-
Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien:: IT & Kommunikation. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien:: IT & Kommunikation; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2019, S. 62-63, FRUX Technologies GmbH / Leonding (Gründer: Patrick Kirchmayr) vor Chatvisor / Linz (Gründer Markus Wagner, Horst-Georg Fuchs und Mathias Holzinger), Smint.io / Leonding (Gründer und CEO Reinhold Holzner), TeamEcho / Linz (Gründer Markus Koblmüller und David Schellander ) und LINZ AG TELEKOM / Linz (mit eigenem IT- und Data Center für große Firmen und neuem Produkt cityBACKUP für kleiner Betriebe, Leiter Markus Past)1)
-
Doppler, Alfred - Karl Wagner - Isolde Schiffermüller - Walter Seifert - Werner M. Bauer - Ulrich Dittmann - Monika Ritzer - Hartmut Laufhütte - Werner Michler - Mathias Mayer - Alexander S: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. . 2007.Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, XI, 306 S.; darin Alfred Doppler: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung, S. 1-12; Karl Wagner: Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, 13-22; Isolde Schiffermüller: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften, 23-36; Walter Seifert: Schulrat und Poet - Stifter zwischen Amt und Poesie, 37-63; Werner M. Bauer: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz, 67-83; Georg Heilingsetzer, Friedrich Buchmayr, Franz Pichler (eigene Einträge); Ulrich Dittmann: Stifters Physiognomik, 127-136; Monika Ritzer: Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaften für Stifters Realitätsbegriff, 137-159; Hartmut Laufhütte: Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters, 163-181; Werner Michler: Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische "Veredlung" als Arbeit am Habitus, 183-199; Mathias Mayer: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen, 201-212; Alexander Stillmark: "Der Waldgänger". Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit, 213-226; Martin Swales: Historizität, Modernität, Postmodernität. Überlegungen zur Bedeutung von Stifters Prose mit Bezig auf eine Textstelle in "Bergkristall", 227-233; Walter Hettche: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial, 235-259; Konstanze Fliedl: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften", 261-282; Frank Schweizer: Vernunft und Begehren in Stifters "Der Kuß von Sentze", 283-293; Johannes John: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch", 295-3061)
-
Kraus Franz: Chronik von Goisern, aufgeschrieben von Mathias Putz. 1881.Kraus Franz, Chronik von Goisern, aufgeschrieben von Mathias Putz. Wien bei W. Braumüller 1881, Octav, 60 Seiten.1)
-
Meyer, Christian - Mathias Müller: Christiane Meyer, Mathias Müller, Die Nähe. Die Ferne. Thomas Bernhard. Ein Arbeitsraum. 1999.Meyer, Christian - Mathias Müller (bildende KünstlerInnen): Christiane Meyer, Mathias Müller, Die Nähe. Die Ferne. Thomas Bernhard. Ein Arbeitsraum.- Berlin 1999, 40 S.; künstlerische Auseinandersetzung mit Thomas Bernhard, Ausstellung in der Kleinen Orangerie am Schloss Charlottenburg, Berlin, 4.9.-3.10.19991)
-
Müller, Mathias F: Albrecht Altdorfer: Die rapide Entwicklung seines figürlichen Stils von 1514 bis 1516, in den Jahren der Ausführung des Miniaturentriumphzuges für Kaiser Maximilian I.. In: Festschrift für Konrad Oberhuber. 2000.Müller, Mathias F.: Albrecht Altdorfer: Die rapide Entwicklung seines figürlichen Stils von 1514 bis 1516, in den Jahren der Ausführung des Miniaturentriumphzuges für Kaiser Maximilian I. In: Festschrift für Konrad Oberhuber. Hrsg. von Achim Gnann und Heinz Widauer unter Mitarb. von Katja Gnann u. a. (Milano 2000), S. 239-254 Maler, Zeichner, Graphiker und Baumeister (* um 1482-85 - ? 1538 Regensburg), in OÖ. tätig1)
-
Müller, Mathias F.: Die Verspottung Christi im erzbischöflichen Dom- und Diözesanmuseum in Wien: Ein bislang unbeachtetes Tafelgemälde Albrecht Altdorfers aus der Zeit um 1507/08 und einige ergänzende Bemerkungen zu seinem Frühwerk. In: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien. 2009.Müller, Mathias F.: Die Verspottung Christi im erzbischöflichen Dom- und Diözesanmuseum in Wien: Ein bislang unbeachtetes Tafelgemälde Albrecht Altdorfers aus der Zeit um 1507/08 und einige ergänzende Bemerkungen zu seinem Frühwerk; in: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien 61, 2009, Nr. 1/2, 1-22; betrifft auch Altdorfer-Werke im Stift St. Florian1)
-
Müller, Mathias F.: Ein Vesperbild von Johann Karl von Reslfeld, dem oberösterreichischen Barockmaler aus Garsten. In: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien. 2012.Müller, Mathias F.: Ein Vesperbild von Johann Karl von Reslfeld, dem oberösterreichischen Barockmaler aus Garsten; in: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien 64, 2012, Nr. 1/2, S. 21-22; Objekt in Wiener Privatbesitz1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)