-
Leitner, Elisabeth: Künstler Karl Mostböck verstorben. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Leitner, Elisabeth: Künstler Karl Mostböck verstorben; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 45, S. 29; geb. 1921 in Grein, gest. 2013 in Steyr1)
-
Leitner, Elisabeth: Mit unendlicher Dankbarkeit. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Leitner, Elisabeth: Mit unendlicher Dankbarkeit; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 4, S. 28-29, zu Balduin Sulzer, mit Statements über ihn von Franz Welser-Möst, Ulla Pilz, Eduard Matscheko, Gotho Griesmeier, Eduard Geroldingerund Kurt Azesberger1)
-
Leitner, Elisabeth: Mut zum Risiko, Mut zum Scheitern. Weltklasse-Dirigent Franz Welser-Möst war Gast an der Linzer Anton Bruckner Privatuniversität. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Leitner, Elisabeth: Mut zum Risiko, Mut zum Scheitern. Weltklasse-Dirigent Franz Welser-Möst war Gast an der Linzer Anton Bruckner Privatuniversität; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 25, S. 361)
-
Leitner, Elisabeth: Vorboten des Friedens. Kunst kann Brücken schlagen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Leitner, Elisabeth: Vorboten des Friedens. Kunst kann Brücken schlagen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 49, S. 29, über Collage von Helena Christina Maria Möstl alias "Elle Fee", wohnhaft in Wilhering und Linz1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth: Der unsichtbare Rohstoff. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2015.Mayr-Kern, Elisabeth: Der unsichtbare Rohstoff; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 69, 2015, F. 1, S. 23; Veranstaltung an der Linzer Bruckneruniversität über menschliche Kreativität mit Ursula Brandstätter, Franz Welser-Möst und Anton Zeilinger1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth im Gespräch mit Sepp Mostbauer: Viele Theatergruppen wissen nicht, dass sie zum Forum Volkskultur gehören, quasi einem "Verband der Verbände". In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2012.Mayr-Kern, Elisabeth im Gespräch mit Sepp Mostbauer: Viele Theatergruppen wissen nicht, dass sie zum Forum Volkskultur gehören, quasi einem "Verband der Verbände"; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2012, Nr. 4, S.1)
-
Möst, Elisabeth: Die Goldhaube von Frau Marilies Möst. In: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs]. 2014.Möst, Elisabeth: Die Goldhaube von Frau Marilies Möst; in: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs] Ausgabe 266, Dezember 2014, S. 14-15; Objekt aus Familienbesitz der 2014 verstorbenen Ex-Nationalratsabgeordneten Marilies Möst, geb. Wetzelsberger, in Gunskirchen zum Verkauf angeboten ("keine Nachfolgerin mit geeignetem Kopfumfang"); Marilies bzw. auch Maria Elisabeth Möst: geb. 1925 in Wels, ab 1973 Welser Gemeinderätin, 1979-1985 im Nationalrat, gest. 2014 in Wels (Mutter des Komponisten Franz Welser-Möst)1)
-
Mostbauer, Josef: Geld negiert die Welt. Geschichte eines Wettbewerbs. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2009.Mostbauer, Josef: Geld negiert die Welt. Geschichte eines Wettbewerbs; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2009, Nr. 2, S. 3, über vom Oö. Amateurtheater-Landesverband in Kooperation mit dem Wiener Kaiser-Verlag initiierten Wettbewerb für Theatertexte, basierend auf Aufführung "Mad(e) in OÖ" mit 24 Minidramen von oö. AutorInnen in Altenberg bei Linz und Linzer Kulturzentrum Hof 2006, 1. und 2. Preis dann im Jänner 2009 für Gabriele Kögl und Elisabeth Koschat (Wien bzw. Deutsch-Wagram, beide Stücke dann allerdings von den Greiner Dilettanten gespielt, Uraufführung des Stückes für den 1. Preis, mein leben als konsument, dann in Linz - dazu ebd., S. 5 Gerhard Koller: Amateurtheater Oberösterreich goes Linz), der Titel rührt von der Überzeugung her, dass Geld eine lebenswerte Welt negiere bzw. verhindere1)
-
Mostbauer, Sepp: Danke fürs Buffet. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2011.Mostbauer, Sepp: Danke fürs Buffet; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2011, Nr. 3, S. 4-5, über Elisabeth und Fritz Lamplmair und deren über 30-jährige Tätigkeit beim Theater-Buffet der Theaterrunde Gutau1)
-
Ruckser, Elisabeth (Red.): Aus Omas Kochbuch: Oberlander Mostschober. In: Servus in Stadt & Land. 2018.Ruckser, Elisabeth (Red.): Aus Omas Kochbuch: Oberlander Mostschober; in: Servus in Stadt & Land, 2018, H. 12, S. 86-87, von Gastwirtin Carina Kases aus Gaflenz eingeschicktes Rezept (ursprünglich allerdings von ihrer Großmutter aus Krenstetten / Niederösterreich stammend)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)