes, Lothar: Linz – Die Barockstadt. In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.. 2014.Schultes, Lothar: Linz – Die Barockstadt; in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.- Petersberg 2014, Bd. 2, S. 615-6311)
-
Stifter, Adalbert: Schriften zur bildenden Kunst, Texte.. In: Adalbert Stifter, Werke und Briefe, historisch-kritische Gesamtausgabe. 2011.Stifter, Adalbert: Schriften zur bildenden Kunst, Texte. Hrsg.: Johannes John - Karl Möseneder (Adalbert Stifter, Werke und Briefe, historisch-kritische Gesamtausgabe 8 / 4).- Stuttgart u.a. 2011, 367 S.1)
-
Stifter, Adalbert: Werke und Briefe, historisch-kritische Gesamtausgabe, 8, 5: Schriften zur bildenden Kunst, Apparat, Kommentar. 2013.Stifter, Adalbert: Werke und Briefe, historisch-kritische Gesamtausgabe, 8, 5: Schriften zur bildenden Kunst, Apparat, Kommentar, Hrsg.: Karl Möseneder.- Stuttgart 2013, 631 S.; hier landeskundlich v.a. wegen der Kommentare Möseneders zu Stifters Tätigkeit als Denkmalpfleger in OÖ relevant1)
-
Telesko, Werner: Der Donauraum als "Kulturraum" in der Frühen Neuzeit. Zur Klärung der kunst- und kulturgeographischen Begriffe. In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.. 2014.Telesko, Werner: Der Donauraum als "Kulturraum" in der Frühen Neuzeit. Zur Klärung der kunst- und kulturgeographischen Begriffe; in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.- Petersberg 2014, Bd. 1, S. 78-89; u.a. zu St. Florian, Sarmingstein, dem Donauwirbel bei Grein, etc.1)
-
Weigl, Huberta: Bauen am Fluss. Die Donauklöster im süddeutsch-österreichischen Raum. In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress Dürnstein, . - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.. 2014.Weigl, Huberta: Bauen am Fluss. Die Donauklöster im süddeutsch-österreichischen Raum; in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress Dürnstein, 9.-13.4.2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.- Petersberg 2014, Bd. 2, 548-557; darin auch zu St. Florian1)
-
Wurster, Herbert W.: Das Fürstbistum Passau und der bayerisch-österreichische Donauraum in der Barockzeit. Politik und Kurche, Strukturen und Lebensordnung im Wandel. In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.. 2014.Wurster, Herbert W.: Das Fürstbistum Passau und der bayerisch-österreichische Donauraum in der Barockzeit. Politik und Kurche, Strukturen und Lebensordnung im Wandel; in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.- Petersberg 2014, Bd. 1, S. 136-1451)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)