-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Rechtsstreit des Joachim Enzmüller von Windhag aus Anlass des Kaufes des Landgutes Auhof bei Perg mit Joh. Christ. Freiherr v. Klam etc., 1664 bis 1678. 24 Stücke. In: Archiv des Museums.Rechtsstreit des Joachim Enzmüller von Windhag aus Anlass des Kaufes des Landgutes Auhof bei Perg mit Joh. Christ. Freiherr v. Klam etc., 1664 bis 1678. 24 Stücke. Archiv des Museums 13, 31/a1)
-
Schulentwicklung in Oberösterreich. Ergebnisse einer Enquete für Hauptschulen im November ´98. In: Bildungsperspektiven 1 = Innsalz Pädagogik. 1999.Schulentwicklung in Oberösterreich. Ergebnisse einer Enquete für Hauptschulen im November ´98. Norbert Blaichinger, Joachim Keppelmüller, Hrsg. 1. Aufl. - Aspach 1999. 123 S. (Bildungsperspektiven 1 = Innsalz Pädagogik)1)
-
Verkauf an den Grafen Joachim Enzmüller. Wien, 19. August 1636. Abschrift. 13, 31/w. Aktiv Schuldenbuch des Grafen Enzmüller in Windhag. In: Archiv des Museums. 1675.Verkauf an den Grafen Joachim Enzmüller. Wien, 19. August 1636. Abschrift. 13, 31/w. Aktiv Schuldenbuch des Grafen Enzmüller in Windhag, 1675. B. 5, Nr. 19. Urkunden aus Windhag, 1342 bis 1768. 7 Päcke. 5, 6, Fasc. 1 bis 7. Archiv des Museums.1)
-
Freilegung eines Renaissanceportales am Linzer Hauptplatz. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1951.Freilegung eines Renaissanceportales am Linzer Hauptplatz. Oberösterreichische Nachrichten. 1951 Nr. 28. Betrifft das Linzerhaus des Grafen Joachim Enzmüller, 17. Jahrh.1)
-
Ehrlich C.: Zur Genealogie des Joachim Enzmüller, Grafen von Windhaag. Des Grafen von Windhaag Heirathsverträge in den Jahren 1627 und 1661. In: Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum in Linz. 1856.Ehrlich C., Zur Genealogie des Joachim Enzmüller, Grafen von Windhaag. Des Grafen von Windhaag Heirathsverträge in den Jahren 1627 und 1661. XVI. Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum in Linz, 11. L.-B., 18561)
-
Gabriel, Hubert: Joachim Enzlmüller (Graf von Windhag). Ein Lebensbild. In: Heimatland. 1925.Gabriel, Hubert: Joachim Enzlmüller (Graf von Windhag). Ein Lebensbild. Heimatland 1925 Nr 43-45.1)
-
Himmelreich, Rudolf - Joachim Keppelmüller: Pfarrgeschichte. In: Marktgemeinde Wartberg ob der Aist (Hrsg.): Wartberg ob der Aist. Erforschtes, Überliefertes, Erzähltes. 2011.Himmelreich, Rudolf - Joachim Keppelmüller: Pfarrgeschichte; in: Marktgemeinde Wartberg ob der Aist (Hrsg.): Wartberg ob der Aist. Erforschtes, Überliefertes, Erzähltes.- Wartberg ob der Aist 2011, S. 180-1911)
-
Keppelmüller, Joachim: Franz Seraph Spatenka, Hofjäger der Herrschaft zu Starhemberg in Schloss Haus. In: Marktgemeinde Wartberg ob der Aist (Hrsg.): Wartberg ob der Aist. Erforschtes, Überliefertes, Erzähltes. 2011.Keppelmüller, Joachim: Franz Seraph Spatenka, Hofjäger der Herrschaft zu Starhemberg in Schloss Haus; in: Marktgemeinde Wartberg ob der Aist (Hrsg.): Wartberg ob der Aist. Erforschtes, Überliefertes, Erzähltes.- Wartberg ob der Aist 2011, S. 70-711)
-
Keppelmüller, Joachim: Innenrenovierung der Pfarrkirche Wartberg ob der Aist 2014. Eine archäologische Bestandsaufnahme. 2025.Keppelmüller, Joachim: Innenrenovierung der Pfarrkirche Wartberg ob der Aist 2014. Eine archäologische Bestandsaufnahme. Wartberg ob der Aist 2025. 26 Seiten.*)
-
Volltext
/media/heimatforscher/dokumente/monografien/Keppelmueller-Joachim_Innenrenovierung_der_Pfarrkirche_Wartberg_ob_der_Aist_2014_Wartberg_2025.pdf
-
Volltext
-
Keppelmüller, Joachim: Subjektive Theorien und begriffliche Konzepte von Lehrer/innen zum sozialen Lernen. Forschungsbericht; eine empirische Studie an oberösterreichischen Pflichtschulen. 2004.Keppelmüller, Joachim: Subjektive Theorien und begriffliche Konzepte von Lehrer/innen zum sozialen Lernen. Forschungsbericht; eine empirische Studie an oberösterreichischen Pflichtschulen. - Aspach 2004, 50 Bl.1)
-
Keppelmüller, Joachim: „In Stein gemeißelt!“. Renaissance-Epitaphe in der Pfarrkirche Wartberg ob der Aist. 2021.Keppelmüller, Joachim: „In Stein gemeißelt!“. Renaissance-Epitaphe in der Pfarrkirche Wartberg ob der Aist. Wartberg ob der Aist 2021. 81 S. (Abschlussarbeit zum Heimatforscherlehrgang 2020/2021 der Akademie der Volkskultur)*)
-
Volltext
/media/heimatforscher/dokumente/monografien/Keppelmueller-Joachim_In-Stein-gemeisselt_Renaissance-Epitaphe_in_der_Pfarrkirche_Wartberg_ob_der_Aist_Wartberg_2021.pdf
-
Volltext
-
Keppelmüller, Joachim - Gottfried Sigl: Qualitätsaspekte der Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Evaluation der Lehrveranstaltungen am Institut für Fort- und Weiterbildung APS der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich im Schuljahr 2006/07. 2008.Keppelmüller, Joachim - Gottfried Sigl: Qualitätsaspekte der Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Evaluation der Lehrveranstaltungen am Institut für Fort- und Weiterbildung APS der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich im Schuljahr 2006/07.- Linz 2008, 101 S.1)
-
Keppelmüller, Joachim u.a. (Pädagogisches Institut des Bundes für Oberösterreich / Abteilung für Allgemeinbildende Pflichtschulen): Fortbildungsverhalten und Fortbildungswünsche oberösterreichischer Pflichtschullehrer / innen, eine empirische Studie an OÖ Pflichtschulen. 2004.Keppelmüller, Joachim u.a. (Pädagogisches Institut des Bundes für Oberösterreich / Abteilung für Allgemeinbildende Pflichtschulen): Fortbildungsverhalten und Fortbildungswünsche oberösterreichischer Pflichtschullehrer / innen, eine empirische Studie an OÖ Pflichtschulen. - Aspach 2004, 59 Bl.1)
-
Kitzler, Rudolf - Joachim Keppelmüller: Die Post in Wartberg. In: Marktgemeinde Wartberg ob der Aist (Hrsg.): Wartberg ob der Aist. Erforschtes, Überliefertes, Erzähltes. 2011.Kitzler, Rudolf - Joachim Keppelmüller: Die Post in Wartberg; in: Marktgemeinde Wartberg ob der Aist (Hrsg.): Wartberg ob der Aist. Erforschtes, Überliefertes, Erzähltes.- Wartberg ob der Aist 2011, S. 336-341 (auch über Sonderstempel zur Markterhebung 1984)1)
-
Müller, Joachim: Adalbert Stifter - Weltbild und Erzählkunst. Reflexion und Integration. In: Neue Beiträge zum Grillparzer- und Stifter-Bild. 1965.Müller, Joachim: Adalbert Stifter - Weltbild und Erzählkunst. Reflexion und Integration. In: Neue Beiträge zum Grillparzer- und Stifter-Bild, hrsg. vom Institut f. Österreichkunde, Graz-Wien 1965, S. 83-105.1)
-
Müller, Joachim: Adalbert Stifter bei Friedrich Ratzel. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte des Dichters. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift. 1965.Müller, Joachim: Adalbert Stifter bei Friedrich Ratzel. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte des Dichters. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift Jg. 14 (1965) S. 119-124.1)
-
Müller, Joachim: Adalbert Stifter und die Deutsche Schillerstiftung. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift. 1960.Müller, Joachim: Adalbert Stifter und die Deutsche Schillerstiftung. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift Jg. 9 (1960) S. 21-24.1)
-
Müller, Joachim: Adalbert Stifter. Weltbild und Dichtung. 1957.Müller, Joachim: "Adalbert Stifter". Weltbild und Dichtung. Halle a. d. S. 1957. 210 S.1)
-
Müller, Joachim: Das Furchtbare und großartig Erhabene. Adalbert Stifters Prosawerk Aus dem Bairischen Walde. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1980.Müller, Joachim: Das Furchtbare und großartig Erhabene. Adalbert Stifters Prosawerk "Aus dem Bairischen Walde". Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 29 (1980) F. 3/4, S. 122-1381)
-
Müller, Joachim: Die sprachkünstlerische Qualität von Stifters Sachprosa. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1979.Müller, Joachim: Die sprachkünstlerische Qualität von Stifters Sachprosa. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 28 (1979) F. 1/2, S. 19-331)
-
Müller, Joachim: Menschenwelt, Naturereignis, Symbolbezug und Farblichkeitsstruktur in Adalbert Stifters Erzählung Katzensilber. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1982.Müller, Joachim: Menschenwelt, Naturereignis, Symbolbezug und Farblichkeitsstruktur in Adalbert Stifters Erzählung "Katzensilber". Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 31 (1982) F. 3/4, S. 145-1671)
-
Müller, Joachim: Stammte Goethes Marianne aus Linz? Zu neuen Untersuchungen ihrer Herkunft. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1982.Müller, Joachim: Stammte Goethes Marianne aus Linz? Zu neuen Untersuchungen ihrer Herkunft. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 31 (1982) F. 1/2, S. 73-76 Betrifft Marianne v. Willemer1)
-
Müller, Joachim: Stifter und das 19. Jahrhundert. In: Sudetendeutsche Sammlung. 1931.Müller, Joachim: Stifter und das 19. Jahrhundert. Jahresgabe 1931 der Literarischen Adalbert Stifter-Gesellschaft Eger. Sudetendeutsche Sammlung Bd. 26. 63 S.1)
-
Müller, Joachim: Thomas Mann über Adalbert Stifter. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift. 1963.Müller, Joachim: Thomas Mann über Adalbert Stifter. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift Jg. 12 (1963) S. 60-63. Jg. 14 (1965) S. 90-92.1)
-
Müller, Joachim: Weltweite Stifter-Pflege. In: Forschungen und Fortschritte. 1962.Müller, Joachim: Weltweite Stifter-Pflege. Forschungen und Fortschritte Jg. 36 (Berlin 1962) H. 1, S. 14-16.1)
-
Müller, Joachim: Wie ich zu Stifter kam. In: Schmidt, Günter - Ulrich Kaufmann (Hrsg:): Ritt über den Bodensee: Studien und Dokumente zum Werk des Jenaer Germanisten Joachim Müller (1906 - 1986) (Manuskript 2).. 2006.Müller, Joachim: Wie ich zu Stifter kam; in: Schmidt, Günter - Ulrich Kaufmann (Hrsg:): Ritt über den Bodensee: Studien und Dokumente zum Werk des Jenaer Germanisten Joachim Müller (1906 - 1986) (Manuskript 2).- Jena 2006, S. 83 ff.1)
-
Müller, Martin Anton, unter Mitarbeit von Hans-Joachim Heerde und Kurt Ifkovits: Hermann Bahr - Textverzeichnis (Teil 1 und 2). In: Hermann Bahr, Kritische Schriften in Einzelausgaben, Supplement. 2014.Müller, Martin Anton, unter Mitarbeit von Hans-Joachim Heerde und Kurt Ifkovits: Hermann Bahr - Textverzeichnis (Teil 1 und 2) (Hermann Bahr, Kritische Schriften in Einzelausgaben, Supplement 1 und 2).- Weimar 2014, XVIII, 382 und 383-783 S.1)
-
Pillwein B.: Joachim Enzmüller, Graf v. Windhag. In: Warte an der Donau, Beilage der k. k. priv. Linzer Zeitung. 1843.Pillwein B., Joachim Enzmüller, Graf v. Windhag. "Warte an der Donau", Beilage der k. k. priv. Linzer Zeitung, Nr. 143 bis 145 und 176. Linz 18431)
-
Schmidt, Günter: Immer wieder Stifter. In: Schmidt, Günter - Ulrich Kaufmann (Hrsg:): Ritt über den Bodensee: Studien und Dokumente zum Werk des Jenaer Germanisten Joachim Müller (1906 - 1986) (Manuskript 2).. 2006.Schmidt, Günter: Immer wieder Stifter; in: Schmidt, Günter - Ulrich Kaufmann (Hrsg:): Ritt über den Bodensee: Studien und Dokumente zum Werk des Jenaer Germanisten Joachim Müller (1906 - 1986) (Manuskript 2).- Jena 2006, S. 66 ff.1)
-
Schumann v. Monsegg Ig.: Lebensskizze des Grafen Joachim Enzmüller v. Windhag. In: Museal-Blatt. 1843.Schumann v. Monsegg Ig., Lebensskizze des Grafen Joachim Enzmüller v. Windhag. Museal-Blatt, 1843, Nr. 27, 28, Nachtrage 1844, Nr. 51)
-
Wessely, Othmar: Jodoc Entzenmüller - der Lehrer Adam Gumpeltzhaimers. In: Die Musikforschung. 1954.Wessely, Othmar: Jodoc Entzenmüller - der Lehrer Adam Gumpeltzhaimers. Die Musikforschung Jg. 7 (Kassel-Basel 1954) S. 65-66. Vater des Grafen Joachim Enzmilner von und zu Windhaag.1)
-
Wiesmüller, Wolfgang: Autofiktion und Ich-Konstruktion in den Briefen Adalbert Stifters an seinen Verleger Gustav Heckenast. In: Bombitz, Attila - Joachim Jacob (Hrsg.): Literarischer Text und Kontext, ein Buch für Károly Csúri (Österreich-Studien Szeged 14). 2018.Wiesmüller, Wolfgang: Autofiktion und Ich-Konstruktion in den Briefen Adalbert Stifters an seinen Verleger Gustav Heckenast; in: Bombitz, Attila - Joachim Jacob (Hrsg.): Literarischer Text und Kontext, ein Buch für Károly Csúri (Österreich-Studien Szeged 14).- Wien 2018, S. 88 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)