-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Beispiele 82. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1982. 1983.Beispiele '82. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1982. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1983, 29 S. Landeskulturpreise Architektur für Roland Ertl (geb. 1934 Linz), Bildende Kunst für Hans Plank (geb. 1925 Weng im Innkreis), Literatur für Hermann Obermüller (geb. 1946 Pitretsberg / Gem. Oepping), Musik für Augustin Kubizek (geb. 1918 Wien, später auch Linz), Wissenschaften für Manfred Mayrhofer (geb. 1926 Linz); Talentfärderungsprämien: Architektur: Heinrich Eidenböck (geb. 1954 Steyr), Peter Kuglstätter (geb. 1951 Wels); Bildende Kunst: Helga Eschlböck (geb. 1951 Wels), Wolfgang Hemelmayr (geb. 1956 Linz), Peter Kuba (geb. 1952 Linz), Markus Treml (geb. 1956 Gmunden); Literatur: Alois Reiter (geb. 1961 Gmunden), Hans Schusterbauer (geb. 1954 Ried im Innkreis); Musik: Wolfgang Maria Reiter (geb. 1957 Schärding), Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz); Wissenschaften: Manfred F. Buchroithner (geb.1950 Wels), Josef Falkinger (geb. 1950 Putzleinsdorf)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Gedenktafeln für Stelzhamer in München. In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt. 2002.Gedenktafeln für Stelzhamer in München; in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 4/2002, S. 32 Betrifft Wohnhäuser des Dichters Müllerstraße 11 und Mathildenstraße 4, Tafeln des Arndorfer Bildhauers Manfred O. Wiesinger, Bronze auf Schärdinger Granit; (Franz Stelzhamer - Dichter, * 1802 Großpiesenham (heute Gem. Pramet), gest. 1874 Henndorf (Salzburg))1)
-
Heiligenverehrung heute am Beispiel Wolfgang. In: Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1994.Heiligenverehrung heute am Beispiel Wolfgang. (Manfred Müller, Hansjörg Eichmeyer, Josef Ahammer, Rudolf Zinnhobler.) Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 44 (1994), H. 3, S. 14-171)
-
Assmann, Peter: Bezüglich Reinhard Aumaier... In: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3).. 2012.Assmann, Peter: Bezüglich Reinhard Aumaier...; in: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3).- Linz 2012, S. 134 (f.)1)
-
Aumaier, Reinhold: Biografie, literarische Beiträge. In: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3).. 2012.Aumaier, Reinhold: Biografie, literarische Beiträge; in: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3).- Linz 2012, S. 160 ff.1)
-
Aumaier, Reinhold im Gespräch mit Manfred Müller: Ich bin von meinem Naturell her ins Gelingen verliebt. Oder: Vom Hundersten ins Tausendste. Ein Gespräch. In: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3).. 2012.Aumaier, Reinhold im Gespräch mit Manfred Müller: "Ich bin von meinem Naturell her ins Gelingen verliebt". Oder: Vom Hundersten ins Tausendste. Ein Gespräch; in: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3).- Linz 2012, S. 10 ff.1)
-
Bartosch, Julie: ... macht Sinn ... nein? Mir auch egal. Unsinn ist mir genau so recht .... Überlegungen zu Elementen des Grotesken in Reinhold Aumeiers Textriegeln. In: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3). 2012.Bartosch, Julie: "... macht Sinn ... nein? Mir auch egal. Unsinn ist mir genau so recht ...". Überlegungen zu Elementen des Grotesken in Reinhold Aumeiers Textriegeln; in: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3).- Linz 2012, S. 87-99; geb. 1953 in Linz, aufgewachsen in Obermühl, Gem. Kirchberg ob der Donau, Schriftsteller, Musiker und Zeichner, wohnhaft u.a. Lembach im Mühlkreis und Afiesl1)
-
Carrington, Manfred - Andreas Reiter - Andreas Schmollmüller - Leonhard Woldan - Gerhard Zeillinger: Traun, vom Ursprung bis heute. 2015.Carrington, Manfred - Andreas Reiter - Andreas Schmollmüller - Leonhard Woldan - Gerhard Zeillinger: Traun, vom Ursprung bis heute.- Linz 2015, 415 S. (6 Bl.)1)
-
Czernin, Franz Josef: Zu Adalbert Stifters "Witiko". In: Alte Meister, Schufte, Außenseiter. Reflexionen über österreichische Literatur nach 1945. Hrsg.: Manfred Müller. 2005.Czernin, Franz Josef: Zu Adalbert Stifters "Witiko"; ab ca. 2008 (Stand Dezember 2009) online im Electronic Journal, http://www.ejournal.at// via es.say1)
-
Czernin, Franz-Josef: Zu Adalbert Stifters "Witiko". In: Text + Kritik. 2003.Czernin, Franz-Josef: Zu Adalbert Stifters "Witiko"; in: Text + Kritik 160, 2003, S. 56-71; unter selbem Titel auch in: Alte Meister, Schufte, Außenseiter. Reflexionen über österreichische Literatur nach 1945. Hrsg.: Manfred Müller. - Wien 2005, S. 11 ff. sowie ab ca. 2005 in e.journal, online auf http://ejournal.thing.at/essay/witiko.html; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Die "österreichische" nationalsozialistische Ästhetik. 2003.Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Die "österreichische" nationalsozialistische Ästhetik. - Wien-Köln-Weimar 2003, 262; darin u.a. Oliver Rathkolb: Nazi-Ästhetik und die "Ostmark", 11-31; Heidemarie Uhl: Kontinuitäten - Diskontinuitäten. Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit, 33-47; Manfred Wagner: Hitlers ästhetische Prägungen, 49-65; Ernestine Bennersdorfer: Kampf der Symbole. Zur Genese der nationalsozialistischen Ästhetik, 67-79; Marlene Streeruwitz: Männer. Träume, 81-91; 93-110; Karl Müller: "Unsere heimischen Primitiven sind uns fremder als die der Südsee" - Beobachtungen zur "Heimatliteratur" während der NS-Zeit, 111-135; Wendelin Schmidt-Dengler: Weiheszenen, 137-144; Ruth Wodak: "Schlussstrich, Auseinandersetzung oder Kontinuität?" Einige diskursanalytische Überlegungen zum Umgang mit der NS-Vergangenheit, 235-250; Franzobel: Die Farbe der Haltung - Zur Frage einer Kontinuität nationalsozialistischer Ästhetik in Österreich, 251-2561)
-
Gruber, Marianne:: Reinhold. In: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3).. 2012.Gruber, Marianne: Reinhold; in: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3).- Linz 2012, S. 156 (f.)1)
-
Huber, Martin - Manfred Mittermayer: Thomas Bernhard und seine Verlage. Otto Müller, Residenz, Insel, Suhrkamp. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz, 2007. In: Edition philosophisch-literarische Reihe. 2007.Huber, Martin - Manfred Mittermayer: Thomas Bernhard und seine Verlage. Otto Müller, Residenz, Insel, Suhrkamp. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz, 2007 (Edition philosophisch-literarische Reihe).- Linz 2007, 38 S.1)
-
Kohl, Walter:: Eine zeitlang schien sich die Landschaft aufzubäumen. Bewunderung aus der Ferne. In: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3).. 2012.Kohl, Walter: Eine zeitlang schien sich die Landschaft aufzubäumen. Bewunderung aus der Ferne; in: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3).- Linz 2012, S. 78 (f.)1)
-
Koller, Manfred - Ulrike Breitwieser - Martina Gelsinger - Hubert Nitsch - Hans Obermüller (Gespräch): "Es wird einmal eine Zeit kommen..." Vierzig Jahre Einsatz der Restaurierwerkstätten des Bundesdenkmalamtes für Oberösterreich. In: Denkmalpflege in Oberösterreich Jahresbericht 2004 - 2005. Jahresheft des Vereins Denkmalpflege in Oberösterreich. 2007.Koller, Manfred: "Es wird einmal eine Zeit kommen..." Vierzig Jahre Einsatz der Restaurierwerkstätten des Bundesdenkmalamtes für Oberösterreich; in: Denkmalpflege in Oberösterreich Jahresbericht 2004 - 2005. Jahresheft des Vereins Denkmalpflege in Oberösterreich (Umschlagtitel: Denkmalpflege in Oberösterreich 2004/2005). Hrsg.: Verein Denkmalpflege in Oberösterreich. Red.: Ulrike Breitwieser. - Linz 2007, S. 9-19; betrifft u.a. Steyr, Braunau, Ried im Innkreis1)
-
Kramar, Wolfgang: Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun. 2014.Kramar, Wolfgang (Konzept und Inhalt): Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun.- Linz 2014, 175 S.; darin u.a.(mit Biographien) zu Florian Aigner (geb. 1972 in Linz, S. 14-15), Josef Bauer (geb. 1934 Wels, 22-23), Harald Birklhuber (geb. 1961 Steyr, 24-25), Brigitte Bruckner (geb., 1963 Linz, 32-33), Gunter Damisch (geb. 1958 Steyt, 36-37), Inge Dick (geb. 1941, wohnt in Innerschwand am Mondsee, 38-39), Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz, 40-41), Therese Eisenmann (geb. 1953 Gosau, 44-45), Lotenz Estermann (geb. 968 Linz, 46-47); Valie Export (geb. 1940 Linz, 48-49), Heinz Göbel (1947-2013, in Frankenburg am Hausruck wohnhaft, 56-57), Lena Göbel (geb. 1983 Ried im Innkreis, 58-59), Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald/ Bad Leonfelden, 62-65), Manfred hebenstreit (geb. 1957 Altheim, 70-73), Wolfgang Hemelmayr (geb. 1956 Linz, 74-75), Markus Anton Huber (geb. 1961, Arzt und Künstler in Linz, 80-81), Johann Jascha (geb. 1942 Mettmach, 82-83), Anron Kitzmüller (geb, 1966 Linz, 88-89), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz, 98-99), Josef Linschinger (geb. 1945 Gmunden, 100-101), Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg am Hausruck, 110-111), Robert Oltay (geb. 1961, wohnt in Linz, 116-117), Susanne Purviance (geb. 1954 Linz, 122-123), Alois Riedl (geb. 1935 St. Marienkirchen bei Schärding, 124-125), Annerose Riedl (geb. 1949, wohnt in Brunnenthal), Patrick Schmierer (geb. 1972 Schärding, 134-135), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck, 140-141), Martin Staufner (geb. 1964, wohnt in Bad Schallerbach und Linz, 146-147), Wolfgang Stifter (geb. 1946 Ottensheim, 148-149), Manfred Wakolbinger (geb. 1952 Mitterkirchen, 154-155).1)
-
Kraus, Rudolf:: Anmerkungen zum Dichter Reinhold Aumaier;. In: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3).. 2012.Kraus, Rudolf: Komischer Kauz. Anmerkungen zum Dichter Reinhold Aumaier; in: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3).- Linz 2012, S. 801)
-
Ledermüller, Manfred: Entwicklung eines dezentralen Energieversorgungskonzeptes in einem mittelständischen Industriebetrieb - Betrachtet am Beispiel SKF Steyr. 2007.Ledermüller, Manfred: Entwicklung eines dezentralen Energieversorgungskonzeptes in einem mittelständischen Industriebetrieb - Betrachtet am Beispiel SKF Steyr.- Steyr: FH, Diplomarbeit 2007, IX, 149 Bl.1)
-
Luif, Wolfgang (Fotos) - Andreas Schmolmüller (Texte): Fokus Linz. Ein Porträt im Rundflug. An Aerial Tour. 2017.Luif, Wolfgang (Fotos) - Andreas Schmolmüller (Texte): Fokus Linz. Ein Porträt im Rundflug. An Aerial Tour. Hrsg. und Grafik: Manfred Carrington: - Linz 2017, 1961)
-
Müller, Karl: Die Theaterkonzepte Thomas Bernhards und Elfriede Jelineks im Vergleich. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thoma. 2005.Müller, Karl: Die Theaterkonzepte Thomas Bernhards und Elfriede Jelineks im Vergleich; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2004). - Wien u.a. 2005, S. 91-1161)
-
Müller, Karl: Über Jüdisches bei Bernhard;. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Müller, Karl: Über Jüdisches bei Bernhard; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 427-4321)
-
Müller, Karl:: „Wir sind eben die Bestien, die sich gegenseitig in Schach halten“ - „Das Leben ist ein Prozeß, den man verliert“. Karl Heinrich Waggerl und Thomas Bernhard im Vergleich;. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internati. 2003.Müller, Karl: „Wir sind eben die Bestien, die sich gegenseitig in Schach halten“ - „Das Leben ist ein Prozeß, den man verliert“. Karl Heinrich Waggerl und Thomas Bernhard im Vergleich; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2003). - Wien u.a. 2003, S. 13-331)
-
Müller, Manfred: Der Margit Schreiner-Kosmos. Laudatio auf Magit Schreiner. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2016.Müller, Manfred: Der Margit Schreiner-Kosmos. Laudatio auf Magit Schreiner; in: Die Rampe. Hefte für Literatur 2016, H. 1, S. 60-62 (mit Biographie und Publikationsliste auf S. 59; anlässlich Heinrich-Gleißner-Preises 2015; dazu ebenda, S. 73-74: Dankesrede anlässlich der Verleihung des Heinrich-Gleißner-Preises) geb. 1953 in Linz1)
-
Müller, Manfred: Dichterfürsten unter schwarzen Sternen: Alexander Lernet-Holenia, Heimito von Doderer und die österreichische Literatur in den Jahren nach 1945. In: Österreichische Literatur: Robert Musil und einiges mehr / Avstrijskaja literatura: Robert Muzil' i drugie, Hrsg.: Alexander W. Belobratow (Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersbu. 2011.Müller, Manfred: Dichterfürsten unter schwarzen Sternen: Alexander Lernet-Holenia, Heimito von Doderer und die österreichische Literatur in den Jahren nach 1945; in: Österreichische Literatur: Robert Musil und einiges mehr / Avstrijskaja literatura: Robert Muzil' i drugie, Hrsg.: Alexander W. Belobratow (Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg 9, 2009/10).- St. Petersburg 2011, S. 109 ff.; Alexander Lernet-Holenia: 1897-1976, 1945-1951 in St. Wolfgang im Salzkammergut wohnhaft1)
-
Müller, Manfred: Ein Versuch, Staatsdichter zu sein. Alexander Lernet-Holenia 1945-1955. In: Hübel, Thomas u.a.: Alexander Lernet-Holenia - Resignation und Rebellion. "Bin ich denn wirklich, was ihr einst wart?" Beiträge des Wiener Symposions zum 100. Geburtstag des Dichters. 2005.Müller, Manfred: Ein Versuch, Staatsdichter zu sein. Alexander Lernet-Holenia 1945-1955; in: Hübel, Thomas u.a.: Alexander Lernet-Holenia - Resignation und Rebellion. "Bin ich denn wirklich, was ihr einst wart?" Beiträge des Wiener Symposions zum 100. Geburtstag des Dichters.- Riverside, CA 2005, S. 219 ff.1)
-
Müller, Manfred: Kakabsa im Anblick der Ruine. Anmerkungen zu Herbert Eisenreich. In: Polt-Heinzl, Evelyne - Daniela Strigl (Hrsg.): Im Keller; der Untergrund des literarischen Aufbruchs um 1950. 2006.Müller, Manfred: Kakabsa im Anblick der Ruine. Anmerkungen zu Herbert Eisenreich; in: Polt-Heinzl, Evelyne - Daniela Strigl (Hrsg.): Im Keller; der Untergrund des literarischen Aufbruchs um 1950.- Wien 2006, S. 65 ff.1)
-
Müller, Manfred: Porträt Reinhold Aumaier . In: Die Rampe. 2012.Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3).- Linz 2012, 166 S.; geb. 1953 in Linz, aufgewachsen in Obermühl, Gem. Kirchberg ob der Donau, Schriftsteller, Musiker und Zeichner, wohnhaft u.a. Lembach im Mühlkreis und Afiesl; vgl. eigene Einträge zu einigen Einzelbeiträgen1)
-
Müller, Sarah: Rot-weiß-rote Winzer im Ausland. Winemaker aus Leidenschaft. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Müller, Sarah: Rot-weiß-rote Winzer im Ausland. Winemaker aus Leidenschaft; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Dezember 2017, S. 136-139, darin v.a. zu Martin Kieninger, von Bad Ischl als Winzer nach Málaga, Spanien, Ecobodega Kieininger (wegen seiner aus Granada stammenden Gattin Ana Montenegro, dazu ebd., S. 139 Martin Kieninger im Gespräch: Arbeiter im Weinberg), nur kurz auch zu Manfred Krankl und Bert Salomon (Kalifornien bzw. Australien)1)
-
Neundlinger, Helmut: "Sie haben mir damals (in meinen Anfängen) sehr geholfen". Reinhold Aumaiers Briefe an Wendelin Schmidt-Dengler. In: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3). 2017.Neundlinger, Helmut: "Sie haben mir damals (in meinen Anfängen) sehr geholfen". Reinhold Aumaiers Briefe an Wendelin Schmidt-Dengler; in: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3).- Linz 2012, S. 148-1491)
-
Pfeiferová, Dana: Christoph Ransmayr mit Claudio Magris gelesen: Der Habsburgische Mythos in Die Schrecken des Eises und der Finsternis und der Ästhetizismus in Die letzte Welt. In: Von der Kulturlandschaft zum Ort des kritischen Selbstbewusstseins. Italien in der österreichischen Literatur, Hrsg.: Manfred Müller - Luigi Reitani (Transkulturelle Forschungen an den Öster. 2011.Pfeiferová, Dana: Christoph Ransmayr mit Claudio Magris gelesen: Der Habsburgische Mythos in Die Schrecken des Eises und der Finsternis und der Ästhetizismus in Die letzte Welt; in: Von der Kulturlandschaft zum Ort des kritischen Selbstbewusstseins. Italien in der österreichischen Literatur, Hrsg.: Manfred Müller - Luigi Reitani (Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland 6).- Wien u.a. 2011, S. 187 ff.1)
-
Philipp, Jürgen: B2B@OÖ. In: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2019.Philipp Jürgen: B2B@OÖ; in: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2019, S. 50-56, über oö. Startups mit digitalen Lösungen am Beispiel von MAP Consulting & Solutions GmbH (Manfred Perlinger, Markus Ahorner und Dominik Wachholder, Software ".flink"), Sales-Suckers(Natalie Keplinger, Bernhard Wurm und Patrick Studener.), TogetherSecure (Christina Haas) und Triply (Sebastian Tanzer und Christoph Stelzmüller), dazu auch ebd., S. 56 Planery: Dienst nach Planery (Tool für Dienstpläne)1)
-
Raditschnigg, Werner:: Aumaier ?& Friends [im Abschnitt "Mit den Fingerspitzen. Der Musiker"]. In: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3). 2012.Raditschnigg, Werner: Aumaier ?& Friends [im Abschnitt "Mit den Fingerspitzen. Der Musiker"]; in: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3).- Linz 2012, S. 120 ff.1)
-
Reichart, Elisabeth: Wir können nicht groß genug von uns denken. In: Alte Meister, Schufte, Außenseiter. Reflexionen über österreichische Literatur nach 1945. Hrsg.: Manfred Müller. 2005.Reichart, Elisabeth: Wir können nicht groß genug von uns denken; in: Alte Meister, Schufte, Außenseiter. Reflexionen über österreichische Literatur nach 1945. Hrsg.: Manfred Müller.- Wien 2005, S. 106-1171)
-
Renhardt, Maria: Zwischen poesieverlag und vermeidling ein Blick auf die Schrift- und Sprachräume Wiens. Reinhold Aumaier konturiert in seiner Stadt-Mit-Schrift "wieNGREDIENZIEN fein nuanciert facetten der Wiener Mentalität. In: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3). 2012.Renhardt, Maria: Zwischen poesieverlag und vermeidling ein Blick auf die Schrift- und Sprachräume Wiens. Reinhold Aumaier konturiert in seiner Stadt-Mit-Schrift "wieNGREDIENZIEN fein nuanciert facetten der Wiener Mentalität; in: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3).- Linz 2012, S100 ff.1)
-
Schlösser, Hermann:: Wiener Wortlaute. Eine Lektüre von Reinhold Aumaiers Textband wieNGREDIENZIEN. In: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3). 2017.Schlösser, Hermann: Wiener Wortlaute. Eine Lektüre von Reinhold Aumaiers Textband wieNGREDIENZIEN; in: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3).- Linz 2012, S. 103 ff.1)
-
Schmidt-Dengler, Wendelin: Über Reinhold Aumeier. In: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3). 2012.Schmidt-Dengler, Wendelin: Über Reinhold Aumeier; in: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3).- Linz 2012, S. 146-147; geb. 1953 in Linz, aufgewachsen in Obermühl, Gem. Kirchberg ob der Donau, Schriftsteller, Musiker und Zeichner, wohnhaft u.a. Lembach im Mühlkreis und Afiesl1)
-
Schmolmüller, Andreas: Als Nischenplayer in die Top-Liga: Der "dienstleistende Lohnfertiger". Nischenplayer. In: Chefinfo Wels spezial. 2015.Schmolmüller, Andreas: Als Nischenplayer in die Top-Liga: Der "dienstleistende Lohnfertiger". Nischenplayer; in: Chefinfo Wels spezial, 2015, S. 22, über die Pernauer Chemiewerke GmbH, Wels, aus Sicht von Geschäftsführer Manfred Schmirl1)
-
Schmolmüller, Andreas: Frischer Wind für die Welser Konzertszene;. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Schmolmüller, Andreas: Frischer Wind für die Welser Konzertszene; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte; März 2019, S. 32-33, über die Veranstaltungsagentur WEVA GmbH von Trixi Haagen, Seraphie Peterstorfer und Manfred Leodolter1)
-
Schobesberger, Klaus - Petra Danhofer - Ullrich Kapl - Jürgen Philipp: Fords smarte Erben. Industrie 4.0: Autonome Denker und Lenker. Autonomes Fahren. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Schobesberger, Klaus - Petra Danhofer - Ullrich Kapl - Jürgen Philipp: Fords smarte Erben. Industrie 4.0: Autonome Denker und Lenker. Autonomes Fahren; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2016, S. 60-61, über DS Automation, Linz, aus Sicht von Geschäftsführer Arthur Kornmüller (in zweistöckigem Gebäude mit Lift, der sicherheitshalber bereits neun Stockwerke anzeigt, Firma 2005 von ihm mit Manfred Hummenberger im Rahmen eines Management-Buy-Outs übernommen, fahrerlose Transportsysteme FTS etwa für Krankenhäuser oder Montagehallen)1)
-
Schuh, Franz: Thomas Bernhard, ein alter Meister. In: Alte Meister, Schufte, Außenseiter. Reflexionen über österreichische Literatur nach 1945. Hrsg.: Manfred Müller.. 2005.Schuh, Franz: Thomas Bernhard, ein alter Meister; in: Alte Meister, Schufte, Außenseiter. Reflexionen über österreichische Literatur nach 1945. Hrsg.: Manfred Müller.- Wien 2005, S. 171-1901)
-
Seidlhofer, Waltraud: Briefe, Träume. Zu Reinhold Aumeiers "Briefe an Adalbert Stifter" und "Zwischentraum. Romanfantasie". In: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3). 2012.Seidlhofer, Waltraud: Briefe, Träume. Zu Reinhold Aumeiers "Briefe an Adalbert Stifter" und "Zwischentraum. Romanfantasie", in: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3).- Linz 2012, S. 84-86; geb. 1953 in Linz, aufgewachsen in Obermühl, Gem. Kirchberg ob der Donau, Schriftsteller, Musiker und Zeichner, wohnhaft u.a. Lembach im Mühlkreis und Afiesl1)
-
Seiter, Johannes: Strampelpfad. Der Donauradweg bringt Millionen ins Rollen. 2014.Seiter, Johannes: Strampelpfad. Der Donauradweg bringt Millionen ins Rollen; in: Niederösterreich Perspektiven. Vierteljahresschrift für Kultur, Wirtschaft und Tourismus in Niederösterreich 2014, H. 3, S. 12-14; darin auch zu OÖ (Initiative 1984 aus OÖ bzw. vom Geschäftsführer der Tourismusregion Mühlviertel, Manfred Traunmüller)1)
-
Tauber, Reinhold: Die Farben der Wasserschlange. Reinhold Aumaier und seine Welt. Eine Betrachtung. In: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3). 2012.Tauber, Reinhold: Die Farben der Wasserschlange. Reinhold Aumaier und seine Welt. Eine Betrachtung; in: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3).- Linz 2012, S. 58-67; geb. 1953 in Linz, aufgewachsen in Obermühl, Gem. Kirchberg ob der Donau, Schriftsteller, Musiker und Zeichner, wohnhaft u.a. Lembach im Mühlkreis und Afiesl1)
-
Traunmüller, Manfred: Ausflugstips in Oberösterreich. Wohin am Wochenende?. In: Freizeit aktiv. 1994.Traunmüller, Manfred: Ausflugstips in Oberösterreich. Wohin am Wochenende? 1. Aufl.- Linz 1994. 141 S. (Freizeit aktiv)1)
-
Traunmüller, Manfred: Der Donauradweg. Reise-Erfahrungen zwischen Passau und Wien. Mit Tourenkarte 1:100.000. 1996.Traunmüller, Manfred: Der Donauradweg. Reise-Erfahrungen zwischen Passau und Wien. Mit Tourenkarte 1:100.000. 1. Aufl. - Linz 1996. 136 S.1)
-
Traunmüller, Manfred: Erlebnis Nordwaldkammweg und die 10 schönsten Wanderungen im Mühlviertel. 1986.Traunmüller, Manfred: Erlebnis Nordwaldkammweg und die 10 schönsten Wanderungen im Mühlviertel.- Linz 1986. 106 S., 1 Kt. gef.1)
-
Traunmüller, Manfred: Meine Radfahrt an der Donau. Ein Führer über die Radwege an d. oö. Donau u. dem angrenzenden Gebiet. Ein Reisebegleiter mit Tourenkt. 1 : 50.000. 1984.Traunmüller, Manfred: Meine Radfahrt an der Donau. Ein Führer über die Radwege an d. oö. Donau u. dem angrenzenden Gebiet. Ein Reisebegleiter mit Tourenkt. 1 : 50.000. - Linz 1984. 93 S., 1 Kt. gef.1)
-
Traunmüller, Manfred: Raderlebnis. Donau, Inn und Salzach. Salzburg - Passau - Wien. Routen, Kultur, Gastronomie. 1990.Traunmüller, Manfred: Raderlebnis. Donau, Inn und Salzach. Salzburg - Passau - Wien. Routen, Kultur, Gastronomie.- Linz 1990. 154 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)