-
Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2006.Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans-Jürgen Schrader, Romana Ring, Martin Hochleitner, Markus Vorauer, Wendelin Schmidt-Dengler, Alice Ertlbauer-Camerer, Markus Müller, Beatrix Grubeck-Loebenstein, Günter Mitter, Rubia Salgado.- Linz ca. 2006, 76 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Alois Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Architektur für Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt), Bildende Kunst für Annerose Riedl (geb. 1949 Passau, wohnhaft Brunnenthal bei Schärding), Film für Götz Spielmann, Literatur für Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Musik für Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz), Medizin für Florian Kronenberg (geb. 1963 Pfarrkirchen im Mühlkreis), Naturwissenschaften für Gerhard J. Zlabinger (geb. 1955 Traun), Initiative Kulturarbeit (große bzw. kleine Preise) für Kunst & Kultur Raab und IFEK - Institut für erweiterte Kunst; Kunst im Interkulturellen Dialog für Medea - Initiative für Kunst und Medien; Talentförderungsprämien: Architektur: Architektenteam ANY:TIME (Viviana Hawryszkow de Grugl / geb. 1971 Buenos Aires, Michael Grugl / geb. 1971 Neuhofen an der Krems, Jürgen Haller / geb. 1973 Linz, Christoph Weidinger / geb. 1970 Linz), Gabriele Heidecker (geb. 1961 Linz), Veronika Müller (geb. 1972 Wien); Bildende Kunst: Sabine Aichhorn (geb. 1979 Linz), Béatrice Dreux (geb. 1972 Frankreich), Karina Nimmerfall (geb. 1971 Deutschland), Andrea Pesendorfer (geb. 1970 Gmunden), Film: Theresia Grösslinger (geb. 1981 Hallein), Isabel Theiler (geb. 1978 Deutschland), Albert Waaijenberg (geb. 1975 Kolumbien); Literatur: Clemens Prinz (geb. 1973 Freistadt); Musik: Marco Lemke (geb. 1977 Mondsee); Wissenschaft: Hannelore Brandt (geb. 1975 Linz), Thomas Buchner (geb. 1974 Linz), Iris C. Fischlmayr (geb. 1974 Steyr), Roland Karl Forster (geb. 1971 Wels), Konrad Krimpelstätter (geb. 1974 Schwarzach i.P.)1)
-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Affenzeller, Sabine - Roswitha Müller: Armutsgefährdung von Familien, Endbericht.. 2006.Affenzeller, Sabine - Roswitha Müller: Armutsgefährdung von Familien, Endbericht. Hrsg.: Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung im Auftrag des Amtes der oö. Landesregierung, Sozialabteilung.- Linz 2006, 86 S.1)
-
Angerer, Marie-Luise: Als die Bilder / der Künstlerinnen / laufen lernten. Valie EXPORTs Beitrag zu einer internationalen feministischen Kunstbewegung. In: Großegger, Elisabeth - Sabine Müller (Hrsg.): Teststrecke Kunst. Wiener Avantgarden nach 1945.. 2012.Angerer, Marie-Luise: Als die Bilder / der Künstlerinnen / laufen lernten. Valie EXPORTs Beitrag zu einer internationalen feministischen Kunstbewegung; in: Großegger, Elisabeth - Sabine Müller (Hrsg.): Teststrecke Kunst. Wiener Avantgarden nach 1945.- Wien 2012, S. 92 ff.1)
-
Bayer, Judith - Daniela Brenn - Katharina Ganglbauer - Edgar Hagmüller - Daniela Holl - Isabella Höglinger - Bettina Huemer - Sabine Koch - Daniela Schmid - Sabine Schneglberger - Martina We: Erlebnispädagogik-Anspruch und Wirklichkeit. Entwicklung und Stand der Erlebnispädagogik in Oberösterreich. In: Forschen & entwickeln & lehren, Theorie & Praxis. Hrsg.: Marianne Gumpinger. 2005.Bayer, Judith - Daniela Brenn - Katharina Ganglbauer - Edgar Hagmüller - Daniela Holl - Isabella Höglinger - Bettina Huemer - Sabine Koch - Daniela Schmid - Sabine Schneglberger - Martina Wewerka: Erlebnispädagogik - Anspruch und Wirklichkeit. Entwicklung und Stand der Erlebnispädagogik in Oberösterreich; in: Forschen & entwickeln & lehren, Theorie & Praxis. Hrsg.: Marianne Gumpinger (Schriften zur sozialen Arbeit 1). - Linz 2005, S. 261-3661)
-
Deubler, Sabine: Konrad Deubler aus Goisern. Vom Ruhestörer zum Bauernphilosophen. 2001.Deubler, Sabine: Konrad Deubler aus Goisern. Vom Ruhestörer zum Bauernphilosophen.- Diplomarb. Wien2001. 107 Bl. Müller, Bauer, Wirt, Kommunalpolitiker und Bürgermeister von Goisern (* 1814 Goisern - gest. 1884 ebenda)1)
-
Großegger, Elisabeh: In der entgegengesetzten Richtung. Thomas Bernhard und die Wiener Gruppe. Eine Annäherung. In: Großegger, Elisabeth - Sabine Müller (Hrsg.): Teststrecke Kunst. Wiener Avantgarden nach 1945.. 2012.Großegger, Elisabeh: In der entgegengesetzten Richtung. Thomas Bernhard und die Wiener Gruppe. Eine Annäherung; in: Großegger, Elisabeth - Sabine Müller (Hrsg.): Teststrecke Kunst. Wiener Avantgarden nach 1945.- Wien 2012, S. 274 ff.1)
-
Großmayer, Ottilie (Hrsg.): Hineinhorchen. Bilder erzählen Geschichten. Textreaktionen auf Bilder. 2015.Großmayer, Ottilie (Hrsg.): Hineinhorchen. Bilder erzählen Geschichten. Textreaktionen auf Bilder.- Gmunden 2015, Reaktionen auf Bilder von Ottilie Großmayer (geb. 1960 in Gmunden) von Claudia Bitter, Herbert Dutzler, Franzobel, Petra Ganglbauer, Sabine M. Gruber, Marianne Jungmaier, Andrea Kern, Ludwig Laher, Marlene Mairhofer, Birgit Müller-Wieland, Herbert Pauli, Elisabeth Vera Rathenböck, Thomas Sautner, Brita Steinwendtner1)
-
Käferböck, Aloisia: "Freizeit gab es für mich so gut wie nie…" [Autobiographie]. In: Lichtenberger, Sabine - Günter Müller (Hrsg.): Arbeit ist das halbe Leben… Erzählungen vom Wandel der Arbeitswelten seit 1945 (Damit es nicht verlorengeht… 65). 2012.Käferböck, Aloisia: "Freizeit gab es für mich so gut wie nie…" [Autobiographie]; in: Lichtenberger, Sabine - Günter Müller (Hrsg.): Arbeit ist das halbe Leben… Erzählungen vom Wandel der Arbeitswelten seit 1945 (Damit es nicht verlorengeht… 65).- Wien u.a. 2012, S. 222-226; geb. 1936 in Walding, später Ottensheim1)
-
Kainmüller, Sabine: Beschäftigung von Menschen mit geistiger Behinderung. Kritische Erfolgsfaktoren im Hinblick auf die Kooperationen mit Betrieben. 2007.Kainmüller, Sabine: Beschäftigung von Menschen mit geistiger Behinderung. Kritische Erfolgsfaktoren im Hinblick auf die Kooperationen mit Betrieben.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2007, 152 Bl.1)
-
Krasser-Weinberger, Gerlinde: "Wieder galt es, Neues zu lernen..." [Autobiographie]. In: Lichtenberger, Sabine - Günter Müller (Hrsg.): Arbeit ist das halbe Leben… Erzählungen vom Wandel der Arbeitswelten seit 1945 (Damit es nicht verlorengeht… 65). 2012.Krasser-Weinberger, Gerlinde: "Wieder galt es, Neues zu lernen..." [Autobiographie]; in: Lichtenberger, Sabine - Günter Müller (Hrsg.): Arbeit ist das halbe Leben… Erzählungen vom Wandel der Arbeitswelten seit 1945 (Damit es nicht verlorengeht… 65).- Wien u.a. 2012, S. 287-296; geb. 1949 in Pichl bei Wels, Text u.a. über Lehrzeit in Wels, später Niederösterreich1)
-
Krieger, Verena: Über welche Grenze - wohin? Nitsch vs. EXPORT. In: Großegger, Elisabeth - Sabine Müller (Hrsg.): Teststrecke Kunst. Wiener Avantgarden nach 1945.. 2012.Krieger, Verena: Über welche Grenze - wohin? Nitsch vs. EXPORT; in: Großegger, Elisabeth - Sabine Müller (Hrsg.): Teststrecke Kunst. Wiener Avantgarden nach 1945.- Wien 2012, S. 80 ff.; betrifft Valie Export1)
-
Müller, Sabine: Ausflussangst – Vorkehrungen gegen das Versickern in Vielfalt. Heimito von Doderer und Herbert Eisenreich. In: Innerhofer, Roland - Matthias Meyer - Stefan Winterstein (Hrsg.): Keime fundamentaler Irrtümer: Beiträge zu einer Wirkungsgeschichte Heimito von Doderers (Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft 10). 2018.Müller, Sabine: Ausflussangst – Vorkehrungen gegen das Versickern in Vielfalt. Heimito von Doderer und Herbert Eisenreich; in: Innerhofer, Roland - Matthias Meyer - Stefan Winterstein (Hrsg.): Keime fundamentaler Irrtümer: Beiträge zu einer Wirkungsgeschichte Heimito von Doderers (Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft 10).- Würzburg 2018, S. 15 ff., Eisenreich: geb. 1925 in Linz1)
-
Müller, Sabine: Unzulässigkeit von Beihilfen und Ausnahmen davon in der EG aus der Sicht der Praxis in Österreich auf Bundes- und Landesebene. 1998.Müller, Sabine: Unzulässigkeit von Beihilfen und Ausnahmen davon in der EG aus der Sicht der Praxis in Österreich auf Bundes- und Landesebene. - Diplomarb. Univ. Salzburg 1998. 69 Bl. (maschinschr.) Darin oö. Belange1)
-
Projektgruppe "Broschüre 125 Jahre St. Gotthard" bzw. Tiberius Binder, Reinhard Nimmervoll, Willi Atzmüller, Ferdinand Landl, Helga Langer, Karl Luckeneder, Ernst Miglbauer, Sabine Radler, G: 125 Jahre St. Gotthard im Mühlkreis. 2014.Projektgruppe "Broschüre 125 Jahre St. Gotthard" (Koordination: Tiberius Binder, Reinhard Nimmervoll, Beiträge: Willi Atzmüller, Ferdinand Landl, Helga Langer, Karl Luckeneder, Ernst Miglbauer, Sabine Radler, Greti Rohrmanstorfer, Traude Schwentner, Josef Schwentner, Liselotte Zehetner): 125 Jahre St. Gotthard im Mühlkreis.- St. Gotthard 2014, 49 S.1)
-
Ridler, Gerda - Dagmar Fetz-Lugmayr - Sigrid Lehner - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rührig - Lothar Schultes - Bernhard Prokisch - Christina Schmid - Julia Schön - Andrea Euler - U: Oberösterreichisches Landesmuseum, Jahresberichte 2016. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2017.Ridler, Gerda - Dagmar Fetz-Lugmayr - Sigrid Lehner - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rührig - Lothar Schultes - Bernhard Prokisch - Christina Schmid - Julia Schön - Andrea Euler - Ute Streitt - Stefan Gschwendtner - Gudrun Mühlberger - Gabriele Spindler - Sabine Sobotka - Magdalena Duftner - Beatrix Torres Insúa - Gerhard Kleesadl - Martin Pfosser - Hermine Wiesmüller - Fritz Gusenleitner - Alexandra Abraham - Erna Aescht - Björn Benning - Gerald Brandstätter - Michael Malicky - Martin Schwarz - Stephan Weigl - Dagmar Ulm - Magdalena Wieser - Sandra Malez: Oberösterreichisches Landesmuseum, Jahresberichte 2016; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 162, 2017, S. 423-5101)
-
Rothstein, Anne-Berenike: Der Roman als transpoetisches und -mediales Manifest einer globalen Kulturkritik: Sabine Scholl, Die geheimen Aufzeichnungen Marinas (2000). In: Dziudzia, Corinna - Alexandra Müller - Annette Simonis (Hrsg.): Im Archiv der vergessenen Bücher (Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik 13). 2018.Rothstein, Anne-Berenike: Der Roman als transpoetisches und -mediales Manifest einer globalen Kulturkritik: Sabine Scholl, Die geheimen Aufzeichnungen Marinas (2000); in: Dziudzia, Corinna - Alexandra Müller - Annette Simonis (Hrsg.): Im Archiv der vergessenen Bücher (Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik 13).- Heidelberg 2018, S. 125 ff.1)
-
Schmolmüller, Andreas: Umworbener Nachwuchs. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Schmolmüller, Andreas: Umworbener Nachwuchs; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2018, Wels Spezial, S. 76-79, über den Kampf von Leitbetrieben in Wels und Bezirk Wels Land um Lehrlinge aus Sicht von Personalverantwortlichen, am Beispiel von starlim//sterner (Marchtrenk, Reinhard Koch)), Porsche Wels(Franz Stöllinger), eww (Sonja Orgler), Kellner&Kunz (Andrea Erlach), TGW (Sabine Fuchs), Fronius (Bettina Huemer, Projekt "FroniusFutureTalents") und Molto Luce (Thomas Mayrhuber)1)
-
Sillner, Sabine: Geschichte der Mühlen. Historische Entwicklung, Standortbestimmung und Zukunftsperspektive der Getreidemüllerei in Österreich und Deutschland. 2003.Sillner, Sabine: Geschichte der Mühlen. Historische Entwicklung, Standortbestimmung und Zukunftsperspektive der Getreidemüllerei in Österreich und Deutschland. - Diplomarb. Linz 2003, 92 Bl.1)
-
Solibakke, Karl Ivan: Österreichische Gedächtnismodelle. Erinnern und Vergessen bei Bachmann, Bernhard und Jelinek. In: Elfriede Jelinek: Tradition, Politik und Zitat. Ergebnisse der Internationalen Elfriede-Jelinek-Tagung, 1.-3. Juni 2006 in Tromsö, Hrsg.: Sabine Müller - Cathrine Theodorsen (Diskurse, Konte. 2008.Solibakke, Karl Ivan: Österreichische Gedächtnismodelle. Erinnern und Vergessen bei Bachmann, Bernhard und Jelinek; in: Elfriede Jelinek: Tradition, Politik und Zitat. Ergebnisse der Internationalen Elfriede-Jelinek-Tagung, 1.-3. Juni 2006 in Tromsö, Hrsg.: Sabine Müller - Cathrine Theodorsen (Diskurse, Kontexte, Impulse 2).- Wien 2008, S. S. 89-1071)
-
Strümper-Krobb, Sabine: Crossing the Boundaries of Languages and Literatures: Marie Herzfeld (1885-1940) as a Mediator of Scandinavian Literature around 1900;. In: Bland, Caroline Bland - Elisa Müller-Adams (Hrsg.): Frauen in der literarischen Öffentlichkeit 1780-1918. 2007.Strümper-Krobb, Sabine: Crossing the Boundaries of Languages and Literatures: Marie Herzfeld (1885-1940) as a Mediator of Scandinavian Literature around 1900; in: Bland, Caroline Bland - Elisa Müller-Adams (Hrsg.): Frauen in der literarischen Öffentlichkeit 1780-1918.- Bielefeld 2007, S. 215-2361)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)